DE10231080A1 - Mikrowellenantenne - Google Patents

Mikrowellenantenne Download PDF

Info

Publication number
DE10231080A1
DE10231080A1 DE10231080A DE10231080A DE10231080A1 DE 10231080 A1 DE10231080 A1 DE 10231080A1 DE 10231080 A DE10231080 A DE 10231080A DE 10231080 A DE10231080 A DE 10231080A DE 10231080 A1 DE10231080 A1 DE 10231080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
resonators
conductive
microwave antenna
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10231080A
Other languages
English (en)
Inventor
Silvia Hofmann
Steffen Steinbach
Boris Josefovich Soukhovetski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10231080A priority Critical patent/DE10231080A1/de
Priority to DE50305815T priority patent/DE50305815D1/de
Priority to EP03013288A priority patent/EP1381112B1/de
Priority to AT03013288T priority patent/ATE347184T1/de
Publication of DE10231080A1 publication Critical patent/DE10231080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/10Resonant slot antennas
    • H01Q13/106Microstrip slot antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/06Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
    • H01Q21/08Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a rectilinear path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/06Details
    • H01Q9/065Microstrip dipole antennas

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine ebene Mikrowellenantenne in Streifenleiter-Technik. DOLLAR A Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Mikrowellensendeantenne für linear polarisierte Wellen als ebene Flachantenne zur Abstrahlung von Mikrowellenenergie mit höchst homogener Verteilung dieser abgestrahlten Energie über die gesamte Fläche im Nahfeld zu schaffen. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass eine ebene Flachantenne aus mehreren Ebenen in Plattenform vorgeschlagen wird. Der wesentlichste Teil der Erfindung besteht darin, dass auf einer Resonatorplatte 2·n· in gleichem Abstand parallel liegende Resonatoren in Form schmaler Streifen mit an beiden Enden der Streifen befindlichen nach außen gerichteten Spitzen und eine ganzflächig umgebende leitende Kaschierung angeordnet sind, wobei zwischen diesen noch eine leitungsfreie Zone ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung gehört zum technischen Gebiet grundlegender Bauteile der Elektrotechnik, damit zum Bereich der Antennen und betrifft insofern eine ebene Mikrowellenantenne in Streifenleitungstechnik.
  • Mikrowellenantennen als Sendeantennen und gleichwohl als ebene Flachantennen zur Abstrahlung hochfrequenter Mikrowellenenergie mit weitgehend homogener Verteilung dieser abgestrahlten Sendeleistung, die geeignet sind, homogen verteilte, hochfrequente Mikrowellenenergie in Objekte zum Zwecke der Behandlung von schädlingsbefallenem Gut einzubringen, sind in Streifenbauart bisher nicht bekannt.
  • Die in DE OS 26 32 772 A1 offenbarte Antenne in Streifenleitungstechnik stellt eine Richtantenne für spezielle Anforderungen dar, weswegen diese zum Stand der Technik für Flachantennen gehörende Antenne bezogen auf die hier vorgeschlagene Erfindung keinerlei Relevanz aufweist. Gleichfalls nicht relevant hinsichtlich des hier vorgeschlagenen Erfindungsgegenstandes ist die in DE OS 35 24 503 A1 vorgestellte ebene Mikrowellenantenne mit Antennenelementen, die aus mäanderförmig verlaufenden Streifenleitungen bestehen, da dies eine Antennenanordnung zum Empfang von zirkular polarisierten Wellen ist. Die in DE OS 39 07 606 A1 oftenbarte Mikrowellenantenne verbessert die bis dahin bekannten Flachantennen lediglich dahingehend, dass den unvermeidlichen Abstrahlungen des Speisenetzwerkes begegnet wird, indem das Prinzip des dualen Strahlers eingesetzt wird. Die DE OS 43 13 397 A1 hingegen offenbart eine Antenne mit jeweils zwei unterschiedlichen Schwingungsmoden, wodurch Empfangs- und Sendesignale unabhängig voneinander empfangen und (aus gesendet werden. Somit stellen auch diese Antennen keine hinsichtlich des Erfindungsgegenstandes relevanten technischen Lösungen dar, die zu diskutieren wären.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Mikrowellensendeantenne für linear polarisierte Wellen als ebene Flachantenne zur Abstrahlung von Mikrowellenenergie mit höchst homogener Verteilung dieser abgestrahlten Energie über die gesamte Fläche im Nahfeld zu schaffen. Sie soll geeignet sein, solche homogen verteilte hochfrequente Mikrowellenenergie in Objekte zum Zwecke der Behandlung von schädlingsbefallenem Gut einzubringen. Die Antenne soll sich durch geringe Abmessungen, geringes Gewicht und hohe Flexibilität in der Handhabung auszeichnen. Als Richtwert für die Abstrahlungsleistung sollen 250 Watt gelten. Die vorgeschlagene Antenne soll u.a. im Frequenzbereich von 2,2 GHz bis 2,7 GHz arbeiten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgaben- und Zielstellung dadurch gelöst, dass eine Antenne zur Aussendung linear polarisierter Wellen in Streifenleitungstechnik folgenden Aufbaus vorgeschlagen wird.
  • Als ebene Flachantenne besteht sie aus mehreren Ebenen in Plattenform, Diese Platten sind durch ein Dielektrikum voneinander isoliert. Mindestens eine der Ebenen bildet eine Grundplatte. Eine weitere der Platten ist mit der Einspeisungsleiterstruktur ausgestattet und eine abschließende Platte der Gesamtebenenanzahl trägt die Resonatoren.
  • Diese Resonatorplatte besteht aus einem dielektrischen Trägermaterial mit aufkaschierten leitendem Material. Diese leitende Aufkaschierung ist aus 2n in gleichem Abstand parallel liegenden Resonatoren in Form schmaler Streifen mit an beiden Enden der Streifen befindlichen nach außen gerichteten Spitzen und ganzflächig umgebender leitender Kaschierung gebildet. Zwischen den streifenförmigen Resonatoren und der ganzflächigen, umgebenden, leitenden Kaschierung ist eine nichtleitende Fläche vorgesehen, welche beidseitig und längs der Streifenresonatoren selbst einen sehr schmalen Streifen bildet und die am Ende der Streifenresonatoren um die ein Dreieck bildenden Spitzen herum eine das jeweilige Dreieck einschließende Kreisfläche bildet, wobei diese nichtleitenden Flächenanteile ein zusammenhängendes, nicht unterbrochenes Gebilde darstellen.
  • Als Anschlusselement ist vorzugsweise ein Anschlussstecker für Koaxialkabel mit bis auf die Platte mit der Einspeisungsleiterstruktur durchsteckbaren Mittelstift vorgesehen. Die Grundplatte besteht vorzugsweise aus einer Metallplatte, welche gleichzeitig dem Zwecke der Anbringung des Kabelsteckverbinders, von mechanischen Halterungen bzw. als Gehäuse dient. Durch das Vorsehen einer Metallplatte als Grundplatte wird eine gute Abschirmung und die notwendige mechanische Stabilität der Konstruktion erreicht. Die Platte mit der Einspeisungsleiterstruktur besteht aus einem dielektrischen Trägermaterial mit aufkaschierter Leitungsstruktur aus leitendem Material mit geeigneter Dimensionierung der Leiterbahnlängen zur gleichphasigen Speisung der Resonatoren. Durch die gleichphasige Speisung wird das Abstrahlen einer ebenen Welle bewirkt. Bei der Leistungsaufteilung erfolgt die Anpassung an die lokalen Wellenwiderstandsverhältnisse. Die elektrische Verbindung der einzelnen Leiterplatten erfolgt an den durch das Erregersystem vorgegebenen Punkten. Durch die so erfindungsgemäße Anordnung ist eine weitestgehend homogene Verteilung der abgestrahlten Mikrowellen über die gesammte Fläche im Nahfeld bewirkt.
  • An nachfolgendem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Die 1 bis 3 Stellen die erfindungsgemäße Anordnung dar. 1 zeigt die Gesamtanordnung der Mikrowellenantenne
  • 2 zeigt die Resonatorplatte
  • 3 zeigt die Platte mit der Einspeisungsleiterstruktur
  • Ausführungsbeispiel:
  • Die Antenne dieses Ausführungsbeispieles besteht aus drei Ebenen, der Grundplatte 3, der Platte mit der Einspeisungsleiterstruktur 4 und der Resonatorplatte 5.
  • Sie ist als Sendeantenne für die Frequenz von 2,45 GHz mit linearer Polarisation vorgesehen. Die Belastbarkeit ist für ca. 250 Watt ausgelegt. Der Antenneneingang ist für einen Wellenwiderstand von 50 Ohm bemessen.
  • Die Grundplatte 3 ist als Metallplatte ausgebildet, die der Abschirmung dient und der Konstruktion die notwendige mechanische Stabilität verleiht. Sie dient weiterhin der Anbringung des Kabelsteckverbinders 1 mittels eines koaxialen Anschlusssteckers, der über ein Koaxialkabel, vom Mikrowellengenerator kommend, gespeist wird und dessen Mittelstift bis auf die Platte mit der Einspeisungsstruktur reicht und dort mit dieser verbunden ist. Die Metallplatte dient des weiteren zur Aufnahme von Halterungselementen, welche beim Einsatz der Antenne erforderlich sind. Die Platte mit der Einspeisungsleiterstruktur 4 besteht aus Glasfaser-Epoxy-Komprimat mit Kupferlaminat. Diese Ebene bzw. Platte enthält die Leitungsstruktur 10 mit Leiterbahnen geeigneter Geometrie und Dimensionierung, um die Resonatoren 6a, 6b durch diese Leiterbahnen 10 gleichphasig zu speisen. Bei der Leistungsaufteilung erfolgt die Anpassung an die lokalen Wellenwiderstandsverhältnisse. Die Resonatorplatte 5 besteht aus dem selben Halbzeug wie die Platte mit der Einspeisungsleiterstruktur 4. Die darauf befindliche leitende Aufkaschierung ist aus 2n mit n = 2 (demzufolge 4) in gleichem Abstand parallel liegenden Resonatoren 6a, 6b in Form schmaler Streifen 6a mit an beiden Enden der Streifen befindlichen nach außen gerichteten Spitzen 6b und ganzflächig umgebender leitender Kaschierung 7 gebildet. Dabei ist zwischen den streifenförmigen Resonatoren 6a, 6b und der ganzflächigen, umgebenden, leitenden Kaschierung 7 eine nichtleitende Fläche vorgesehen, welche beidseitig und längs der Streifenresonatoren 6a, 6b selbst einen sehr schmalen Streifen 8 bildet und die am Ende der Streifenresonatoren 6a,6b um die ein Dreieck bildenden Spitzen 6b herum eine das jeweilige Dreieck einschließende Kreisfläche 9 bildet, wobei diese nichtleitenden Flächenanteile 8 und 9 ein zusammenhängendes, nicht unterbrochenes Gebilde darstellen.

Claims (6)

  1. Mikrowellenantenne als ebene Flachantenne in Streifenleitungstechnik zur Aussendung linear polarisierter Wellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachantenne aus einem Anschlusselement (1) und mehreren Ebenen in Plattenform, voneinander isoliert durch ein Dielektrikum (2), besteht, wobei mindestens eine der Ebenen durch eine Grundplatte (3), eine weitere der Ebenen durch eine Platte mit der Einspeisungsleiterstruktur (4) und eine abschließende Ebene der Gesamtebenenanzahl durch die Platte (5) mit den Resonatoren (6a, 6b) gebildet ist, wobei diese Resonatorplatte (5) aus einem dielektrischen Trägermaterial mit aufkaschierten leitendem Material besteht und diese leitende Aufkaschierung gebildet ist aus 2n in gleichem Abstand parallel liegenden Resonatoren (6a, 6b) in Form schmaler Streifen (6a) mit an beiden Enden der Streifen befindlichen nach außen gerichteten Spitzen (6b) und ganzflächig umgebender leitender Kaschierung (7), wobei zwischen den streifenförmigen Resonatoren (6a, 6b) und der ganzflächigen, umgebenden, leitenden Kaschierung (7) eine nichtleitende Fläche vorgesehen ist, die beidseitig und längs der Streifenresonatoren (6a, 6b) selbst einen sehr schmalen Streifen (8) bildet und die am Ende der Streifenresonatoren (6a, 6b) um die ein Dreieck bildenden Spitzen (6b) herum eine das jeweilige Dreieck einschließende Kreisfläche (9) bildet, wobei diese nichtleitenden Flächenanteile (8 und 9) ein zusammenhängendes, nicht unterbrochenes Gebilde darstellen.
  2. Mikrowellenantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeantenne vorzugsweise eine solche für den Frequenzbereich 2,2...2,7 GHz ist.
  3. Mikrowellenantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Anschlusselement (1) vorzugsweise Anschlussstecker für Koaxialkabel mit bis auf die Platte mit der Einspeisungsleiterstruktur (4) durchsteckbaren Mittelstift vorgesehen sind.
  4. Mikrowellenantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) vorzugsweise aus einer Metallplatte besteht, die gleichzeitig dem Zwecke der Anbringung des Kabelsteckverbinders (1), von mechanischen Halterungen bzw. als Gehäuse dient.
  5. Mikrowellenantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte mit der Einspeisungsleiterstruktur (4) aus einem dielektrischen Trägermaterial mit aufkaschierter Leitungsstruktur (10) aus leitendem Material mit geeigneter Geometrie und Dimensionierung der Leiterbahnen zur gleichphasigen Speisung der Resonatoren (6a, 6b) besteht.
  6. Mikrowellenantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung der einzelnen Leiterplatten (3), (4), (5) an den durch das Erregersystem vorgegebenen Punkten erfolgt.
DE10231080A 2002-07-09 2002-07-09 Mikrowellenantenne Withdrawn DE10231080A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231080A DE10231080A1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Mikrowellenantenne
DE50305815T DE50305815D1 (de) 2002-07-09 2003-06-13 Planare Mikrowellenantenne
EP03013288A EP1381112B1 (de) 2002-07-09 2003-06-13 Planare Mikrowellenantenne
AT03013288T ATE347184T1 (de) 2002-07-09 2003-06-13 Planare mikrowellenantenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231080A DE10231080A1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Mikrowellenantenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10231080A1 true DE10231080A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=29723823

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10231080A Withdrawn DE10231080A1 (de) 2002-07-09 2002-07-09 Mikrowellenantenne
DE50305815T Expired - Fee Related DE50305815D1 (de) 2002-07-09 2003-06-13 Planare Mikrowellenantenne

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50305815T Expired - Fee Related DE50305815D1 (de) 2002-07-09 2003-06-13 Planare Mikrowellenantenne

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1381112B1 (de)
AT (1) ATE347184T1 (de)
DE (2) DE10231080A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884829C (de) * 1945-04-07 1953-07-30 Siemens Ag Richtantenne fuer sehr kurze elektrische Wellen
DE2632772A1 (de) * 1976-07-21 1978-01-26 Licentia Gmbh Mikrowellen-richtantenne
GB1502943A (en) * 1975-05-09 1978-03-08 Cary R Microwave antennas
DE3524503A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-23 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Ebene mikrowellenantenne
DE3907606A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Dornier Gmbh Mikrowellenantenne
DE4240104A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-01 Battelle Institut E V Vorrichtung zum Erwärmen/Trocknen mit Mikrowellen
DE4239785A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Forschungsgesellschaft Fuer In Gruppenantenne in Streifenleitertechnik
DE4313397A1 (de) * 1993-04-23 1994-11-10 Hirschmann Richard Gmbh Co Planarantenne
DE69206915T2 (de) * 1991-08-07 1996-05-15 Alcatel Espace Miniaturisiertes Radioantennenelement
DE19831877A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Daimler Chrysler Ag Gruppenantenne
US6342864B1 (en) * 1999-07-19 2002-01-29 Kokusai Electric Co., Ltd. Slot array antenna with cavities

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405009A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-14 Manfred 6251 Hünfelden Simmberg Verfahren und anordnung zur bekaempfung von im holz lebenden, tierischen schaedlingen
JPH07170120A (ja) * 1993-12-13 1995-07-04 Hokuriku Electric Ind Co Ltd 平面アンテナ
US6445354B1 (en) * 1999-08-16 2002-09-03 Novatel, Inc. Aperture coupled slot array antenna

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884829C (de) * 1945-04-07 1953-07-30 Siemens Ag Richtantenne fuer sehr kurze elektrische Wellen
GB1502943A (en) * 1975-05-09 1978-03-08 Cary R Microwave antennas
DE2632772A1 (de) * 1976-07-21 1978-01-26 Licentia Gmbh Mikrowellen-richtantenne
DE3524503A1 (de) * 1984-07-13 1986-01-23 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Ebene mikrowellenantenne
DE3907606A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Dornier Gmbh Mikrowellenantenne
DE69206915T2 (de) * 1991-08-07 1996-05-15 Alcatel Espace Miniaturisiertes Radioantennenelement
DE4239785A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Forschungsgesellschaft Fuer In Gruppenantenne in Streifenleitertechnik
DE4240104A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-01 Battelle Institut E V Vorrichtung zum Erwärmen/Trocknen mit Mikrowellen
DE4313397A1 (de) * 1993-04-23 1994-11-10 Hirschmann Richard Gmbh Co Planarantenne
DE19831877A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Daimler Chrysler Ag Gruppenantenne
US6342864B1 (en) * 1999-07-19 2002-01-29 Kokusai Electric Co., Ltd. Slot array antenna with cavities

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CROQ,Frederic,POZAR,David M.: Multifrequency Operation of Microstrip Antennas Using Aperture Coupled Parallel Resonators. In: IEEE Transactions on Antennas and Propagation,Vol.40,No.11,Nov.1992, S.1367-1374 *
CROQ,Frederic,POZAR,David M.: Multifrequency Operation of Microstrip Antennas Using Aperture Coupled Parallel Resonators. In: IEEE Transactions on Antennas and Propagation,Vol.40,No.11,Nov.1992, S.1367-1374;
ELAZAR,Gavriel,KISLIUK,M.: Microstrip Linear Slot Array Antenna for X-Band. In: IEEE Transactions on Antennas and Propagation,Vol.36,No.8,Aug.1988,S.1144-1147 *
ELAZAR,Gavriel,KISLIUK,M.: Microstrip Linear Slot Array Antenna for X-Band. In: IEEE Transactions on Antennas and Propagation,Vol.36,No.8,Aug.1988,S.1144-1147;

Also Published As

Publication number Publication date
EP1381112A2 (de) 2004-01-14
EP1381112B1 (de) 2006-11-29
ATE347184T1 (de) 2006-12-15
EP1381112A3 (de) 2005-01-12
DE50305815D1 (de) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060648B4 (de) Antennenvorrichtung mit für Ultrabreitband-Kommunikation geeigneten Strahlungseigenschaften
EP2256864B1 (de) Antenne für zirkulare Polarisation mit einer leitenden Grundfläche
DE60109995T2 (de) Adapter-Antenne für Mobiltelephone
DE2726956C2 (de) Antennenanordnung mit elektronischer Strahlverschwenkung
DE69924104T2 (de) Asymmetrische Dipolantennenanordnung
US4414550A (en) Low profile circular array antenna and microstrip elements therefor
DE60035003T2 (de) Dualpolarisierte gedruckte Antenne und entsprechende Gruppenantenne
DE102005015561A1 (de) Interne Breitbandantenne
DE3931752A1 (de) Koaxialschlitzantenne des wanderwellenleitungstyps
DE102006019054B4 (de) Hochfrequenzanordnung mit einem Übergang zwischen einem Hohlleiter und einer Mikrostrip-Leitung
DE102008014931A1 (de) Fraktale Antenne für Fahrzeuge
EP1619751B1 (de) Breitbandige Antenne mit geringer Bauhöhe
DE602004007773T2 (de) Mikrowellenverbinder, antenne und herstellungsverfahren
EP2384523B1 (de) Dual-band-antenne für satellitennavigationsanwendungen
DE60122029T2 (de) Blitzschutz für eine aktive Antenne mit Patch/Mikrostreifenleiterelementen
CN113454839B (zh) 用于移动通信天线的移相器模块装置
EP1370886B1 (de) Antenne mit koplanarem speisenetzwerk zum senden und/oder empfangen von radarstrahlen
WO2011044965A1 (de) Antennenkoppler
DE10231080A1 (de) Mikrowellenantenne
WO2002017433A1 (de) Verkürzte schleifen-dipol und schleifen-monopol
WO2019158543A1 (de) Antenne zur kommunikation mit einem transponder
DE102011090139B4 (de) Sendeanordnung für eine Funkstation und Funkstation
US2149333A (en) Combined low frequency and turnstile antennas
DE3420046C2 (de)
EP1033821B1 (de) DECT-Funkmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee