DE10228980A1 - Gehäuse mit einer elektromagnetischen Abschirmung - Google Patents

Gehäuse mit einer elektromagnetischen Abschirmung Download PDF

Info

Publication number
DE10228980A1
DE10228980A1 DE2002128980 DE10228980A DE10228980A1 DE 10228980 A1 DE10228980 A1 DE 10228980A1 DE 2002128980 DE2002128980 DE 2002128980 DE 10228980 A DE10228980 A DE 10228980A DE 10228980 A1 DE10228980 A1 DE 10228980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing parts
casing
abutting
low impedance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002128980
Other languages
English (en)
Other versions
DE10228980B4 (de
Inventor
Jürgen Temme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE10228980A priority Critical patent/DE10228980B4/de
Priority to JP2003181358A priority patent/JP2004040096A/ja
Publication of DE10228980A1 publication Critical patent/DE10228980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10228980B4 publication Critical patent/DE10228980B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0004Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing
    • H05K5/0013Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing assembled by resilient members
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings

Abstract

Gehäuse (20) mit einer elektromagnetischen Abschirmung zur Aufnahme von mindestens einem elektrischen Bauteil, wobei das Gehäuse (20) mindestens zwei in einem Stoßbereich aneinander stoßende Gehäuseteile (21, 22) aufweist und die Gehäuseteile (21, 22) in ihrem Stoßbereich einen niederimpedanten elektrischen Übergang aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse mit einer elektromagnetischen Abschirmung zur Aufnahme von mindestens einem elektrischen Bauteil, wobei das Gehäuse mindestens zwei in einem Stoßbereich aneinander stoßende Gehäuseteile aufweist.
  • In 1 ist eine Detailansicht eines Gehäuses 10 mit einer elektromagnetischen Abschirmung, in dem ein hier nicht näher dargestelltes elektrisches Bauteil enthalten sein kann, im Schnitt dargestellt, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Das Gehäuse 10 weist ein Gehäuseteil 11 und ein Gehäuseteil 12 auf, die im Stoßbereich 13 aneinander stoßen. Im Stoßbereich 13 ist eine elektrisch leitfähige Dichtung 14 angeordnet. Die elektrisch leitfähige Dichtung 14 soll die elektromagnetische Wechselwirkung zwischen dem im Gehäuse 10 angeordneten elektrischen Bauteil und der äußeren Umgebung des Gehäuses 10 reduzieren oder ausschließen, da der Schlitz im Stoßbereich 13 der aneinander stoßenden Gehäuseteile 11 und 12 bezüglich der elektromagnetischen Abschirmwirkung des Gehäuses eine Schwachstelle bildet. Nachteilig bei dieser aus dem Stand der Technik bekannten Dichtung 13 ist jedoch ein zusätzlicher Montageaufwand, der für das Einlegen der Dichtung zwischen die Gehäuseteile 11 und 12 erforderlich ist. Somit stellt die Dichtung l3 einen zusätzlichen Kostenfaktor bei der Herstellung des Gehäuses 10 dar. Da das Einlegen der Dichtung 13, unabhängig davon ob das Einlegen der Dichtung 13 manuell oder automatisch geschieht, ein zusätzlicher Zeitaufwand ist, wirkt sich die Montage der Dichtung 13 nachteilig auf den gesamten Herstellungsablauf des Gehäuses 10 aus und zwar insbesondere bei hohen Stückzahlen. Das Einlegen der Dichtung 13 ist auch ein gewisser Unsicherheitsfaktor bei der Herstellung des Gehäuses 10, da insbesondere beim automatischen Einlegen der Dichtung 13 zwischen die Gehäuseteile 11 und 12 Störungen auftreten können, beispielsweise durch eine unpräzise Platzierung der Dichtung 13 zwischen den Bauteilen 11 und 12.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, bei einem Gehäuse der eingangs genannten Art den Montageaufwand zu reduzieren und damit die Sicherheit des Montageprozesses zu erhöhen.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch ein Gehäuse mit einer elektromagnetischen Abschirmung zur Aufnahme von mindestens einem elektrischen Bauteil, wobei das Gehäuse mindestens zwei in einem Stoßbereich aneinander stoßende Gehäuseteile aufweist und die Gehäuseteile in ihrem Stoßbereich einen niederimpedanten elektrischen Übergang aufweisen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Stoßbereiches zwischen den Gehäuseteilen mit einem niederimpedanten elektrischen Übergang kann zukünftig auf eine elektrisch leitfähige Dichtung ganz verzichtet werden. Dadurch entfällt der Fertigungsschritt, bei dem die Dichtung bisher eingelegt werden musste, sodass der gesamte Montageaufwand reduziert wird, was sich vorteilhaft auf die Montagezeit und die Montagekosten, insbesondere bei großen Stückzahlen, auswirkt. Da zukünftig weniger Bauteile bei der Gehäusemontage zu montieren sind und auch eine unpräzise Platzierung der elektrisch leitfähigen Dichtung entfällt, wird durch das erfindungsgemäße Gehäuse zukünftig die Sicherheit des Montageprozesses deutlich erhöht. Je nach Materialstärke des Gehäuses erhält man eine unterschiedliche Schirmdämpfung.
  • Je nach Materialstärke des Gehäuses und je nach verwendetem Material lässt sich die Schirmdämpfung variieren.
  • Wenn die Gehäuseteile über ihren gesamten umlaufenden Rand aneinanderstoßen, wird ein umlaufender elektrischer Kontakt zwischen den beiden Gehäuseteilen realisiert.
  • Besonders wirkungsvoll bezüglich der elektromagnetischen Abschirmwirkung ist der niederimpedante elektrische Übergang, wenn er als mindestens eine Druckkontaktstelle zwischen den aneinander angrenzenden Gehäuseteilen ausgebildet ist, da bei einem Druckkontakt der Schlitz zwischen den aneinander angrenzenden Gehäuseteilen minimal ist.
  • Um die Gefahr eines Schlitzes zwischen den aneinander angrenzenden Gehäuseteilen noch weiter zu reduzieren, kann eines der Gehäuseteile eine entlang des Stoßbereiches verlaufende Ausnehmung aufweisen, in die ein entlang des Stoßbereiches verlaufender Vorsprung eines anderen Gehäuseteiles eingreift. Dabei können die Ränder der Ausnehmung und/oder der Vorsprung biegsam sein. Durch die Biegsamkeit der Ränder und/oder des Vorsprunges kann beim Zusammenbau der beiden Gehäuseteile ein optimaler Druckkontakt zwischen den Rändern der Ausnehmung und dem in die Ausnehmung eingreifenden Vorsprung sichergestellt werden, da dann die Ränder der Ausnehmung und der Vorsprung federnd gegeneinander drücken. Wenn außerdem die Ränder und/oder der Vorsprung im Bereich des niederimpedanten elektrischen Überganges Abschrägungen aufweisen, wird der Druckkontakt im Bereich des niederimpedanten elektrischen Überganges noch weiter erhöht.
  • Vorteilhafterweise kann der niederimpedante Übergang zwischen den aneinander stoßenden Gehäuseteilen flächig und/oder linienförmig und/oder punktförmig ausgebildet sein.
  • Der punktförmig ausgebildete Übergang lässt sich besonders einfach als eine noppenförmige Erhebung ausgestalten.
  • Hinsichtlich einer breiten Gestaltungsvielfalt der Gehäuseteile, insbesondere der niederimpedanten elektrischen Übergänge, kann das Gehäuse aus Metall und/oder einem elektrisch leitfähigen Kunststoff und/oder einem metallisierten Kunststoff hergestellt sein. Bei Auswahl dieser Werkstoffe weist das Gehäuse immer eine elektrmagnetische Abschirmwirkung auf.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • 1 eine detaillierte Schnittansicht eines aus dem Stand der Technik bekannten Gehäuses;
  • 2 eine detaillierte Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gehäuses;
  • 3 eine Detailansicht einer zweiten Ausführungsform im Stoßbereich zweier aneinander stoßender Gehäuseteile.
  • 2 zeigt ein elektromagnetisch abgeschirmtes Gehäuse 20 mit einem Gehäuseteil 21 und einem Gehäuseteil 22. Im Gehäuse 20 ist eine mit elektrischen Bauteilen bestückte Leiterplatte 23 angeordnet. Das Gehäuseteil 21 weist eine Ausnehmung 24 auf, in die ein Vorsprung 25 des Gehäuseteiles 22 beim Zusammenbau des Gehäuses 20 eingreift. Die Ausnehmung 24 wird durch zwei Ränder 26 und 27 gebildet, wobei die Ränder 26 und 27 je nach verwendetem Material biegsam sein können und an ihrem jeweiligen Endbereich mit Abschrägungen 28 und 29 versehen sind. Der Vorsprung 25 ist ebenfalls biegsam, wobei zur Sicherstellung der Biegsamkeit des Vorsprunges 25 eine Ausnehmung 200 vorgesehen ist. Auch der Vorsprung 25 ist mit derselben Abschrägung 29 wie der Rand 27 versehen. Durch die Biegsamkeit der Ränder 26 und 27 und des Vorsprunges 25 sowie durch die Abschrägungen 28 und 29 kann beim Zusammenbauen der Gehäuseteile 21 und 22 ein optimaler Druckkontakt zwischen den Gehäuseteilen 21 und 22 hergestellt werden, so dass der erfindungsgemäße niederimpedante elektrische Übergang und somit die Abschirmwirkung des Gehäuses auch im Verbindungsbereich der Gehäuseteile 21 und 22 sichergestellt ist. Die Gehäuseteile 21 und 22, die beispielsweise aus Aluminiumdruckguss gefertigt sein können, sind so ausgelegt, dass ihre Montage auch bei maximaler Toleranz der Gehäuseteile 21 und 22 möglich ist. Im Bereich der Abschrägungen 28 und 29 sind die Toleranzen jedoch so ausgelegt, dass immer ein Druckkontakt beim Zusammenbau der Gehäuseteile 21 und 22 entsteht. Im zusammengebauten Zustand sind der Rand 26 zur Gehäuseaußenseite und der Rand 27 zur Gehäuseinnenseite gebogen. Durch den Eingriff des Vorsprunges 25 in die Ausnehmung 24 überlappen die Ränder 26 und 27 den Vorsprung 25, so dass selbst bei einem Luftspalt im Bereich der Abschrägungen 28 und 29 eine sichere elektromagnetische Abschirmung sichergestellt ist, ohne dass es einer zusätzlichen Maßnahme zur Abschirmung in diesem Gehäusebereich bedarf. In die Ausnehmung 24 kann eine Dichtung, beispielsweise eine Silikondichtung, eingelegt werden, um ein Eindringen von Staub, Spritzwasser u.s.w. in das Gehäuseinnere zu vermeiden. Da die Ränder 26 und 27 weit nach unten gezogen sind, wird die elektromagnetische Abschirmwirkung durch eine in die Ausnehmung 24 eingelegte Dichtung nicht beeinträchtigt. Vorteilhafterweise kann der niederimpedante elektrische Übergang im Bereich der Abschrägungen 28 und 29 linienförmig oder punktförmig (siehe 3), aber auch flächig ausgebildet sein. Bei einer punktförmigen Ausgestaltung der niederimpedanten elektrischen Übergänge sind diese in einem Stoßbereich 33 zwischen Gehäuseteilen 30 und 31 als noppenförmige Erhebungen 32, beispielsweise in Form eines Kegels oder Kegelstumpfes, ausgebildet. Die o.g. Ausnehmung 200 ermöglicht neben der Biegsamkeit des Vorsprungs 25 auch, dass bei der Herstellung des Gehäuseteils 22 keine Eckbereiche entstehen, die normalerweise immer eine nie ganz vermeidbare Rundung aufweisen. Diese Rundungen verhindern sonst, dass die Leiterplatte 23 nicht ganz bis an die Innenseite des Gehäuses 20 anstoßen kann. Außerdem bedingen Rundungen in den Eckbereichen, dass die Leiterplatte 23 nicht ganz sauber auf dem Gehäuseboden aufliegt. Durch die Aussparung 200 sind Rundungen in den Eckbereichen also ausgeschlossen, sodass die Leiterplatte 23 bis an die Innenseite des Gehäuses 20 anstoßen kann und auch sauber auf dem Gehäuseboden aufliegt.

Claims (11)

  1. Gehäuse (20) mit einer elektromagnetischen Abschirmung zur Aufnahme von mindestens einem elektrischen Bauteil, wobei das Gehäuse (20) mindestens zwei in einem Stoßbereich (33) aneinander anstoßende Gehäuseteile (21, 22, 30, 31) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (21, 22, 30, 31) in ihrem Stoßbereich (33) einen niederimpedanten elektrischen Übergang aufweisen.
  2. Gehäuse (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (21, 22, 30, 31) über ihren gesamten umlaufenden Rand aneinander stoßen.
  3. Gehäuse (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der niederimpedante elektrische Übergang als mindestens eine Druckkontaktstelle zwischen den aneinander grenzenden Gehäuseteilen (21, 22, 30, 31) ausgebildet ist.
  4. Gehäuse (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Gehäuseteile (21) eine entlang des Stoßbereiches verlaufende Ausnehmung (24) aufweist, in die ein entlang des Stoßbereiches verlaufender Vorsprung (25) eines anderen Gehäuseteils (22) eingreift.
  5. Gehäuse (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (26, 27) der Ausnehmung (24) biegsam sind.
  6. Gehäuse (20) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (25) biegsam ist.
  7. Gehäuse (20) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (26, 27) und/oder der Vorsprung (25) im Bereich des niederimpedanten elektrischen Überganges Abschrägungen (28, 29) aufweisen.
  8. Gehäuse (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der niederimpedante Übergang zwischen den aneinander stoßenden Gehäuseteilen (21, 22) flächig und/oder linienförmig ausgebildet ist.
  9. Gehäuse (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der niederimpedante Übergang zwischen den aneinander stoßenden Gehäuseteilen (21, 22, 30, 31) punktförmig ausgebildet ist.
  10. Gehäuse (20) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der punktförmig ausgebildete Übergang als noppenförmige Erhebung (32) ausgestaltet ist.
  11. Gehäuse (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) aus Metall und/oder einem elektrisch leitfähigen Kunststoff und/oder einem metallisierten Kunststoff hergestellt ist.
DE10228980A 2002-06-28 2002-06-28 Gehäuse mit einer elektromagnetischen Abschirmung Expired - Lifetime DE10228980B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228980A DE10228980B4 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Gehäuse mit einer elektromagnetischen Abschirmung
JP2003181358A JP2004040096A (ja) 2002-06-28 2003-06-25 電磁遮蔽を有するケーシング

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228980A DE10228980B4 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Gehäuse mit einer elektromagnetischen Abschirmung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10228980A1 true DE10228980A1 (de) 2004-01-29
DE10228980B4 DE10228980B4 (de) 2006-08-10

Family

ID=29795923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10228980A Expired - Lifetime DE10228980B4 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Gehäuse mit einer elektromagnetischen Abschirmung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2004040096A (de)
DE (1) DE10228980B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2164313A3 (de) * 2008-09-12 2010-09-01 Funai Electric Co., Ltd. Schrank für eine elektronische Vorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4608383B2 (ja) * 2005-07-29 2011-01-12 Tdk株式会社 電源装置、筐体および台座

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7115306U (de) * 1971-04-21 1971-10-14 Standard Elektrik Lorenz Ag Funkstorstrahlungssicher abgedichte tes Gehäuse
DE4405408C1 (de) * 1994-02-21 1995-05-04 Rolec Gehaeusesysteme Rose & R Metallgehäuse für den Einbau elektronischer Bauteile
EP0715492B1 (de) * 1994-11-30 2000-02-09 AT&T Corp. Selbstsichernde EMI Abschirmung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7115306U (de) * 1971-04-21 1971-10-14 Standard Elektrik Lorenz Ag Funkstorstrahlungssicher abgedichte tes Gehäuse
DE4405408C1 (de) * 1994-02-21 1995-05-04 Rolec Gehaeusesysteme Rose & R Metallgehäuse für den Einbau elektronischer Bauteile
EP0715492B1 (de) * 1994-11-30 2000-02-09 AT&T Corp. Selbstsichernde EMI Abschirmung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2164313A3 (de) * 2008-09-12 2010-09-01 Funai Electric Co., Ltd. Schrank für eine elektronische Vorrichtung
US8371663B2 (en) 2008-09-12 2013-02-12 Funai Electric Co., Ltd. Cabinet for electronic device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10228980B4 (de) 2006-08-10
JP2004040096A (ja) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4341104C1 (de) Abgeschirmte Leiterplattensteckverbindung
EP0627104A1 (de) Kontaktiereinrichtung für eine chipkarte
EP0828411A1 (de) Abschirmgehäuse für elektronische Bauelemente
DE112010005787T5 (de) Gehäuse für eine elektronische Einrichtungseinheit
DE4340280C2 (de) Bauteilesatz für ein Gehäuse aus Kunststoff zum Aufnehmen von elektrischen Bauelementen
DE4396569C2 (de) Stirnwandmontageplatte für EMI-Filtereinheiten
DE10310502A1 (de) Elektrischer Verbinder mit Erdungsanschluss
EP2091109B1 (de) Leiterkarten-Steckverbinder mit Masseanschluss
DE102019104559A1 (de) Halterahmen für eine Steckverbinder
DE10228980B4 (de) Gehäuse mit einer elektromagnetischen Abschirmung
EP3840137A1 (de) Unterputz-steckdose mit usb
DE60004222T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abschirmung einer steckeranordnung mit elastischen fingern
EP3446368B1 (de) Steckverbinder für die datenübertragung
EP1976072B1 (de) Bus-Steckverbinder mit mindestens zwei Kabelanschlüssen für Busleitungen
DE102006006554A1 (de) Gehäusestruktur für ein elektronisches Gerät sowie Verfahren zur Bildung einer solchen Gehäusestruktur
DE102013007838B3 (de) Hochfrequenzdichtes Gehäuse, insbesondere hochfrequenzdichte Antennendose
EP0355276A1 (de) An einer Gerätewand anbringbares Steckverbinderteil, wie Stecker oder Dose
DE102018109364B4 (de) Koaxial-Steckverbinder
DE4016797C2 (de) Vorrichtung zur hochfrequenzdichten Abschirmung eines Einschub-Gehäuses
DE4339210C1 (de) Gehäuse für einen Steckverbinder
EP0984515B1 (de) Abgeschirmter elektrischer Steckverbinder
DE102012212274B4 (de) Elektrischer Stecker mit Abdichtung und Verfahren zur Herstellung des elektrischen Steckers
DE3915651A1 (de) Abschirmblech
DE10245563B3 (de) Abschirmung für Steckvorrichtungen
DE10159778C1 (de) Abschirmung für Gehäuse, zur Abschirmung gegen elektromagnetische Strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right