DE10228894B4 - Gargerät mit Drehkolbengebläse - Google Patents

Gargerät mit Drehkolbengebläse Download PDF

Info

Publication number
DE10228894B4
DE10228894B4 DE2002128894 DE10228894A DE10228894B4 DE 10228894 B4 DE10228894 B4 DE 10228894B4 DE 2002128894 DE2002128894 DE 2002128894 DE 10228894 A DE10228894 A DE 10228894A DE 10228894 B4 DE10228894 B4 DE 10228894B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking appliance
rotary
cooking
appliance according
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002128894
Other languages
English (en)
Other versions
DE10228894A1 (de
Inventor
Markus Lingenheil
Roland Hegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rational AG
Original Assignee
Rational AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rational AG filed Critical Rational AG
Priority to DE20221223U priority Critical patent/DE20221223U1/de
Priority to DE2002128894 priority patent/DE10228894B4/de
Publication of DE10228894A1 publication Critical patent/DE10228894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10228894B4 publication Critical patent/DE10228894B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/082Details specially related to intermeshing engagement type pumps
    • F04C18/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/082Details specially related to intermeshing engagement type pumps
    • F04C18/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/126Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Gargerät (50) mit einem Garraum (80), der über eine Garraumtür (70) mit Gargut beschickbar ist, einer Heizeinrichtung und einem Drehkolbengebläse (10), wobei das Drehkolbengebläse (10) zumindest zwei zweiflügelige oder dreiflügelige Drehkolben (2a, 2b) in Wirkverbindung mit einem Antrieb umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkolben (2a, 2b) entgegengesetzt drehbar, in benachbarter Anlage zueinander angeordnet und zumindest bereichsweise längs ihrer Antriebsachsen (3a, 3b) gegensinnig zueinander gewendelt ausgeführt sind, und die Drehkolben (2a, 2b) längs ihrer Antriebsachse (3a, 3b) eine Unterbrechung aufweisen, durch die ein Zwischenraum (4a, 4b) definiert ist, in dem zumindest teilweise zumindest ein Bauelement, wie ein Wärmetauscher und/oder ein Strömungsführungsmittel, angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem Drehkolbengebläse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der Gargerätetechnik werden Drehkolbengebläse gegenüber Radialgebläsen bevorzugt, da sie insbesondere in einem Garraum ein gleichmäßigeres Strömungsprofil erzeugen und somit für eine gleichmäßigere Garung von beispielsweise auf in verschiedenen Höhen im Garraum, wie z.B. auf Garblechen, angeordnetem Gargut sorgen. Hierzu wird z.B. auf die nicht vorveröffentlichte DE 101 13 274 A1 oder die DE 199 44 265 A1 der Anmelderin verwiesen.
  • Bei Gargeräten mit Drehkolbengebläsen, die zweiflügelige Drehkolben aufweisen, hat man jedoch aufgrund des pulsierenden Pumpvorganges auf der Auslaßseite, also der Druckseite, durch die auftretenden Druckstöße eine Schallemission, weshalb Drehkolbengebläse im allgemeinen mit Schalldämpfern zur Geräuschsminimierung ausgestattet werden. Man verwendet sogenannte Resonanzschalldämpfer zur Filterung der Grundfrequenz und Absorptionsschalldämpfer zur Dämpfung höherer Frequenzen. Zudem sorgen speziell konstruierte Schallhauben für eine Reduzierung von Laufgeräuschen, die durch das Getriebe eines Drehkolbengebläses erzeugt werden. In Einsatzbereichen, wo eine Gasvolumenpulsation von Nachteil ist, greift man daher zur Zeit im wesentlichen auf dreiflügelige Drehkolben zurück, durch die Vibrationen in eventuell nachfolgenden Rohrleitungen oder die Ausblasgeräusche verringert werden sollen.
  • Nun haben die aus dem Stand der Technik bekannten Gargeräte mit dreiflügeligen Drehkolben den Nachteil, dass ihre Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu zweiflügeligen Drehkolben geringer ist; das heißt, sie besitzen eine höhere Energieaufnahme und sind zudem empfindlicher gegen Partikelbelastung der angesaugten Luft.
  • Somit hat man bei zweiflügeligen Drehkolben zwar den Vorteil der günstigeren Wirtschaftlichkeit, ist aber andererseits auf den nachteiligen, kostenverursachenden Einbau von Schalldämpfungsmitteln angewiesen.
  • Jedoch kommt es auch bei dreiflügeligen Drehkolben zur Ausbildung von Druckstößen, weshalb beispielsweise in der DE 199 23 234 C2 vorgeschlagen wird, in einem Rootskompressor mit dreiflügeligen Rootskolben in eine Förderkammer, nach Abschließen derselben gegenüber einer saugseitigen Kammer, gasförmiges Fördermedium über einen Voreinlaßspalt aus der druckseitigen Kammer gesteuert einzuspeisen. Der zeitliche Ablauf der Einspeisung von Fördermedium wird durch Lage und Ausbildung des Voreinlaßspalts in Bezug auf den Kolben drehwinkel sowie einem Grad einer Verwindung der als verwundene Kolben ausgebildeten Rootskolben derart abgestimmt, daß in der druckseitigen Kammer erzeugte Unterdruckwellen diejenigen Druckwellen auslöschen, die aufgrund von Quetschimpulsen beim gegenseitigen Ineinandergreifen der Rootskolben entstehen.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 100 56 168 A1 ein Rotor für einen Roots- oder Schraubenkompressor bekannt, bei dem eine Welle durchgehend und einstückig mit an dieser jeweils als Hohlkörper ausgebildeten Flügeln als Gußteil hergestellt ist, wobei die Flügelwandung jeweils mit auf ihrer Innenseite angeordneten und einstückig mit der Wandung verbundenen Rippen verstärkt ist.
  • Schließlich ist aus der DE 40 34 465 A1 ein als Lader für Verbrennungsmotoren dienendes außenachsiges Rotationskolbengebläse bekannt. Zwei Kolben des Rotationskolbengebläses sind radial mittig geteilt und die beiden Hälften sind jeweils zueinander in einem Winkel von vorzugsweise 35 Grad gegensinnig versetzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, das gattungsgemäße Gargerät derart weiterzuentwickeln, daß die Nachteile des Stands der Technik überwunden werden, insbesondere im Betrieb ein geringer Geräuschpegel verursacht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche 2 bis 9 betreffen vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Gargeräts.
  • Der Erfindung liegt somit die Erkenntnis zugrunde, daß in dem Fall, in dem ein Drehkolbengebläse in einem Gargerät vornehmlich zur Förderung einer Garraumatmosphäre, und weniger zur Erzeugung eines hohen Druckgradienten, Verwendung finden soll, durch eine spiralförmige Ausgestaltung seiner Drehkolben eine verhältnismäßig große Laufruhe und ein ver hältnismäßig geringer Geräuschpegel erzielt werden können, eben durch Vermeidung einer Pulsation der ausgestoßenen Luft.
  • Zudem ist vorteilhaft, daß bei einem erfindungsgemäßen Gargerät neben einer Vermeidung von teuren Schalldämpfungsmitteln zusätzlich aufgrund des im Vergleich zu Radialgebläsen gleichmäßigeren Strömungsprofils die Anzahl von notwendigen Strömungsführungsmittel, wie Luftleitblechen, reduziert werden kann, was einen konstruktiv einfacheren und kostengünstigeren Aufbau eines Gargerätes ermöglicht.
  • Wenn ferner optional die Möglichkeit einer Invertierung der Drehrichtung der Drehkolben vorgesehen ist, so liefert die vorliegende Erfindung in vorteilhafter Weise eine geräuscharme Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des Energieeintrages in im Garraum eines Gargerätes befindlichen Garguts.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel derselben anhand von schematischen Zeichnungen im einzelnen erläutert werden. Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht, von schräg oben, auf eine Ausführungsform eines Drehkolbenblocks eines Drehkolbengebläses eines erfindungsgemäßen Gargeräts;
  • 2 eine Querschnittsansicht, von oben, auf ein erfindungsgemäßes Gargerät mit einem eingebauten Drehkolbengebläse von 1.
  • Wie in 1 dargestellt, weist das Drehkolbengebläse einen Drehkolbenblock 1 auf, der aus zwei zweiflügeligen Drehkolben 2a, 2b aufgebaut ist, wobei der erste Drehkolben 2a auf einer ersten Antriebsachse 3a und entsprechend der zweite Drehkolben 2b auf einer zweiten Antriebsachse 3b montiert ist. Die Drehrichtung des ersten Drehkolbens 2a in einem ersten Betriebszustand wird durch einen ersten Pfeil A veranschaulicht, wohingegen die Drehrichtung des zweiten Drehkolbens 2b entgegengesetzt zu der des ersten Drehkolbens 2a ist, wie durch den zweiten Pfeil B veranschaulicht. Die Drehrichtungen der beiden Drehkolben 2a, 2b sind jedoch auch umkehrbar, wodurch ein zweiter Betriebszustand (nicht dargestellt) definiert wird.
  • Wie aus 1 ferner erkennbar, ist der erste Drehkolben 2a derart geformt, dass eine achtförmige Querschnittsfläche 5a sich längs der ersten Antriebsachse 3a wie in Form einer Wendel von unten nach oben gegen den Uhrzeigersinn verdreht. Entsprechend ist der zweite Drehkolben 2b so ausgebildet, daß sich seine achtförmige Querschnittsfläche 5b von unten nach oben im Uhrzeigersinn verdreht, so daß der erste Drehkolben 2a zu dem zweiten Drehkolben 2b im ausgebauten Zustand [d.h., wenn der erste Drehkolben 2a und der zweite Drehkolben 2b nicht in benachbarter Anlage zueinander angeordnet sind] spiegelsymmetrisch bezüglich einer vertikalen Spiegelebene ist.
  • Der erste Drehkolben 2a weist eine Unterbrechung in der Mitte der ersten Antriebsachse 3a auf, wodurch ein erster Zwischenraum 4a gebildet wird. Ein analoger, zweiter Zwischenraum 4b wird durch eine Unterbrechung des zweiten Drehkolbens 2b auf der zweiten Antriebsachse 3b bereitgestellt. Diese Zwischenräume 4a, 4b ermöglichen nach dem Einbau des Drehkolbenblocks 1 in ein Gehäuse (nicht dargestellt) die Durchführung von Bauelementen, wie zum Beispiel (Gas-)Wärmetauschern (nicht dargestellt).
  • Zudem ist erkennbar, daß die Drehkolben 2a, 2b in ihrem Inneren hohl ausgebildet sind. Dies dient der Verminderung des Trägheitsmomentes.
  • In 2 ist der Einbau eines Drehkolbengebläses 10, umfassend einen Drehkolbenblock 1 gemäß 1 in einem Gebläsegehäuse 20 mit einer inneren Wandung 30 und einer äußeren Wandung 40 im Einbau, in einem erfindungsgemäßen Gargerät 50 dargestellt. Das Gargerät 50 weist hierbei vier Seitenwände 60, 61, 62, 63 auf, wobei in eine Seitenwand 60 eine Garraumtür 70 eingelassen ist. Ein Garraum 80 wird im wesentlichen durch die Begrenzungen der Seitenwände 60, 61, 62, der Garraumtür 70, einer Bodenprägung 90, die als Kondensatsammelbecken mit einer zentralen Ablauföffnung 100 ausgebildet ist, sowie einem im we sentlichen parallel zur hinteren Seitenwand 63 des Gargerätes 50 angeordneten Luftleitblech 110 festgelegt. Zwischen dem Luftleitblech 110 und der hinteren Seitenwand 63 befinden sich Heizregister 120 zur Aufnahme von Heizelementen (nicht dargestellt), die für eine gesteuerte und/oder geregelte Erwärmung der Garraumatmosphäre dienen.
  • Im Betrieb des Drehkolbengebläses 10 in dem Gargerät 50 wird die Garraumatmosphäre im wesentlichen durch einen Impulsübertrag von den rotierenden Drehkolben 2a, 2b auf die in der Garraumatmosphäre befindlichen Partikel zirkuliert. Rotieren die Drehkolben 2a, 2b entsprechend der in 1 angegebenen Drehrichtungen A und B findet eine Förderung der Garraumatmosphäre entsprechend der durch den Pfeil C veranschaulichten Blasrichtung statt. Bei Umkehrung der Drehrichtungen der beiden Drehkolben 2a, 2b, erfolgt der Partikeltransport in der entgegengesetzten, mit D gekennzeichneten, Blasrichtung.

Claims (9)

  1. Gargerät (50) mit einem Garraum (80), der über eine Garraumtür (70) mit Gargut beschickbar ist, einer Heizeinrichtung und einem Drehkolbengebläse (10), wobei das Drehkolbengebläse (10) zumindest zwei zweiflügelige oder dreiflügelige Drehkolben (2a, 2b) in Wirkverbindung mit einem Antrieb umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkolben (2a, 2b) entgegengesetzt drehbar, in benachbarter Anlage zueinander angeordnet und zumindest bereichsweise längs ihrer Antriebsachsen (3a, 3b) gegensinnig zueinander gewendelt ausgeführt sind, und die Drehkolben (2a, 2b) längs ihrer Antriebsachse (3a, 3b) eine Unterbrechung aufweisen, durch die ein Zwischenraum (4a, 4b) definiert ist, in dem zumindest teilweise zumindest ein Bauelement, wie ein Wärmetauscher und/oder ein Strömungsführungsmittel, angeordnet ist.
  2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Drehkolben (2a, 2b) in seinem Inneren zumindest bereichsweise hohl ausgebildet ist.
  3. Gargerät nach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkolben (2a, 2b) im wesentlichen senkrecht zu ihrer Antriebsachse (3a, 3b) einen im wesentlichen achtförmigen Querschnitt (5a, 5b) aufweisen.
  4. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume (4a, 4b) benachbarter Drehkolben (2a, 2b) zueinander ausgerichtet sind
  5. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsachsen (3a, 3b) der Drehkolben (2a, 2b) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  6. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Drehkolben (2a, 2b) über seine Antriebsachse (3a, 3b) mit einem Antrieb, vorzugsweise in Form eines Elektromotors, in Wirkverbindung steht.
  7. Gargerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Synchronisationseinrichtung und/oder Inversionseinrichtung in Wirkverbindung mit den Antrieben mechanischer, elektrischer und/oder elektronischer Art.
  8. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Garraumwand (60, 61, 62, 63), insbesondere der Garraumboden sowie die Garraumdecke, als Strömungsführungsmittel ausgebildet ist, und/oder der Wärmetauscher in dem Zwischenraum (4a, 4b) zumindest bereichsweise als Strömungsführungsmittel ausgebildet ist.
  9. Gargerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung in Wirkverbindung mit jedem Antrieb, der Synchronisationseinrichtung, der Inversionseinrichtung und/oder einem Sensor, insbesondere für einen Garparameter.
DE2002128894 2002-06-27 2002-06-27 Gargerät mit Drehkolbengebläse Expired - Fee Related DE10228894B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221223U DE20221223U1 (de) 2002-06-27 2002-06-27 Drehkolbengebläse und ein dieses verwendendes Gargerät
DE2002128894 DE10228894B4 (de) 2002-06-27 2002-06-27 Gargerät mit Drehkolbengebläse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128894 DE10228894B4 (de) 2002-06-27 2002-06-27 Gargerät mit Drehkolbengebläse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10228894A1 DE10228894A1 (de) 2004-02-19
DE10228894B4 true DE10228894B4 (de) 2005-12-29

Family

ID=30468968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002128894 Expired - Fee Related DE10228894B4 (de) 2002-06-27 2002-06-27 Gargerät mit Drehkolbengebläse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10228894B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014554A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Audi Ag Drehkolbengebläse zur Förderung von Gasen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034465A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-07 Wankel Gmbh Aussenachsiges rotationskolbengeblaese
DE19944265A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-29 Rational Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des Energieeintrags in Gargut
DE10056168A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-29 Aerzener Maschf Gmbh Rotor für einen Roots- oder Schraubenkompressor
DE10113274A1 (de) * 2001-03-16 2002-10-02 Rational Ag Gargerät mit Drehkolbengebläse
DE19923234C2 (de) * 1999-05-20 2003-02-27 Aerzener Maschf Gmbh Roots-Kompressor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034465A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-07 Wankel Gmbh Aussenachsiges rotationskolbengeblaese
DE19923234C2 (de) * 1999-05-20 2003-02-27 Aerzener Maschf Gmbh Roots-Kompressor
DE19944265A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-29 Rational Ag Verfahren und Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des Energieeintrags in Gargut
DE10056168A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-29 Aerzener Maschf Gmbh Rotor für einen Roots- oder Schraubenkompressor
DE10113274A1 (de) * 2001-03-16 2002-10-02 Rational Ag Gargerät mit Drehkolbengebläse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10228894A1 (de) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0716272B1 (de) Geräuschreduzierte Dunstabzugshaube
DE2628511C2 (de) Einlaßschalldämpfer für Gebläse
EP1340945B1 (de) Gerät zum Behandeln und Zubereiten von Nahrungsmitteln mit gasbefeuerter Heizung
DE60007159T2 (de) Laufrad- und gehäuseanordnung zur geräuschverminderung und verbesserten luftströmung
EP1970635B1 (de) Heissluft-Backofen mit Umlenkblechen
DE202017101353U1 (de) Luftleitanordnung
DE69713561T2 (de) Küchenventilator
DE10351476A1 (de) Verfahren und Gargerät zur verbesserten Frischluftzufuhr
DE10228894B4 (de) Gargerät mit Drehkolbengebläse
EP2626644B1 (de) Lüftungsbauteil, umfassend ein kanalförmiges Gehäuse mit umlaufend angeordneten Gehäusewandungen
DE4120757C2 (de) Flügelzellenpumpe
CH684763A5 (de) Dunstabzugshaube.
DE20221223U1 (de) Drehkolbengebläse und ein dieses verwendendes Gargerät
DE102011006075A1 (de) Gargerät mit Kühlluftführung
DE10113274B4 (de) Gargerät mit Drehkolbengebläse
DE19920279C2 (de) Drehkolbengebläseanlage
EP2535647A1 (de) Dunstabzugshaube für einen Herd oder eine Kochstelle
EP3770510B1 (de) Gebläse für eine dunstabzugsvorrichtung und kombinationsgerät
DE102004042720A1 (de) Mehrstufiges Sauggebläse mit mindestens zwei Radialgebläsen, insbesondere zum Einsatz in einem Saugbagger
WO2018219666A1 (de) Reinigungsgerät
WO2013124220A1 (de) Trocknung von lebensmitteln, insbesondere teigwaren, mit einem kunststoff enthaltenden ventilatorflügel
CH692936A5 (de) Lüfterrad einer zum Behandeln von Nahrungsmitteln vorgesehenen Behandlungskammer.
DE102022115304A1 (de) Lüfter, Dunstabzug, und Kombinationsgerät
DE10339099B3 (de) Gargerät mit verbesserter Frischluftzufuhr
EP4180725A1 (de) Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F24C 100

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee