DE10231839A1 - Brause - Google Patents

Brause Download PDF

Info

Publication number
DE10231839A1
DE10231839A1 DE2002131839 DE10231839A DE10231839A1 DE 10231839 A1 DE10231839 A1 DE 10231839A1 DE 2002131839 DE2002131839 DE 2002131839 DE 10231839 A DE10231839 A DE 10231839A DE 10231839 A1 DE10231839 A1 DE 10231839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
module
water
modules
supply channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002131839
Other languages
English (en)
Inventor
Eckard Gransow
Hans Lobermeier
Bernd Bischoff
Hans-Peter Strelow
Sascha Körfer
Holger Ellerbrock
Hans-Jürgen Prof. Dr.-Ing. Linde
Uwe Neumann
Thomas Raadts
Andreas Rehklau
Andreas Kirchhoff
Joachim Störk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Grohe Water Technology AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe Water Technology AG and Co KG filed Critical Grohe Water Technology AG and Co KG
Priority to DE2002131839 priority Critical patent/DE10231839A1/de
Publication of DE10231839A1 publication Critical patent/DE10231839A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1609Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Bei einer Brause für Dusch- und Badeeinrichtungen mit einem Wasserzuführungskanal und einem am Wasserzuführungskanal angeordneten Brausekopf, der verschiedene Brausestrahlerzeugungseinrichtungen aufweist, wobei die verschiedenen Brausestrahlerzeugungseinrichtungen wahlweise an den Wasserzuführungskanal anschließbar sind, ist vorgeschlagen, dass die jeweilige Brausestrahlerzeugungseinrichtung als Modul ausgebildet ist und dass die Module lösbar am Brausekopf befestigbar sind, wobei jedes Modul durch ein separates Schaltventil mit dem Wasserzuführungskanal des Brausekopfes verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brause für Dusch- und Badeeinrichtungen mit einem Wasserzuführungskanal und einem am Wasserzuführungskanal angeordneten Brausekopf, der verschiedene Brausestrahlerzeugungseinrichtungen aufweist, wobei die verschiedenen Brausestrahlerzeugungseinrichtungen wahlweise an den Wasserzuführungskanal anschließbar sind.
  • Eine derartige Brause ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 41 16 927 A1 bekannt. Diese bekannten Brausen, die als Hand-, Kopf- oder Seitenbrause ausgebildet sein können, sind mit wenigstens einem am Brauseboden ausgebildeten Strahlbildner ausgestattet, mit dem entweder eine Brausestrahlart oder mit Hilfe einer vorgesehenen Umstellungvorrichtung verschiedene Brausestrahlarten erzeugt werden können. Mit dieser Umstellung kann dabei entweder die eine oder die andere Brausestrahlart eingestellt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Variantenvielfalt der Brausen zu erhöhen. Außerdem soll die Anzahl der mit einer einzelnen Brause erzeugbaren Brausestrahlarten erhöht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer gattungsgemäßen Brause dadurch gelöst, dass die jeweilige Brausestrahlerzeugungseinrichtung als Modul ausgebildet ist und dass die Module lösbar am Brausekopf befestigbar sind, wobei jedes Modul durch ein separates Schaltventil mit dem Wasserzuführungskanal des Brausekopfes verbindbar ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 12 angegeben.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die verschiedenen modularisierten Strahlbildner bzw. Brausestrahlerzeugungseinrichtungen wahlweise an dem Brausekopf befestigt und über die voneinander unabhängigen Schaltventile mit Brausewasser beaufschlagt werden können. Hierbei kann jede modularisierte Strahlerzeugungseinrichtung so ausgelegt werden, dass entweder Normalbrausestrahlen, Massagebrausestrahlen, Brausestrahlen aus einem Wasser-Luftgemisch, laminar austretende Gießstrahlen oder pulsierend austretende Brausestrahlen erzeugt werden. Durch die dadurch entstehenden Kombinationsmöglichkei ten können eine Vielzahl unterschiedlicher Brauseköpfe mit geringem Aufwand zusammengestellt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird zweckmäßig zwischen dem Brausekopf und den einzelnen modularisierten Brausestrahlerzeugungseinrichtungen ein Wasserverteilgehäuse zwischengeschaltet, das einerseits an dem Wasserzuführungskanal im Brausekopf angeschlossen ist und das an der gegenüberliegenden Seite Einrichtungen für die Befestigung der einzelnen. Module mit den Wasserstrahldüsen aufweist. Hierbei können zweckmäßig drei konzentrisch angeordnete Module vorgesehen sein, die von den im Wasserverteilgehäuse angeordneten drei Schaltventilen wahlweise mit dem vom Wasserzuführungskanal zufließenden Brausewasser beaufschlagbar sind. Bei dieser Brauseausbildung ergeben sich für den Benutzer durch die wahlweise Kombination der drei Brausestrahlerzeugungseinrichtungen sieben unterschiedliche Brausestrahlarten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt in der Zeichnung in schematischer Weise
  • 1 eine Handbrause mit herausgezogenem Wasserverteilgehäuse und drei Module der Brausestrahlerzeugseinrichtung in perspektivischer Darstellung;
  • 2 das in 1 gezeigte Wasserverteilgehäuse in vergrößerter Darstellung in der Schnittebene II der 3;
  • 3 das in 2 gezeigte Wasserverteilgehäuse in der Schnittebene III der 2.
  • Die in 1 gezeigte Brause ist als Handbrause 1 ausgebildet, die einerseits an einem Handgriff 11 einen Anschluss 12 für einen Brauseschlauch für die Heranführung des Brausewassers und an der anderen Seite einen glockenförmig erweiterten, etwa senkrecht zur Achse des Handgriffs angeordneten Brausekopf 10 aufweist. Im Brausekopf 10 ist etwa koaxial zur Mittelachse 13 ein Wasserzuführungskanal – in der Zeichnung nicht dargestellt – angeordnet, der mit dem Anschluss 12 in Verbindung steht.
  • Der Brausekopf 10 ist für den Anschluss eines Wasserverteilgehäuses 6 an seiner Stirnseite offen ausgebildet. Das Wasserverteilgehäuse 6 weist hierbei einen Außendurchmesser auf, der etwa dem Außendurchmesser des Brausekopfes 10 entspricht und trägt an der einen Stirnseite einen Rohransatz 60, mit dem das Wasserverteilgehäuse 6 an den im Brausekopf 10 mündenden Wasserzuführungskanal, z.B. mittels Gewinde, gedichtet anschließbar ist. In der angeschlossenen Position ver schließt somit das Wasserverteilgehäuse 6 die offene Stirnseite des Brausekopfes 10.
  • Wie es insbesondere aus 2 der Zeichnung zu entnehmen ist, mündet der Rohransatz 60 in einer zentralen Verteilkammer 61 des Wasserverteilgehäuses 6.
  • In der Seitenwandung der Verteilkammer 61 sind drei zueinander etwa um 45° geneigte, radial angeordnete Schaltventile 5a, 5b, 5c vorgesehen, wie es aus 3 der Zeichnung zu entnehmen ist. Mit dem Schaltventil 5a kann hiermit die Verbindung zu einem separaten. Kanal 611, mit dem Schaltventil 5b die Verbindung zu einem separaten Kanal 612 und mit dem Schaltventil 5c die Verbindung zu einem separaten Kanal 613 im Wasserverteilgehäuse 6 freigegeben oder abgesperrt werden. Jedes der Schaltventile 5a, 5b, 5c weist ein Verschlussglied 50 auf, das von einer Feder 51 in die Absperrposition gedrückt wird. An der der Feder 51 gegenüberliegenden Stirnseite des Verschlussglieds 50 ist jeweils eine begrenzt verschieblich angeordnete, aus dem Wasserverteilgehäuse 6 gedichtet herausgeführte Schaltstange 52 vorgesehen, die am äußeren Endbereich ein Betätigungselement 520 in Knopfform aufweist. Vom Benutzer ist somit mit der Schaltstange 52, entgegen der Kraft der Feder 51, das Verschlussglied 50 in eine Offenstellung bewegbar. Damit die Schaltstange 52 das Verschlussglied 50 in der Offenstellung sichern kann, ist eine vom Benutzer lösbare Rasteinrichtung 521 vorgesehen. Die Rasteinrichtung 521 kann nach Art einer Druckknopfschaltung für das Ausrücken einer Kugelschreibermine ausgebildet sein. Alternativ kann die Rasteinrichtung aber auch einen anderen bekannten Federmechanismus oder eine durch eine Drehbewegung ein- und ausrastbare Kupplung oder Gewinde aufweisen, mit der die Offenstellung des Verschlussglieds 50 lösbar gesichert werden kann.
  • An der stromabwärts gelegenen Stirnseite des Wasserverteilgehäuses 6 ist zentrisch zur Mittelachse 13 ein erstes Modul 2 mit kreisförmiger Stirnfläche vorgesehen, wie es aus 1 der Zeichnung zu entnehmen ist. An der Stirnfläche des Moduls 2 sind Wasserstrahldüsen 20 ausgebildet, aus denen Brausestrahlen einer ersten Art abgegeben werden.
  • Zum ersten Modul 2 ist ein zweites ringförmiges Modul 3 mit Wasserstrahldüsen 30 und ein drittes ringförmiges Modul 4 mit entsprechend größerem Durchmesser und Wasserstrahldüsen 40 konzentrisch angeordnet. Die Module 2,3,4 sind somit ineinander gesteckt aber unabhängig vom Wasserverteilgehäuse 6 aus über die Schaltventile 5a, 5b, 5c mit Brausewasser beaufschlagbar. Mit Hilfe dieser Steckmöglichkeit können bei der Handbrause 1 maximal drei verschiedene Module eingesetzt werden. Hierbei sind einerseits die Stirnseiten der Module 2, 3, 4, in der die Wasserstrahldüsen 20, 30, 40 angeordnet sind, unterschiedlich ausgebildet. Darüber hinaus können die einzelnen Module 2, 3, 4 auch dadurch unterschiedlich ausgebildet sein, dass verschiedene Brausestrahlarten, beispielsweise Normalbrausestrahlen, Massagebrausestrahlen, Brausestrahlen aus einem Wasserluftgemisch, laminar austretende Gießbrause strahlen oder pulsierende Brausestrahlen, erzeugt werden. Durch den Einsatz von drei unterschiedlichen Modulen 2,3,4 an der Handbrause 1 kann somit eine sehr große Vielzahl von Varianten wahlweise erstellt werden.
  • Für Standardkombinationen von Modulen zur Brausestrahlerzeugung ist es auch denkbar, dass die drei Module zu einer Einheit zusammengefasst werden, die dann als Einheit an der Handbrause oder dem Wasserverteilgehäuse befestigt wird.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Brausekopf 10 an einer Handbrause 1 ausgebildet. Selbstverständlich kann der vorgeschlagene Brausekopf auch an einer stationären Kopf- oder Seitenbrause ausgebildet sein. Anstatt des Handgriffs ist dann ein entsprechendes Gehäuse vorgesehen. Außerdem können die Schaltventile auch direkt im Brausekopf angeordnet sein, so dass dann ein separates Wasserverteilgehäuse entfallen kann. Hierbei werden die einzelnen Module der Brausestrahlerzeugungseinrichtung unmittelbar am Brausekopfboden befestigt.

Claims (12)

  1. Brause für Dusch- und Badeeinrichtungen mit einem Wasserzuführungskanal und einem am Wasserzuführungskanal angeordneten Brausekopf, der verschiedene Brausestrahlerzeugungseinrichtungen aufweist, wobei die verschiedenen Brausestrahlerzeugungseinrichtungen wahlweise an den Wasserzuführungskanal anschließbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Brausestrahlerzeugungseinrichtung als Modul (2, 3, 4) ausgebildet ist und dass die Module (2, 3, 4) lösbar am Brausekopf (10) befestigbar sind, wobei jedes Modul (2, 3, 4) durch ein separates Schaltventil (5a, 5b, 5c) mit dem Wasserzuführungskanal des Brausekopfes (10) verbindbar ist.
  2. Brause nach Anspruch 1, durch gekennzeichnet, dass die Module (2, 3, 4) konzentrisch angeordnet und an einem Wasserverteilgehäuse (6) befestigbar sind, das am Brausekopf (10) angeschlossen und mit dem Wasserführungskanal verbunden ist.
  3. Brause nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass drei Module (2, 3, 4) vorgesehen sind.
  4. Brause nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (2, 3, 4) einzeln befestigbar sind.
  5. Brause nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils drei Module zu einer Einheit zusammengefasst sind, die als Einheit an der Brause befestigbar ist.
  6. Brause nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Modul (2) mit kreisförmiger Stirnfläche auf einer Mittelachse (13) des Brausekopfes (10) vorgesehen ist, während ein zweites und ein drittes Modul (3, 4) jeweils eine kreisringförmige Stirnfläche hat und konzentrisch zum ersten Modul (2) angeordnet ist, wobei in den Stirnflächen Wasserstrahldüsen (20, 30, 40) ausgebildet sind.
  7. Brause nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wasserverteilgehäuse (6) für jedes Modul (2, 3, 4) ein Schaltventil (5a, 5b, 5c) angeordnet ist.
  8. Brause nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserverteilgehäuse (6) einen Außendurchmesser aufweist, der dem Außendurchmesser des Brausekopfes (10) entspricht und einen konzentrischen Rohransatz (60) trägt, der mit dem Wasserzuführungskanal der Brause verbindbar ist.
  9. Brause nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohransatz (60) in einer Verteilkammer (61) mündet, in der die Schaltventile (5a, 5b, 5c) angeordnet sind und von denen jeweils über ein Verschlussglied (50) ein separater Kanal (611, 612, 613) zu einem Modul (2, 3, 4) mit der Verteilkammer (61) verbindbar oder absperrbar ist.
  10. Brause nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussglied (50) jeweils von einer Feder (51) in die Absperrstellung gedrückt und von einer Schaltstange (52) entgegen der Kraft der Feder (51) in eine Offenstellung bewegbar ist.
  11. Brause nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schaltstange (52) radial aus dem Wasserverteilgehäuse (6) herausgeführt und am äußeren Endbereich ein Betätigungselement (520) angeordnet ist.
  12. Brause nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltstange (52) im Wasserverteilgehäuse (6) jeweils begrenzt axial verschiebbar angeordnet ist, wobei zur Sicherung der Offenstellung des Schaltventils (5a, 5b, 5c) die jeweilige Schaltstange ( 52) von einer vom Benutzer lösbaren Rasteinrichtung (521) in der eingeschobenen Position gehalten ist.
DE2002131839 2002-07-12 2002-07-12 Brause Withdrawn DE10231839A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002131839 DE10231839A1 (de) 2002-07-12 2002-07-12 Brause

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002131839 DE10231839A1 (de) 2002-07-12 2002-07-12 Brause

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10231839A1 true DE10231839A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29761954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002131839 Withdrawn DE10231839A1 (de) 2002-07-12 2002-07-12 Brause

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10231839A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2638971A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-18 Toto Ltd. Handduschkopf
DE102013014942A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Grohe Ag Brausekopf für eine Sanitärbrause
EP3175923A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-07 Hansgrohe SE Brausekopf
DE102018117231A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 Grohe Ag Brause für eine Sanitärarmatur mit einem Stellelement für eine Mehrzahl von Ventilen
WO2022115027A1 (en) * 2020-11-30 2022-06-02 Altered Stockholm Ab Water saving nozzle and shower head comprising such nozzle
WO2023229506A1 (en) * 2022-05-25 2023-11-30 Altered Stockholm Ab Water saving nozzle and shower head comprising such nozzle

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2638971A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-18 Toto Ltd. Handduschkopf
DE102013014942A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Grohe Ag Brausekopf für eine Sanitärbrause
DE102013014942B4 (de) * 2013-09-11 2021-01-14 Grohe Ag Brausekopf für eine Sanitärbrause
EP3175923A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-07 Hansgrohe SE Brausekopf
CN106944270A (zh) * 2015-12-02 2017-07-14 汉斯格罗欧洲公司 喷水设备头
US10335807B2 (en) 2015-12-02 2019-07-02 Hansgrohe Se Shower head
CN106944270B (zh) * 2015-12-02 2019-09-03 汉斯格罗欧洲公司 喷水设备头
DE102018117231A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 Grohe Ag Brause für eine Sanitärarmatur mit einem Stellelement für eine Mehrzahl von Ventilen
WO2022115027A1 (en) * 2020-11-30 2022-06-02 Altered Stockholm Ab Water saving nozzle and shower head comprising such nozzle
WO2023229506A1 (en) * 2022-05-25 2023-11-30 Altered Stockholm Ab Water saving nozzle and shower head comprising such nozzle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
DE19803554A1 (de) Wasserausflußarmatur
EP2821555B1 (de) Wasserauslaufarmatur mit flexibler Auslaufführung
WO2006007747A2 (de) Brause
EP3394354B1 (de) Sanitäre auslaufeinheit
DE212007000025U1 (de) Auszugsbrause
DE4118540A1 (de) Handbrause
EP1216756B1 (de) Handbrause
DE19901704A1 (de) Sanitärgegenstand, insbesondere Handbrause, mit einer Umschalteinrichtung zur Beeinflussung einer Flüssigkeitsströmung
DE10231839A1 (de) Brause
DE102015224107A1 (de) Brausekopf
EP3074139B1 (de) Brausebaugruppe mit brausekopfgehäuse
EP0591877B1 (de) Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Duschkopf
EP1359260A2 (de) Duschkopf
EP2012934B1 (de) Mehrfunktions-handbrause
DE10232463A1 (de) Handbrause mit integriertem Ventil
DE10240324A1 (de) Duschkopf oder dergleichen
DE3306947A1 (de) Betaetigungsgriff
EP0927580B1 (de) Handbrause
DE102005010549B4 (de) Sanitäre Wasserauslaufarmatur
EP3074138B1 (de) Brausestrahlscheibe und brausekopf
DE202005020753U1 (de) Sanitäres Wasserventil mit berührungsloser Umschaltung zwischen zwei Wasserausläufen
DE3304092C2 (de) Handstück für Mundspülgerät
DE3335756A1 (de) Handbrause
DE10231575A1 (de) Brausekopf für Sanitärbrausen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee