DE10228411C1 - Porenbrenner mit verringerter Startemission - Google Patents

Porenbrenner mit verringerter Startemission

Info

Publication number
DE10228411C1
DE10228411C1 DE2002128411 DE10228411A DE10228411C1 DE 10228411 C1 DE10228411 C1 DE 10228411C1 DE 2002128411 DE2002128411 DE 2002128411 DE 10228411 A DE10228411 A DE 10228411A DE 10228411 C1 DE10228411 C1 DE 10228411C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
pored
coarse
burner
fine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002128411
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Freitag
Tobias Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amovis GmbH
Original Assignee
Enginion AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enginion AG filed Critical Enginion AG
Priority to DE2002128411 priority Critical patent/DE10228411C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10228411C1 publication Critical patent/DE10228411C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • F23C99/006Flameless combustion stabilised within a bed of porous heat-resistant material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/06Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber for completing combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/99006Arrangements for starting combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/105Porous plates
    • F23D2203/1055Porous plates with a specific void range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/106Assemblies of different layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2212/00Burner material specifications
    • F23D2212/10Burner material specifications ceramic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Ein Brenner (10) zum Verbrennen eines an einem Einlass (14) eintretenden Brennstoff-Luftgemischs zur Erzeugung eines heißen Rauchgases an einem Auslass (20), enthaltend ein Gehäuse (12), welches poröse Materialien enthält, wobei das poröse Material in einer ersten einlassseitigen Zone (22) feinporig und in einer zweiten, auslassseitigen Zone (24) grobporig ausgebildet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Erzeugung eines porenfreien Zwischenraums (30) zwischen der feinporigen und der grobporigen Zone (22 bzw. 24) während des Startvorgangs vorgesehen sind.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Brenner zum Verbrennen eines an einem Einlass eintretenden Brennstoff-Luftgemischs zur Erzeugung eines heißen Rauchgases an einem Auslass, enthaltend ein Gehäuse, welches ein poröses Material enthält, wobei das poröse Material in einer ersten einlassseitigen Zone feinporig und in einer zweiten, auslassseitigen Zone grobporig ausgebildet ist und die Zonen voneinander durch einen porenfreien Zwischenraum getrennt sind.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Erzeugen eines Rauchgasstroms mit verringerten Schadstoffemissionen in einem Porenbrenner, bei welchem ein Brennstoff- Luft-Gemisch in eine feinporige erste Zone eingeleitet wird, das Gemisch gezündet wird, das Rauchgas-Brennstoff-Luft-Gemisch weiter in eine grobporige zweite Zone geleitet wird und von der grobporigen Zone als heißes Rauchgas einem Auslass zugeführt wird.
In solchen Brennern kann zum Beispiel Erdgas oder beliebiger anderer Brennstoff verbrannt werden. Das Gas wird dem Brennraum zusammen mit Luft oder Sauerstoff innerhalb des Gehäuses durch einen Einlass zugeleitet. Dort wird das Gas verbrannt. Der Verbrennungsprozess ist eine exotherme Reaktion, bei welcher die in dem Gas enthaltenen Kohlenwasserstoffe unter Zufuhr von Sauerstoff oxidiert werden. Das entstehende Rauchgas besteht zu einem wesentlichen Teil aus CO2 (Kohlendioxid) und H2O (Wasser). Durch die bei der chemischen Reaktion freiwerdende Energie heizt sich das Rauchgas auf und kann seiner Verwendung zugeführt werden.
Das mit einem solchen Brenner erzeugte Rauchgas kann sehr hohe Temperaturen erreichen. Es wird beispielsweise verwendet, um wasserdurchflossene Wärmeübertrager zu beaufschlagen und das Wasser zu erwärmen und ggf. zu verdampfen und anschließend zu überhitzen. Der heiße Wasserdampf kann dann zum Beispiel in Expansions- Arbeitsmaschinen verwendet werden.
Neben den wichtigsten Reaktionsprodukten Kohlendioxid und Wasser entstehen auch eine Vielzahl weiterer Reaktionsprodukte, die häufig giftig und/oder umweltschädlich sind. Der in der Luft und im Brenngas enthaltene Stickstoff bzw. Stickstoffverbindungen führen zur Bildung von sogenannten Stickoxiden der allgemeinen Formel NOx. Diese sind giftig. Die Bildung von Stickoxiden ist daher möglichst gering zu halten. Dies wird üblicherweise durch möglichst geringe Temperaturen bei der Verbrennung erreicht.
Ein weiteres Reaktionsprodukt ist CO (Kohlenmonoxid). Kohlenmonoxid ist ebenfalls giftig. Es entsteht in besonders hohem Maße, wenn keine ausreichende Sauerstoffzufuhr während des Verbrennungsprozesses gewährleistet ist und wenn die Verbrennungstemperaturen zu gering sind.
Stand der Technik
Zur Vermeidung von unnötigen Schadstoffemissionen ist es bekannt die Brennertemperatur zu kontrollieren und ein gleichmäßiges Temperaturfeld im gesamten Brennraum zu erzeugen.
Aus der DE 43 22 109 A1 (Durst) ist ein Porenbrenner der eingangs genannten Art bekannt. Der Porenbrenner umfasst ein Gehäuse, welches mit porösem Material gefüllt ist. Das poröse Material ist auf zwei oder drei Zonen verteilt, in denen jeweils eine unterschiedliche Porosität vorliegt. Das poröse Material besteht aus hitzebeständigem Schaumkunststoff, Keramik, Metall oder einer Metalllegierung. Der Einfluss der unterschiedlichen Materialporositäten auf das Verbrennungsverhalten wird durch die Péclet-Zahl wiedergegeben. Diese Zahl gibt das Verhältnis von Wärmestrom infolge Transport zu Wärmestrom infolge Leitung an. Die Porosität der beschriebenen Anordnung ist so ausgelegt, dass in der einlassseitigen Zone eine Péclet-Zahl im Bereich von 40 und in der auslassseitigen Zone eine Péclet-Zahl im Bereich von 90 vorliegt. Im feinporigen einlassseitigen Bereich kann sich keine Flamme ausbilden. An der gut definierten Grenzfläche zwischen den beiden Zonen stabilisiert sich dann die Verbrennungsregion.
Der dort beschriebene Brenner arbeitet im laufenden Betrieb bei niedrigen, gleichförmigen Verbrennungstemperaturen und ist daher extrem schadstoffarm und für eine Vielzahl verschiedener Brennstoffe gut geeignet. Weiterhin hat der Brenner eine hohe Wärmekapazität und lässt hohe Verbrennungsgeschwindigkeiten zu, die zu einer hohen Effizienz führen.
Während der Startphase wird der Brennstoff jedoch nur unzureichend verbrannt, da vor allem der grobporige Verbrennungsbereich seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat. Die tatsächliche Temperatur liegt daher zunächst unterhalb der optimalen Verbrennungstemperatur. Dadurch liegen während der Startphase vermehrt Schadstoffe im Rauchgas vor.
Aus der DE 197 29 718 A1 ist ein Brenner bekannt, welcher poröses Material unterschiedlicher Porengröße enthält. Die zu dem Material unterschiedlicher Porengröße gehörigen Zonen sind durch einen offenen Raum voneinander getrennt, in dem sich eine Zündvorrichtung befindet. Dieser offene Raum wirkt sich im laufenden Betrieb jedoch nachteilig auf die Schadstoffemissionen aus.
Offenbarung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Schadstoffemissionen eines Brenners der eingangs genannten Art während der Startphase zu verringern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass Verschiebemittel zur Erzeugung des porenfreien Zwischenraums zwischen der feinporigen und der grobporigen Zone nur während des Startvorgangs vorgesehen sind, mit welchen die Zonen für den Startvorgang voneinander trennbar und danach wieder zurückführbar sind. Das Brenngas/Luftgemisch wird während der Startphase in dem porenfreien Zwischenraum gezündet und verbrannt. Die durch die Verbrennung im porenfreien Zwischenraum entstandenen heißen Rauchgase wärmen die grobporige, in der Startphase nicht am Verbrennungsprozess beteiligte Region auf Betriebstemperatur auf. Die Schadstofferzeugung wird dadurch während der Startphase verringert.
Als poröses Material kann Aluminiumoxid-Keramik oder Siliziumcarbid-Keramik verwendet werden. Es können auch metallische oder andere keramische oder eine Verbund aus verschiedenen (metallisch/keramisch) Werkstoffen verwendet werden. Es ist aber auch jedes andere hitzebeständige poröse Material wie Metallschäume, gesintertes Schüttgut oder dergleichen geeignet.
Vorzugsweise sind mit den Verschiebemitteln die grobporige Zone in Richtung des Auslass verschiebbar. Es können auch Verschiebemittel vorgesehen sein, mit welchen die feinporige Zone in Richtung des Einlasses verschiebbar ist. Das Gehäuse kann aus zwei ineinander verschiebbaren Rohrteilen mit einer Spielpassung gebildet sein. Mit dem einen Rohrteil ist das feinporige Material verbunden und mit dem anderen Rohrteil das grobporige Material. Durch Verschieben der Rohre ineinander können die Zonen auf leichte Weise gegeneinander verschoben werden. Dabei kann je nach Anordnung die grobporige Zone oder die feinporige Zone feststehend ausgebildet sein.
Das poröse Material kann in einem Rohr "gecannt" sein. Dabei wird das je nach Auswahl leicht brüchige poröse Material in eine Blechhülse gefasst. Durch diese Blechhülse wird die Handhabung erleichtert. Die Technologie des Canning-Prozesses zur Fassung der porösen Materialien, ggf. mit einer ein- oder mehrlagigen Isolierschicht zwischen porösem Material und dem Rohrmantel, ist aus der Herstellung von Katalysatoren für den automobilen Bereich bekannt. Durch die dämpfende und hochgradig isolierende Schicht wird eine Temperaturverteilung ohne massiven Abfall an den Rändern innerhalb des Brenners erreicht.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Kanal zur Abgasrückführung vorgesehen ist, welcher in dem Zwischenraum zwischen der feinporigen und der grobporigen Zone gebildet ist. Dann kann das in der Startphase entstehende Abgas nochmals den Brenner durchlaufen, um somit die Schadstoffemissionen weiter zu senken.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist ein Querschnitt durch einen Porenbrenner mit zwei Zonen während des laufenden Betriebs.
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch einen Porenbrenner mit zwei Zonen während der Startphase
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
In Fig. 1 ist mit 10 allgemein ein Brenner bezeichnet. Der Brenner 10 umfasst ein Gehäuse 12 mit einem Einlass 14. Ein Brennstoff/Luftgemisch kann in Richtung eines Pfeils 16 am Einlass 14 in einen Brennraum 18 innerhalb des Gehäuses 12 eintreten. Das Brennstoff/Luftgemisch wird innerhalb des Brennraums 18 verbrannt und verlässt den Brennraum 18 als heißes Rauchgas am Auslass 20 des Gehäuses. Im vorliegenden Fall erstreckt sich der Auslass 20 über den gesamten Querschnitt des Brennraums 18.
Innerhalb des Brennraums sind poröse Materialien vorgesehen. Die porösen Materialien sind auf zwei Zonen 22 und 24 verteilt. In der ersten Zone 22 ist das poröse Material feinporig ausgebildet. Das feinporige poröse Material ist fest mit dem umgebenden Gehäuseteil 26 des Brennraums 18 verbunden. In einer zweiten Zone 24 ist das poröse Material grobporig ausgebildet. Das grobporige Material ist fest mit einem innerhalb des Gehäuses 12 verschiebbaren Mantel 28 verbunden. Im Betrieb durchtritt das Brenngas/Luftgemisch also zunächst das feinporige Material und dann das grobporige Material. Die Verbrennung findet während des normalen Betriebs ausschließlich im grobporigen Material statt.
Zur Verringerung von Schadstoffemissionen vor Erreichen des dauerhaften Betriebszustands mit optimalen Verbrennungstemperaturen wird das grobporige Material der zweiten Zone 24 zusammen mit dem umgebenden Mantel 28 von der ersten Zone weg in Richtung des Rauchgasstroms verschoben. Dadurch bildet sich während der Startphase ein Zwischenraum 30. Das Brenngas wird während der Startphase in dem Zwischenraum verbrannt. Durch die heißen Abgase dieser Verbrennung erhitzt sich die grobporige, in der Startphase nicht am Verbrennungsprozess beteiligte Region 24 auf Betriebstemperatur. Die Schadstoffemissionen während der Startphase werden dadurch verringert.
Wenn die optimalen Verbrennungstemperaturen in der zweiten Zone erreicht sind, wird das grobporige Material wieder an das feinporige Material in der ersten Zone 22 heranbewegt. Zur weiteren Verringerung der Schadstoffemissionen während der Startphase ist eine Abgasrückführung vorgesehen. Das abgekühlte Rauchgas, welches noch Schadstoffe enthält, wird über einen Kanal 32 geleitet, welcher in dem Zwischenraum 30 zwischen den Zonen 22 und 24 mündet. Es wird auf diese Weise erneut durch den Brennraum geleitet und die Schadstoffemission wird verringert.
Als poröse Materialien werden Keramiken aus Aluminiumoxid und Siliziumcarbid verwendet, welche in einer Metallform gecannt wurden. Diese Metallform erleichtert nicht nur die Handhabung, sondern dient gleichzeitig zur Bildung des Gehäuses 12.

Claims (7)

1. Brenner (10) zum Verbrennen eines an einem Einlass (14) eintretenden Brennstoff- Luftgemischs zur Erzeugung eines heißen Rauchgases an einem Auslass (20), enthaltend ein Gehäuse (12), welches poröse Materialien enthält, wobei das poröse Material in einer ersten einlassseitigen Zone (22) feinporig und in einer zweiten, auslassseitigen Zone (24) grobporig ausgebildet ist und die Zonen voneinander durch einen porenfreien Zwischenraum getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass Verschiebemittel zur Erzeugung des porenfreien Zwischenraums (30) zwischen der feinporigen und der grobporigen Zone (22 bzw. 24) nur während des Startvorgangs vorgesehen sind, mit welchen die Zonen (22 bzw. 24) für den Startvorgang voneinander trennbar und danach wieder zurückführbar sind.
2. Brenner (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Verschiebemitteln die grobporige Zone (24) in Richtung des Auslass (20) verschiebbar ist.
3. Brenner (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material Aluminiumoxid-Keramik und/oder Siliziumcarbid-Keramik ist.
4. Brenner (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) aus zwei ineinander verschiebbaren Rohrteilen (26, 28) mit einer Spielpassung gebildet ist.
5. Brenner (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Material in einem Rohr (26, 28) gecannt ist.
6. Brenner (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kanal (32) zur Abgasrückführung vorgesehen ist, welcher in dem Zwischenraum (30) zwischen der feinporigen und der grobporigen Zone (22 bzw. 24) gebildet ist.
7. Verfahren zum Erzeugen eines Rauchgasstroms mit verringerten Schadstoffemissionen in einem Porenbrenner (10), bei welchem ein Brennstoff- Luft-Gemisch in eine feinporige erste Zone (22) eingeleitet wird, das Gemisch gezündet wird, das Rauchgas-Brennstoff-Luft-Gemisch weiter in eine grobporige zweite Zone (24) geleitet wird und von der grobporigen Zone (24) als heißes Rauchgas einem Auslass (20) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die grobporige zweite Zone (24) vor dem Zündvorgang gegenüber der feinporigen ersten Zone (22) in eine Startposition verschoben wird, bei welcher sich ein Zwischenraum (30) zwischen der feinporigen und der grobporigen Zone ausbildet.
DE2002128411 2002-06-25 2002-06-25 Porenbrenner mit verringerter Startemission Expired - Fee Related DE10228411C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128411 DE10228411C1 (de) 2002-06-25 2002-06-25 Porenbrenner mit verringerter Startemission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128411 DE10228411C1 (de) 2002-06-25 2002-06-25 Porenbrenner mit verringerter Startemission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10228411C1 true DE10228411C1 (de) 2003-09-18

Family

ID=27763001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002128411 Expired - Fee Related DE10228411C1 (de) 2002-06-25 2002-06-25 Porenbrenner mit verringerter Startemission

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10228411C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1693618A2 (de) * 2005-01-21 2006-08-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Porenkörpereinrichtung für einen Porenbrenner, Verfahren zur Herstellung eines Porenkörpers für einen Porenbrenner und Porenbrenner
EP1701092A1 (de) * 2005-02-18 2006-09-13 CRAMER SR s.r.o. Brennerfläche für einen Strahlungsbrenner
DE102005044494B3 (de) * 2005-09-16 2007-03-08 Wenzel, Lothar Vorrichtung zur Beseitigung von schädlichen Bestandteilen aus Abgasen von Brennkraftmaschinen
WO2007131721A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Sms Demag Ag Heizeinrichtung zum vorwärmen eines flüssigmetall-transportbehälters
AT504398B1 (de) * 2006-10-24 2008-07-15 Windhager Zentralheizung Techn Porenbrenner, sowie verfahren zum betrieb eines porenbrenners
US7464550B2 (en) 2003-11-20 2008-12-16 Amovis Gmbh Vehicle with combustion engine and auxiliary power unit
DE102008048359A1 (de) * 2008-09-22 2010-04-15 Sgl Carbon Se Vorrichtung zur Verbrennung eines Brennstoff/Oxidationsmittelgemisches
EP2876369A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-27 WORGAS BRUCIATORI S.r.l. Gasbrenner

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322109A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-12 Durst Franz Prof Dr Dr H C Brenner
DE19729718A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-20 Buderus Heiztechnik Gmbh Brennerkörper für einen Brenner für gasförmige Brennstoffe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322109A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-12 Durst Franz Prof Dr Dr H C Brenner
DE19729718A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-20 Buderus Heiztechnik Gmbh Brennerkörper für einen Brenner für gasförmige Brennstoffe

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7464550B2 (en) 2003-11-20 2008-12-16 Amovis Gmbh Vehicle with combustion engine and auxiliary power unit
EP1693618A3 (de) * 2005-01-21 2006-11-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Porenkörpereinrichtung für einen Porenbrenner, Verfahren zur Herstellung eines Porenkörpers für einen Porenbrenner und Porenbrenner
EP1693618A2 (de) * 2005-01-21 2006-08-23 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Porenkörpereinrichtung für einen Porenbrenner, Verfahren zur Herstellung eines Porenkörpers für einen Porenbrenner und Porenbrenner
EP1701092A1 (de) * 2005-02-18 2006-09-13 CRAMER SR s.r.o. Brennerfläche für einen Strahlungsbrenner
DE102005044494B3 (de) * 2005-09-16 2007-03-08 Wenzel, Lothar Vorrichtung zur Beseitigung von schädlichen Bestandteilen aus Abgasen von Brennkraftmaschinen
WO2007131721A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Sms Demag Ag Heizeinrichtung zum vorwärmen eines flüssigmetall-transportbehälters
US8357327B2 (en) 2006-05-16 2013-01-22 Sms Siemag Aktiengesellschaft Heating device for preheating a liquid-metal transfer container
AT504398B1 (de) * 2006-10-24 2008-07-15 Windhager Zentralheizung Techn Porenbrenner, sowie verfahren zum betrieb eines porenbrenners
EP1918640A3 (de) * 2006-10-24 2009-04-15 Windhager Zentralheizung Technik GmbH Porenbrenner, sowie Verfahren zum Betrieb eines Porenbrenners
DE102008048359A1 (de) * 2008-09-22 2010-04-15 Sgl Carbon Se Vorrichtung zur Verbrennung eines Brennstoff/Oxidationsmittelgemisches
DE102008048359B4 (de) * 2008-09-22 2010-08-26 Sgl Carbon Se Vorrichtung zur Verbrennung eines Brennstoff/Oxidationsmittelgemisches
EP2876369A1 (de) * 2013-11-26 2015-05-27 WORGAS BRUCIATORI S.r.l. Gasbrenner
ITMI20131968A1 (it) * 2013-11-26 2015-05-27 Worgas Bruciatori Srl Bruciatore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657011B1 (de) Brenner
EP0463218B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Brennstoff in einem Verbrennungsraum
DE2415036C2 (de) Brennkammer für Gasturbinentriebwerke mit Regenerativ-Wärmetauschern
DE3532778C2 (de)
DE2532259C3 (de) Brennstoffzufuhrsystem für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE10228411C1 (de) Porenbrenner mit verringerter Startemission
DE2632190A1 (de) Verfahren zur verbesserung des verbrennungsprozesses in einer brennkraftmaschine durch beimischung von wasser zum kraftstoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2232656B2 (de) Spaltgasgenerator zur erzeugung eines brenngases
EP0358919B1 (de) Vorrichtung für Heizungs- oder Verbrennungsanlagen
DE2303586B2 (de) Gasturbinenanlage mit vollstaendiger kontinuierlicher verbrennung des ihr zugefuehrten brennstoffs
EP1197256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von heissen Verbrennungsabgasen
DE102004012988B4 (de) Wasserstoff-Porenbrenner
DE3738622C1 (en) Heating furnace with equipment for recirculating flue gas
DE4033406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfeuern von holzschnitzeln und holzspaenen unter bildung schadstoffarmer abgase bei gleitend regelbarer feuerungsleistung
DE2717993A1 (de) Zusammengesetzte anordnung, bestehend aus einer vorrichtung zum reformieren von methanol und einer zusaetzlichen verbrennungseinrichtung
DE3048044A1 (de) Flammrohr aus hitzebestaendigem werkstoff fuer brenner, insbesondere oelbrenner
EP0256451B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches aus flüssigem Brennstoff, Wasserdampf und Verbrennungsluft
EP2947290B1 (de) Verfahren zur abgasnachbehandlung
DE2613348A1 (de) Kraftstoffoerdersystem
DE2521710A1 (de) Reaktor zur katalytischen umsetzung von kohlenwasserstoffen mit einem sauerstoffhaltigen gas
DE2418108A1 (de) Rekuperative form einer thermisch/ katalytischen verbrennungsvorrichtung
EP0445413A2 (de) Brenner mit Abgasrückführung, insbesondere Gebläsebrenner
DE2912518C2 (de)
DE2706037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von brennstoffen
DE102008055853B4 (de) Verfahren zum Erwärmen und Reinigen eines Fluids und entsprechende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMOVIS GMBH, 13355 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee