DE10228941A1 - Computer-Tomographiegerät - Google Patents

Computer-Tomographiegerät Download PDF

Info

Publication number
DE10228941A1
DE10228941A1 DE10228941A DE10228941A DE10228941A1 DE 10228941 A1 DE10228941 A1 DE 10228941A1 DE 10228941 A DE10228941 A DE 10228941A DE 10228941 A DE10228941 A DE 10228941A DE 10228941 A1 DE10228941 A1 DE 10228941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
detector arrangement
detector
computer tomography
collimator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10228941A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens-Peter Dr. Schlomka
Geoffrey Dr. Harding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Intellectual Property and Standards GmbH filed Critical Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority to DE10228941A priority Critical patent/DE10228941A1/de
Priority to AU2003244952A priority patent/AU2003244952A1/en
Priority to PCT/IB2003/002904 priority patent/WO2004002316A1/en
Priority to EP03738425A priority patent/EP1519682A1/de
Priority to JP2004517144A priority patent/JP4404766B2/ja
Priority to US10/518,848 priority patent/US7474728B2/en
Publication of DE10228941A1 publication Critical patent/DE10228941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4291Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis the detector being combined with a grid or grating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4417Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to combined acquisition of different diagnostic modalities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/483Diagnostic techniques involving scattered radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/027Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis characterised by the use of a particular data acquisition trajectory, e.g. helical or spiral

Abstract

Es wird ein Computer-Tomographiegerät (CT-Gerät) zur Bilderzeugung mittels durch ein Untersuchungsobjekt hindurchgetretener (d. h. direkt transmittierter) Strahlung, sowie von dem Untersuchungsobjekt gestreuter Strahlung beschrieben, das eine Strahlenquelle (S), eine Detektoranordnung (16) und eine Einrichtung aufweist, mit der die durch das Untersuchungsobjekt hindurchgetretene Strahlung (41a) zumindest in dem Maße ausblendbar ist, dass ihre auf die Detektoranordnung (16) fallende Intensität die Intensität einer von dem Untersuchungsobjekt (13) gestreuten und auf die Detektoranordnung (16) fallenden Strahlung (41b) nicht wesentlich übersteigt. Mit der Erfindung ist eine von Übersprecheffekten der transmittierten Strahlung unbeeinflusste Erfassung von Streustrahlung (CSCT-Betrieb) möglich, auch wenn die Detektoranordnung keine hohen Anforderungen im Hinblick auf ein geringes Übersprechen erfüllt und/oder als einzeilige Detektoranordnung dimensioniert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Computer-Tomographiegerät (CT-Gerät) zur Bilderzeugung mittels durch ein Untersuchungsobjekt hindurchgetretener (d. h. direkt transmittierter) Strahlung, sowie mittels von dem Untersuchungsobjekt gestreuter Strahlung.
  • Ein solches CT-Gerät ist zum Beispiel aus der EP 1 127 546 bekannt. Es umfasst im wesentlichen eine Strahlenquelle zur Erzeugung eines ein Untersuchungsobjekt durchsetzenden Strahlenfächers sowie eine zweidimensionale Detektoranordnung aus einer Vielzahl von einzelnen Detektorelementen, die in Zeilen und Spalten entsprechend der Länge bzw. Breite des Querschnitts des Strahlenfächers angeordnet sind. Dabei ist die Anzahl der Spalten im allgemeinen wesentlich größer, als die Anzahl der Zeilen, und die Detektoranordnung hat in Richtung der Länge eine wesentlich größere Ausdehnung, als in Richtung der Breite des Querschnitts des Strahlenfächers.
  • Der Öffnungswinkel des Strahlenfächers in Richtung seiner Breite (d. h. senkrecht zu seiner Fächerebene) kann durch Blendenanordnungen verändert werden. Wenn sowohl die durch das Untersuchungsobjekt hindurchgetretene (transmittierte) Strahlung, als auch die von dem Objekt gestreute Strahlung erfasst werden soll, so wird eine Blendenanordnung gewählt, die zu einer relativ geringen Fächerbreite führt. In diesem Fall wird die direkt transmittierte Strahlung im wesentlichen durch die mittlere Zeile der Detektoranordnung erfasst, während die Streustrahlung, die zu beiden Seiten aus der Fächerebene herausgerichtet ist, auf die äußeren Detektorzeilen fällt.
  • Zur Optimierung des Impulsübertragungsspektrums ist ferner zwischen dem Untersuchungsobjekt und der Detektoranordnung eine Kollimator-Anordnung aus einer Vielzahl von Lamellen vorgesehen, die den Strahlenfächer so in eine Anzahl von Abschnitten unterteilen, dass die in einer Spalte befindlichen Detektorelemente von transmittierter und gestreuter Strahlung aus dem gleichen Abschnitt des Untersuchungsobjektes getroffen werden.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Erfassung der Streustrahlung insbesondere mit denjenigen Detektorzeilen, die an die mittlere(n) Zeile(n) angrenzen, durch Übersprechen aufgrund des Einfalls der bei bestimmten Untersuchungsobjekten wesentlich intensiveren transmittierten Strahlung gestört wird. Dieses Problem kann insbesondere dann von Nachteil sein, wenn Detektoranordnungen mit relativ geringer Breite, wie sie in bekannten CT Geräten zum Teil enthalten sind, verwendet werden.
  • Wenn darüber hinaus einzeilige Detektoranordnungen verwendet werden, ist eine Erfassung der Streustrahlung mit solchen CT-Geräten im allgemeinen gar nicht mehr möglich.
  • Eine Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, besteht deshalb darin, ein CT-Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem die durch ein Untersuchungsobjekt gestreute Strahlung zumindest weitgehend unbeeinflusst von einer durch das Untersuchungsobjekt hindurchgetretenen (d. h. transmittierten) Strahlung erfasst werden kann.
  • Weiterhin soll mit der Erfindung ein CT-Gerät geschaffen werden, mit dem die von einem Untersuchungsobjekt gestreute Strahlung auch bei Anwendung einer Detektoranordnung mit nur einer oder wenigen Detektorzeilen zumindest weitgehend unbeeinflusst von einer durch das Objekt hindurchgetretenen Strahlung erfasst werden kann.
  • Schließlich soll mit der Erfindung auch ein CT-Gerät geschaffen werden, mit dem bei Anwendung einer mehrzeiligen Detektoranordnung gleichzeitig transmittierte und Streustrahlung (CT bzw. CSCT-Betrieb) erfasst werden kann, ohne dass die Messung der Streustrahlung durch ein Übersprechen der transmittierten Strahlung wesentlich beeinträchtigt wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß Anspruch 1 mit einem Computer-Tomographiegerät mit einer Strahlenquelle, einer Detektoranordnung und einer Einrichtung, mit der eine durch ein Untersuchungsobjekt hindurchgetretene (transmittierte) Strahlung zumindest in dem Maße ausblendbar ist, dass ihre auf die Detektoranordnung fallende Intensität die Intensität einer von dem Untersuchungsobjekt gestreuten und auf die Detektoranordnung fallenden Strahlung nicht wesentlich übersteigt.
  • Dabei hat sich gezeigt, dass das Ausmaß der erforderlichen Ausblendung im wesentlichen von der Qualität der Detektoranordnung und insbesondere von deren Übersprechdämpfung sowie von der gewünschten Bildqualität abhängig ist. Je geringer das Übersprechen zwischen benachbarten Detektorelementen bzw. Detektorzeilen und je geringer die Anforderungen an die Bildqualität sind, desto geringer kann auch das Ausmaß der genannten Ausblendung festgelegt werden.
  • Ein besonderer Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass zur gleichzeitigen Erfassung von transmittierter und gestreuter Strahlung auch Detektoranordnungen verwendet werden können, die im Hinblick auf ihre Übersprech-Eigenschaften keine hohen Anforderungen erfüllen, so dass sich auch die Möglichkeit von Kosteneinsparungen eröffnet.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass aus der US 6,175,117 eine Gewebe-Analysevorrichtung bekannt ist, die zur Analyse von Substanzen in der Brust eine einen Strahl formende Einrichtung sowie einen Detektor zur Erfassung von durch die Brust hindurchgetretener und gestreuter Strahlung aufweist, wobei vor dem Detektor auch ein Filter mit einer Anzahl von für die Strahlung durchlässigen und die Strahlung absorbierenden Bereichen vorgesehen ist. Abgesehen davon, dass es sich hierbei nicht um ein Computer-Tomographiegerät handelt, ist diese Filterstruktur für eine relativ großflächige Detektoranordnung vorgesehen, mit der die erfindungsgemäße Problematik nicht gelöst werden kann, so dass diese Druckschrift nicht als einschlägig angesehen wird.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
  • Die Ausführungen gemäß den Ansprüchen 2 und 7 haben den Vorteil, dass bei geeigneter Dimensionierung der Detektoranordnung die transmittierte und die gestreute Strahlung auch gleichzeitig erfasst werden können.
  • Die Ausführung gemäß Anspruch 3 stellt eine besonders kostengünstige Lösung dar.
  • Die Ausführungen gemäß den Ansprüchen 4 und 6 können mit relativ geringem Aufwand auch nachträglich in vorhandenen Computer-Tomographiegeräten realisiert werden.
  • Mit den Ausführungen gemäß den Ansprüchen 5 und 9 kann eine Messung der Streustrahlung unter verschiedenen Winkeln zu einem Untersuchungsobjekt vorgenommen werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 schematisch die wesentlichen Komponenten eines erfindungsgemäßen CT-Gerätes;
  • 2 eine erste Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine zweite Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine dritte Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 eine vierte Ausführungsform der Erfindung; und
  • 6 eine fünfte Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt schematisch die wesentlichen Komponenten eines erfindungsgemäßen CT-Gerätes. Das Gerät umfasst eine Gantry 1, die mit einem ersten Motor 2 um eine Rotationsachse 14 gedreht werden kann. An dem Umfang der Gantry 1 ist eine Strahlenquelle S, zum Beispiel eine Röntgenstrahlenquelle, mit einem ersten Kollimator 31 befestigt, mit dem ein Strahlenbündel 41 (Primärstrahlung) erzeugt werden kann. Nachdem dieses Strahlenbündel 41 durch den Untersuchungsbereich, in dem sich ein Untersuchungsobjekt 13 befindet, hindurchgetreten und/oder in diesem gestreut worden ist, trifft es auf einen zweiten Kollimator 32 sowie eine Detektoranordnung 16.
  • Die Detektoranordnung 16 setzt sich aus einer Mehrzahl von Detektorelementen zusammen, die in Form einer Matrix mit mindestens einer Zeile und einer Vielzahl von Spalten angeordnet sind. Die Detektorzeilen erstrecken sich dabei in Umfangsrichtung der Gantry 1, während die Spalten senkrecht dazu verlaufen. Die Detektoranordnung l6 und der zweite Kollimator 32 sind ebenfalls an der Gantry 1 befestigt.
  • Das Untersuchungsobjekt 13 kann mit Hilfe eines zweiten Motors 5 in Richtung der Rotationsachse 14 der Gantry verschoben werden.
  • Mit einer ersten Antriebseinheit 31a kann der erste Kollimator 31 oder die Strahlenquelle S in einer Richtung senkrecht zu der Ebene der Gantry 1 verfahren werden. Alternativ oder zusätzlich dazu ist eine zweite Antriebseinheit 32a vorgesehen, mit der der zweite Kollimator 32 und die Detektoranordnung 16 ebenfalls in einer Richtung senkrecht zu der Ebene der Gantry 1 verfahren werden können.
  • Zur Ansteuerung der Motoren 2, 5 und der Antriebseinheiten 31a, 32a dient eine Steuereinheit 7, die wiederum mit einem Bildverarbeitungsrechner 10 verbunden ist. Die Detektoranordnung 16 ist ebenfalls mit diesem Rechner 10 verbunden, der die Detektorsignale verarbeitet und auf einem Monitor 11 ein Bild des Untersuchungsobjektes 13 erzeugt.
  • Wie in 1 weiter zu erkennen ist, wird mit der Strahlenquelle S und dem ersten Kollimator 31 ein fächerförmiges Strahlenbündel 41 (Strahlenfächer) erzeugt. Der Öffnungswinkel des Strahlenfächers in der Ebene der Gantry 1 und die Länge der Detektoranordnung 16 in Umfangsrichtung der Gantry 1 sind vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, dass die Detektoranordnung 16 über ihre gesamte Länge ausgeleuchtet werden kann. Die Breite des Strahlenfächers in der Richtung senkrecht zu der durch den Öffnungswinkel aufgespannten Fächerebene ist demgegenüber wesentlich kleiner und vorzugsweise so bemessen, dass sie eine oder nur wenige Detektorzeilen der Detektoranordnung 16 abdeckt.
  • Alternativ dazu kann die Strahlenquelle S und der erste Kollimator 31 auch so dimensioniert sein, dass ein konusförmiges Strahlenbündel erzeugt wird.
  • Zur Optimierung des Impulsübertragungsspektrums kann auch hier, ebenso wie es in der eingangs genannten EP 1 127 546 erläutert ist, zwischen dem Untersuchungsobjekt 13 und der Detektoranordnung 16 eine Kollimator-Anordnung in Form einer Vielzahl von Lamellen vorgesehen sein, die das Strahlenbündel 41 so in eine Anzahl von Abschnitten unterteilen, dass die in einer Spalte befindlichen Detektorelemente von transmittierter und gestreuter Strahlung aus dem gleichen Abschnitt des Untersuchungsobjektes 13 getroffen werden. Die Druckschrift EP 1 127 546 soll deshalb durch Bezugnahme zum Bestandteil dieser Beschreibung gemacht werden.
  • Die 2 bis 4 zeigen Seitenansichten in einer Richtung parallel zu der Ebene der Gantry 1 (d. h. im wesentlichen auch parallel zu der Ebene des Strahlenfächers 41). In diesen Darstellungen sind schematisch die Strahlenquelle S, der erste Kollimator 31, das Untersuchungsobjekt 13, der zweite Kollimator 32 sowie die Detektoranordnung 16 gezeigt.
  • Wie in 2 ferner zu erkennen ist, wird bei der ersten Ausführungsform der Erfindung die direkt durch das Untersuchungsobjekt 13 hindurchgetretene (transmittierte) Strahlung 41a durch einen zentralen Bereich 321 des zweiten Kollimators 32 vollständig blockiert, so dass sie nicht mehr auf die Detektoranordnung 16 trifft. Die durch das Untersuchungsobjekt 13 hervorgerufene Streustrahlung 41b kann hingegen durch seitlich des zentralen Bereiches 321 liegende Öffnungen in dem zweiten Kollimator 32 ungehindert die Detektoranordnung 16 erreichen.
  • Mit der in 3 gezeigten zweiten Ausführungsform wird dieses Ziel dadurch erreicht, dass die Detektoranordnung 16 und der zweite Kollimator 32 (sofern dieser erforderlich ist) gegenüber der in 2 gezeigten (zentralen) Stellung seitlich, das heißt in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Gantry 1 und damit zur Ebene des Strahlenfächers 41 verschoben sind, und zwar in dem Maße, dass die transmittierte Strahlung 41a seitlich an der Detektoranordnung 16 vorbeigerichtet ist und/oder auf einen für diese Strahlung undurchlässigen Bereich des zweiten Kollimators 32 fällt. Die aus dem Untersuchungsobjekt 13 getretene Streustrahlung 41b trifft durch eine entsprechende Öffnung in dem zweiten Kollimator 21 auf die Detektoranordnung 16. Die Verschiebung des zweiten Kollimators 32 und der Detektoranordnung 16 kann über die Steuereinheit 7 und die zweite Antriebseinheit 32a schrittweise vorgenommen werden, um Streustrahlung 41b mit unterschiedlichen Streuwinkeln zu erfassen und auszuwerten.
  • Bei der in 4 gezeigten Ausführungsform wird hingegen der erste Kollimator 31 gegenüber der in den 2 und 3 gezeigten (zentralen) Stellung in einer Richtung senkrecht zur Ebene der Gantry 1 verschoben, während der zweite Kollimator 32 und die Detektoranordnung 16 in ihrer in 2 gezeigten Stellung verbleiben, so dass die transmittierte Strahlung 41a das Untersuchungsobjekt l3 in zu der Ebene der Gantry 1 schräger Richtung durchläuft und dadurch nicht auf die Detektoranordnung 16 gerichtet ist. Die Streustrahlung 41b trifft jedoch wiederum durch eine entsprechende Öffnung in dem zweiten Kollimator 32 auf die Detektoranordnung 16. Zur Erfassung und Auswertung von Streustrahlung 41b mit unterschiedlichen Streuwinkeln kann der erste Kollimator 31 über die Steuereinheit 7 und die erste Antriebseinheit 31a wiederum schrittweise in der genannten Richtung verfahren werden. Alternativ dazu kann anstelle des ersten Kollimators 31 auch die Strahlenquelle S in entgegengesetzter Richtung verfahren werden.
  • Mit diesen drei Ausführungen kann sowohl mit einer einzeiligen als auch mit einer mehrzeiligen Detektoranordnung 16 die erzeugte Streustrahlung 41b unbeeinflusst erfasst und ausgewertet werden.
  • Die in den 2 bis 4 dargestellten Prinzipien, mit denen die transmittierte Strahlung 41a blockiert und nur die Streustrahlung 41b auf die Detektoranordnung 16 gerichtet wird, kann im Bedarfsfall auch in der Weise umgekehrt werden, dass die Streustrahlung 41b zumindest weitgehend blockiert wird und die transmittierte Strahlung 41a auf die Detektoranordnung 16 trifft.
  • Wenn jedoch die transmittierte Strahlung und die Streustrahlung gleichzeitig erfasst werden sollen, so wird vorzugsweise die in 2 gezeigte erste Ausführungsform entsprechend der Darstellung in 5 oder 6 abgewandelt.
  • Die 5 und 6 zeigen eine gegenüber der 2 vergrößerte Seitenansicht auf einen Teil einer Detektoranordnung 16 mit mehreren Detektorzeilen in einer Richtung parallel zu der Ebene des Strahlenfächers 41.
  • Bei der vierten und fünften Ausführungsform gemäß den 5 und 6 Blockiert der zentrale Bereich 321 des zweiten Kollimators 32 im Unterschied zu der ersten Ausführungsform gemäß 2 die transmittierte Strahlung 41a nicht vollständig, sondern lässt diese teilweise hindurch, so dass deren Intensität nur so stark ist, dass die Erfassung der gestreuten Strahlung 41b nicht durch ein Übersprechen der transmittierten Strahlung 41a in benachbarte Detektorzeilen beeinträchtigt oder gestört wird.
  • Der zentrale Bereich 321 des zweiten Kollimators 32 weist zu diesem Zweck bei der vierten Ausführungsform gemäß 5 ein die Strahlung absorbierendes Material mit entsprechender Dicke auf.
  • Bei der fünften Ausführungsform gemäß 6 weist der zentrale Bereich 321 des zweiten Kollimators 32 eine Öffnung in Form eines schmalen Spaltes oder Schlitzes auf, durch den nur ein Teil der Strahlung hindurchtreten kann.
  • Bei der Bemessung des Absorptionsvermögens des zentralen Bereiches 321 bzw. der Breite und Länge der Öffnung in diesem Bereich 321 ist zu berücksichtigen, dass die Intensität der transmittierten Strahlung 41a in Abhängigkeit von der Objektdichte um den Faktor 10 bis 1000 höher sein kann, als die Intensität der Streustrahlung 41b. Die Dämpfung der transmittierten Strahlungsintensität sollte vorzugsweise ebenfalls in dieser Höhe liegen, so dass die transmittierte Strahlung 41a und die Streustrahlung 41b mit etwa gleicher Intensität auf die Detektoranordnung 16 fallen.
  • Im Bedarfsfall ist natürlich auch dieses Prinzip umkehrbar, wenn der zentrale Bereich 321 im Strahlengang der Streustrahlung angeordnet wird, um aus bestimmten Gründen die Streustrahlung 41b gegenüber der transmittierten Strahlung 41a zu dämpfen.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Möglichkeit eröffnet wird, bei der Untersuchung eines Objektes zwischen der Bilderzeugung und -auswertung anhand der transmittierten Strahlung (CT-Betrieb) und der Bilderzeugung und -auswertung anhand der kohärenten Streustrahlung (CSCT-Betrieb) umzuschalten. Damit können wesentlich bessere Untersuchungsergebnisse erzielt werden. Dies betrifft sowohl die medizinische Diagnose, als auch Materialuntersuchungen.

Claims (9)

  1. Computer-Tomographiegerät mit einer Strahlenquelle (S), einer Detektoranordnung (16) und einer Einrichtung, mit der eine durch einen Untersuchungsbereich hindurchgetretene Strahlung (41a) zumindest in dem Maße ausblendbar ist, dass ihre auf die Detektoranordnung (16) fallende Intensität die Intensität einer in dem Untersuchungsbereich (13) gestreuten und auf die Detektoranordnung (16) fallenden Strahlung (41b) nicht wesentlich übersteigt.
  2. Computer-Tomographiegerät nach Anspruch 1, bei dem die Strahlenquelle (S) zur Erzeugung eines im wesentlichen fächerförmigen Strahlenbündels (41) vorgesehen ist und die Detektoranordnung (16) eine Mehrzahl von Detektorelementen aufweist, die in Zeilen und Spalten entsprechend der Länge bzw. Breite des Querschnitts des Strahlenbündels (41) in der Detektorebene angeordnet sind.
  3. Computer-Tomographiegerät nach Anspruch 1, bei dem die Detektoranordnung (16) eine Mehrzahl von Detektorelementen aufweist, die in einer Zeile angeordnet sind.
  4. Computer-Tomographiegerät nach Anspruch 1, bei dem die Einrichtung einen ersten, an der Strahlenquelle (S) angeordneten Kollimator (31) umfasst, wobei die Strahlenquelle (S) oder der erste Kollimator (31) relativ zueinander in einer Richtung senkrecht zu einer Ausbreitungsrichtung des Strahlenbündels (41) so verschoben angeordnet sind, dass die durch das Untersuchungsobjekt hindurchgetretene Strahlung (4la) zumindest nicht in wesentlichem Umfang auf die Detektoranordnung (16) trifft.
  5. Computer-Tomographiegerät nach Anspruch 4, bei dem die Einrichtung eine erste Antriebseinheit (31a) zur Verschiebung der Strahlenquelle (S) oder des ersten Kollimators (31) relativ zueinander in der Weise aufweist, dass mit verschiedenen Winkeln von dem Untersuchungsobjekt (13) ausgehende Streustrahlung (41b) erfasst werden kann.
  6. Computer-Tomographiegerät nach Anspruch l, bei dem die Einrichtung einen zweiten Kollimator (32) umfasst, der zwischen dem Untersuchungsobjekt (13) und der Detektoranordnung (16) angeordnet ist und einen Bereich (321) aufweist, durch den durch das Untersuchungsobjekt hindurchgetretene Strahlung (41a) zumindest teilweise blockiert wird.
  7. Computer-Tomographiegerät nach Anspruch 6, bei dem der Bereich (321) eine Öffnung aufweist, durch die ein Teil der auf den Bereich (321) treffenden Strahlung (41a) auf die Hetektoranordnung (16) gelangt.
  8. Computer-Tomographiegerät nach Anspruch 1, bei dem die Einrichtung durch eine in einer Richtung senkrecht zu einer Ausbreitungsrichtung des Strahlenbündels (41) so verschoben angeordnete Detektoranordnung (16) gebildet ist, dass die durch das Untersuchungsobjekt hindurchgetretene Strahlung (41a) zumindest weitgehend an der Detektoranordnung (16) vorbeigerichtet ist.
  9. Computer-Tomographiegerät nach Anspruch 8, bei dem die Einrichtung eine zweite Antriebseinheit (32a) zur Verschiebung der Detektoranordnung (16) in der Weise aufweist, dass mit verschiedenen Winkeln von dem Untersuchungsobjekt (13) ausgehende Streustrahlung (41b) erfasst werden kann.
DE10228941A 2002-06-28 2002-06-28 Computer-Tomographiegerät Withdrawn DE10228941A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228941A DE10228941A1 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Computer-Tomographiegerät
AU2003244952A AU2003244952A1 (en) 2002-06-28 2003-06-19 Computed tomography apparatus
PCT/IB2003/002904 WO2004002316A1 (en) 2002-06-28 2003-06-19 Computed tomography apparatus
EP03738425A EP1519682A1 (de) 2002-06-28 2003-06-19 Computertomograph
JP2004517144A JP4404766B2 (ja) 2002-06-28 2003-06-19 コンピュータ断層撮影機器
US10/518,848 US7474728B2 (en) 2002-06-28 2003-06-19 Computed tomography apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10228941A DE10228941A1 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Computer-Tomographiegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10228941A1 true DE10228941A1 (de) 2004-01-15

Family

ID=29723525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10228941A Withdrawn DE10228941A1 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Computer-Tomographiegerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7474728B2 (de)
EP (1) EP1519682A1 (de)
JP (1) JP4404766B2 (de)
AU (1) AU2003244952A1 (de)
DE (1) DE10228941A1 (de)
WO (1) WO2004002316A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005087106A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-22 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Focused coherent-scatter computer tomography
DE102005024892B3 (de) * 2005-05-31 2006-09-28 Yxlon International Security Gmbh Gantry zur Aufnahme einer Röntgenquelle und Verfahren zur Überprüfung eines Prüfteils mittels Röntgenstrahlung
DE102006012946A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Siemens Ag Strahlungserfassungseinheit für einen Computertomographen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100339727C (zh) * 2003-02-24 2007-09-26 皇家飞利浦电子股份有限公司 使用计算机断层摄影进行自动物质鉴别
WO2005102170A1 (en) * 2004-04-21 2005-11-03 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Cone-beam coherent-scatter computer tomograph
GB0409572D0 (en) * 2004-04-29 2004-06-02 Univ Sheffield High resolution imaging
GB0425112D0 (en) 2004-11-13 2004-12-15 Koninkl Philips Electronics Nv Computer tomography apparatus and method for examining an object of interest
JP2008538971A (ja) * 2005-04-29 2008-11-13 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ Ct用のエネルギー分解された光子計数
RU2452385C2 (ru) * 2006-08-17 2012-06-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Получение компьютерно-томографических изображений
US8009794B2 (en) * 2008-01-30 2011-08-30 Varian Medical Systems, Inc. Methods, apparatus, and computer-program products for increasing accuracy in cone-beam computed tomography
US8873703B2 (en) * 2008-05-08 2014-10-28 Arineta Ltd. X ray imaging system with scatter radiation correction and method of using same
DE102010020150A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Steustrahlenkorrektur in der Computertomographie mittels eines mehrfachen BeamHoleArrays
US8768032B2 (en) * 2012-07-06 2014-07-01 Morpho Detection, Llc Method for correction of artifacts from edge detectors in compact geometry CT
US9417340B2 (en) 2012-07-06 2016-08-16 Morpho Detection, Llc Compact geometry CT system
DE102012220245A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-08 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und Verfahren für eine Röntgenbildaufnahme
JP6289223B2 (ja) * 2013-04-04 2018-03-07 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 X線コンピュータ断層撮影装置
EP3025148A1 (de) * 2013-07-25 2016-06-01 Analogic Corporation Erzeugung einer diffraktionssignatur eines elements in einem objekt
DE102017003517A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-11 Universität Hamburg Verfahren und Messvorrichtung zur Röntgenfluoreszenz-Messung
KR20210028276A (ko) * 2018-07-31 2021-03-11 램 리써치 코포레이션 고 종횡비 구조체들의 패터닝된 어레이들 내의 틸팅 각도 결정
GB2585673B (en) * 2019-07-10 2022-05-04 The Nottingham Trent Univ A sample inspection system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL145607B (nl) * 1948-03-27 Du Pont Vezel met een groot herstel van energie-inhoud en werkwijze voor de vervaardiging ervan.
CA2014918A1 (en) * 1989-09-06 1991-03-06 James A. Mcfaul Scanning mammography system with improved skin line viewing
JP2001524011A (ja) * 1997-05-06 2001-11-27 クワンタ・ビジョン 組織分析装置
US6175117B1 (en) 1998-01-23 2001-01-16 Quanta Vision, Inc. Tissue analysis apparatus
RU2145485C1 (ru) 1998-03-12 2000-02-20 Кванта Вижн, Инк. Ультрамалоугловая рентгеновская томография
EP1120086A4 (de) * 1998-09-17 2003-05-21 Quanta Vision Inc Vorrichtung zur mammographie bei eingeschränktem winkel und varianten
DE10009285A1 (de) 2000-02-28 2001-08-30 Philips Corp Intellectual Pty Computertomograph zur Ermittlung des Impulsübertrags-Spektrums in einem Untersuchungsbereich
DE10127267B4 (de) * 2001-06-05 2008-01-03 Siemens Ag Bildgebendes medizinsches Röntgengerät
US7092485B2 (en) * 2003-05-27 2006-08-15 Control Screening, Llc X-ray inspection system for detecting explosives and other contraband

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005087106A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-22 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Focused coherent-scatter computer tomography
DE102005024892B3 (de) * 2005-05-31 2006-09-28 Yxlon International Security Gmbh Gantry zur Aufnahme einer Röntgenquelle und Verfahren zur Überprüfung eines Prüfteils mittels Röntgenstrahlung
DE102006012946A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Siemens Ag Strahlungserfassungseinheit für einen Computertomographen
US7602881B2 (en) 2006-03-21 2009-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Radiation detection unit for a computer tomograph

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003244952A1 (en) 2004-01-19
JP2005531353A (ja) 2005-10-20
EP1519682A1 (de) 2005-04-06
US7474728B2 (en) 2009-01-06
US20060171502A1 (en) 2006-08-03
WO2004002316A1 (en) 2004-01-08
WO2004002316A8 (en) 2004-12-23
JP4404766B2 (ja) 2010-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10228941A1 (de) Computer-Tomographiegerät
DE3719923C2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung, insbesondere für Materialien mit geringer Ordnungszahl
DE10062214B4 (de) Vorrichtungen zur Durchleuchtung von Objekten
EP1127546B1 (de) Computertomograph zur Ermittlung des Impulsübertrags-Spektrums in einem Untersuchungsbereich
DE19525605B4 (de) Röntgen-Detektoranordnung mit verringertem effektivem Abstand
DE19526930B4 (de) Detektorsignal-Integration in volumetrischen CT Scanner-Detektorarrays
DE2939146A1 (de) Verfahren zur untersuchung eines koerpers mit durchdringender strahlung
EP0153786A2 (de) Röntgengerät
DE102007058447A1 (de) Röntgendetektor, Röntgengerät und Verfahren zur Erfassung einer Röntgenstrahlung
EP0028431A1 (de) Anordnung zur Ermittlung der Streustrahlungsdichteverteilung in einem ebenen Untersuchungsbereich
DE2720840A1 (de) Kollimator zur verringerung der strahlungsbelastung und zur verbesserung der aufloesung von strahlungsdiagnostischen schichtdarstellungen
EP1177767B1 (de) Computertomograph mit kegelförmigem Strahlenbündel und helixförmiger Relativbewegung
DE3023263C2 (de) Anordnung zur Ermittlung der inneren Struktur eines Körpers mittels monoenergetischer Strahlung
DE102007014829B3 (de) Verfahren zur Streustrahlungskorrektur in bildgebenden Röntgengeräten sowie Röntgenbildgebungssystem
CH630176A5 (en) Method of producing a tomogram and device for tomographically investigating an object
DE102004017538A1 (de) Computertomographie-Gerät mit Aperturblende
EP0065803A2 (de) Streustrahlen-Untersuchungsanordnung
DE10157065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung zusätzlicher Computertomographie-Abbildungsmodi
DE19964395B4 (de) Rechnergestütztes Tomographieverfahren
DE3913302A1 (de) Computertomographiesystem
WO2003079372A1 (de) Detektor für röntgen-computertomographen
DE102004049917A1 (de) Röntgendetektoreinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Röntgendetektoreinrichtung
DE102004006547A1 (de) Röntgendetektormodul für spektral aufgelöste Messungen
DE69936278T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von spektralen Artefakten im Computer-Tomographiesystem
DE2731629A1 (de) Kollimator

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee