DE10227755A1 - Pyrotechnischer Schloßstraffer - Google Patents

Pyrotechnischer Schloßstraffer Download PDF

Info

Publication number
DE10227755A1
DE10227755A1 DE2002127755 DE10227755A DE10227755A1 DE 10227755 A1 DE10227755 A1 DE 10227755A1 DE 2002127755 DE2002127755 DE 2002127755 DE 10227755 A DE10227755 A DE 10227755A DE 10227755 A1 DE10227755 A1 DE 10227755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide tube
gas generator
belt tensioner
deflection block
drive part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002127755
Other languages
English (en)
Other versions
DE10227755B4 (de
Inventor
André Dipl.-Ing. Littmann
Thomas Dipl.-Ing. Schütze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE2002127755 priority Critical patent/DE10227755B4/de
Priority to PCT/EP2003/006227 priority patent/WO2004000612A1/de
Priority to AU2003237939A priority patent/AU2003237939A1/en
Publication of DE10227755A1 publication Critical patent/DE10227755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10227755B4 publication Critical patent/DE10227755B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/195Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type
    • B60R22/1952Transmission of tensioning power by cable; Return motion locking means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Bei einem pyrotechnischen Gurtstraffer für ein mit einem Zugseil verbundenes Gurtschloß ist vorgesehen, daß der Gasgenerator (19) axial in das dem Umlenkblock (10) zugewandte offene Ende des aus Stahl bestehenden Führungsrohres (14) eingeschoben und in dem Führungsrohr (14) durch Verformung des Endbereiches der Wandung (21) des Führungsrohres (14) festgelegt ist und das Führungsrohr (14) in seinem den Gasgenerator (19) aufnehmenden Endbereich einen Schlitz (23) zum seitlichen Anschluß des das Zugseil (11) führenden Umlenkblocks (10) und zur Einführung des Zugseils (11) in das Führungsrohr (14) zum Anschluß an das Antriebsteil (15) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen pyrotechnischen Gurtstraffer für ein mit einem Zugseil verbundenes Gurtschloß, bei welchem das Zugseil in einem Umlenkblock umgelenkt und an ein in einem an den Umlenkblock anschließenden Führungsrohr verschiebbar angeordnetes Antriebsteil angeschlossen und ein Gasgenerator zur Erzeugung eines das Antriebsteil in dem Führungsrohr antreibenden Gases vorgesehen ist.
  • Ein Gurtstraffer mit den vorgenannten Merkmalen ist aus der EP 0 685 371 B1 bekannt. Bei diesem Gurtstraffer schließt das Führungsrohr stirnseitig an den Umlenkblock an und ist mit diesem in einem entsprechend ausgebildeten Aufnahmeabschnitt des Umlenkblocks fest verbunden. Der Gasgenerator ist in einer Vertiefung des beispielsweise als Spritzgußteil aus Leichtmetall ausgeführten Umlenkblocks derart festgelegt, daß das freigesetzte Gas in das angeschlossene Führungsrohr strömt und das als Kolben ausgebildete Antriebsteil für das Zugseil beaufschlagt.
  • Derartige Gurtstraffer müssen den sogenannten „Bonfire-Test" bestehen, bei dem der Gasgenerator durch eine äußere Wärmequelle erhitzt wird, um beispielsweise die Einwirkung eines Brandes in einem Lager oder in einem Transportmittel, wie beispielsweise in einem Lkw, zu simulieren. Eine derartige Temperaturbeanspruchung führt dabei auch zu einer Erwärmung des den Gasgenerator aufnehmenden Umlenkblocks, der dadurch an Festigkeit verlieren kann, so daß sich der Gasgenerator aus dem Umlenkblock löst.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Gurtstraffer mit den gattungsgemäßen Merkmalen derart auszubilden, daß der Gasgenerator auch bei einer Temperaturbeanspruchung sicher an dem Gurtstraffer gehalten ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, daß der Gasgenerator axial in das dem Umlenkblock zugewandte offene Ende des aus Stahl bestehenden Führungsrohres eingeschoben und in dem Führungsrohr durch Verformung des Endbereiches der Wandung des Führungsrohres festgelegt ist und das Führungsrohr in seinem den Gasgenerator aufnehmenden Endbereich einen Schlitz zum seitlichen Anschluß des das Zugseil führenden Umlenkblocks und zur Einführung des Zugseils in das Führungsrohr zum Anschluß an das Antriebsteil aufweist.
  • Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, daß der Gasgenerator unmittelbar in dem aus Stahl bestehenden Führungsrohr angeordnet und durch die nach dem Einschieben des Gasgenerators in das Ende des Führungsrohres mittels eines geeigneten Werkzeuges vorgenommene Verformung der Wandung des Führungsrohres, vorzugsweise dessen Verbördelung, in dem Führungsrohr sicher festgelegt ist; eine axiale Bewegung des Gasgenerators aus dem Führungsrohr heraus ist insbesondere auch bei einer entsprechenden thermischen Beanspruchung des Straffers ausgeschlossen. Da die Anordnung des Gasgenerators in dem Ende des Führungsrohrs an dieser Stelle einen Anschluß des Führungsrohrs an den Umlenkblock ausschließt, ist weiterhin vorgesehen, daß der Umlenkblock seitlich an dem Führungsrohr angesetzt wird, wozu das Führungsrohr mit einem Schlitz versehen ist. Dabei versteht es sich, daß für eine entsprechende Abdichtung des Umlenkblocks bzw. des Seildurchtritts Sorge getragen werden muß, damit der Gasdruck des vom Gasgenerator freigesetzten Gases auf das Antriebsteil für das Zugseil einwirkt; dieses ist im einzelnen jedoch dem Stand der Technik zu entnehmen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Verformung des Endbereichs der Wandung des Führungsrohres sich über den gesamten Umfang des Führungsrohres erstreckt.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verformung des Endbereichs der Wandung des Führungsrohres sich über einen Teilumfang des Führungsrohres erstreckt, wobei der Teilumfang etwa 70 bis 80 % des gesamten Umfangs des Führungsrohres umfaßt; im wesentlichen ist dabei der Bereich der Anordnung des Schlitzes in dem Endbereich des Führungsrohres von der Verbördelung der Wandung des Führungsrohres ausgespart.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung tritt an die Stelle der Umformung des Endbereiches des Führungsrohres zur Halterung des Gasgenerators eine auf das Ende des Führungsrohres aufgesetzte, an diesem befestigte, vorzugsweise verschraubte, Hülse.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß der Umlenkblock aus Zinkdruckguß besteht. Da der Gasgenerator in dem aus Stahl bestehenden Führungsrohr angeordnet und hierin festgelegt ist, kann für die Ausbildung des Umlenkblocks ein preiswerteres Material wie auch Herstellungsverfahren dafür herangezogen werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Die einzige Figur zeigt einen Gurtstraffer in einer geschnittenen Seitenansicht.
  • Der aus der Zeichnung ersichtliche Gurtstraffer weist einen Umlenkblock 10 auf, durch den ein Zugseil 11 hindurchgeführt und in einem in dem Umlenkblock 10 angeordneten Umlenkkanal 13 mit einer Richtungsänderung umgelenkt ist. Das an dem freien Ende des Zugseils bei Einsatz des Gurtstraffers befestigte Gurtschloß ist nicht dargestellt, allerdings ist mit 12 ein das Zugseil in dem Bereich zwischen Umlenkblock 10 und Gurtschloß umschließender Faltenbalg bezeichnet, der sich beim Straffen des Gurtschlosses in Richtung auf den Umlenkblock 10 zusammenschiebt.
  • Der Umlenkblock 10 ist in einer noch zu beschreibenden Weise mit einem sich daran anschließenden Führungsrohr 14 verbunden, welches aus Stahl besteht, und in welchem ein kolbenartig ausgebildetes Antriebsteil 15 verschiebbar angeordnet ist. Das durch den Umlenkblock 10 bis in das Führungsrohr 14 geführte Zugseil 11 ist an das Antriebsteil 15 beispielsweise durch Verpressen angeschlossen, so daß bei einer axialen Bewegung des Antriebsteils 15 in dem Führungsrohr 14 das Zugseil 11 entsprechend gezogen wird und dadurch den Straffvorgang bewirkt. Um nach Abschluß der Straffbewegung das Zugseil 11 bzw. das Antriebsteil 15 in der erreichten Endposition festzulegen, ist das Antriebsteil 15 mit einer Rücklaufsperre 16 versehen, die aus zwischen dem Umfang des Antriebsteils und der Wandung des Führungsrohres 14 eingesetzten Kugeln 17 bestehen, die über an dem Antriebsteil 15 ausgebildete schräge Ebenen bei einer Zugbelastung des Antriebsteils 15 entgegen seiner Strammbewegung gegen die Wandung des Führungsrohres 14 gedrückt werden und dadurch das Antriebsteil 15 in der erreichten Endposition verklemmen; eine derartige Rücklaufsperre ist im Stand der Technik bekannt.
  • In das dem Umlenkblock 10 zugewandte Ende des Führungsrohres 14 ist axial ein Gasgenerator 19 eingeschoben, der in dem Führungsrohr 14 durch Verbördeln des Endbereichs der Wandung 21 des Führungsrohres 14 festgelegt ist; die dadurch entstandene Umformung 22 verhindert dabei einen Austritt des Gasgenerators 19 aus dem Führungsrohr 14. In den Gasgenerator 19 ist ein die Umformung 22 des Führungsrohres 14 durchgreifender Zündanschluß 20 angeschlossen.
  • Zum Anschluß des Umlenkblocks 10 ist das Führungsrohr 14 in seinem den Gasgenerator 19 aufnehmenden Endbereich mit einem sich in Längsrichtung des Führungsrohres 14 mit einer angepaßten Länge erstreckenden Schlitz 23 versehen, in den der Umlenkblock 10 seitlich derart eingesetzt ist, daß das Zugseil 11 im Bereich des in dem Schlitz 23 festgelegten Abschnitts des Umlenkblocks 10 in das Führungsrohr 14 eintritt und aus seinem durch die seitliche Anordnung des Umlenkblocks 10 zur Längsachse des Führungsrohres 14 bedingten schrägen Verlauf zur Längsachse des Führungsrohres 14 über einen Endbereich 24 des Umlenkblocks in Richtung der Längsachse des Führungsrohrs 14 umgelenkt wird, so daß in der axialen Richtung des Führungsrohres 14 der Anschluß an das Antriebsteil 15 erfolgt.
  • Da der Schlitz 23 von dem Verbördeln des Endbereichs der Wandung 21 des Führungsrohres 14 ausgenommen ist, erstreckt sich die Umformung 22 nur über einen Teilumfang von etwa 70 % bis 80 % des Umfangs des Führungsrohres 14, was zur sicheren Festlegung des Gasgenerators 19 in dem Führungsrohr 14 ausreichend ist.
  • Wie nicht weiter dargestellt, kann der den Gasgenerator 19 im Führungsrohr 14 festlegende Abschluß des Führungsrohres 14 auch durch eine auf das Ende des Führungsrohres 14 aufgeschraubte Hülse gebildet sein.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (7)

  1. Pyrotechnischer Gurtstraffer für ein mit einem Zugseil verbundenes Gurtschloß, bei welchem das Zugseil in einem Umlenkblock umgelenkt und an ein in einem an den Umlenkblock anschließenden Führungsrohr verschiebbar angeordnetes Antriebsteil angeschlossen und ein Gasgenerator zur Erzeugung eines das Antriebsteil in dem Führungsrohr antreibenden Gases vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (19) axial in das dem Umlenkblock (10) zugewandte offene Ende des aus Stahl bestehenden Führungsrohres (14) eingeschoben und in dem Führungsrohr (14) durch Verformung des Endbereiches der Wandung (21) des Führungsrohres (14) festgelegt ist und das Führungsrohr (14) in seinem den Gasgenerator (19) aufnehmenden Endbereich einen Schlitz (23) zum seitlichen Anschluß des das Zugseil (11) führenden Umlenkblocks (10) und zur Einführung des Zugseils (11) in das Führungsrohr (14) zum Anschluß an das Antriebsteil (15) aufweist.
  2. Gurtstraffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung (22) des Endbereichs der Wandung (21) des Führungsrohres (14) sich über den gesamten Umfang des Führungsrohres (14) erstreckt.
  3. Gurtstraffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung (22) des Endbereichs der Wandung (21) des Führungsrohres (14) sich über einen Teilumfang des Führungsrohres (14) erstreckt.
  4. Gurtstraffer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilumfang etwa 70 % bis 80 % des gesamten Umfangs des Führungsrohres (14) umfaßt.
  5. Gurtstraffer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (21) des Führungsrohres (14) zum Umschließen des in das Führungsrohr (14) eingeschobenen Gasgenerators (19) verbördelt ist.
  6. Gurtstraffer für ein mit einem Zugseil verbundenes Gurtschloß, bei welchem das Zugseil in einem Umlenkblock umgelenkt und an ein in einem an den Umlenkblock anschließenden Führungsrohr verschiebbar angeordnetes Antriebsteil angeschlossen und ein Gasgenerator zur Erzeugung eines das Antriebsteil in dem Führungsrohr antreibenden Gases vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasgenerator (19) axial in das dem Umlenkblock (10) zugewandte offene Ende des aus Stahl bestehenden Führungsrohres (14) eingeschoben und durch eine auf dem Ende des Führungsrohres (14) befestigte Hülse in dem Führungsrohr (14) festgelegt ist und das Führungsrohr (14) in seinem den Gasgenerator (19) aufnehmenden Endbereich einen Schlitz (23) zum seitlichen Anschluß des das Zugseil (11) führenden Umlenkblocks (10) und zur Einführung des Zugseils (11) in das Führungsrohr (14) zum Anschluß an das Antriebsteil (15) aufweist.
  7. Gurtstraffer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkblock (10) aus Zinkdruckguß besteht.
DE2002127755 2002-06-21 2002-06-21 Pyrotechnischer Schloßstraffer Expired - Fee Related DE10227755B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002127755 DE10227755B4 (de) 2002-06-21 2002-06-21 Pyrotechnischer Schloßstraffer
PCT/EP2003/006227 WO2004000612A1 (de) 2002-06-21 2003-06-13 Pyrotechnischer gurtschlossstraffer
AU2003237939A AU2003237939A1 (en) 2002-06-21 2003-06-13 Pyrotechnical belt lock tensioning device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002127755 DE10227755B4 (de) 2002-06-21 2002-06-21 Pyrotechnischer Schloßstraffer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10227755A1 true DE10227755A1 (de) 2004-01-15
DE10227755B4 DE10227755B4 (de) 2004-07-22

Family

ID=29723349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002127755 Expired - Fee Related DE10227755B4 (de) 2002-06-21 2002-06-21 Pyrotechnischer Schloßstraffer

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003237939A1 (de)
DE (1) DE10227755B4 (de)
WO (1) WO2004000612A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7380832B2 (en) 2005-04-05 2008-06-03 Takata Seat Belts, Inc. Pretensioner with integrated gas generator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29612781U1 (de) * 1996-07-23 1996-11-21 Trw Repa Gmbh Pyrotechnische Linearantriebseinrichtung für einen Gurtstraffer
EP0780271A2 (de) * 1995-12-20 1997-06-25 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Sicherheitsgurtstrammer
EP0685371B1 (de) * 1994-06-01 1997-07-30 HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH Pyrotechnischer Gurtstraffer
DE29522082U1 (de) * 1995-08-09 1999-11-11 Opel Adam Ag Pyrotechnischer Gurtstraffer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457184A1 (de) * 1974-12-04 1976-06-10 Volkswagenwerk Ag Spannvorrichtung fuer rueckhalteeinrichtungen in fahrzeugen
DE4328760A1 (de) * 1993-08-26 1995-03-02 Trw Repa Gmbh Einrichtung zur Befestigung einer allgemein zylindrischen Gasgeneratorpatrone in einer Gurtstraffer-Antriebseinheit
DE19720206C2 (de) * 1997-05-14 2000-09-21 Hs Tech & Design Gurtstraffer eines Sicherheitsgurt-Rückhaltesystems
US5863009A (en) * 1997-12-24 1999-01-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Apparatus for pretensioning seat belt webbing
DE20102758U1 (de) * 2001-02-16 2001-06-28 Trw Repa Gmbh Gurtstraffer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0685371B1 (de) * 1994-06-01 1997-07-30 HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH Pyrotechnischer Gurtstraffer
DE29522082U1 (de) * 1995-08-09 1999-11-11 Opel Adam Ag Pyrotechnischer Gurtstraffer
EP0780271A2 (de) * 1995-12-20 1997-06-25 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Sicherheitsgurtstrammer
DE29612781U1 (de) * 1996-07-23 1996-11-21 Trw Repa Gmbh Pyrotechnische Linearantriebseinrichtung für einen Gurtstraffer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004000612A1 (de) 2003-12-31
AU2003237939A1 (en) 2004-01-06
DE10227755B4 (de) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19918596B4 (de) Vorrichtung zum Straffen eines Sicherheitsgurtes
EP0614789B1 (de) Gurtstraffer in einem Sicherheitsgurtsystem für Fahrzeuge
EP0186880B1 (de) Strammvorrichtung für einen Rücksitzgurt in Kraftfahrzeugen
DE102014002006B4 (de) Straffer für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
EP1232916B1 (de) Gurtstraffer
DE1515407B2 (de)
EP4100285B1 (de) Straffvorrichtung für eine sicherheitsgurtkomponente
WO2017005718A1 (de) Straffvorrichtung mit dichtungsvorrichtung
EP1737711B1 (de) Seilstraffer mit zweifachem seileinlauf
DE102014106097B4 (de) Schlosszunge mit in Einsteckrichtung verschiebbarem Klemmelement
DE102014105446B4 (de) Straffvorrichtung mit einem durch eine Materialschwächung in einem Dichtungsträger ausgebildeten Öffnungsbereich
DE10227755B4 (de) Pyrotechnischer Schloßstraffer
DE2615927A1 (de) Klemmkopf an einem endteil eines drahtlitzenseiles
EP1957329A1 (de) Seilstraffer mit einer seilabdichtung
DE8502536U1 (de) Strammvorrichtung für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE102006002731B3 (de) Seilstraffer mit einer eine Kraftbegrenzungsfunktion aufweisenden Seilabdichtung
DE19927513C2 (de) Vorrichtung zum Straffen eines Fahrzeugsicherheitsgurtes
DE3727666A1 (de) Pyrotechnische antriebsvorrichtung fuer gurtstraffer von sicherheitsgurten
DE3503188A1 (de) Strammvorrichtung fuer sicherheitsgurte in kraftfahrzeugen
DE19641224A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere zum Straffen eines Sicherheitsgurtes in einem Kraftfahrzeug
DE10250499B4 (de) Pyrotechnischer Gurtstraffer
DE102005049660B4 (de) Gasgeneratorbefestigung bei einer Straffvorrichtung
DE102005008108B4 (de) Gurtstraffersystem für Kraftfahrzeuge
DE10035691B4 (de) Hochdruckschlauchverbindung
AT5899U1 (de) Kombinierter pyrotechnischer schloss- und endbeschlagsgurtstraffer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101