DE10226277A1 - Kontaktklemme - Google Patents

Kontaktklemme Download PDF

Info

Publication number
DE10226277A1
DE10226277A1 DE2002126277 DE10226277A DE10226277A1 DE 10226277 A1 DE10226277 A1 DE 10226277A1 DE 2002126277 DE2002126277 DE 2002126277 DE 10226277 A DE10226277 A DE 10226277A DE 10226277 A1 DE10226277 A1 DE 10226277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
side leg
overlapping side
overlapping
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002126277
Other languages
English (en)
Inventor
David A. P. Wheeler
Christopher Delamont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE2002126277 priority Critical patent/DE10226277A1/de
Priority to EP03012593A priority patent/EP1372218A3/de
Publication of DE10226277A1 publication Critical patent/DE10226277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Es wird eine Kontaktklemme mit einem im wesentlichen rechteckförmigen, aus einem elektrisch leitenden Flachmaterial gebildeten Klemmenrahmen zur Einführung mindestens eines elektrischen Leiters vorgeschlagen, wobei der elektrische Leiter mittels einer Klemmschraube fixierbar ist und dieser Klemmenrahmen gebildet wird aus DOLLAR A a) zwei sich überlappenden Basisschenkeln (2 und 10), DOLLAR A b) einem bezüglich dieser Basisschenkel gegenüberliegenden Gegenschenkel (7), DOLLAR A c) zwei sich überlappenden Seitenschenkeln (5 und 12) und DOLLAR A d) einem bezüglich dieser überlappenden Seitenschenkel gegenüberliegenden Seitenschenkel (8), wobei DOLLAR A e) der innere Basisschenkel (2) an seiner freien Stirnseite mit einer Nase (3) versehen ist, welche in einen korrespondierenden Schlitz (9) im nicht überlappenden Seitenschenkel (8) eingreift und DOLLAR A f) der äußere überlappende Seitenschenkel (12) eine zum Innenraum des Klemmenrahmens gerichtete Nase (13) aufweist, welche in einen korrespondierenden Schlitz (6) im inneren überlappenden Seitenschenkel (5) eingreift.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktklemme gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung kann beispielsweise bei elektrischen Schaltern verwendet werden.
  • Kontaktklemmen für elektrische Leiter – beispielsweise Schraubklemmen mit einem käfigartigen Rahmen mit einer Gewindebohrung an einem Schenkel und einer hieran eingeschraubten Klemmschraube – sind seit langem in vielfältiger Gestaltung und Größe allgemein bekannt. Sie können in auf den jeweiligen Einbauort konstruktiv zugeschnittener Gestaltung vorgesehen werden sein, beispielsweise zur Realisierung beweglicher oder fester Kontakte für Schalter.
  • Aus der DE 198 13 753 A1 ist eine Kontaktklemme für elektrische Leiter mit einem aus elektrisch leitendem Flachmaterial , insbesondere Kupfer oder Kupferlegierung, gebogenen Klemmenrahmen mit einer eine Gewindebohrung aufweisenden Rahmenseite bekannt, die von den einander überlappenden Enden des Flachmaterials gebildet ist, und in welche Gewindebohrung eine Klemmschraube eingreift, welche einen in den Klemmenrahmen eingeführten elektrischen Leiter gegen die der Gewindebohrung gegenüberliegenden Rahmenseite des Klemmenrahmens beaufschlagt und fixiert.
  • Aus der DE 198 05 909 A1 ist eine Fahrstuhlklemme mit optimiertem Leiteranschluß bekannt, welche einen aus Bandmaterial gebogenen Rahmen mit rechteckigem Querschnitt besitzt, dessen eine schmale Stirnseite von überlappenden Bandenden gebildet ist, in welche eine Klemmschraube eingreift, deren rahmenseitiges Ende den wenigstens einen in den Rahmen eingeführten Leiter gegen die entgegengesetzte Stirnseite des Rahmens beaufschlagt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktklemme der eingangs genannten Art anzugeben, bei welcher ein Aufbiegen (Deformieren) des Klemmenrahmens während der Beaufschlagung der Klemmschraube zuverlässig verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Kontaktklemme unkompliziert gestaltet und fertigungstechnisch durch entsprechendes Ausstanzen und Biegen von Flachmaterial (beispielsweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung) einfach und kostengünstig zu realisieren ist.
  • Weitere Vorteile sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erste perspektivische Ansicht der Kontaktklemme,
  • 2 eine zweite perspektivische Ansicht der Kontaktklemme.
  • In 1 ist eine erste perspektivische Ansicht der Kontaktklemme dargestellt. Die Kontaktklemme 1 weist einen im wesentlichen rechteckförmigen, aus einem elektrisch leitenden Flachmaterial gebildeten Klemmenrahmen zur Einführung mindestens eines elektrischen Leiters auf, wobei dieser Klemmenrahmen gebildet wird aus
    • – zwei sich überlappenden Basisschenkeln 2 und 10,
    • – einem bezüglich dieser Basisschenkel gegenüberliegenden Gegenschenkel 7,
    • – zwei sich überlappenden Seitenschenkeln 5 und 12 und
    • – einem bezüglich dieser überlappenden Seitenschenkel gegenüberliegenden Seitenschenkel 8.
  • Wenn vorstehend auch von einem "im wesentlichen rechteckförmigem" Klemmenrahmen die Rede ist, sind die Kanten bzw. Rahmenecken trotzdem mehr oder weniger stark abgerundet. Wie in 1 zu erkennen ist, formen Basisschenkel 2 und Seitenschenkel 5 eine (nicht vollständige) innere Windung sowie Gegenschenkel 7, Seitenschenkel 8, Basisschenkel 10 und Seitenschenkel 12 eine (vollständige) äußere Windung. Die beiden Basisschenkel 2 bzw. 10 weisen jeweils eine Gewindebohrung 4 bzw. 11 zum Eingriff einer Klemmschraube 15 auf.
  • Die mechanische Stabilität des durch die insgesamt sechs Schenkel 2, 5, 7, 8, 10, 12 gebildeten Klemmenrahmens wird durch folgende Maßnahmen erhöht:
    • – Der innere Basisschenkel 2 ist an seiner freien Stirnseite mit einer Nase 3 versehen, welche in einen korrespondierenden Schlitz 9 im nicht überlappenden Seitenschenkel 8 eingreift.
    • – Der äußere überlappende Seitenschenkel 12 weist eine zum Innenraum des Klemmenrahmens gerichtete Nase 13 auf, welche in einen korrespondierenden Schlitz 6 im inneren überlappenden Seitenschenkel 5 eingreift.
  • Durch die in die korrespondierenden Schlitze 6 bzw. 9 eingreifenden Nasen 13 bzw. 3 wird auch bei starkem Anziehen der Klemmschraube 15 zur Fixierung eines in den Klemmenrahmen eingeführten elektrischen Leiters ein Aufbiegen bzw. Deformieren des Klemmenrahmens zuverlässig unterbunden.
  • Lediglich beispielhaft ist in 1 angedeutet, daß sich an den Seitenschenkel 13 eine rechtwinklig hierzu abgebogene Wippenaufnahme 14 zur Bildung eines beweglichen Schaltkontaktes (Lagerung einer Schaltwippe) eines Installationsgerätes anschließen kann. Die vorgeschlagene Kontaktklemme ist selbstverständlich in gleichem Maße auch zur Bildung feststehender Kontakte eines Schaltgerätes geeignet.
  • Alternativ zum vorstehenden Ausführungsbeispiel ist es selbstverständlich auch möglich, den inneren überlappenden Seitenschenkel 5 mit einer Nase zu versehen, welche in einen korrespondierenden Schlitz des äußeren überlappenden Seitenschenkels 12 eingreift.
  • In 2 ist eine zweite perspektivische Ansicht der Kontaktklemme 1 dargestellt. Es ist wiederum der aus den überlappenden Basisschenkeln 2, 10, überlappenden Seitenschenkeln 5, 12, Gegenschenkel 7 und Seitenschenkel 8 gebildete Klemmenrahmen zu erkennen. 2 zeigt insbesondere, daß die Nase 13 durch entsprechendes Stanzen des Seitenschenkels 12 gebildet wird. Durch Abbiegen der gestanzten Nase 13 zum Inneren des Klemmenrahmens ergibt sich ein Fenster 16 im Seitenschenkel 12.

Claims (3)

  1. Kontaktklemme mit einem im wesentlichen rechteckförmigen, aus einem elektrisch leitenden Flachmaterial gebildeten Klemmenrahmen zur Einführung mindestens eines elektrischen Leiters, welcher mittels einer Klemmschraube fixierbar ist, wobei dieser Klemmenrahmen gebildet wird aus a) zwei sich überlappenden Basisschenkeln (2 und 10), b) einem bezüglich dieser Basisschenkel gegenüberliegenden Gegenschenkel (7), c) zwei sich überlappenden Seitenschenkeln (5 und 12) und d) einem bezüglich dieser überlappenden Seitenschenkel gegenüberliegenden Seitenschenkel (8), dadurch gekennzeichnet, daß e) der innere Basisschenkel (2) an seiner freien Stirnseite mit einer Nase (3) versehen ist, welche in einen korrespondierenden Schlitz (9) im nicht überlappenden Seitenschenkel (8) eingreift und f) der äußere überlappende Seitenschenkel (12) eine zum Innenraum des Klemmenrahmens gerichtete Nase (13) aufweist, welche in einen korrespondierenden Schlitz (6) im inneren überlappenden Seitenschenkel (5) eingreift.
  2. Abwandlung der Kontaktklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere überlappende Seitenschenkel (5) mit einer Nase versehen ist, welche in einen korrespondierenden Schlitz des äußeren überlappenden Seitenschenkels (12) eingreift.
  3. Kontaktklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Seitenschenkel ausgebildete Nase durch Stanzen des Flachmaterials und rechtwinkliges Abbiegen formbar ist.
DE2002126277 2002-06-13 2002-06-13 Kontaktklemme Withdrawn DE10226277A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002126277 DE10226277A1 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Kontaktklemme
EP03012593A EP1372218A3 (de) 2002-06-13 2003-06-03 Kontaktklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002126277 DE10226277A1 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Kontaktklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10226277A1 true DE10226277A1 (de) 2004-05-19

Family

ID=29557797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002126277 Withdrawn DE10226277A1 (de) 2002-06-13 2002-06-13 Kontaktklemme

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1372218A3 (de)
DE (1) DE10226277A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227969B (de) * 1961-05-20 1966-11-03 Josef Eisert Reihenklemme mit huelsenfoermigem, aus einem Blechstreifen durch Kanten gebildetem Klemmkoerper
DE8117386U1 (de) * 1981-06-12 1982-04-08 Klöckner-Moeller Elektrizitäts-Gesellschaft mbH, 5300 Bonn Klemmkörper für eine Anschlußklemme
DE4032538A1 (de) * 1990-10-13 1992-04-16 Abb Patent Gmbh Klemme fuer ein schaltgeraet
DE29802739U1 (de) * 1998-02-18 1998-04-09 Geyer Ag Klemmkörper für eine Anschlußklemme
DE19805909A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Abb Patent Gmbh Fahrstuhlklemme mit optimiertem Leiteranschluß
DE19813753A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Abb Patent Gmbh Kontaktklemme

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5978208A (en) * 1997-12-12 1999-11-02 Eaton Corporation Circuit breaker arrangement with improved terminal collar having interlock sections

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227969B (de) * 1961-05-20 1966-11-03 Josef Eisert Reihenklemme mit huelsenfoermigem, aus einem Blechstreifen durch Kanten gebildetem Klemmkoerper
DE8117386U1 (de) * 1981-06-12 1982-04-08 Klöckner-Moeller Elektrizitäts-Gesellschaft mbH, 5300 Bonn Klemmkörper für eine Anschlußklemme
DE4032538A1 (de) * 1990-10-13 1992-04-16 Abb Patent Gmbh Klemme fuer ein schaltgeraet
DE19805909A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Abb Patent Gmbh Fahrstuhlklemme mit optimiertem Leiteranschluß
DE29802739U1 (de) * 1998-02-18 1998-04-09 Geyer Ag Klemmkörper für eine Anschlußklemme
DE19813753A1 (de) * 1998-03-27 1999-09-30 Abb Patent Gmbh Kontaktklemme

Also Published As

Publication number Publication date
EP1372218A2 (de) 2003-12-17
EP1372218A3 (de) 2004-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004046471B3 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE102006016364B4 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
DE102010012820B4 (de) Leitereinführungsstecker
DE102006016354A1 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
EP2131449A1 (de) Einzelklemme
DE10054661A1 (de) Elektrische Anschluß- oder Verbindungseinrichtung
WO2015036472A1 (de) Klemmkäfig für eine direktsteckklemme
WO2017032703A1 (de) Elektrische reihenklemme
DE102007003792B4 (de) Blattfederkontakt für eine elektrische Leiteranschlußklemme
DE19525241C2 (de) Steckverbinder für gedruckte Schaltungen
DE102005043601B4 (de) Kontakthalteklammer zur Montage an einer Stromschiene und Kontakthalterung aus diesen
DE102015010312A1 (de) Schraubenlose Klemmvorrichtung für elektrische Leiter
EP2297820B1 (de) Schutzleiteranschlussvorrichtung aus metall
DE19813753B4 (de) Kontaktklemme
DE102015114182A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss eines Leiters an eine Sammelschiene
EP0154179B1 (de) Leiteranschluss, insbesondere für Hochstromklemmen
DE1246078B (de) Klemme, insbesondere fuer Installationsgeraete
EP1182735B1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE102012202240B4 (de) Klemmkörper für eine Anschlussklemme
EP0059939A1 (de) Klemme zum Anklemmen von elektrischen Leitungen
DE10226277A1 (de) Kontaktklemme
DE102010033112B4 (de) Elektroinstallationsgerät
EP2489100B1 (de) Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät
DE202013104811U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung, insbesondere elektrische Printklemme und/oder Grundleiste
DE19510173C1 (de) Schraubenlose Anschlußklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee