DE10231818A1 - Vorrichtung zur Druckversorgung für ein Getriebe - Google Patents

Vorrichtung zur Druckversorgung für ein Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE10231818A1
DE10231818A1 DE2002131818 DE10231818A DE10231818A1 DE 10231818 A1 DE10231818 A1 DE 10231818A1 DE 2002131818 DE2002131818 DE 2002131818 DE 10231818 A DE10231818 A DE 10231818A DE 10231818 A1 DE10231818 A1 DE 10231818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
transmission
pressure accumulator
pump
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002131818
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Schiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2002131818 priority Critical patent/DE10231818A1/de
Publication of DE10231818A1 publication Critical patent/DE10231818A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/024Installations or systems with accumulators used as a supplementary power source, e.g. to store energy in idle periods to balance pump load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0034Accumulators for fluid pressure supply; Control thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H2061/0037Generation or control of line pressure characterised by controlled fluid supply to lubrication circuits of the gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Druckversorgung für ein Getriebe mit mindestens einem hydraulischen Verbraucher. Die Vorrichtung umfaßt eine Pumpe (4) zur Lieferung von Druckmedium für den hydraulischen Verbraucher, sowie einen über die Pumpe (4) befüllbaren Druckspeicher (10). Die Pumpe (4) ist volumetrisch zur Lieferung eines Volumenstrom-Grundbedarfs des hydraulischen Verbrauchers an Druckmedium dimensioniert. Der Druckspeicher (10) stellt einen Zusatz-Volumenstrom an Druckmedium für den hydraulischen Verbraucher bereit zur Abdeckung eines temporären Volumenstrom-Spitzenbedarfs des hydraulischen Verbrauchers an Druckmedium.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Druckversorgung für ein Getriebe mit mindestens einem hydraulischen Verbraucher.
  • Üblicherweise erfolgt die Druckversorgung bekannter. hydraulisch oder elektro-hydraulisch gesteuerter Stufenautomatgetriebe, stufenloser CVT-Getriebe und automatisierter Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge über eine mechanische Pumpe, die vorzugsweise in dem Getriebe integriert ist und beispielsweise als Zahnradpumpe, Flügelzellenpumpe oder Radialkolbenpumpe ausgebildet ist und direkt von einem Antriebsmotor des Getriebes angetrieben wird. Die Auslegung der Pumpe orientiert sich dabei an dem Spitzenbedarf an Volumenstrom und an dem maximal notwendigen Systemdruck.
  • Der Spitzenbedarf an Volumenstrom wird beispielsweise bestimmt durch den Volumenbedarf beim Schließen von Schaltelementen des Getriebes bei einem Gangeinlegen oder Gangwechsel, wobei bedarfsweise auch die Kolbenräume der Betätigungseinrichtungen mehrerer Schaltelemente gleichzeitig mit Öl befällt werden müssen, je nach Betriebspunkt auch bei einer niedrigen Antriebsdrehzahl der Pumpe (Gangeinlegen, Rusrollschaltungen bei Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors, Variatorverstellung aus einer Overdrive-Übersetzung in eine Anfahrübersetzung beim Anhalten des Kraftfahrzeugs, ...). Wird ein Schaltelement des Getriebes temporär oder permanent mit Dauerschlupf betrieben, beispielsweise im Rahmen einer schlupfgeregelten Anfahrkupplung oder einer auf Dauerschlupf geregelten Wandlerüberbrückungskupplung eines Drehmomentwandlers des Getriebes, so ist auch der Kühlölbedarf dieses Schaltelementes ein wesentlicher Parameter des Ölvolumenstrombedarfs. Bei einem CVT-Getriebe ist das Schluckvolumen des Variators bei einer Übersetzungsverstellung ein wesentlicher Parameter des Ölvolumenstrombedarfs.
  • Der Spitzenbedarf an Systemdruck wird beispielsweise bestimmt durch einen maximalen Schaltdruck eines Schaltelementes oder durch einen Anpreßdruck des Variators zur schlupffreien Drehmomentübertragung. Auf den maximalen Schaltdruck bzw. maximalen Variatoranpreßdruck ist dabei ein Druckoffset – entsprechend dem Eigendruckbedarf der hydraulischen Steuergerätes und der inneren Leckage der Druckansteuerung von der Pumpe bis zu den Druckräumen des Schaltelementes bzw. Variators aufzuaddieren.
  • In den meisten Betriebszuständen des Getriebes wird in der Regel jedoch nun ein kleiner Teil des Spitzenbedarfs an Ölvolumenstrom benötigt, mit der Folge einer zum Teil erheblichen Blindleistung der Pumpe der Getriebedruckversorgung in einem überwiegenden Betriebszeitanteil. Die entsprechen dem Spitzenbedarf an Volumenstrom ausgelegte Pumpe führt also zwangsläufig zu einem verschlechterten Wirkungsgrad des Getriebes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckversorgung für ein Getriebe darzustellen, die einen Spitzenbedarf an Volumenstrom von Druckmedium, mit dem hydraulische Verbraucher des Getriebes versorgt wird, bei vo1umetrisch möglichst klein dimensionierter Pumpe liefern kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einer die Merkmale des Hauptanspruchs aufweisenden Vorrichtung. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Demnach umfaßt die Vorrichtung zur Druckversorgung eines Getriebes eine Pumpe zur Lieferung von Druckmedium für den hydraulischen Verbraucher, sowie einen über die Pumpe befüllbaren Druckspeicher. Die Pumpe ist volumetrisch zur Lieferung eines Volumenstrom-Grundbedarfs des hydraulischen Verbrauchers an Druckmedium dimensioniert. Der Druckspeicher stellt einen Zusatz-Volumenstrom an Druckmedium für den hydraulischen Verbrauchers bereit zur Abdeckung eines temporären Volumenstrom-Spitzenbedarfs des Verbrauchers an Druckmedium. Dabei ist der Druckspeicher als Bauteil des Getriebes ausgebildet. Die Pumpe ist vorzugsweise innerhalb des Getriebes angeordnet, kann aber auch als separates Bauelement außerhalb des Getriebes angeordnet sein.
  • In vorteilhafter Weise kann also die Pumpe volumetrisch klein dimensioniert werden, während ein hoher Spitzen-Volumenbedarf durch das zusätzlich abrufbare Speichervolumen des Druckspeichers abgedeckt werden kann. Entsprechend günstig sind Wirkungsgrad und mechanische Aufnahmeleistung der Pumpe.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird vorgeschlagen, den Druckspeicher innerhalb des Getriebegehäuses anzuordnen, insbesondere ausgebildet als ein federvorgespannter oder druckvorgespannter Ringspeicher mit einem zumindest weitgehend kreisringförmigen Druckspeichergehäuse in einem Bereich eines Außendurchmessers des Getriebegehäuses. Der Ringspeicher kann beispielsweise in radialer Richtung gese hen zentrisch oberhalb der Pumpe innerhalb einer Getriebegehäuseglocke, die mit einem Motorgehäuse eines Antriebsmotors des Getriebes verschraubt ist, angeordnet sein.
  • Durch eine derartige Ausbildung fügt sich der Druckspeicher bauraumoptimal in die Getriebegehäuseglocke ein. Die ringförmige Ausbildung des Druckspeichergehäuses bewirkt eine gleichmäßige Belastung des Druckspeichergehäuses und ermöglicht so eine vergleichsweise geringe Gehäusewandstärke auch bei hohen Speicherdrücken.
  • Der Druckspeicher kann auch unmittelbar an einer Außenseite des Getriebegehäuses angeordnet sein, insbesondere ebenfalls ausgebildet als ein Kreisring.
  • Zur optimalen Bereitstellung des Volumenstrom-Spitzenbedarfs des Getriebes an Druckmedium wird vorgeschlagen, daß Speicherladung und Speicherentladung des Druckspeichers strategiefähig ausgeführt sind. Dabei überwacht eine Steuerstrategie vorzugsweise einen Füllgrad des Druckspeichers, beispielsweise über eine Volumenmessung am Druckspeicher oder eine Druckmessung, und steuert oder regelt ein Befüllen des Druckspeichers durch die Pumpe und/oder ein Entleeren des Druckspeichers in einen Systemdruckzweig der Druckversorgungsvorrichtung des Getriebes. Weitere Steuer- bzw. Regelparameter können beispielsweise Pumpenantriebsdrehzahl, Pumpendruck bzw. Systemdruck, Schaltungszustand der Schaltelemente des Getriebes, angeforderte Kombination von zuzuschaltenden Schaltelementen, aktuelle Getriebeübersetzung, angeforderte Getriebeübersetzung (neue Getriebesollübersetzung), Motordrehmoment und Getriebetemperatur sein.
  • Um eine in dem Druckspeicher eingelagerte Druckmediummenge auch für einen Kühlkreislauf bzw. Schmierkreislauf beispielsweise eines Schaltelementes nutzen zu können, kann vorgesehen sein, daß die Steuerstrategie des Druckspeichers eine Spülphase steuert, in welcher der Speicherinhalt ausgetauscht wird. Vorzugsweise erfolgt eine solche Spülphase in den Betriebszuständen, in denen die Pumpe in ihrer Sättigung betrieben wird, beispielsweise außerhalb von Gangwechseln bei höheren Pumpenantriebsdrehzahlen.
  • Befüllphase, Entleerphase und/oder Spülphase des Druckspeichers können beispielsweise von einem Steuerstrategie-Modul über ein elektro-hydraulisches Schaltventil gesteuert bzw. geregelt werden, wobei mindestens eine Druckleitung des Systemdruckzweigs der hydraulischen Versorgungsvorrichtung des Getriebes über das elektrohydraulische Schaltventil mit dem Druckspeicher hydraulisch verbindbar ist. In einer einfachsten Ausgestaltung kann das elektro-hydraulisches Schaltventil beispielsweise als Taktventil ausgeführt sein.
  • Befüllphase, Entleerphase und/oder Spülphase des Druckspeichers können aber auch rein hydraulisch über ein einfaches hydraulisches Schaltventil gesteuert werden. Beispielsweise kann das hydraulischen bzw. elektrohydraulische Getriebesteuergerät, über das der Verbraucher des Getriebes mit Druckmedium versorgt wird, das hydraulisches Schaltventil des Druckspeichers bedarfsweise bzw. betriebspunktabhängig hydraulisch betätigen und so das Befüllen, Entleeren und/oder Spülen des Druckspeichers auslösen.
  • In einer Weiterbildung der Steuerstrategie des Druckspeichers wird vorgeschlagen, daß der aktuelle Füllgrad des Druckspeichers von der Steuerstrategie auch dahingehend ausgewertet wird, ob der durch ein Entleeren des Druckspeichers tatsächlich zur Verfügung stehende Zusatz-Volumenstrom für einen aktuell benötigten Spitzenbedarf an Volumenstrom tatsächlich ausreicht. Bei temporär nicht ausreichendem Zusatz-Volumenstrom kann die Steuerstrategie des Druckspeichers beispielsweise eine antriebsmotorseitig wirkende Unterstützung anfordern. Eine derartige Unterstützungsfunktion ist beispielsweise eine temporäre Anhebung der Antriebsmotordrehzahl zum schnellen Laden des Druckspeichers oder beispielsweise ein (im Rahmen der Gangwechsel des Getriebes bekannter) Motoreingriff zur Drehmomentreduzierung des Antriebsmotors. Als beispielhafte Betriebssituationen hierfür seien ein Anfahrvorgang eines Kraftfahrzeugs nach einer längeren Schlupfphase einer Anfahrkupplung sowie eine Gangwechselschaltung mit verlängerter Füllzeit genannt.
  • In 1 ist eine beispielhafte Anordnung eines erfindungsgemäßen Druckspeichers in einem Automatgetriebe für ein Kraftfahrzeug dargestellt. Mit 1 ist ein Getriebegehäuse bezeichnet, in dem ein Drehmomentwandler 2 als Antriebselement des Getriebes angeordnet ist. Der Drehmomentwandler 2 wird von einem nicht näher dargestellten Antriebsmotor angetrieben. Ein Wandlerhals des Drehmomentwandlers 2 bildet eine Pumpenantriebswelle 3 einer in dem Getriebe integrierten Pumpe 4. In bekannter Weise dient die Pumpe 4 einerseits der Druckversorgung mindestens der Schaltelemente 9, andererseits der Schmierölversorgung aller Getriebe-Innenteile, wobei das entsprechende hydraulische Steuergerät des Getriebes nicht dargestellt ist. Im dargestellten Beispiel ist die Pumpe 4 als Innenzahnradpumpe ausgebildet, deren Pumpengehäuse 5 über eine Kanalplat te 6 mit einer Zwischenplatte 7 verschraubt ist. Die Zwischenplatte 7 wiederum ist mit dem Getriebegehäuse 1 verschraubt und bildet eine dem Antriebsmotor zugewandte Abschlußwand eines Getriebe-Innenraums 8.
  • Innerhalb des Getriebegehäuses 1, koaxial zur Pumpe 4 ist ein Druckspeicher 8 unmittelbar radial oberhalb eines Außendurchmessers des Pumpengehäuses 5 angeordnet. Dabei. ist der Druckspeicher 10 als zylinderförmiger Ringspeicher ausgebildet. Ein in diesem Beipiel als Topf ausgeführtes Druckspeichergehäuse 11 bildet zusammen mit dem Pumpengehäuse 5, der Kanalplatte 6 und der Zwischenplatte 7 einen druckdichten Raum. Innerhalb dieses Raums ist ein Druckspeicherkolben 12 angeordnet, der von einer Seite mit der Federkraft einer Druckspeicherfeder 13 beaufschlagt wird. Auf der der Druckspeicherfeder 13 abgewandten Seite des Druckspeicherkolbens 12 befindet sich ein Speichervolumen 14, welches der Drucksteuerung des Getriebes als Zusatzvolumen zur Verfügung steht, um einen Spitzenbedarf an Ölvolumenstrom – beispielsweise bei einem Schließvorgang eines oder mehrerer der Schaltelemente 9 – abzudecken. Selbstverständlich kann das Druckspeichergehäuse 11 beispielsweise auch direkt in das Pumpengehäuse 5 oder in die Kanalplatte 6 oder Zwischenplatte 7 integriert sein.
  • Bei bekannten geometrischen Daten von Druckspeichergehäuse 11 und Druckspeicherkolben 12 kann der aktuelle Füllgrad des Druckspeichers 10 zur Steuerung oder Regelung von Befüllphase, Entleerphase und Spülphase in einfacher Weise über einen als Wegsensor ausgebildeten Füllgradsensor 24, der die aktuelle Stellung des Druckspeicherkolbens 12 mißt, bestimmt werden. Anstelle des Wegsensors kann auch ein Drucksensor vorgesehen sein, über den – unter Berücksichti gung eines bekannten theoretischen Speichervolumens und der bekannten Federkraft der Druckspeicherfeder 13 und ggf. eines aktuellen sensierten Systemdrucks – ebenfalls der aktuelle Füllgrad des Druckspeichers 10 bestimmt werden kann.
  • Anstelle des mit der Druckspeicherfeder 11 vorgespannten Druckspeicherkolbens 12 kann beispielsweise auch eine druckbeaufschlagte Membran vorgesehen sein. Wesentlich ist hierbei nur, daß der Druckspeicher 10 ein definiertes Speichervolumen 14 unter Druck gespeichert hält.
  • In 2 ist nun ein vereinfachtes Hydraulikschema als Beispiel für eine Integration des Druckspeichers 10 in einen Ölkreislauf eines Getriebes. In dem dargestellten Beispiel ist der Druckspeicher 10 derart an einen Kühlölkreislauf des Getriebes angebunden, daß ein Spitzenbedarf an Kühlölvolumenstrom bzw. Schmierölvolumenstrom für ein Anfahrschaltelement des Getriebes über diesen Druckspeicher 10 abgedeckt werden kann. Die Pumpe des Getriebes muß also hierbei volumetrisch nicht mehr auf den hohen Kühlölbedarf des Anfahrschaltelementes bei niedriger Motordrehzahl ausgelegt werden.
  • Mit 1 ist wieder ein Getriebegehäuse bezeichnet, hier in schematischer Darstellung. Von einem nicht näher dargestellten hydraulischen Steuergerät, das in dem Beispiel innerhalb des Getriebegehäuses 1 angeordnet ist, verläuft eine Kühlerzuleitung 15 zu einem Kühler 16 und von diesem zurück über eine Kühlerrückleitung 17 in das Getriebegehäuse 1, beispielsweise in einen Ölsumpf, von dem das gekühlte Ö1 wieder von der nicht dargestellten Pumpe angesaugt werden kann. Von der Kühlerzuleitung 15 zweigt eine Speicher zuleitung 18 ab, die über ein Rückschlagventil 19 mit dem Druckspeicher 10 hydraulisch verbunden. Das Rückschlagventil 19 wirkt gegen ein unbeabsichtigtes Leerlaufen des Druckspeichers 10, beispielsweise bei Stillstand der Pumpe. Ein Speicherausgang 20 des Druckspeichers 10 ist unter Zwischenschaltung eines elektrisch betätigbaren elektrohydraulischen Schaltventils 22 hydraulisch mit einem Kühlölanschluß 21 des innerhalb des Getriebegehäuses 1 angeordneten, nicht näher dargestellten Anfahrschaltelementes des Getriebes verbunden.
  • Die elektrische Betätigung des elektro-hydraulischen Schaltventils 22 erfolgt durch ein Steuerstrategie-Modul 23, welches die Befüllphase, Entleerphase und Spülphase des Druckspeichers steuert oder regelt, vorzugsweise über eine Steuerstrategie wie zuvor beschrieben. Mit 24 ist ein beispielsweise als Drucksensor oder Wegsensor ausgebildeter Füllgradsensor bezeichnet, über dessen Signale der aktuelle Ladezustand des Druckspeichers 10 von dem Steuerstrategie-Modul 23 bestimmt wird. Als Beispiel für eine funktionelle Verknüpfung der Steuerstrategie für den Druckspeicher 10 mit anderen Komponenten des Kraftfahrzeugs weist das Steuerstrategie-Modul 23 einen Steuerausgang 25 auf, über den das Steuerstrategie-Modul 23 beispielesweise einen Motoreingriff oder eine temporäre Anhebung der Antriebsmotordrehzahl bei einem nicht näher dargestellten elektronischen Motorsteuergerät anfordern kann.
  • 1
    Getriebegehäuse
    2
    Drehmomentwandler
    3
    Pumpenantriebswelle
    4
    Pumpe
    5
    Pumpengehäuse
    6
    Kanalplatte
    7
    Zwischenplatte
    8
    Getriebe-Innenraum
    9
    Schaltelemente
    10
    Druckspeicher
    11
    Druckspeichergehäuse
    12
    Druckspeicherkolben
    13
    Druckspeicherfeder
    14
    Speichervolumen
    15
    Kühlerzuleitung
    16
    Kühler
    17
    Kühlerrückleitung
    18
    Speicherzuleitung
    19
    Rückschlagventil
    20
    Speicherausgang
    21
    Kühlölanschluß des Anfahrschaltelementes
    22
    Schaltventil
    23
    Steuerstrategie-Modul
    24
    Füllgradsensor
    25
    Steuerausgang des Steuerstrategie-Moduls

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Druckversorgung für ein Getriebe mit mindestens einem hydraulischen Verbraucher, mit einer Pumpe (4) zur Lieferung von Druckmedium, mit dem der hydraulische Verbraucher versorgt wird, wobei die Pumpe (4) volumetrisch zur Lieferung eines Volumenstrom-Grundbedarfs des hydraulischen Verbrauchers an Druckmedium dimensioniert ist, mit einem über die Pumpe (4) befüllbaren Druckspeicher (10) zur Bereitstellung eines Zusatz-Volumenstroms an Druckmedium für den hydraulischen Verbraucher zur Abdeckung eines temporären Volumenstrom-Spitzenbedarfs des hydraulischen Verbrauchers an Druckmedium.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher (10) als federvorgespannter oder druckvorgespannter Ringspeicher ausgebildet ist, mit einem zumindest weitgehend kreisringförmigen Druckspeichergehäuse (11).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher (10) innerhalb eines Getriebegehäuses (1) des Getriebes in einem Bereich eines Außendurchmessers des Getriebegehäuses (1) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher unmittelbar an einer Außenwand eines Getriebegehäuses des Getriebes angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (4) innerhalb des Getriebes angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher (10) in radialer Richtung gesehen zentrisch oberhalb der Pumpe (4) angeordnet ist, innerhalb einer Getriebegehäuseglocke des Getriebegehäuses (1), die mit einem Motorgehäuse eines Antriebsmotors des Getriebes form- oder kraftschlüssig verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe als separates Bauelement ausgebildet und außerhalb des Getriebes angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Befüllphase und eine Entleerphase und/oder eine Spülphase des Drückspeichers (10) über eine Steuerstrategie gesteuert oder geregelt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstrategie einen oder mehrere der Parameter – Füllgrad des Druckspeichers (10), – Drehzahl einer Pumpenantriebswelle (3), – Pumpendruck bzw. Systemdruck eines den Verbraucher mit Druckmedium versorgendes hydraulischen oder elektrohydraulischen Getriebesteuergerätes, – Schaltungszustand von Schaltelementen des Getriebes, – angeforderte Kombination von zuzuschaltenden Schaltelementen des Getriebes, – aktuelle Getriebeübersetzung, – angeforderte Getriebeübersetzung bzw. Getriebesollübersetzung, – Drehmoment des Antriebsmotors, – Getriebetemperatur berücksichtigt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllgrad des Druckspeichers (10) unter Berücksichtigung von aktuellen Signalen eines Füllgradsensors (24) ermittelt wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllgrad des Druckspeichers (10) über bekannte geometrische Daten des Druckspeichers (10) und aktuelle Signale eines Wegsensors, der eine Lage und/oder eine Bewegung eines Druckspeicherkolbens (12) sensiert, ermittelt wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllgrad des Druckspeichers (10) über ein bekanntes theoretisches Speichervolumen des Druckspeichers (10) und aktuelle Signale eines Drucksensors, der einen Innendruck eines tatsächlichen Speichervolumens (14) sensiert, ermittelt wird.
  13. Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Befüllphase und eine Entleerphase und/oder eine Spülphase des Druckspeichers {10) über ein elektrisch betätigbares elektro hydraulisches Schaltventil (22) gesteuert oder geregelt wird.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12 und nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektronisches Steuerstrategie-Modul (23) das elektro-hydraulische Schaltventil (22) in Abhängigkeit der Steuerstrategie elektrisch betätigt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronisches Steuerstrategie-Modul (23) den aktuellen Füllgrad des Druckspeichers (10) überwacht und über einen Steuerausgang (25) antriebsmotorseitig wirkende Maßnahmen anfordert, wenn der aktuelle Füllgrad des Druckspeichers (10) bzw. der Zusatz-Volumenstrom an Druckmedium temporär nicht ausreicht, um einen aktuellen Volumenstrom-Spitzenbedarf des hydraulischen Verbrauchers an Druckmedium abzudecken.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Steuerstrategie-Modul (23) über den Steuerausgang (25) eine Drehmomentenreduzierung des Antriebsmotors anfordern kann.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Steuerstrategie-Modul (23) über den Steuerausgang (25) eine Anhebung der Pumpenantriebsdrehzahl anfordern kann.
  18. Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Befüllphase und die Entleerphase und/oder die Spülphase des Druckspeichers über ein hydraulisch betätigbares hydraulisches Schaltventil gesteuert wird.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das hydraulische Schaltventil bzw. das elektro-hydraulische Schaltventil (22) durch ein hydraulisches oder elektrohydraulisches Getriebesteuergerät, über das der Verbraucher mit Druckmedium versorgt wird, betätigbar ist.
DE2002131818 2002-07-15 2002-07-15 Vorrichtung zur Druckversorgung für ein Getriebe Withdrawn DE10231818A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002131818 DE10231818A1 (de) 2002-07-15 2002-07-15 Vorrichtung zur Druckversorgung für ein Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002131818 DE10231818A1 (de) 2002-07-15 2002-07-15 Vorrichtung zur Druckversorgung für ein Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10231818A1 true DE10231818A1 (de) 2004-02-05

Family

ID=30009968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002131818 Withdrawn DE10231818A1 (de) 2002-07-15 2002-07-15 Vorrichtung zur Druckversorgung für ein Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10231818A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024751A1 (de) * 2007-05-26 2008-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Getriebe und einer Ölversorgungseinrichtung zur Versorgung des Getriebes mit Getriebeöl
DE102008015173A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeuggetriebe
WO2010112057A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybridfahrzeug
DE102013200389A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Einstellen eines Systemdrucks, sowie Kraftfahrzeuggetriebe
CN113007337A (zh) * 2019-12-20 2021-06-22 通用汽车环球科技运作有限责任公司 变速器液压控制系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250701B (de) * 1967-09-21
DE2522162C2 (de) * 1975-05-17 1983-09-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Ringkolben zur Betätigung von in gegenseitigen Reibschluß bringbaren Schaltmitteln eines automatischen Gangwechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4320288A1 (de) * 1992-06-22 1993-12-23 Borg Warner Automotive Getriebe für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
DE69704318T2 (de) * 1996-04-20 2001-11-15 Luk Leamington Ltd Hydraulisches betriebssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250701B (de) * 1967-09-21
DE2522162C2 (de) * 1975-05-17 1983-09-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Ringkolben zur Betätigung von in gegenseitigen Reibschluß bringbaren Schaltmitteln eines automatischen Gangwechselgetriebes, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4320288A1 (de) * 1992-06-22 1993-12-23 Borg Warner Automotive Getriebe für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
DE69704318T2 (de) * 1996-04-20 2001-11-15 Luk Leamington Ltd Hydraulisches betriebssystem

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024751A1 (de) * 2007-05-26 2008-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einem Getriebe und einer Ölversorgungseinrichtung zur Versorgung des Getriebes mit Getriebeöl
DE102008015173A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeuggetriebe
DE102008015173B4 (de) 2008-03-20 2023-06-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeuggetriebe
WO2010112057A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybridfahrzeug
JP2012521321A (ja) * 2009-03-31 2012-09-13 ドクター エンジニール ハー ツェー エフ ポルシェ アクチエンゲゼルシャフト ハイブリッド車両
US8695743B2 (en) 2009-03-31 2014-04-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybrid vehicle
CN102369116B (zh) * 2009-03-31 2015-09-16 F.波尔希名誉工学博士公司 混合动力车辆
DE102013200389A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Einstellen eines Systemdrucks, sowie Kraftfahrzeuggetriebe
CN113007337A (zh) * 2019-12-20 2021-06-22 通用汽车环球科技运作有限责任公司 变速器液压控制系统
US20210190203A1 (en) * 2019-12-20 2021-06-24 GM Global Technology Operations LLC Transmission hydraulic control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2427674B1 (de) Antriebsstrangvorrichtung
EP3247925B1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines hydrauliksystems eines kraftfahrzeuges
EP1893896B1 (de) Antriebssteuerungsvorrichtung eines automatgetriebes für ein kraftfahrzeug und verfahren dafür
DE19739750B4 (de) Elektrisches Ölpumpensteuerungssystem für ein Kraftfahrzeugleistungsgetriebe
EP1960681B1 (de) Hydrauliksystem an kraftfahrzeugen
DE112010000034T5 (de) Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102009054754A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Zusatzpumpe
CA2591261C (en) System for operating a hydraulically actuated device
DE112009002371T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung und Fahrzeug mit derselben
EP0282010A2 (de) Antriebseinrichtung, bestehend aus einem Antriebsmotor wechselnder Drehzahl, einem verstellbaren hydrostatischen Getriebe und einer schaltbaren Einrichtung
DE112012006530B4 (de) Hydraulische Steuereinheit
EP1452778A2 (de) Automatisiertes Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE102013205855A1 (de) System und Verfahren zum Druckspeicherfluidmischen
DE102007041584A1 (de) Anordnung einer elektrisch betriebenen Ölpumpe eines Automatgetriebes
DE112009004495B4 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für eine Antriebsquelle
DE102006010676B4 (de) Verfahren zum Steuern des Systemdrucks eines Automatgetriebes
EP3114371B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines hydraulikmittelversorgungssystems eines automatikgetriebes
DE10231818A1 (de) Vorrichtung zur Druckversorgung für ein Getriebe
DE102005058776A1 (de) Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes einer Getriebeeinrichtung und Getriebeeinrichtung
DE102012200452B3 (de) Verfahren zur Ermittlung der internen Leckage bei Automatgetrieben
DE102006059072A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kupplung
DE102006009609A1 (de) Druckregelungsvorrichtung für ein Betätigungsmittel
DE102014204641A1 (de) Hydrauliksystem für eine Getriebevorrichtung
DE102007002166A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer hydrodynamischen Anfahreinrichtung
CN106678356B (zh) 用于控制自动变速器的管路压力的方法

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee