DE10229391A1 - METASTACHIP: ein Biochip zur Bestimmung des metastatischen Potentials von Tumoren - Google Patents

METASTACHIP: ein Biochip zur Bestimmung des metastatischen Potentials von Tumoren Download PDF

Info

Publication number
DE10229391A1
DE10229391A1 DE2002129391 DE10229391A DE10229391A1 DE 10229391 A1 DE10229391 A1 DE 10229391A1 DE 2002129391 DE2002129391 DE 2002129391 DE 10229391 A DE10229391 A DE 10229391A DE 10229391 A1 DE10229391 A1 DE 10229391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
genes
tumor
metastasis
biochip
cdna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002129391
Other languages
English (en)
Inventor
Jonathan Dr. Sleemann
Peter Prof. Herrlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE2002129391 priority Critical patent/DE10229391A1/de
Publication of DE10229391A1 publication Critical patent/DE10229391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • C07H21/04Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids with deoxyribosyl as saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • C12Q1/6886Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material for cancer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6834Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase
    • C12Q1/6837Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase using probe arrays or probe chips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/112Disease subtyping, staging or classification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/118Prognosis of disease development

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Biochip, den sogenannten "Metastachip", zur Bestimmung des metastatischen Potentials von Tumorzellen, der ein DNA-Array aus cDNA-Kopien aus Tumorzellen enthält, wobei cDNA-Kopien von Genen oder Teilen davon, die bei der Metastase ihre Expression verändern und als Kontrolle cDNA-Kopien von Genen oder Teilen davon, die bei der Metastase ihre Expression nicht verändern, auf einem Träger angeordnet sind. DOLLAR A Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung des metastatischen Potentials von Tumorzellen sowie Verfahren zur Auswertung der Daten aus dem Screening mit dem Metastachip.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Biochip, den sogenannten „Metastachip", zur Bestimmung des metastatischen Potentials von Tumorzellen. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung des metastatischen Potentials von Tumorzellen sowie Verfahren zur Auswertung der Daten aus dem Screening mit dem Metastachip.
  • Der Begriff „Biochip" ist ein fester Bestandteil der Terminologie der Biowissenschaften geworden. Die „Biochips" bestehen in der Regel aus einem Trägermaterial, an das biologische Sonden gebunden sind, hier DNA, die als Microarray bezeichnet werden. Deren Vorteil ist, daß eine große Anzahl von Proben (DNA) gleichzeitig an den Träger gebunden sind. Die Sonden sind Oligonukleotide, cDNA oder durch PCR-Amplifikation erhaltene DNA-Fragmente. Diese sind rasterförmig angeordnet, wobei jede Sonde einem Gen entspricht. Bei Hybridisierungsexperimenten (Screening) können so Unterschiede in der Expression von Tausenden von Genen gleichzeitig untersucht werden.
  • Die oben beschriebenen Biochips und die damit verbundenen Screening-Verfahren sind schon seit einigen Jahren bekannt. Sie werden eingesetzt zur qualitativen und quantitativen Analyse zellulärer Regulartionsprozesse wie zum Beispiel Untersuchungen von Geninteraktionen, Funktionsanalysen von Genen, Analyse von Punktmutationen oder Expressionsanalysen. Ebenso existieren und werden angewendet Microarrays mit Sonden für Z. B. humane, Ratten-, Maus, Drosophila oder E. coli-Gene.
  • Biochips werden schon seit einigen Jahren von verschiedenen Firmen kommerziell angeboten. Die meisten sind jedoch darauf ausgerichtet, festzustellen, welches Gen mit welcher Krankheit korreliert oder sie werden eingesetzt um neue Wirkstoffe zu testen. Verfahren zum Screenen von Aminosäuren bezüglich eines Rezeptors sind in der WO 90/15070 oder EP 0 619 321 A1 beschrieben. Biochips werden auch eingesetzt zum spezifischen Nachweis von Antikörpern oder zur DNA-Sequenzierung.
  • Viele der zur Zeit eingesetzten Chips und bekannten Verfahren zeigen jedoch noch eine relativ hohe Fehlerrate und eine noch zu große Störanfälligkeit. Außerdem ist zur Produktion der meisten Biochips ein zeit- und kostenaufwendiges Verfahren notwendig. Biochips zur Bestimmung des metastatischen Potentials von Tumoren werden jedoch in dem Stand der Technik nicht beschrieben.
  • Dem Fachmann sind verschiedene Verfahren zur Identifizierung von metastasierenden Tumoren bekannt. Z.B. werden Verfahren basierend auf Antikörpern schon lange in der klinischen Pathologie angewendet.
  • Aus der WO-A-02/08456 ist beispielsweise ein Verfahren zur Identifizierung von metastasierenden Tumorzellen bekannt. Dieses beruht auf einem Test-Kit, mit dem einzelne Sonden von mit der Metastase assoziierten Genen hergestellt werden und zur Detektion mit Nukleotidsequenzen aus Proben von Tumorgewebe hybridisiert wird. Die Verwendung von Biochips wird jedoch nicht erwähnt.
  • Mit den bisher eingesetzten Techniken, wie zum Beispiel RT-PCR oder immunohistochemischen Untersuchungen konnte die Expression lediglich einzelner oder einer geringen Anzahl an mit der Metastase assoziierten Genen gleichzeitig untersucht werden. Diese Untersuchungen sind hilfreich für eine Prognose betreffend die Tumormetastase oder für das Treffen eine klinisch, onkologischen Entscheidung, sie ermöglichen aber keine Aussagen über die Expression weiterer Gene, die für die möglichst vollständige und komplexe Erfassung des einzelnen Individuums notwendig sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, einen Biochip und ein Verfahren zur Identifizierung von metastasierenden Tumoren zur Verfügung zu stellen. Dieser Biochip soll einfach und günstig in der Herstellung sein sowie eine geringe Fehlerquote aufweisen und wenig störanfällig sein.
  • Des weiteren ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, das eine Bestimmung des metastatischen Potentials eines Tumors ermöglicht und die Entwicklung von Metastasen charakterisiert. Die Bestimmung des metastatischen Potentials eines Tumors soll qualitativ möglich sein. Außerdem soll die Bestimmung des metastatischen Potentials eines Tumors quantitativ möglich sein. Ebenso soll die Charakterisierung der Entwicklung, also des Fortschreiten, der Metastase qualitativ möglich sein. Auch soll die Charakterisierung der Entwicklung quantitativ möglich sein.
  • Außerdem ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein möglichst vollständiges Bild der Tumormetastase zu liefern.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Biochip enthaltend ein DNA-Array aus cDNA-Kopien aus Tumorzellen gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß cDNA-Kopien von Genen oder Teilen davon, eingesetzt werden die bei der Metastase ihre Expression verändern und als Kontrolle cDNA Kopien von Genen oder Teilen davon, die bei der Metastase ihre Expression nicht verändern.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Identifizierung von metastasierenden Tumoren. Hierbei kann ein Screening des genetischen Materials eines Tumors mit dem Metastachip durchgeführt werden. D.h. zur Identifizierung von metastasierenden Tumoren kann für jede Tumorart ein tumorspezifischer, selektiver Biochip eingesetzt werden, wobei cDNA-Kopien des genetischen Materials eines Tumors gescreent werden. Bevorzugt kann die Tumor-RNA aus primären Tumorzellen verwendet werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Metastachips zur Bestimmung des metastatischen Potentials der Tumore.
  • Unter cDNA-Kopien sind Kopien vollständiger Gene oder davon abgeleitete Gensequenzen oder Teile oder funktionelle Fragmente davon, deren Homologe oder Allele zu verstehen.
  • Als „Metastachip" wird ein Biochip bezeichnet, der Anordnung (Micrarrays) von PCR-Produkten von mit der Metastase assoziierten Genen und von PCR-Produkten von sogenannten Kontrollgenen umfaßt. Die Expression der mit Metastasen assoziierten Gene ist spezifisch für metastasierende Tumore. Die Kontrollgene sind Gene, die ihre Expression durch die Metastase im Tumor nicht verändern.
  • Der Metastachip kann als mit Metastase assoziierte Gene besonders cDNA-Kopien aus malignen Tumorzellen oder aus Tumor-spezifischen Genbibliotheken enthalten. Solche Genbibliotheken oder andere Beschreibungen von mit Metastase assoziierten Genen sind aus der Literatur bekannt.
  • Eine Auswahl, die keineswegs einschränkend zu verstehen ist, von Literatur beschreibend Gene die im Metastachip eingesetzt werden können befindet sich im Anhang.
  • In einer bevorzugten Ausführung enthält der Metastachip cDNA-Kopien aus einer Mamakarzinom-Bibliothek gemäß A oder einer Pankreas-spezifischen Bibliothek gemäß B.
  • Durch den Einsatz von cDNA-Kopien von Genen oder Teilen davon als Kontrollgene, die ihre Expression bei der Metastase nicht verändern, ist gewährleistet, daß die Expression der mit der Metastase assoziierten Gene immer in Bezug auf die Expression nicht mit der Metastase assoziierten Gene gemessen wird. Damit ist eine Bestimmung der Expression sowohl Tumor spezifisch als auch Gewebe spezifisch, sogar Patienten spezifisch möglich.
  • Außerdem wird dadurch der Einfluß von Meßfehlern oder Artefakten bei der Datenerfassung und Datenverarbeitung reduziert.
  • Das Verhältnis von Kontrollgenen zu mit der Metastase assoziierten Genen ist frei wählbar. In einer bevorzugten Ausführung beträgt die Anzahl von Kontrollgenen bezogen auf die Gesamtzahl der Gene auf dem Chip mindestens 0.1 ‰ (1 von 10 000), bevorzugt mindestens 0.2‰ (1 von 5 000), besonders bevorzugt 0.5‰ (1 von 2 000) oder 1‰ (1 von 1 000). Der Anteil von Kontrollgenen bezogen auf die Gesamtzahl der Gene kann aber auch mindestens 1%, 2%, 3%, 5%, 10% oder 20% betragen.
  • Auf das Trägermaterial des beschriebenen Biochips können neben den cDNA-Kopien von metastasierenden Genen und den Kontrollgenen die aus dem zu analysierenden Gewebe gewonnene DNA oder cDNA (Targets) aufgebracht werden. Die Targets können aus primären Tumoren vorbereitet werden. Dazu können ganze Tumore oder auch nur Tumorteile einer Mikrodisektion verwendet werden. Bevorzugt werden ganze Tumore verwendet, da dadurch eine große Anzahl an tumorspezifischer RNA für die cDNA-Synthese zur Verfügung steht.
  • Erfindungsgemäß wird vorzugsweise ein Screening des genetischen Materials durchgeführt. Vorzugsweise wird die cDNA markiert, um eine Detektion der Hybridisierung zu ermöglichen. Dies kann mit allen dem Fachmann bekannten Verfahren durchgeführt werden. Bevorzugt werden Fluoreszensfarbstoffe eingesetzt. Die Markierung der cDNA kann aber auch radioaktiv oder magnetisch erfolgen.
  • Bei dem Screening findet die Hybridisierung der Targets mit den entsprechenden, dazu komplementären Proben statt. Bevorzugt erfolgt die Hybridisierung unter stringenten Bedingungen.
  • Die Analyse des Sreenings erfolgt ebenfalls mit bekannten Methoden und richtet sich nach der Art der Markierung der cDNA, bevorzugt werden Verfahren der Fluoreszens-Analyse eingesetzt. Ein Scanner tastet mit Hilfe von Laserstrahlung die Spots auf dem Chip ab und eine Kamera erfaßt die Färbung und die Intensität.
  • Die Hybridisierung und deren Detektion können bevorzugt gemäß den bekannten Verfahren erfolgen, wie sie zum Beispiel von Duggan et al., Nature Genetics Supplement 21, 1999, 10–14, oder Cheung et al., Nature Genetics Supplement 21, 1999, 15–19 beschrieben sind.
  • Die Herstellung des Metastachips erfolgt nach den bekannten Verfahren wie sie in der Literatur zur Herstellung von Biochips beschrieben werden. Ebenso wird das Screening und die Auswertung gemäß dem Stand der Technik durchgeführt, wie in z. B. „Drosophila Protocols", Cold Spring Harbor Laboratory Press oder von Hedge et al., Biotechniques, 29, 2000 beschrieben.
  • Als Trägermaterial können Glas- oder Kunststoffträger oder Membranen basierende Träger eingesetzt werden. Um darauf eine Immobilisierung der DNA zu ermöglichen, können die Träger mit verschiedenen Oberflächensubstraten versehen werden, wie z. B. Aldehygruppen, Aminosilane, Epoxy Aktivierung, Streptavidin, Phenole oder bevorzugt Aldehyd oder Poly-L-Lysin.
  • Die Proben, d.h. die auf dem Träger zu immobilisierende DNA, können mit bekannten technischen Verfahren auf den Träger aufgebracht werden. Die Proben können mit Hilfe der in-situ-Synthese von Oligonukleotiden auf dem Träger synthetisiert werden. Bevorzugt werden die Proben nach ihrer Synthese auf den Träger aufgebracht. Die Proben können durch UV-Bestrahlung mit der Beschichtung des Trägers vernetzt werden und können anschließend fixiert werden, zum Beispiel mit Succinanhydrid. Die Proben können fluoreszent markiert sein, z. B. mit Cye-3-dUTP oder Cye-5-dUTP.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert:
  • 1 betrifft einen erfindungsgemäßen Metastachip, bei dem schematisch ein Träger 4 mit darauf immobilisierter cDNA 1,2 den sogenannten Proben, dargestellt ist. Diese beruhen auf Genen die ihre Expression bei der Metastase verändern, also mit der Metastase assoziierte Gene 1, sowie auf Genen die ihre Expression bei der Metastase nicht verändern, sogenannte Kontrollgene 2.
  • 2 betrifft einen erfindungsgemäßen Metastachip nach der Hybridisierung der Targets 3, welcher aus zu analysierendem Tumorgewebe gewonnen worden ist, mit den auf dem Träger immobilisierten Proben.
  • A: Auflistung der cDNA-Sequenzen der Mamakarzinom-spezifischen Bibliothek erhalten durch Suppressive Substractive Hybridization (MLSSH).
  • B: Auflistung der cDNA-Sequenzen der Pankreas-spezifischen Bibliothek erhalten durch Suppressive Substractive Hybridization (PLSSH).
  • Vorzugsweise erfolgt die Bestimmung des metastatischen Potentials unter Einsatz der erfindungsgemäßen Biochips in folgenden Schritten:
    • 1. Die cDNA als PCR-Produkte aus mit der Metastase assoziierten Genen 1 sowie die Kontrollgene 2 werden auf einem Trägermaterial 4 angeordnet und als Probe 1,2 bezeichnet.
    • 2. Es wird cDNA aus RNA aus metastatischem und/oder nicht-metastatischem Tumor-Material synthetisiert, wobei sie fluoreszent markiert wird, z. B. mit Cye-3-dUTP oder Cye-5-dUTP. Diese cDNA wird als Target 3 bezeichnet.
    • 3. Das screening erfolgt mit den fluoreszent markierten Targets 3.
    • 4. Die Targets 3 hybridisieren bei Übereinstimmung mit den Proben 1,2.
    • 5. Die Zahl der hybridiesierten Targets 3 wird mit Hilfe der Fluoreszensmarkierung erfaßt und ausgewertet.
    • 6. Für jede Tumorart wird ein metastatisches Potential bestimmt auf Basis der Hybridisierung der Targets 3 mit der DNA des Metastachips in Abhängigkeit von der Anzahl der mit der Metastase assoziierten Gene 1 und der Intensität dieser Expression.
  • Aus diesen Daten werden folgende Faktoren bestimmt:
    • 1. Die durchschnittliche Expression in Bezug auf die Kontrollgene 2 auf dem Biochip, bezeichnet als „normalisierte Expression"
    • 2. Normalisierte Werte der Genexpression, also der Grad an Induktion oder Supression der Expression in primären Tumoren die metastasieren in Vergleich zu primären Tumoren die nicht metastasieren.
    • 3. Die Zu- oder Abnahme der Frequenz mit der die Expression der mit der Metastase assoziierten Gene 1 in metastasierenden Tumoren.
  • Jedes Gen des Metastachips liefert somit mindestens zwei wichtige Werte für die Bestimmung des metastatischen Potentials des zu überprüfenden Tumors: die Änderung in der Genexpresssion der einzelnen Gene und die Frequenz mit der besagte Änderung in der Genexpresssion eintritt. Diese Werte können allgemein gültig sein oder tumorspezifisch. Bevorzugt sind diese Werte spezifisch für den jeweiligen Tumor-Typ.
  • Des weiteren können diese Werte zur Beschreibung von metastasierenden Tumoren zu jedem beliebigen Zeitpunkt verwendet werden. Ebenso sind sie geeignet um lediglich einen bestimmten Zeitpunkt in der Tumorprogression zu beschreiben. Da die jeweilige Genexpression sich im Laufe der Tumorprogression ändert, wird bevorzugt ein bestimmter Zeitpunkt beschrieben.
  • Mit Hilfe der oben genannten Werte kann somit das metastatische Potential eines Tumors bestimmt werden. Dies kann beispielsweise nach folgendem Algorithmus erfolgen:
    Figure 00100001
  • Mit: Pm – metastatisches Potential eines Tumors
    Epn – Genexpression (Induktion oder Supression) des Gens n in der Tumor Population
    Esn – Genexpression (Induktion oder Supression) des Gens n in dem Tumor sample, d. h. spezifisch für einen bestimmten Tumortyp, aber nicht in metastasierendem Zustand
    f% – Frequenz in Prozent mit der das Gen n hoch oder herunter geregelt in der Population
  • Gemäß oben angeführtem Beispiel wird die Abweichung der Induktion oder Supression der Genexpression vom Durchschnitt der Population eines jeden einzelnen Gens berechnet (Ep – Es). Je kleiner die Änderung in der Expression der einzelnen Gene in Bezug auf den Durchschnitt ist, desto geringer wird der Wert für die Abweichung sein. Dieser Wert für die Abweichung wird anschließend mit der Frequenz des Auftretens dieser Änderung (f%) gewichtet, d. h. je öfter die Änderung in der Genexpression auftritt, desto mehr Einfluß hat sie auf das gesamte metastatische Potential.
  • Die Summe dieser Werte für alle sich auf dem Metastachip befindenden Gene ergibt das metastatische Potential. Je geringer dieser Wert ist, desto größer ist die Übereinstimmung des untersuchten primären Tumors mit einem metastasierenden Tumor. In diese Berechnung müssen nicht die Werte aller sich auf dem Metastachip befindenden Gene berücksichtigt werden Bevorzugt kann eine Auswahl von spezifischen Genen in die Berechnung einbezogen werden. Aus einer für eine statistische Auswertung genügend großer Anzahl von Analysen mit dem Metastachip können Grenzwerte für das metastatische Potential festgelegt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht somit die vollständige Beschreibung der doch sehr komplexen Tumormetastase. Zusätzlich kann dadurch die Analyse auf jedes einzelne Individuum genau abgestimmt werden. Anhand von einer genügend großen Datenmenge für statistische Auswertungen lassen sich auch allgemeine Aussagen treffen.
  • Durch die Bestimmung des metastatischen Potentials von Tumoren in verschiedenen Phasen der Metastase kann eine Datenbank gebildet werden, mit deren Hilfe sich die Grenzwerte für die Metastase festlegen lassen. Ebenso kann daraus durch ein einfaches Screening mit cDNA gewonnen aus Tumorzellen die Wahrscheinlichkeit einer Metastase vorhergesagt werden.
  • Mit Hilfe eines Datenabgleichs mit klinischen Patientendaten kann eine Therapie spezifisch für den jeweiligen Tumortyp und Patienten ausgearbeitet werden.
  • Anhang
  • Bao, L., M. Loda, P.A. Janmey, R. Stewart, B. Anand-Apte, and B.R. Zetter. 1996. Thymosin beta 15: a novel regulator of tumor cell motility upregulated in metastatic prostate cancer. Nat Med. 2:1322–1328.
  • Bertucci, F., R. Houlgatte, A. Benziane, S. Granjeaud, J. Adelaide, R. Tagett, B. Loriod, J. Jacquemier, P. Viens, B. Jordan, D. Birnbaum, and C. Nguyen. 2000. Gene expression profiling of primary breast carcinomas using arrays of candidate genes. Hum Mol Genet. 9:2981–2991.
  • Bouras, T., and A.G. Frauman. 1999. Expression of the prostate cancer metastasis suppressor gene KAII in primary prostate cancers: a biphasic relationship with tumour grade. J. Pathol. 188:382–388.
  • Cajot, J.F., I. Sordat, T. Silvestre, and B. Sordat. 1997. Differential display cloning identifies motility-related protein (MRPI/CD9) as highly expressed in primary compared to metastatic human colon carcinoma cells. Cancer Res. 57:2593–2597.
  • Christensen, C.R., J. Klingelhofer, 8. Tarabykina, E.F. Hulgaard, D. Kramerov, and E. Lukanidin. 1998. Transcription of a novel mouse semaphorin gene, M-semaH, correlates with the metastatic ability of mouse tumor cell lines. Cancer Rat 58:1238–1244.
  • Clark, E.A., T.R. Golub, E.S. Lander, and R.O. Hynes. 2000. Genomic analysis of metastasis reveals an essential role for RhoC. Nature. 406:532–535.
  • Daigneault, L., R. Beaulieu, M. Filion, L. Gaboury, A. Royal, and F. Babai. 1995. Cloning and identification of genes differentially expressed in metastatic and non-metastatic rat rhabdomyosarcoma cell lines. Cliii Exp Metastasis. 13:345–356.
  • Dong, G., E. Loukinova, C.W. Smith, Z. Chen, and C. Van Waes. 1997. Genes differentially expressed with malignant transformation and metastatic tumor progression of murine squamous cell carcinoma. J Cell Biocheni Suppl. 29:90–100.
  • Duncan, L.M., J. Deeds, J. Hinter, J. Shao, L.M. Holmgren, E.A. Woolf, R.I. Tepper, and A.W. Shyjan. 1998. Down-regulation of the novel gene melastatin correlates with potential for melanoma metastasis. Cancer Res. 58: 1515–1520.
  • Eccles, S.A. 2000. Cell biology of lymphatic metastasis. The potential role of c-erbB oncogene signalling. Recent Results Cancer Res. 157:41–54.
  • Francia, O., R. Poulsom, A.M. Hanby, S.D. Mitehell. G. Williams, P. McKee, and I.R. Hart. 1999. Identification by differential display of a protein phosphatase-2A regulatory subunit preferentially expressed in malignant melanoma cells. hnt J Cancer. 82:709–713.
  • Fukuda, S., T. Kuroki, H. Kohsaki, 8. Hayashi, K. Ozaki, T. Yamori, T. Tsnruo, 8. Nakamori, 8. Imaoka, and Y. Nakamura. 1997. Isolation of a novel gene showing reduced expression in metastatic colorectal carcinoma cell lines and carcinomas..Jpn J CancerRes. 88:725–731.
  • Guan, R.J., H.L. Ford, Y. Fu, Y. Li, L.M. Shaw, and A.B. Pardee. 2000. Drg-1 as a differentiation-related, putative metastatic suppressor gene in human colon cancer. Cancer Res. 60:749–755.
  • Hamby. C.V., C.E. Mendola, L. Potla, 0. Stafford, and J.M. Backer. 1995. Differential expression and mutation of NME genes in autologous cultured human melanoma cells with different metastatic potentials. Biochem Biophys Res Commun. 211:579–585.
  • Hashimoto, Y., N. Shindo-Okada, M. Tani, K. Takeuchi, H. Toma, and J. Yokota. 1996. identification of genes differentially expressed in association with metastatic potential of K-1735 murine melanoma by messenger RNA differential display. Cancer Res. 56:5266–5271.
  • Herrlich, P., H. Morrison, J. Sleeman, V. Orian-Rousseau, N. Konig, S. Weg-Remers, and H. Ponta. 2000. CD44 acts both as a growth- and invasiveness-promoting rnolecule and as a tumor-suppressing cofactor. Anti N YAcad Sei. 910: 106–118; discussion 118–120.
  • Hildebrandt, T., J. Preiherr, S. Klostermann, S. Kaul, Ä.J. Zendman, G.N. Van Muijen, and U.fl. Weidle. 1999. Identification of UR]IM, a novel gene up-regulated in metastasis. Anticancer Res. 19:525–530.
  • Hippo, Y., M. Yashiro, M. Ishii, N. Taniguchi, S. Tsutsumi, K. Ilirakawa, 1. Kodama, and H. Aburatani. 2001. Differential gene expression profiles of scirrhous gastric cancer cells with high metastatic potential to peritoneum or lymph nodes. Cancer Res. 61:889–895.
  • Ishiguro, T., M. Nakajima, M. Naito, 1. Muto, and T. Tsuruo. 1996. Identification of genes differentially expressed in B 16 murine melanoma sublines with different metastatic potentials. Cancer Res. 56:875–879.
  • Kriajevska, M.V., M.N. Cardenas, M.S. Grigorian, N.S. Ambartsumian, &P. Georgiev, and E.M. Lukanidin. 1994. Non-muscle myosin heavy chain as a possible target for protein encoded by metastasis-related mts-I gene. J Biol Chem. 269:19679–19682.
  • Luca, M.R., and M. Bar-Eh. 1998. Molecular changes in human melanoma metastasis. Histol Histopathol. 13:1225–1231.
  • Martin-Satue, M., and J. Blanco. 1999. Identification of semaphorin E gene expression in metastatic human lung adenocarcinoma cells by mRNÄ differential display. J Surg Oncol. 72:18–23.
  • McCulloch, D.R., M. Harvey, and A.C. Herington. 2000. The expression of the ADAMs proteases in prostate cancer cell lines and their regulation by dihydrotestosterone. Mol Cell Endocrinol. 167:11–21.
  • Morita, M., N. Yoshiuchi, II. Arakawa, and 8. Nishimura. 1999. CMAP: a novel cystatin-like gene involved in liver metastasis. CancerRes. 59:15 1–158.
  • Muller, A., B. Homey, H. Soto, N. Ge, D. Catron, M.E. Buchanan 1 McClanahan, E. Murphy, W. Yuan, S.N. Wagner, J.L. Barrera, A. Mohar, E. Verastegui, and A. Zlotnik. 2001. Involvement of chemokine receptors in breast cancer metastasis. Nature. 410:50–56.
  • Musholt, T.J., P.J. Goodfehlow, G.F. Scheumann, R. Pichlmayr, S.A. Wells, Jr., and J.F. Moley. 1997. Differential display in primary and metastatic medullary thyroid carcinoma. J Surg Res. 69:94–100.
  • Nangia-Makker, P., R. Sarvis, D.W. Visscher, J. Bailey-Penrod, A. Raz, and F.H. Sackar. 1998. Galectin-3 and L1 retrotransposons in human breast carcinomas. Breast CancerRes Treat. 49: 171–183.
  • Nitta, T., K. Sugihara, 8. Tsuyama, and F. Murata. 2000. Immunohistochemical study ofMUCI mucin in premalignant oral lesions and oral squamous cell carcinoma: association with disease progression, mode of invasion, and lymph node metastasis. Cancer. 88:245–254.
  • Oates, A.J., R. Barraclough, and P.S. Rudland. 1996. The identification of osteopontin as a metastasis-related gene product in a rodent mammary tumour model. Oncogene. 13:97–104.
  • Oyama, 1., Y. Miyoshi, K. Koyama, H. Nakagawa, T. Yamori, T. Ito, H. Matsuda, N. Arakawa, and Y. Nakamura. 2000. Isolation of a novel gene on 8p21.1-22 whose expression is reduced significantly in human colorectal cancers with liver metastasis. Genes Chromosomes Cancer. 29:9–5.
  • Parle-McDermott, A., P. McWilliam, O. Tighe, D. Dunican, and D.T. Croke. 2000. Serial analysis of gene expression identifies putative metastasisassociated transcripts in colon tumour cell lines. Br J Cancer. 83:725–728.
  • Patei, S., EH. Wang, T.L. Whiteside, and U. Kasid. 1997. Identification of seven differentially displayed transcripts in human primary and matched metastatic head and neck squamous cell carcinoma cell lines: implications in metastasis and/or radiation response. Oral Oncol. 33:197–203.
  • Pencil, S.D., Y. Toh, and G.L. Nicolson. 1993. Candidate metastasisassociated genes of the rat 13762NF mammary adenocarcinoma. Breast Cancer Res Treat. 25:165–174.
  • Preiherr, 1., T. Hildebrandt, S. Klostermann, S. Eberhardt, 8. Kaul, and U.H. Weidle. 2000. Transcriptional profiling of human mammary carcinoma cell lines reveals PKW, a new tumor-specific gene. Anticancer Res. 20:2255–2264.
  • Saiesiotis, A.N., C.K. Wang, C.D. Wang, A. Burger, H. Li, and A. Seth. 1995. Identification of novel genes from stomach cancer cell lines by differential display. Cancer Lett. 91:47–54.
  • Schlagbauer-Wadl, N., B. Jansen, M. Muiler, P. Polterauer, K. Wolff, H.G. Eichler, H. Pehamberger, E. Konak, and J.P. Johnson. 1999. Influence of MUC18IMCÄM/CD146 expression on human melanoma growth and metastasis in SCID mice. Int. J. Cancer. 81:951–955.
  • Schwirzke, M., A. Gnirke, P. Bork, D. Tarin, and U.H. Weidle. 1998. Differential gene expression in mammary carcinoma cell lines: identification of DRIM, a new gene down-regulated in metastasis. Anticancer Res. 18:1409–1421
  • Seraj, M.J., R.S. Samant, M.F. Verderame, and D.R. Weich. 2000. Functional evidence for a novel human breast carcinoma metastasis suppressor, BRMS 1, encoded at chromosome 1 lgl3. Cancer Res. 60:2764–2769.
  • Shindo-Okada, N., and K. Shimizu. 2001. Isolation of a novel actin-related gene expressed in low-metastatic PC- 14 human lung adenocarcinoma. Biochem Biophys Res Commun. 280:61–67.
  • Sleeman, J.P. 2000. The lymph node as a bridgehead in the metastatic dissemination of tumors. Recent Results Cancer Res. 157:55–81.
  • Thomas, R., L.D. True, J.A. Bassuk, P.H. Lange, and R.L. Vessella. 2000. Differential expression of osteonectin/SPARC during human prostate cancer progression. Clin. Gancer Res. 6:1140–1149.
  • van Groningen, J.J., H.P. Bioemers, amt G.W. Swart. 1995. Identification of melanoma inhibitory activity and other differentially expressed messenger RNAs in human melanoma cell lines with different metastatic capacity by messenger RNA differential display. CancerRes. 55:6237–6243.
  • Xin, H., J.C. Stephans, X. Duan, G. Harrowe, E. Kim, U. Grieshammer, C. Kingsley, and K. Giese. 2000. Identification of a novel aspartic-like protease differentially expressed in human breast cancer ccli lines. Biochim BiophysActa. 1501:125–137.
  • Yonezawa, S., K. Sueyoshi, M. Nomoto, N. Kitamura, K. Nagata, Y. Arimura, 8. Tanaka, M.A. Hollingsworth, B. Siddiki, Y.S. Kim, and E. Sato. 1997. MUC2 gene expression is found in non-invasive tumors but not in invasive tumors of the pancreas and liver: its dose relationship with prognosis of the patients. Hum Pathol. 28:344–352.
  • Yu, L., F. Hui-chen, Y. Chen, R. Zou, 8. Yan, L. Chun-xiang, W. Wu-ru, and P. Li. 1999. Differential expression of RAB5A in human lung adenocarcinoma cells with different metastasis potential. Clin Exp Metastasis: 17:213–219.
  • Zendman, A.J., I.M. Comelissen, U.H. Weidle, DJ. Ruiter, and G.N. van Muijen. 1999. TM'7XN1, a novel human EGF-TM7-like cDNA, detected with mRNA differential display using human melanoma eell lines with different metastatic potential. FEBS Lett. 446:292–298.

Claims (10)

  1. Biochip enthaltend ein DNA-Array aus cDNA-Kopien aus Tumorzellen, dadurch gekennzeichnet daß, cDNA Kopien (1) von Genen oder Teilen davon, die bei der Metastase ihre Expression verändern und als Kontrolle (2) cDNA Kopien von Genen oder Teilen davon, die bei der Metastase ihre Expression nicht verändern, auf einem Träger (4) angeordnet sind.
  2. Biochip gemäß Anspruch 1, enthaltend ein cDNA-Array aus cDNA-Kopien (1) aus malignen Tumorzellen.
  3. Biochip gemäß Anspruch 2, enthaltend ein cDNA-Array aus cDNA-Kopien (1) aus Tumor spezifischen Genbibliothek.
  4. Biochip gemäß Anspruch 3, enthaltend ein cDNA-Array aus cDNA-Kopien (1) aus Mamakarzinom-Bibliothek.
  5. Verfahren zur Identifizierung von metastasierenden Tumoren, dadurch gekennzeichnet, daß ein Screening des genetischen Materials eines Tumors mit einem Biochip gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 durchgeführt wird.
  6. Verfahren zur Identifizierung von metastasierenden Tumoren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Tumorart ein tumorspezifischer, selektiver Biochip eingesetzt wird.
  7. Verfahren zur Identifizierung von metastasierenden Tumoren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß cDNA-Kopien des genetischen Materials eines Tumors gescreent werden.
  8. Verfahren zur Identifizierung von metastasierenden Tumoren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tumor-RNA aus primären Tumorzellen stammt.
  9. Verfahren zur Identifizierung von metastasierenden Tumoren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die cDNA-Kopien des genetischen Materials eines Tumors fluoreszent markiert werden.
  10. Verwendung des Verfahrens gemäß Anspruch 5–9 zur Bestimmung des metastatischen Potentials der Tumore.
DE2002129391 2002-06-29 2002-06-29 METASTACHIP: ein Biochip zur Bestimmung des metastatischen Potentials von Tumoren Withdrawn DE10229391A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002129391 DE10229391A1 (de) 2002-06-29 2002-06-29 METASTACHIP: ein Biochip zur Bestimmung des metastatischen Potentials von Tumoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002129391 DE10229391A1 (de) 2002-06-29 2002-06-29 METASTACHIP: ein Biochip zur Bestimmung des metastatischen Potentials von Tumoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10229391A1 true DE10229391A1 (de) 2004-01-29

Family

ID=29796040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002129391 Withdrawn DE10229391A1 (de) 2002-06-29 2002-06-29 METASTACHIP: ein Biochip zur Bestimmung des metastatischen Potentials von Tumoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10229391A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69126038T2 (de) * 1990-07-09 1997-09-25 Res Corp Technologies Inc Diagnose von krebs-metastasen durch das mts-1 gen
WO2002008456A2 (de) * 2000-07-25 2002-01-31 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Technik Und Umwelt Verfahren zur identifizierung metastasierender tumorzellen
WO2002046467A2 (en) * 2000-12-08 2002-06-13 Ipsogen Gene expression profiling of primary breast carcinomas using arrays of candidate genes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69126038T2 (de) * 1990-07-09 1997-09-25 Res Corp Technologies Inc Diagnose von krebs-metastasen durch das mts-1 gen
WO2002008456A2 (de) * 2000-07-25 2002-01-31 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Technik Und Umwelt Verfahren zur identifizierung metastasierender tumorzellen
WO2002046467A2 (en) * 2000-12-08 2002-06-13 Ipsogen Gene expression profiling of primary breast carcinomas using arrays of candidate genes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AN 1992:4 24 027 CAPLUS *
AN 2002:59 648 CAPLUS *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126592T2 (de) Verfahren, zusammensetzungen und kits zur identifizierung und überwachung von brustkrebs
DE69829402T2 (de) Expressionsprofile in adulten und fötalen organen
DE10316701A1 (de) Humane Nukleinsäuresequenzen aus Bronchialkarzinomen
KR20080073745A (ko) 암의 예측 및 예후 방법, 및 암 치료 요법을 모니터하는방법
EP2118315B1 (de) Kontrollgene zur normalisierung von genexpressionsanalysedaten
DE10296990T5 (de) Verwendung eines Biochips zur Diagnose von Sepsis und sepsisähnlichem Syndrom
EP1483389B1 (de) Differentiell in tumoren exprimierte genprodukte und deren verwendung
WO2005095640A1 (de) Polymorphismen im nod2/card15 gen
DE102005052384B4 (de) Verfahren zur Erkennung, Markierung und Behandlung von epithelialen Lungentumorzellen sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE10100127A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Homeostase der Haut
EP2027290B1 (de) Praediktives genexpressionsmuster fuer kolorektale karzinome
DE10339820A1 (de) Verwendung von an GPR49 bindenden Substanzen zur Diagnose und Behandlung von Krebs
DE10229391A1 (de) METASTACHIP: ein Biochip zur Bestimmung des metastatischen Potentials von Tumoren
WO2008061527A2 (de) Prognostische marker für die klassifizierung von kolorektalen karzinomen basierend auf expressionsprofilen von biologischen proben
EP1960544B1 (de) Molekulare marker für eine tumordiagnose und -therapie
DE102008013715A1 (de) Verfahren zur DNA-Analyse
CN110747275B (zh) 肿瘤细胞标记分子及其应用
DE102018001796B4 (de) Gene in sanderia malayensis, die auf steigende temperaturen von meerwasser reagieren, und verfahren zur vorhersage von physiologischen oder metabolischen veränderungen von sanderia malayensis
EP2622353B1 (de) Differenzialdiagnostik von pankreasadenomen
DE10315031B4 (de) Verfahren zur Erkennung von Sepsis und/oder sepsisähnlichen Zuständen
JP2006518031A (ja) ガンの予測および予後、ならびにガン治療を監視するための方法
DE10260928A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Markern humaner Gesichtshaut
EP2092086B1 (de) Prognostische marker für dievorhersage des fünfjährigen progressionsfreien überlebens von patienten mit kolorektalen karzinomen basierend auf expressionsprofilen von biologischen proben
WO2008061525A2 (de) Prognostische marker für die klassifizierung des dreijährigen progressionsfreien überlebens von patienten mit kolorektalem karzinom basierend auf expressionsprofilen von biologischen proben
EP1185704A2 (de) Erkennungssystem zur untersuchung von molekülwechselwirkungen, seine herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE, 76131 KA, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee