DE10229628A1 - Sensoreinheit, Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Kondensation auf eine Oberfläche - Google Patents

Sensoreinheit, Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Kondensation auf eine Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE10229628A1
DE10229628A1 DE10229628A DE10229628A DE10229628A1 DE 10229628 A1 DE10229628 A1 DE 10229628A1 DE 10229628 A DE10229628 A DE 10229628A DE 10229628 A DE10229628 A DE 10229628A DE 10229628 A1 DE10229628 A1 DE 10229628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
dew point
sensor
gas
sensor unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10229628A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10229628B4 (de
Inventor
Alfred Böhm
Reinhold A. Barlian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bartec Benke 21465 Reinbek De GmbH
Original Assignee
Bartec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10229628A priority Critical patent/DE10229628B4/de
Application filed by Bartec GmbH filed Critical Bartec GmbH
Priority to EP03762484A priority patent/EP1521693A1/de
Priority to US10/520,019 priority patent/US20060063120A1/en
Priority to KR1020077025999A priority patent/KR20070121045A/ko
Priority to PCT/EP2003/006073 priority patent/WO2004005089A1/de
Priority to KR1020047021711A priority patent/KR20050042267A/ko
Priority to JP2004518519A priority patent/JP2005531776A/ja
Priority to CN03820821.0A priority patent/CN1678482A/zh
Priority to AU2003242660A priority patent/AU2003242660A1/en
Publication of DE10229628A1 publication Critical patent/DE10229628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10229628B4 publication Critical patent/DE10229628B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/56Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content
    • G01N25/66Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content by investigating dew-point
    • G01N25/68Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content by investigating dew-point by varying the temperature of a condensing surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/12Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance
    • G01K11/14Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance of inorganic materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity
    • G01N21/5907Densitometers
    • G01N21/5911Densitometers of the scanning type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/18Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating thermal conductivity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/56Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content
    • G01N25/66Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content by investigating dew-point
    • G01N25/70Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content by investigating dew-point by varying the temperature of the material, e.g. by compression, by expansion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sensoreinheit für eine Vorrichtung zur Vermeidung von Kondensation eines Gases, insbesondere Wasserdampf, auf einer Oberfläche eines Objekts, mit einer Temperaturmesseinrichtung zum Messen einer Objekttemperatur, mit einer Taupunktbestimmungseinrichtung zur Bestimmung einer Taupunkttemperatur des Gases in einer das Objekt umgebenden Atmosphäre und mit einer Regel- und Steuereinrichtung, die mit der Temperaturmesseinrichtung und mit der Taupunktbestimmungseinrichung in Wirkverbindung steht und mit welcher eine Stelleinrichtung zur Erhöhung eines Temperaturabstands zwischen der Objekttemperatur und der Taupunktemperatur in Abhängigkeit der von der Temperaturmesseinrichtung und der Taupunktbestimmungseinrichtung gewonnenen Daten so steuerbar ist, dass ein Absinken der Objekttemperatur auf oder unter die Taupunkttemperatur vermieden wird. Die Sensoreinheit ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Taupunktbestimmungseinrichtung als Taupunktsensor zur direkten Messung des Taupunkts ausgebildet ist und die Temperaturmesseinrichtung als berührungslos arbeitender Temperatursensor ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Vermeidung von Kondensation eines Gases, insbesondere Wasserdampf, auf einer Oberfläche eines Objekts.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensoreinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Vermeidung von Kondensation eines Gases, insbesondere Wasserdampf, auf einer Oberfläche eines Objekts nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Vermeidung von Kondensation eines Gases, insbesondere Wasserdampf, auf einer Oberfläche eines Objekts.
  • Eine gattungsgemäße Sensoreinheit für eine Vorrichtung zur Vermeidung von Kondensation eines Gases, insbesondere Wasserdampf, auf einer Oberfläche eines Objekts, weist folgende Komponenten auf: Eine Temperaturmesseinrichtung zum Messen einer Objekttemperatur, eine Taupunktbestimmungseinrichtung zu Bestimmung einer Taupunkttemperatur des Gases in einer das Objekt umgebenden Atmosphäre und eine Regel- und Steuereinrichung, die mit der Temperaturmesseinrichtung und mit der Taupunktbestimmungseinrichtung in Wirkverbindung steht und mit welcher eine Stelleinrichtung zur Erhöhung eines Temperaturabstands zwischen der Objekttemperatur und der Taupunkttemperatur in Abhängigkeit der von der Temperaturmesseinrichtung und der Taupunktbestimmungseinrichtung gewonnenen Daten so steuerbar ist, dass ein Absinken der Objekttemperatur auf oder unter die Taupunkttemperatur vermieden wird.
  • Bei einem gattungsgemäßen Verfahren zur Vermeidung von Kondensation eines Gases, insbesondere von Wasserdampf, auf einer Oberfläche eines Objekts werden folgende Verfahrensschritte durchgeführt: (a) Messen einer Objekttemperatur, (b) Bestimmen einer Taupunkttemperatur des Gases in einer das Objekt umgebenden Atmosphäre und (c) Erhöhen der Objekttemperatur und/oder Reduzierung der Taupunkttemperatur in Abhängigkeit der in Schritt (a) gemessenen Objekttemperatur und/oder der in Schritt (b) bestimmten Taupunkttemperatur zur Vermeidung eines Absinkens der Objekttemperatur auf oder unter die Taupunkttemperatur.
  • Anwendungsbereiche für derartige Sensoreinheiten bzw. für ein solches Verfahren finden sich in der Verfahrenstechnik, aber auch in der Automobiltechnik. Dort ist es von großer Bedeutung, die Kondensation, insbesondere von Wasserdampf, an Oberflächen zu vermeiden. Beispielsweise kann es im Autoverkehr durch "Beschlagen" der Windschutzscheibe zu gefährlichen Situationen kommen.
  • Bisher werden derartige Sensoreinheiten mit kapazitiven oder auf einer Leitfähigkeitsmessung beruhenden Feuchtesensoren in Verbindung mit einem berührenden Temperatursensor realisiert. Kapazitive Feuchtesensoren ermitteln als eigentliche Messgröße die "relative Feuchte", d.h. eine Messgröße, mit der sich bei Kenntnis der Temperatur der Wasserdampfpartialdruck und damit die Taupunkttemperatur des Gases bestimmen lässt. Grundlage für diese Bestimmung ist der Zusammenhang zwischen Dampfdruck pD und Trockentemperatur bei einer bestimmten relativen Feuchtigkeit. Die Gesamtheit dieser Kurven wird üblicherweise in einem "hx"-Diagramm aufgetragen. Bei gleichem Dampfdruck pD, d.h. bei gleichem Wasserdampfgehalt × (in g/kg), weist das Messgas bei unterschiedlichen Trockentemperaturen unterschiedliche "relative Feuchten" auf.
  • Entscheidend für das "Beschlagen" oder das Kondensieren auf einer Oberfläche ist die Taupunkttemperatur, welche aus der Kurve für 100 % relative Feuchtigkeit ermittelt werden kann.
  • Da die Kurven der "Relativen Feuchtigkeit", die auch als RH-Kurven bezeichnet und die Trockentemperatur in Abhängigkeit des Dampfdrucks bei einer bestimmten relativen Feuchte angeben, im Bereich unter 0° C eine sehr große Steigung aufweisen, nimmt die Empfindlichkeit der Taupunktbestimmung in diesem Bereich stark ab.
  • Kapazitive Feuchtesensoren weisen ferner den Nachteil von Driften auf, d.h. dass sie nicht langzeitstabil sind. Diese Driften treten besonders bei hohen und bei sehr niedrigen Feuchten auf, was auf Sättigungs-- bzw. Austrocknungseffekte zurückzuführen ist.
  • Schließlich sind kapazitive Feuchtesensoren verschmutzungsanfällig, was sich beispielsweise nachteilig bemerkbar macht, wenn in einer Fahrgastzelle eines PKW geraucht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sensoreinheit und ein Verfahren der oben angegebenen Art zu schaffen, welches variabel einsetzbar ist und bei welchen eine Kondensation zuverlässig vermieden werden kann. Weiterhin soll die Sensoreinheit besonders kostengünstig herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sensoreinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Sensor einheit sowie bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Sensoreinheit der oben angegebenen Art ist erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, dass die Taupunktbestimmungseinrichtung als Taupunktsensor zur direkten Messung des Taupunkts ausgebildet ist und dass die Temperaturmesseinrichtung als berührungslos arbeitender Temperatursensor ausgebildet ist.
  • Entsprechend ist ein Verfahren der oben genannten Art erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, dass die Taupunkttemperatur des Gases mit einem Taupunktsensor direkt gemessen wird und dass die Objekttemperatur berührungslos gemessen wird.
  • Ein erster Kerngedanke der vorliegenden Erfindung kann darin gesehen werden, dass die Taupunkttemperatur nicht mehr wie bisher durch Messung der relativen Feuchte indirekt bestimmt wird, sondern dass vielmehr mit Hilfe eines Taupunktsensors eine direkte Messung der Taupunkttemperatur vorgenommen wird. Da somit die Unsicherheiten bei der Bestimmung der relativen Feuchte für die Taupunkttemperatur keine Rolle mehr spielen, kann eine Kondensation auf der Objektoberfläche wesentlich zuverlässiger verhindert werden.
  • Ein zweiter Kerngedanke der Erfindung betrifft die Messung der Objekttemperatur, welche berührungslos erfolgt. Die erfindungsgemäße Sensoreinheit und das erfindungsgemäße Erfahren sind somit besonders variabel einsetzbar. Beispielsweise kann auch ein sich bewegendes Objekt überwacht und eine Kondensation auf dessen Oberfläche vermieden werden.
  • Die berührungslose Temperatur hat den Vorteil, dass dem Messobjekt keine Energie entzogen wird. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Temperatur einer Oberfläche bestimmt werden soll, da bei Oberflächen-Temperaturmessungen häufig das Problem auftritt, dass das verwendete Sensorelement der Oberfläche Energie entzieht, was zu Fehlmessungen führt. Weiterhin kann durch die berührungslose Temperaturmessung ein Messfeld durch geeignete Wahl eines Abstands und eines Öffnungswinkels gewählt werden, wodurch beispielsweise auch eine integrale Messung der Oberfläche möglich wird. Eine Überwachung von sich bewegenden Objekten kann insbesondere für industrielle Fertigungsprozesse von Bedeutung sein.
  • Die erfindungsgemäße Sensoreinheit ist kostengünstig herstellbar und kann in Massenfertigung in großen Stückzahlen zu einem niedrigen Preis produziert werden.
  • Als Taupunktsensor wird bevorzugt ein Benetzungssensor eingesetzt. Hierbei handelt es sich um eine Messkomponente, bei welcher die Benetzung einer Messoberfläche mit dem fraglichen Gas, d.h. die Kondensation dieses Gases, gemessen wird. Hierdurch wird als Vorteil erreicht, dass der Zustand auf der Objektoberfläche, auf welcher eine Kondensation verhindert werden soll, in dem Taupunktsensor selbst nachgebildet wird. Auf diese Weise kann eine Kondensation auf der Objektoberfläche besonders zuverlässig verhindert werden.
  • Besonders bevorzugt wird als Taupunktsensor dabei ein Sensor verwendet, bei welchem als Messprinzip die Änderung einer Lichtreflexion und/oder Lichtstreuung, insbesondere einer internen Reflexion, bei Kondensation des Gases auf einer Messoberfläche ausgenutzt wird.
  • Solche Sensoren sind beispielsweise aus DE 199 32 438 bekannt und weisen bei kompaktem und preiswertem Aufbau eine sehr geringe Verschmutzungsempfindlichkeit bei gleichzeitig einfacher Reinigbarkeit auf. Die optischen Eigen schaften einer Oberfläche, insbesondere deren Reflektivität ändern sich sehr stark, wenn diese Oberfläche mit einem Gas benetzt wird, d.h. wenn dieses Gas auf der Oberfläche kondensiert. Dies ermöglicht eine sehr präzise Bestimmung der Taupunkttemperatur.
  • Besonders bevorzugt ist dabei ein Sensor, bei welchem die Änderung einer internen Reflexion aufgrund Kondensation des Messgases auf der Messoberfläche gemessen wird, da diese Reflexionsänderung weitgehend unabhängig von eventuellen Verschmutzungen, wie beispielsweise Staub, auf der Messoberfläche ist.
  • Als Temperatursensor kann ein Infrarot-Sensor eingesetzt werden, wobei prinzipiell jeder für den Infrarot-Spektralbereich geeignete Detektor Verwendung finden kann, beispielsweise eine Photowiderstandszelle, ein Thermoelement, ein Bolometer oder ein Halbleiterdetektor, wie z.B. eine Photodiode. Bevorzugt wird aber als Detektor ein Thermopile-Detektor verwendet. Solche Detektoren sind kostengünstig erhältlich und ermöglichen dabei genaue Temperaturmessungen.
  • Die Genauigkeit der Temperaturmessung kann weiter erhöht werden, wenn der Temperatursensor mit einem spektralen Filter versehen ist. Hierbei kann es sich insbesondere um ein 8 – 14 μm-Fenster, d.h. ein atmosphärisches Fenster, handeln.
  • Es kann außerdem eine weitere Temperaturmesseinrichtung zur Bestimmung einer Atmosphärentemperatur der das Objekt umgebenden Atmosphäre vorgesehen sein. Insbesondere kommt hierbei eine Bestimmung einer Innenraumtemperatur in einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs in Betracht. Mit eine entsprechenden Regeleinrichtung kann unter Verwendung der gemessenen Innenraumtemperatur, einen entsprechenden Taupunktabstand vorausgesetzt, das Klima in der Fahrgastzelle in den Behaglichkeitsbereich geregelt werden. Dies bringt für die Insassen erhebliche Vorteile mit sich.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Sensoreinheit in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Ein solcher kompakter Aufbau ermöglich eine vielfältige Einsetzbarkeit und leichte Austauschbarkeit der Sensoreinheit.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Vermeidung von Kondensation eines Gases, insbesondere Wasserdampf, auf einer Oberfläche eines Objekts, welche eine erfindungsgemäße Sensoreinheit, sowie weiterhin eine Stelleinrichtung zur Erhöhung eines Temperaturabstands zwischen Objekttemperatur und Taupunkttemperatur aufweist.
  • Mit einer solchen Vorrichtung oder einem solchen System werden ebenfalls die oben im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Sensoreinheit erläuterten Vorteile erzielt.
  • Die Stelleinrichtung kann dabei als Erwärmungseinrichtung ausgebildet sein. Hierbei kann es sich um eine Einrichtung zur direkten Erwärmung des Objekts, wie beispielsweise eine Heckscheibenheizung, und/oder um eine Einrichtung zur indirekten Erwärmung des Objekts, wie beispielsweise ein Heizgebläse, handeln.
  • Sollte aus bestimmten, beispielsweise verfahrenstechnischen Gründen, eine Erwärmung des Objekts unerwünscht sein, kann ein höherer Temperaturabstand zwischen Objekttemperatur und Taupunkttemperatur gleichwohl durch Absenkung der Taupunkt temperatur erreicht werden. In diesem Fall ist die Stelleinrichtung bevorzugt als Trocknungseinrichtung zur Reduzierung eines Gasanteils, insbesondere eines Wasserdampfgehalts, in der das Objekt umgebenden Atmosphäre ausgebildet.
  • Einen Haupteinsatzbereich findet die erfindungsgemäße Vorrichtung als Vorrichtung zum Verhindern des Beschlagens der Fensterscheiben eines Kraftfahrzeugs. Wegen der oben beschriebenen prinzipiellen Unterschiede der erfindungsgemäßen Sensoreinheit im Vergleich zum Stand der Technik und der dadurch erzielten Vorteile kann mit einer solchen Vorrichtung eine Kondensation von Wasserdampf auf den Fensterscheiben, d.h. ein "Beschlagen", besonders zuverlässig verhindert und somit die Sicherheit für die Fahrgäste deutlich erhöht werden.
  • In regelungstechnischer Hinsicht erfolgt die Ansteuerung der Stelleinrichtung durch die Regel- und Steuereinrichtung bevorzugt so, dass der Temperaturabstand zwischen Objekttemperatur und Taupunkttemperatur über einem vorbestimmten Mindesttemperaturabstand gehalten wird.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der erfindungsgemäßen Sensoreinheit und des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten schematischen Figuren beschrieben.
  • Dort zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Sensoreinheit sowie
  • 2 eine schematische Ansicht eines Taupunktsensors von der Art, wie er bei der erfindungsgemäßen Sensoreinheit eingesetzt werden kann.
  • Die in 1 gezeigte Vorrichtung weist eine erfindungsgemäße Sensoreinheit 10 und eine Stelleinrichtung 18, bei welcher es sich beispielsweise um ein Heizgebläse oder eine Heckscheibenheizung handeln kann, auf. Mit Hilfe eines Temperatursensors 40 als Temperaturmesseinrichtung 12, bei dem es sich um einen Thermopile-Sensor handelt, wird die Oberflächentemperatur eines Objekts 20 ermittelt. Der Temperatursensor 40 erfasst berührungslos die Infrarotstrahlung eines Messflecks 22 auf der Oberfläche 21 des Objekts 20, wobei ein Akzeptanzbereich des Temperatursensors 40 durch einen Öffnungskegel 13 schematisch dargestellt ist. Der Temperatursensor 40 ist mit einer Regel- und Steuereinrichtung 16 verbunden.
  • Die Sensoreinrichtung 10 weist weiterhin einen Taupunktsensor 50 als Taupunktbestimmungseinrichtung 14 auf, der ebenfalls mit der Regel- und Steuereinrichtung 16 verbunden ist. Mit Hilfe des Taupunktsensors 50 wird eine Taupunkttemperatur eines schematisch dargestellten Gases 28, wobei es sich insbesondere um Wasserdampf handeln kann und welches das Objekt umgibt, bestimmt. Der Taupunktsensor 50 ist dabei bevorzugt als Benetzungssensor und insbesondere als Sensor der in DE 199 32 438 beschriebenen Art ausgebildet.
  • Temperatursensor 40, Taupunktsensor 50 und Regel- und Steuereinrichtung 16 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 26 untergebracht, so dass ein sehr kompakter Aufbau gewährleistet ist. Die Stelleinrichtung 18, bei welcher es sich beispielsweise um ein Heizgebläse, aber auch um eine Heckscheibenheizung handeln kann, wird von der Regel- und Steuereinrichtung 16 so angesteuert, dass eine Kondensation des Gases 28, also beispielsweise von Wasserdampf, auf der Oberfläche 21 des Objekts 20 verhindert wird. Die gemessene Oberflächentemperatur dient dabei als Führungsgröße.
  • Stellt sich zwischen der Objekttemperatur und der Taupunkttemperatur ein kritischer Temperaturabstand ein, der die Gefahr der Kondensation mit sich bringt, so sind entsprechende Abhilfemaßnahmen durchzuführen.
  • Als Maßnahmen können folgende Aktionen durchgeführt werden:
    • a) Erwärmen des Objektes 20 (Temperaturabstand zwischen Objekttemperatur und Taupunkttemperatur wird größer);
    • b) "Trocknen" der das Objekt umgebenden Atmosphäre (Taupunkttemperatur sinkt, d.h. Temperaturabstand zwischen Objekttemperatur und Taupunkttemperatur wird größer);
    • c) indirekte Erwärmung des Objektes durch Erwärmen des Gases (Effekt wie bei a)) oder
    • d) eine Kombinaton aus den Möglichkeiten a) bis c).
  • Durch die Bestimmung der tatsächlichen (realen) Taupunkttemperatur ist es möglich, gezielt mehrere Aktionen durchzuführen. Außerdem kann bei zusätzlicher Kenntnis z.B. der Innenraumtemperatur einer Fahrgastzelle das Klima, einen entsprechenden Temperaturabstand zum Taupunkt vorausgesetzt, in den Behaglichkeitsbereich geregelt werden. Dies bringt für die Insassen erhebliche Vorteile mit sich.
  • Ist eine einfache Antibeschlagseinrichtung erforderlich, so kann es vorteilhaft sein, eine einfache ΔDT-Steuerung einzuführen. Hierzu wird die Objekttemperatur als Führungsgröße verwendet. Der Taupunktsensor 50 wird auf eine Temperatur geregelt, die um den ΔDT-Wert (z.B. 5° C) unter der Objekttemperatur liegt. Sobald Betauung am Taupunktsensor 50 auftritt, werden die Aktionen a) bis d) ausgeführt. Die Aktionen können in Abhängigkeit von der Objekttemperatur unterschiedlich gestaltet sein.
  • 2 zeigt einen Taupunktsensor von der Art, wie er bevorzugt bei der erfindungsgemäßen Sensoreinheit eingesetzt wird.
  • Kernbestandteil dieses Sensors ist eine Anordnung eines Lichtleiters 52, in welchen Licht 56 aus einem Sender oder einer Quelle 54, bei welcher es sich beispielsweise um eine Leuchtdiode handeln kann, eingekoppelt wird. Nach einer Mehrzahl von internen Reflexionen an den Außenflächen des Lichtleiters 52 gelangt ausgekoppeltes Licht 66 auf einen Empfänger 68, bei welchem es sich um eine Photodiode handeln kann. An einer Rückseite des Lichtleiters 52 ist ein Peltierelement 74 angebracht, mit welchem der Lichtleiter 52 definiert abgekühlt werden kann.
  • Bei der Messung kühlt das Peltierelement 74 den Lichtleiter 52 so lange ab, bis ein zu untersuchendes Gas 28, bei dem es sich insbesondere um Wasserdampf handeln kann, an einer außen liegenden Oberfläche 60 des Lichtleiters 52 kondensiert. Eine solche Kondensationsschicht 58 ist schematisch im linken Bereich der Oberfläche 60 des Lichtleiters 52 dargestellt. Durch die Benetzung der Oberfläche 60, beispielsweise mit Wasser, steigt der kritische Winkel für die interne Reflexion über den Einfallswinkel des Lichts 56 gegenüber der Oberflächennormale der Oberfläche 60 an, so dass dieses Licht nicht mehr, wie bisher, an der inneren Grenzfläche total reflektiert wird, sondern aus dem Lichtleiter 52 ausgekoppelt wird. Wegen dieses Anteils an ausgekoppeltem Licht 62 sinkt die im Empfänger 68 nachgewiesene Intensität, worauf auf eine Benetzung der Oberfläche 60 und somit auf ein Erreichen der Taupunkttemperatur geschlossen werden kann.
  • Der in 2 gezeigte Sensor 50 weist als besonderen Vorteil auf, dass Schmutzpartikel 64 nahezu keine Verschlechterung der Messgenauigkeit bewirken, da diese Schmutzpartikel, solange sie trocken sind, wegen ihrer gegenüber der Gesamtfläche vernachlässigbaren Kontaktfläche mit der Oberfläche 60 des Lichtleiters 62 nur in einem vernachlässigbaren Flächenanteil eine Änderung des kritischen Winkels für Totalreflexion bewirken.
  • Der gesamte Taupunktsensor 50 ist kompakt in einem Transistorgehäuse 70 angeordnet, an dessen Unterseite Anschlüsse 72 zum Ansteuern des Senders 54, des Peltierelements 74 sowie zum Auslesen eines Signals des Empfängers 68 vorgesehen sind.
  • Der dargestellte Taupunktsensor 50 zeichnet sich durch eine sehr kleine, kompakte Bauweise, welche für eine Massenproduktion konzipiert ist, sowie durch seine Rückführbarkeit aus. Wegen des verwendeten Messprinzips einer Reflexionsänderung bei Kondensation auf einer Messoberfläche handelt es sich um ein Primärverfahren, bei welchen eine Rückrechnung auf die eigentlich zu bestimmende Größe, hier: die Taupunkttemperatur, nicht notwendig ist, so dass eine hohe Genauigkeit erzielt werden kann. Die Alterungserscheinungen sind bei einem solchen Sensor, verglichen z.B. mit kapazitiven Sensoren, minimal. Außerdem wird durch den Sensor aktiv nachgebildet, was an der Scheibe bei entsprechender Temperatur stattfinden würde, d.h. gegebenenfalls Betauung.
  • Der Taupunktsensor 50 weist bereits aufgrund des verwendeten Messprinzips eine hohe Langzeitstabilität auf, so dass Nachkalibrierungen nicht nötig sind. Ein wartungsarmer und wartungsfreundlicher Betrieb wird darüber hinaus durch die oben erläuterte weitgehende Unempfindlichkeit gegen Verschmutzungen und darüber hinaus auch durch die leichte Reinigbarkeit des Sensors erzielt. Diese vorteilhaften Eigenschaften des Taupunktsensors 50 gestatten somit Messungen, insbesondere auch In-situ-Messungen in Stäuben, Granulaten, wie beispielsweise Getreide, usw.
  • Der Sensor ist von –40 bis +100°C einsetzbar. Bei Verwendung von Lichtleitern anstelle der Sender-Empfänger kann der Temperaturbereich noch erweitert werden, wobei in diesem Fall das verwendete Peltier-Element begrenzend ist.
  • Damit ist auch der Feuchteeinsatzbereich definiert. Da das Sensorprinzip auf Sättigung basiert, wird er immer an 100% RH adaptiert.
  • Mögliche Einsatzgebiete der erfindungsgemäßen Sensoreinheit des erfindungsgemäßen Verfahrens finden sich neben der Verfahrens-, der Klima-, der Medizin- und der Lebensmitteltechnik vor allem, wie oben beschrieben, in der Automobiltechnik. Darüber hinaus sind aber auch Anwendungen in der Luft- und Raumfahrttechnik sowie im Bereich der Qualitätssicherung möglich.

Claims (13)

  1. Sensoreinheit für eine Vorrichtung zur Vermeidung von Kondensation eines Gases, insbesondere Wasserdampf, auf einer Oberfläche eines Objekts, mit einer Temperaturmesseinrichtung (12) zum Messen einer Objekttemperatur, mit einer Taupunktbestimmungseinrichtung (14) zur Bestimmung einer Taupunkttemperatur des Gases in einer das Objekt (20) umgebenden Atmosphäre und – mit einer Regel- und Steuereinrichtung (16), die mit der Temperaturmesseinrichtung (12) und mit der Taupunktbestimmungseinrichtung (14) in Wirkverbindung steht und mit welcher eine Stelleinrichtung (18) zur Erhöhung eines Temperaturabstands zwischen der Objekttemperatur und der Taupunkttemperatur in Abhängigkeit der von der Temperaturmesseinrichtung (12) und der Taupunktbestimmungseinrichtung (14) gewonnenen Daten so steuerbar ist, dass ein Absinken der Objekttemperatur auf oder unter die Taupunkttemperatur vermieden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Taupunktbestimmungseinrichtung (14) als Taupunktsensor (50) zur direkten Messung des Taupunkts ausgebildet ist, und – dass die Temperaturmesseinrichtung (12) als berührungslos arbeitender Temperatursensor ausgebildet ist.
  2. Sensoreinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor als Infrarot-Sensor ausgebildet ist.
  3. Sensoreinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor ein Thermopile-Sensor ist.
  4. Sensoreinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor mit einem spektralen Filter versehen ist.
  5. Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Taupunktsensor (50) ein Sensor ist, bei welchem als Messprinzip die Änderung einer Lichtreflexion und/oder Lichtstreuung, insbesondere einer internen Reflexion, bei Kondensation des Gases auf einer Messoberfläche (52) ausgenutzt wird.
  6. Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Temperaturmesseinrichtung zur Bestimmung einer Atmosphärentemperatur der das Objekt (20) umgebenden Atmosphäre (28), insbesondere eine Innenraumtemperatur in einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs, vorgesehen ist.
  7. Sensoreinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welche in einem gemeinsamen Gehäuse (26) untergebracht ist.
  8. Vorrichtung zur Vermeidung von Kondensation eines Gases, insbesondere Wasserdampf, auf einer Oberfläche eines Objekts, mit einer Sensoreinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und mit einer Stelleinrichtung (18) zur Erhöhung eines Temperaturabstands zwischen Objekttemperatur und Tautemperatur.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung als Erwärmungseinrichtung zur direkten und/oder indirekten Erwärmung des Objekts ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung als Trocknungseinrichtung zur Reduzierung eines Gasanteils, insbesondere eines Wasserdampfgehalts, in der das Objekt umgebenden Atmosphäre ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, welche als Vorrichtung zum Verhindern des Beschlagens der Fensterscheiben eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist.
  12. Verfahren zur Vermeidung von Kondensation eines Gases, insbesondere von Wasserdampf, auf einer Oberfläche eines Objekts, mit den Verfahrensschritten: (a) Messen einer Objekttemperatur, (b) Bestimmen einer Taupunkttemperatur des Gases in einer das Objekt umgebenden Atmosphäre, (c) Erhöhen der Objekttemperatur und/oder Reduzierung der Taupunkttemperatur in Abhängigkeit der in Schritt (a) gemessenen Objekttemperatur und/oder der in Schritt (b) bestimmten Taupunkttemperatur zur Vermeidung eines Absinkens der Objekttemperatur auf oder unter die Taupunkttemperatur, dadurch gekennzeichnet, – dass die Taupunkttemperatur des Gases mit einem Taupunktsensor direkt gemessen wird und – dass die Objekttemperatur berührungslos gemessen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturabstand zwischen Objekttemperatur und Taupunkttemperatur durch eine Regel- und Steuereinrichtung (16) über einem vorbestimmten Mindesttemperaturabstand gehalten wird.
DE10229628A 2002-07-02 2002-07-02 Sensoreinheit, Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Kondensation auf einer Oberfläche Expired - Fee Related DE10229628B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229628A DE10229628B4 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Sensoreinheit, Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Kondensation auf einer Oberfläche
US10/520,019 US20060063120A1 (en) 2002-07-02 2003-06-10 Sensor unit device and method for avoiding condensation on a surface
KR1020077025999A KR20070121045A (ko) 2002-07-02 2003-06-10 표면의 응축을 방지하기 위한 센서유닛, 장치 및 방법
PCT/EP2003/006073 WO2004005089A1 (de) 2002-07-02 2003-06-10 Sensoreinheit, vorrichtung und verfahren zur vermeidung von kondensation auf einer oberfläche
EP03762484A EP1521693A1 (de) 2002-07-02 2003-06-10 Sensoreinheit, vorrichtung und verfahren zur vermeidung von kondensation auf einer oberfl che
KR1020047021711A KR20050042267A (ko) 2002-07-02 2003-06-10 표면의 응축을 방지하기 위한 센서유닛, 장치 및 방법
JP2004518519A JP2005531776A (ja) 2002-07-02 2003-06-10 表面上の凝結を防止するためのセンサ・ユニット、装置および方法
CN03820821.0A CN1678482A (zh) 2002-07-02 2003-06-10 用于防止表面凝结的传感器单元、设备及方法
AU2003242660A AU2003242660A1 (en) 2002-07-02 2003-06-10 Sensor unit device and method for avoiding condensation on a surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229628A DE10229628B4 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Sensoreinheit, Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Kondensation auf einer Oberfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10229628A1 true DE10229628A1 (de) 2004-01-29
DE10229628B4 DE10229628B4 (de) 2005-12-15

Family

ID=29796085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10229628A Expired - Fee Related DE10229628B4 (de) 2002-07-02 2002-07-02 Sensoreinheit, Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Kondensation auf einer Oberfläche

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20060063120A1 (de)
EP (1) EP1521693A1 (de)
JP (1) JP2005531776A (de)
KR (2) KR20050042267A (de)
CN (1) CN1678482A (de)
AU (1) AU2003242660A1 (de)
DE (1) DE10229628B4 (de)
WO (1) WO2004005089A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008095957A1 (de) 2007-02-06 2008-08-14 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Messung der relativen luftfeuchtigkeit im innenraum eines fahrzeuges und kalibrierung eines feuchtesensors
WO2020035414A1 (de) 2018-08-14 2020-02-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren und anordnung zur reduzierung der feuchtebildung an einer dielektrischen oberfläche eines objekts

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005015397U1 (de) * 2005-09-29 2007-02-08 Testo Ag Vorrichtung zur Bestimmung der Oberflächenfeuchte eines Messobjekts
DE102008061087B4 (de) * 2008-12-08 2021-02-11 Metrona Union Gmbh Verfahren und Vorrichtungsanordnung zur Erfassung und Auswertung von Raumklimadaten
JP5325681B2 (ja) * 2009-07-08 2013-10-23 株式会社日立ハイテクノロジーズ 荷電粒子線装置
US20110291022A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Axcelis Technologies, Inc. Post Implant Wafer Heating Using Light
DE102010026563A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensoranordnung zur Erfassung von Zustandsgrößen
CN103034257B (zh) * 2012-12-17 2015-07-15 武汉重型机床集团有限公司 滑枕主轴内置水冷电机冷凝水控制装置和方法
US10309663B1 (en) 2013-03-15 2019-06-04 Delta T, Llc Condensation control system and related method
CN103448686A (zh) * 2013-09-03 2013-12-18 孙秀燕 用于消除和防止汽车镜头表面污染的方法和车辆
WO2019065133A1 (ja) * 2017-09-26 2019-04-04 旭化成株式会社 くもり止め装置
DE102018206212A1 (de) * 2018-04-23 2019-10-24 Robert Bosch Gmbh Schimmelwarngerät
US11175081B1 (en) * 2018-04-27 2021-11-16 Delta T, Llc Condensation control system with radiant heating and related method
CN108766909B (zh) * 2018-05-24 2021-05-18 上海集成电路研发中心有限公司 一种改善低温离子注入中结露现象的装置和方法
CN108873959B (zh) * 2018-07-04 2020-09-25 长沙市纯绿生态农业发展有限公司 一种控制塑料大棚内湿度的方法
JP7443919B2 (ja) * 2020-05-01 2024-03-06 株式会社デンソー センサユニットおよび赤外線センシングシステム
WO2022083153A1 (zh) * 2020-10-22 2022-04-28 青岛海信宽带多媒体技术有限公司 一种光模块温度控制方法、装置及光模块
CN114312673B (zh) * 2022-02-09 2023-10-17 一汽解放汽车有限公司 车辆防治霜雾装置、方法及车辆
DE102022114147A1 (de) 2022-06-03 2023-12-14 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum kontaktlosen Ermitteln einer Kondensatbildung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8431084D0 (en) * 1984-12-10 1985-02-13 British Aerospace Automatic mist preventing system
USRE34507E (en) * 1988-04-12 1994-01-11 Citizen Watch Co., Ltd. Radiation clinical thermometer
DE4006500A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur verhinderung des beschlags an den innenflaechen von fahrzeugfensterscheiben
JP3200391B2 (ja) * 1997-03-21 2001-08-20 日本板硝子株式会社 自動車用ウインドシールドガラス
US6681163B2 (en) * 2001-10-04 2004-01-20 Gentex Corporation Moisture sensor and windshield fog detector
DE19722577A1 (de) * 1997-05-29 1998-12-03 Iav Gmbh Einrichtung zum Signalisieren des Beschlagens von Scheiben vorzugsweise für Fahrzeuge
DE19932438C2 (de) * 1999-07-12 2001-10-18 Bartec Componenten & Syst Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Taupunkttemperatur
US6347746B1 (en) * 2000-03-03 2002-02-19 Visteon Global Technologies, Inc. Temperature and humidity sensor assembly
SE516845C2 (en) * 2000-07-10 2002-03-12 Volvo Teknisk Utveckling Ab Anordning och metod för automatisk defroster i bilar

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008095957A1 (de) 2007-02-06 2008-08-14 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Messung der relativen luftfeuchtigkeit im innenraum eines fahrzeuges und kalibrierung eines feuchtesensors
WO2020035414A1 (de) 2018-08-14 2020-02-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren und anordnung zur reduzierung der feuchtebildung an einer dielektrischen oberfläche eines objekts

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005531776A (ja) 2005-10-20
KR20050042267A (ko) 2005-05-06
DE10229628B4 (de) 2005-12-15
KR20070121045A (ko) 2007-12-26
WO2004005089A1 (de) 2004-01-15
AU2003242660A1 (en) 2004-01-23
CN1678482A (zh) 2005-10-05
US20060063120A1 (en) 2006-03-23
EP1521693A1 (de) 2005-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10229628B4 (de) Sensoreinheit, Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Kondensation auf einer Oberfläche
DE69530636T2 (de) Infrarotfühler für Stickstoffoxyd mit Wasserdampfkompensation
EP2293044B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Verunreinigungen
DE69801033T2 (de) Multifinktion-lichtsensor für fahrzeug
DE4318114A1 (de) Sensoreinrichtung
DE102010026563A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Zustandsgrößen
DE19513274A1 (de) Verfahren zur Messung des Taupunkts oder einer Gaskonzentration und Einrichtung zur Vorhersage einer Vereisung
DE102013019305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mindestens eines Steuersignals zur Steuerung einer Klimatisierungseinrichtung
DE3023444C2 (de) Einrichtung zur Ermittlung des witterungsbedingten Straßenzustandes
DE19748826C1 (de) Sonnenstandsdetektor
WO2009039920A1 (de) Anordnung, verfahren und sensor zur erfassung von flüssigkeitsparametern
EP2397838A1 (de) Gassensor und Verfahren zur Messung von Feuchtigkeit und Kohlendioxid-Konzentration
WO2006106004A1 (de) Sensormodul, insbesondere für eine klimaanlage
WO2016197259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion von aerosolpartikeln
DE102017130988B4 (de) Vorrichtungen und verfahren zur nutzung des photoakustischen effekts
DE102006061234A1 (de) Prüfvorrichtung und Verfahren zum Überprüfen eines Regensensors
DE20012060U1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Taupunkttemperatur
DE10245822B4 (de) Verfahren und Gasmesszelle zur Detektion unterschiedlicher Gase
DE102007013688B3 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Transparenz einer Verschmutzungen ausgesetzten Oberfläche
EP1705086B1 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007006153A1 (de) Optische Gassensoranordnung in monolithisch integrierter Bauweise
WO2007098788A1 (de) Kraftsensor
EP2716511A2 (de) Regensensor, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen der Intensität eines Niederschlags
EP0563974B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Partialdrucks verschiedener Komponenten eines Gasgemisches
DE10147182C1 (de) Regensensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BARTEC BENKE GMBH, 21465 REINBEK, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201