DE10228598C1 - Displayanordnung in einem Fahrzeug - Google Patents
Displayanordnung in einem FahrzeugInfo
- Publication number
- DE10228598C1 DE10228598C1 DE2002128598 DE10228598A DE10228598C1 DE 10228598 C1 DE10228598 C1 DE 10228598C1 DE 2002128598 DE2002128598 DE 2002128598 DE 10228598 A DE10228598 A DE 10228598A DE 10228598 C1 DE10228598 C1 DE 10228598C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display
- arrangement according
- mirror
- vehicle
- display arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- 101150107341 RERE gene Proteins 0.000 claims 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 10
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 2
- 206010019196 Head injury Diseases 0.000 description 1
- 206010068319 Oropharyngeal pain Diseases 0.000 description 1
- 201000007100 Pharyngitis Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000003455 independent Effects 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/055—Padded or energy-absorbing fittings, e.g. seat belt anchors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R11/02—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
- B60R11/0229—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
- B60R11/0235—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/06—Fixed roofs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R2011/0001—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
- B60R2011/0003—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
- B60R2011/0029—Floor, e.g. side sills, fire wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R2011/0042—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
- B60R2011/008—Adjustable or movable supports
- B60R2011/0085—Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R2011/0042—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
- B60R2011/008—Adjustable or movable supports
- B60R2011/0092—Adjustable or movable supports with motorization
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R2011/0094—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by means for covering after user, e.g. boxes, shutters or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R11/02—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
- B60R2011/0288—Apparatus made of several modules independently mounted
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Instrument Panels (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Displayanordnung in einem Fahrzeug, mit wenigstens einem flächigen Display und wenigstens einem Umlenkspiegel. Dabei ist bzw. sind das oder die Displays flächig mit dem Fahrzeugdach verbunden und im Fahrzeuginnenraum/Fußraum ist wenigstens ein von einem Display abgesetzter Umlenkspiegel zur Betrachtung eines durch ein Display wiedergegebenen Bildes angeordnet.
Description
Die Erfindung betrifft eine Displayanordnung in einem Fahr
zeug mit wenigstens einem Display das als Flachdisplay ausgebildet ist und einem Umlenk
spiegel.
Eine solche Displayanordnung ist aus dem englischen Patentab
stract der japanischen Patentanmeldung JP 11-127 403 A be
kannt. Dieses zeigt in einem aufklappbaren Gehäuse, das an
das Fahrzeugdach eines Automobils befestigt wird, ein flächi
ges Display und in dem aufklappbaren Deckel einen Umlenkspie
gel, über den ein Fahrzeuginsasse das in dem Display darge
stellte Bild wahrnehmen kann. Diese Anordnung ermöglicht kei
ne gute Ablesbarkeit. Zudem führt diese Anordnung zu Fehlhal
tungen und führt damit zu einer mangelnden Akzeptanz der Be
nutzer.
Aus der US 4,908,611 ist eine Displayanordnung bekannt,
die einen in einem am Fahrzeugdach befestigten Gehäuse ange
ordneten Projektor zeigt, der über einen im selben Gehäuse
des Projektors angebrachten Spiegel ein Bild auf einen zwei
ten im Fußraum des Fahrzeugs befindlichen Spiegel wirft, so
daß ein Benutzer das vermeintliche projizierte Bild sehen
könnte. Diese Anordnung führt zu einer sehr unangenehmen
Blendung des Benutzers, da der Projektor direkt in das Auge
des Benutzers einstrahlt und der Benutzer somit direkt in die
gleißend helle Projektionslampe des Projektors hineinsieht,
so daß er von dieser geblendet wird. Diese Displayanordnung
erweist sich als sehr benutzerunfreundlich.
Weiterhin ist bekannt, ein Display an der Rückseite eines
Vordersitzes bzw. einer Nackenstütze zu befestigen. Diese An
ordnung birgt große Verletzungs- und Beschädigungsgefahren.
Darüber hinaus ist das wiedergegebene Bild stark durch auf
tretende Lichtreflexe durch die helle Umgebung gestört.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Displayanord
nung in einem Fahrzeug zu schaffen, welche die vorgenannten
Nachteile weniger zeigt.
Diese Aufgabe wird durch eine Displayanordnung in einem Fahr
zeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprü
che 2 bis 9.
Die Erfindung zeigt ein oder mehrere Displays, die flächig
mit dem Fahrzeugdach verbunden sind. Die Verbindung ist dabei
neben der Anbringung am Fahrzeugdach bevorzugt so gewählt,
daß das Display in das Fahrzeugdach ganz oder teilweise inte
griert ist und damit nur wenig oder gar nicht aus dem Fahr
zeugdach in den Fahrzeuginnenraum hineinragt. Die flächige
Verbindung gewährleistet eine im wesentlichen zum Fahrzeug
dach parallele Ausrichtung der Wiedergabefläche des Dis
plays. Das Display stellt ein Flachdisplay insbesondere ein
TFT-, ein LCD-, VFD- oder ein Plasmadisplay dar.
Im Fahrzeuginnenraum ist wenigstens ein von dem Display abge
setzter Umlenkspiegel angeordnet, über den ein Fahrzeuginsas
se das Display und damit ein auf dem Display wiedergegebenes
Bild betrachten kann. Durch diese Anordnung ist sicherge
stellt, daß ein ausgeprägter Abstand von den Augen zu
dem Umlenkspiegel und von dem Umlenkspiegel zu dem
Display erreicht ist. Hierdurch ist ein angenehmes Aufnehmen
der auf dem Display dargestellten Informationen ermöglicht.
Durch diese Anordnung ist zudem erreicht, daß die Anzahl der
störenden Lichtreflexe auf einem Display durch eine helle Um
gebung des Fahrzeuges merklich eingeschränkt ist und dadurch
ein unangenehmes Aufnehmen der dargestellten Information
durch den Benutzer weitgehend ausgeschlossen ist.
Darüber hinaus wird erfindungsgemäß eine sehr einfache Anord
nung des Displays an dem Fahrzeugdach bzw. in dem Fahrzeug
dach geschaffen, die ein Verletzungsrisiko für den Benutzer
im Fall eines Unfalls merklich einschränkt.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Display
anordnung mit einer Steueranordnung zu versehen, die das wie
derzugebende Bild in einer seitenverkehrten bzw. spiegelbild
lichen Darstellung wiedergibt, so daß in Verbindung mit dem
Umlenkspiegel eine korrekte Darstellung der Information ins
besondere eine seitenrichtige Darstellung von Textinformatio
nen gegeben ist. Hierdurch ist die Akzeptanz der Display
anordnung in besonderem Maße erreicht.
Darüber hinaus hat es sich besonders bewährt, den wenigstens
einen Umlenkspiegel im Bereich des Fußraums des Fahrzeugin
nenraums, insbesondere unterhalb der Unterkante der Scheiben
anzuordnen, so daß störende Blendeffekte durch einstrahlendes
Licht durch die den Fahrzeuginnenraum begrenzenden Scheiben
nicht oder nur in beschränktem Maße gegeben sind. Dabei wird
die Position des bzw. der Displays so gewählt, daß sie beson
ders bevorzugt so deutlich unterhalb der Unterkante der
Scheiben gewählt ist, daß die Gefahr von störenden Lichtein
flüssen noch weiter eingeschränkt ist. Dadurch ist eine aus
gesprochen angenehme Wiedergabe von Bildinformationen zur
Aufnahme durch ein Fahrzeuginsassen gegeben. Dies wird unter
stützt durch den große Abstand zwischen Auge und Umlenkspie
gel sowie dem Abstand zwischen Umlenkspiegel und Display, wodurch ein
sehr stabiles Spiegelbild des Displays erreicht wird. Durch
die Anordnung des Umlenkspiegels im Fußraum ist zudem sicher
gestellt, daß bei begrenzter Größe des Umlenkspiegels ein
großes Display in oder an der Fahrzeugdecke wiedergebbar ist
bzw. daß auch bei eingeschränkten Positionsveränderungen des
Kopfes des Benutzers ein ausreichender, zufriedenstellender
Blick auf die wiederzugebenden Informationen im Display gege
ben ist.
Es hat sich besonders bewährt, den oder die Umlenkspiegel
verschwenkbar auszubilden, so daß ein Umlenkspiegel nach den
jeweiligen Bedürfnissen eines Benutzers, einem Insassen des
Fahrzeuges, entsprechend verschwenkt werden kann. Hierbei
wird der Umlenkspiegel so verschwenkt, daß er eine gute Sicht
für den Benutzer auf das gewünschte Display bzw. auf das auf
dem gewünschten Display dargestellten Bild ermöglicht. Nach
dem Verschwenken wird der Umlenkspiegel vorzugsweise mit ei
ner Arretiervorrichtung so arretiert, daß er durch die Er
schütterungen des Fahrbetriebs des Fahrzeuges nicht unnötig
seine Position verliert. Durch diese Möglichkeit der Ver
schwenkung ist sichergestellt, daß eine individuelle Anpas
sung der Displayanordnung an die körperlichen Gegebenheiten,
insbesondere die Länge, eines Benutzers erreicht werden kann,
aber auch eine wahlweise Benutzung der Displayanordnung durch
verschiedener Benutzer ermöglicht werden kann. Durch diese
Ausbildung ist mit geringen Kosten und geringem Aufwand si
chergestellt, daß verschiedene Benutzer jeweils einen beson
ders guten Blick auf ein Display erhalten können.
Vorzugsweise wird die Verstellung bzw. Verschwenkung des oder
der Umlenkspiegel durch eine Bedieneinheit gesteuert, über
welche ein motorisch angetriebener Verstellmechanismus zum
Verstellen eines Umlenkspiegels angesteuert wird. Dabei wird
die Bedieneinheit bevorzugt unmittelbar durch den Benutzer
durch Betätigen entsprechender Eingabemittel, insbesondere
Tasten oder Drehknöpfe, betätigt. Es hat sich als besonders
vorteilhaft erwiesen, die Bedieneinheit im Bereich des Um
lenkspiegels zu befestigen oder mit diesem mechanisch zu ver
binden.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
ist sie mit einer Steuereinheit versehen, die mit einer Sitz-
bzw. Kopfpositionserkennungseinheit dahingehend zusammen
wirkt, daß diese abhängig von der erkannten Sitzposition bzw.
Kopfposition den oder die Umlenkspiegel gesteuert so ver
schwenkt, daß ein auf einem Display dargestelltes Bild durch
den Benutzer über den Umlenkspiegel sicher erkennbar ist. Die
Verstellung ist dabei bevorzugt durch einen motorischen An
trieb erreicht, wobei auch pneumatische, hydraulische oder an
dere Antriebe in Frage kommen. Bevorzugt wird das Zusammen
wirken mit einer Sitz- bzw. Kopfpositionserkennungseinheit,
die Teil eines Airbagsystems insbesondere Kopf-Airbagsystems
ist.
Durch die dynamische Anpassung an die Position, insbesondere
Kopfposition, des Passagiers ist ein sehr sicheres und ange
nehmes Aufnehmen der dargestellten Informationen erreicht, was
zu einer hohen Akzeptanz der Displayanordnung in einem Fahr
zeug durch die Benutzer führt.
Als sehr vorteilhaft hat sich eine bevorzugte Weiterbildung
der Erfindung erwiesen, die die Möglichkeit zeigt, daß die
Umlenkspiegel in eine Ruheposition, in einer quasi nicht ak
tiven Position, zu bringen, welche ein Umlenken des auf dem
Display wiedergegebenen Bildes zu einem Benutzer nicht ermög
licht und zugleich keine Einschränkung an die Bewegungsfrei
heit des Passagiers insbesondere im Fußraum beinhaltet. Im
Hinblick auf die Verkehrssicherheit erweist sich dies als
sehr vorteilhaft.
Aus dieser Ruheposition wird bei Bedarf der Umlenkspiegel
herausgeschwenkt und in eine Position verschwenkt, die eine
Betrachtung des auf dem Display wiedergegebenen Bildes ermög
licht. Durch diese zwei verschiedenen Zustände, die Ruheposi
tion und die zweite aktive Position ist eine besonders gute
Benutzungssicherheit und Verkehrssicherheit durch diese be
vorzugte Displayanordnung erreicht.
Nach einer besonders bevorzugten Ausbildung der Erfindung
wird die Ruheposition automatisch eingenommen, sobald das
Display ausgeschaltet, kein relevanter Fahrzeuginsasse durch
eine Sitz- bzw. Kopfpositionserkennungseinheit erkannt oder
ein zu großes Abweichen aus einer Sollposition, die die Be
trachtung des Displays über den Umlenkspiegel erlaubt, vor
liegt. Im Übrigen ist der Umlenkspiegel regelmäßig in seiner
aktiven Position.
Nach einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung wird eine
Steuereinheit vorgesehen, die mit mehreren Umlenkspiegeln
bzw. mit den den Umlenkspiegeln zugeordneten Verstelleinhei
ten dahingehend verbunden ist, daß die Umlenkspiegel unabhän
gig voneinander gesteuert so verschwenkt werden können, daß
sie jeweils entsprechend den Bedürfnissen eines oder mehrerer
Fahrzeuginsassen verschwenkt werden können. Hierdurch ist si
chergestellt, daß für eine Reihe von Fahrzeuginsassen gleich
zeitig jeweils eine optimale Ausrichtung durch eine angepaßte
Verschwenkung der Umlenkspiegel erreicht werden kann, ohne
daß der Aufwand für die Steuerung und Verkabelung und die da
mit verbundenen Kosten durch eine vielfache Ausbildung einer
Steuereinheit erforderlich ist. Hierdurch wird zudem sicher
gestellt, daß durch die Reduzierung der Komponenten die Aus
fallwahrscheinlichkeit derartiger Displayanordnung mit mehre
ren Umlenkspiegeln und fakultativ mehreren Displays begrenzt
ist.
Vorzugsweise ist einem Display eine Abdeckung zugeordnet, die
das Display vor Beschädigung insbesondere vor Verkratzen
schützt. Dabei wird die Abdeckung in einer besonders bevor
zugten Ausführungsform als verschiebliche Abdeckung ausgebil
det, die bei einer Nichtbenutzung des Displays bzw. der Dis
playanordnung an dem Fahrzeugdach entlang oder in diesem ver
schoben wird, bis die Abdeckung das Display vollständig oder
weitgehend bedeckt. Zur Benutzung wird die Sicht auf das Dis
play durch Entfernen der Abdeckung freigegeben. Dabei wird
die Abdeckung bevorzugt aus weichem Material ausgebildet, so
daß bei einem Anstoßen insbesondere des Kopfes an das Display
ein Abdämpfen des Schlages bewirkt wird, was zu weniger oder
weniger schmerzhaften Kopfverletzungen und zu weniger Schädi
gungen des Displays bzw. Zerstörung des Displays führt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das
oder werden die Displays in dem Fahrzeugdach insbesondere
in eine durch eine Rahmenstruktur des Fahrzeugdachs gebildete
Ausnehmung integriert. Hierdurch gelingt es, seine sehr sichere
und formsteife Befestigung des Displays in dem Fahrzeugdach
zu schaffen, die nicht nur eine gute Aufnahme ohne wesentli
che Überstände des Displays in dem Fahrzeuginnenraum ermög
licht, sondern auch eine zusätzliche Versteifung des Fahr
zeugdaches bewirkt. Im Hinblick auf die Crash-Stabilität des
Fahrzeuges erweist sich dies als besonders vorteilhaft.
Die Erfindung ist nicht auf die verschiedenen oben genannten
beispielhaften Ausbildungen der Erfindung begrenzt, sondern
umfaßt auch weitere Abwandlungen in der Ausbildung und Anord
nung der Umlenkspiegel, der Displays, der Bedieneinheiten
oder der Steuereinheiten. Insbesondere umfaßt sie eine viel
fältige Kombination verschiedener Anzahlen an Displays und
Umlenkspiegeln sowie die unterschiedlichen Arten der Anbrin
gung von Displays in oder am Fahrzeugdach.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer von vielen bei
spielhaften Ausbildung einer Displayanordnung in einem Fahr
zeug beschrieben.
Fig. 1 zeigt in einer skizzenhaften Darstellung ein Fahrzeug
in einem Längsschnitt.
Der Fahrzeuginnenraum 4 ist begrenzt durch den Motorraum 5
und den Kofferraum 6. Nach oben ist er durch die Fahrzeugdec
ke 3 sowie nach unten durch den Fahr
zeugboden 7 begrenzt. Auf die Darstellung der Seitenwände
wird in der Fig. 1 zur Verbesserung der Übersichtlichkeit
verzichtet.
An der Fahrzeugdecke 3 sind zwei Displays 1 flächig ange
bracht. Diese Displays 1 sind als TFT oder als LCD oder als
entsprechende andere Flachdisplays realisiert. Im Fahrzeugin
nenraum 4 sind zwei Insassen dargestellt, die auf Fahrzeug
sitzen 8 sitzen. Über zwei Umlenkspiegel 2, die sich im Fahr
zeuginnenraum 4 im Bereich vor den beiden Insassen befinden
wird der Blick der Insassen über die Umlenkspiegel zu den
Displays 1 ermöglicht. Hierbei ist eine unnatürliche, nach
oben genickte Kopfhaltung, die zum Ermüden des Insassen bzw.
zu Halsschmerzen durch Verkrampfen im Hals-Wirbelbereich des
Insassen führen, nicht zu befürchten. Der Blick der Fahrzeu
ginsassen ist auf ergonomische Weise leicht nach unten ge
neigt, was eine sehr angenehme Haltung bewirkt und ein ent
spanntes Wahrnehmen der auf dem Display 1 dargestellten Infor
mationen ermöglicht. Durch den großen Abstand von den Augen
der Fahrzeuginsassen zum Umlenkspiegel 2 und von dort zu den
Displays 1 ist eine Möglichkeit geschaffen, daß der Insasse
in sehr entspannter Weise ein großes Gesichtsfeld an der
Fahrzeugdecke 5 visuell aufnehmen kann. Hierdurch wird es mög
lich, auch große Displays 1 zur Wiedergabe umfangreicher Infor
mationen vorzusehen. Auch wird hierdurch sichergestellt, daß
bei kleineren Displays 1 eine ausreichende, dauerhafte Wahrneh
mung der Information auf dem Display 1 auch bei leicht verän
derter Kopfverstellung des Insassen erreicht wird. Dies wird
dadurch erreicht, daß durch den Umlenkspiegel 2 ein größeres,
das Display 1 überragenden Blickfeld über den Umlenkspiegel
durch den Insassen wahrnehmbar ist. Gewisse Positionsverände
rungen oder Richtungsveränderungen führen hier nicht unmit
telbar zum Blickkontaktverlust mit der auf dem Display 1 dar
gestellten Information.
Durch die Wahl der Position der Umlenkspiegel 2 im Bereich
des Fußraumes 4a, insbesondere unterhalb der Unterkante der
Seitenscheiben ist zudem sichergestellt, daß der Einfluß von
Streulicht also Licht das durch die Seitenscheiben in den
Fahrzeuginnenraum 4 eindringt und sich als Störlicht für die
Spiegel 2 auswirkt erheblich eingeschränkt ist. Hierdurch ge
lingt es die im Display 1 dargestellten visuellen Informatio
nen einerseits ohne wesentliche störende Lichtreflexe auf dem
Display 1 und andererseits ohne wesentliche störende Lichtre
flexe auf den Spiegeln 2, die sich in einer Art Schattenraum
im Fußraum 4a des Fahrzeuginnenraums 4 befinden, erheblich zu
reduzieren.
Durch die Erfindung ist eine Displayanordnung geschaffen, die
ein Aufnehmen der visuell dargestellten Informationen im
Fahrzeug auf besonderes angenehme und störungsfreie Weise er
möglicht.
Claims (10)
1. Displayanordnung in einem Fahrzeug, mit wenigstens einem
Display, das als Flachdisplay ausgebildet ist, und einem
Umlenkspiegel,
dadurch gekennzeichnet,
dass das oder die Displays (1) flächig mit dem Fahrzeug
dach (3) verbunden ist oder sind und im Fahrzeuginnenraum
(4) wenigstens ein von einem Display (1) abgesetzter Um
lenkspiegel (2) zur Betrachtung eines durch ein Display
(1) wiedergegebenen Bildes angeordnet ist.
2. Displayanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein Umlenkspiegel (2) im Bereich des Fuß
raums (4a) des Fahrzeuginnenraums (4) angeordnet ist.
3. Displayanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein Umlenkspiegel (2) verschwenkbar aus
gebildet ist.
4. Displayanordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Steuereinheit vorgesehen ist, die geeignet ist,
mit einer Sitz- bzw. Kopfpositionserkennungseinheit zu
sammenzuwirken und abhängig von der Sitzposition bzw. von
der Kopfposition eines Fahrzeuginsassen wenigstens einen
Umlenkspiegel (2) zur Betrachtung eines dargestellten
Bildes zu verschwenken.
5. Displayanordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Bedieneinheit und eine Steuereinheit vorgesehen
sind, die gemeinsam geeignet sind, einen oder mehrere Um
lenkspiegel (2) zur Betrachtung eines dargestellten Bil
des motorisch zu verschwenken.
6. Displayanordnung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Bedieneinheit vorgesehen ist, die in Zusammen
wirken mit der Steuereinheit geeignet ist einen oder meh
rere Umlenkspiegel (2) aus einer Ruheposition in eine Po
sition zur Betrachtung eines dargestellten Bildes zu ver
schwenken.
7. Displayanordnung nach einem der vorsehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Steuereinheit vorgesehen ist, die geeignet ist,
mehrere Umlenkspiegel (2) zur Betrachtung dargestellter
Bilder unterschiedlich zu verschwenken.
8. Displayanordnung nach einem der vorsehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das oder die Displays (1) teilweise oder vollständig
in das Fahrzeugdach (3) integriert ausgebildet ist.
9. Displayanordnung nach einem der vorsehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Display (1) mit einer insbesondere verschiebli
chen Abdeckung versehen ist.
10. Displayanordnung nach einem der vorsehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Steuereinheit vorgesehen ist, welche eine
spiegelbildliche Darstellung der wiederzugebenden Infor
mationen auf dem Display (1) ermöglicht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002128598 DE10228598C1 (de) | 2002-06-26 | 2002-06-26 | Displayanordnung in einem Fahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002128598 DE10228598C1 (de) | 2002-06-26 | 2002-06-26 | Displayanordnung in einem Fahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10228598C1 true DE10228598C1 (de) | 2003-12-11 |
Family
ID=29432734
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002128598 Expired - Fee Related DE10228598C1 (de) | 2002-06-26 | 2002-06-26 | Displayanordnung in einem Fahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10228598C1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4908611A (en) * | 1987-03-17 | 1990-03-13 | Yazaki Corporation | Head-up display apparatus for automotive vehicle |
DE4406872A1 (de) * | 1993-03-02 | 1994-09-08 | Prince Corp | Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug |
JPH09200651A (ja) * | 1996-01-16 | 1997-07-31 | Murakami Corp | 画像表示装置 |
JPH11127403A (ja) * | 1997-10-21 | 1999-05-11 | Kansei Corp | 車両用情報表示装置 |
DE19948896C1 (de) * | 1999-10-11 | 2001-01-18 | Siemens Ag | Anordnung zum Detektieren eines Objekts in einem von Licht angestrahlten Bereich |
-
2002
- 2002-06-26 DE DE2002128598 patent/DE10228598C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4908611A (en) * | 1987-03-17 | 1990-03-13 | Yazaki Corporation | Head-up display apparatus for automotive vehicle |
DE4406872A1 (de) * | 1993-03-02 | 1994-09-08 | Prince Corp | Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug |
JPH09200651A (ja) * | 1996-01-16 | 1997-07-31 | Murakami Corp | 画像表示装置 |
JPH11127403A (ja) * | 1997-10-21 | 1999-05-11 | Kansei Corp | 車両用情報表示装置 |
DE19948896C1 (de) * | 1999-10-11 | 2001-01-18 | Siemens Ag | Anordnung zum Detektieren eines Objekts in einem von Licht angestrahlten Bereich |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0946893B1 (de) | Informationsanzeigesystem für mindestens eine person | |
EP3558752A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem bildschirm in einem fahrzeuginnenraum | |
DE102008025684A1 (de) | Fahrzeugsitz mit daran angebrachter Elektronikanzeige | |
DE4406872A1 (de) | Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102017218960B4 (de) | Projektionsanordnung und Fahrzeug mit einer Projektionsanordnung | |
DE112015000987T5 (de) | Bildprojektionsvorrichtung und Fahrunterstützungsvorrichtung | |
DE19739352A1 (de) | Sonnenblende eines Fahrzeugs mit integriertem Display | |
DE102005044607A1 (de) | Kraftfahrzeug-Zentralkonsole mit sich bewegender Konsole und verborgenem Viergelenkgetriebe | |
DE19942521A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
WO2004001482A1 (de) | Holografisches anzeigesystem | |
DE102021122159A1 (de) | Kompaktes Doppel-Head-up-Display für zwei Insassen in einem Fahrzeug | |
DE10050580A1 (de) | Einstellanordnung für Fahrzeugsitze | |
DE10200502B4 (de) | Anzeigeeinheit für eine Anzeigevorrichtung in einem Fahrzeug | |
DE10228598C1 (de) | Displayanordnung in einem Fahrzeug | |
DE102017217023B4 (de) | Kraftfahrzeug | |
WO2016156064A1 (de) | Verfahren zur einstellung einer relativen position zwischen einer kopfobenanzeigeeinrichtung und einer augenposition, kopfobenanzeigeeinrichtung und kraftfahrzeug | |
DE102017222657A1 (de) | Bildschirmanordnung für ein Kraftfahrzeug und Sitz mit einer derartigen Bildschirmanordnung | |
DE4419836C2 (de) | Bedienplatz für Fahrzeuge oder Arbeitsgeräte | |
DE102020102742A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung für seinen Innenraum | |
DE69013373T2 (de) | Fahrzeugsitzanordnung mit Fernseher. | |
DE102019108330A1 (de) | Faltbare Blickfeldanzeigevorrichtung | |
DE102014111894A1 (de) | Fahrzeuginnenraumbeleuchtungsvorrichtung | |
DE1800785A1 (de) | Klein-Personenkraftwagen,insbesondere Kleintaxi | |
WO2004067320A1 (de) | Innenbeleuchtung für kraftfahrzeuge | |
DE102006054674A1 (de) | Sonnenblende mit Spiegelmodul |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150101 |