DE10226084A1 - Navigationssystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Navigationssystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10226084A1
DE10226084A1 DE10226084A DE10226084A DE10226084A1 DE 10226084 A1 DE10226084 A1 DE 10226084A1 DE 10226084 A DE10226084 A DE 10226084A DE 10226084 A DE10226084 A DE 10226084A DE 10226084 A1 DE10226084 A1 DE 10226084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
navigation system
data
unit
vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10226084A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10226084A priority Critical patent/DE10226084A1/de
Priority to PCT/DE2003/001722 priority patent/WO2003107301A1/de
Priority to BR0311765-0A priority patent/BR0311765A/pt
Priority to DE50306196T priority patent/DE50306196D1/de
Priority to EP03759817A priority patent/EP1512128B1/de
Publication of DE10226084A1 publication Critical patent/DE10226084A1/de
Priority to US11/000,982 priority patent/US7292934B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096716Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information does not generate an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096758Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where no selection takes place on the transmitted or the received information
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096791Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is another vehicle

Abstract

Es ist ein Navigationssystem (1) für ein Fahrzeug angegeben, welches eine vom aktuellen Verkehrsaufkommen abhängige Routenplanung ermöglicht. Hierfür weist das Navigationssystem (1) eine Auswerteeinheit (7) zum Erfassen von Fahrzeug- und/oder topographischen Daten, beispielsweise der Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrzeuges, auf. Diese Information wird weiteren Navigationssystemen (2 bis 4) in einem Verbund übermittelt (8). Mit einer Empfangseinheit können aktuelle Stau-Informationen von anderen Navigationssystemen (2 bis 4) empfangen werden. Somit ist eine automatische und präzise Verkehrsstaus berücksichtigende Routenplanung ohne stationäre Staumelder möglich. Das Navigationssystem (1) ist besonders zur Anwendung in Entwicklungsländern geeignet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Navigationssystem für ein Fahrzeug.
  • Navigationssysteme dienen üblicherweise dazu, dem Fahrer eines Kraftfahrzeuges den Fahrweg von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt zu weisen. Dabei ist in dem Navigationssystem normalerweise eine elektronische Landkarte hinterlegt. Außerdem sind Mittel vorgesehen, um stets die aktuelle Position des Fahrzeugs zu ermitteln. Hierfür ist normalerweise ein GPS (Global Positioning System) im Fahrzeug eingebaut.
  • Um bei der Routenplanung auf aktuelle Ereignisse reagieren zu können, wie beispielsweise auf Baustellen, Stauinformationen, Unfälle et cetera, ist es sinnvoll, das Navigationssystem im Kraftfahrzeug mit derartigen, aktuellen Stauinformationen zu versorgen. Hierfür können, beispielsweise über das Autoradio, aktuelle Stauinformation in digitalisierter Form von einer Rundfunkstation empfangen und in das Navigationssystem eingespeist werden.
  • Um Informationen über den aktuellen Verkehrsfluss zu erhalten, ist es möglich, stationäre Staumelder einzusetzen. Diese stationären Staumelder sind beispielsweise an Autobahnbrücken befestigt. Die so gewonnenen Stau-Informationen werden gesammelt und in das Navigationssystem des Fahrzeuges eingegeben. Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten wird man derartige, stationäre Staumelder aber nur an ohnehin staugefährdeten Standorten oder entlang dicht befahrener Streckenabschnitte des Autobahnnetzes aufstellen.
  • Der wesentliche Nachteil derartiger Systeme ist, dass dünnbesiedelte oder infrastrukturell schwache Gegenden, beispielsweise in Entwicklungsländern, unter Einbeziehung von Kosten aspekten nicht mit stationären Staumeldernetzen ausgerüstet werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Navigationssystem für ein Fahrzeug anzugeben, welches unabhängig vom Vorhandensein stationärer Staumeldesysteme arbeitet, mit geringem Aufwand realisierbar ist und den Fahrer mit aktuellen Verkehrs- oder Straßeninformationen versorgen kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Navigationssystem für ein Fahrzeug, umfassend
    • – eine Auswerteeinheit zur Erfassung und Aufbereitung von Fahrzeugdaten und/oder topographischen Daten,
    • – eine Übermittlungseinheit zur Übermittlung der von der Auswerteeinheit erfassten oder davon abgeleiteten Daten an Navigationssysteme in weiteren Fahrzeugen, die mit der Auswerteeinheit gekoppelt ist,
    • – eine Empfangseinheit zum Empfang von Fahrzeugdaten und/oder topographischen Daten oder davon abgeleiteten Daten von Navigationssystemen in weiteren Fahrzeugen,
    • – eine Verarbeitungseinheit, die mit der Empfangseinheit zur Verknüpfung und Aufbereitung der von den Navigationssystemen in weiteren Fahrzeugen bereitgestellten Daten gekoppelt ist, und
    • – eine Ausgabeeinheit zur Ausgabe der verknüpften und aufbereiteten Daten, die mit der Verarbeitungseinheit gekoppelt ist.
  • Unter Fahrzeugdaten und/oder topographischen Daten sind solche Daten verstanden, die einen Informationsgehalt haben, der für andere Fahrzeuge oder Fahrzeugführer bei der Routenplanung von Bedeutung ist. Diese Daten sind demnach von der aktuell zurückgelegten Strecke und/oder den dortigen Verkehrs- oder Umweltbedingungen abhängig. Darunter fallen beispielsweise Streckendaten wie die Höhe von Pässen, die erzielte Durchschnittsgeschwindigkeit, Steigungen und Gefälle, der Vereisungsgrad der Fahrbahnflächen, maximal zulässige Durchfahrtshöhen, Baustellen et cetera.
  • Diese Daten können beispielsweise einem Fahrzeug-Datenbussystem entnommen werden. Diesem wiederum können die Daten von im Fahrzeug eingebauten Neigungssensoren, Tachometer und anderen Sensoreinrichtungen bereitgestellt werden.
  • Dem vorliegenden Prinzip liegt die Idee zugrunde, dass das Navigationssystem des Fahrzeugs selbst Fahrzeug- oder Strecken-Daten erfasst und aufbereitet und die derart erfassten und aufbereiteten Daten an Navigationssysteme in anderen Fahrzeugen übermittelt.
  • Demnach sammeln die Navigationssysteme in den Fahrzeugen für sich und die anderen Navigationssystem Fahrzeugdaten oder Streckendaten, aus denen beispielsweise Stauinformationen abgeleitet werden können, und stellen diese den anderen Navigationssystemen zur Verfügung. Das Navigationssystem empfängt wiederum diese von anderen Navigationssystemen in anderen Fahrzeugen bereitgestellten, wegabhängigen, verkehrsabhängigen, umweltabhängigen oder topographieabhängigen Informationen und kann somit im Rahmen einer Routenplanung dem Fahrer zuverlässige und aktuelle Informationen darüber geben, welche Route, die zum gewünschten Ziel führt, die momentan zeitgünstigste oder verbrauchsgünstigste Route ist.
  • Das beschriebene System kann somit völlig unabhängig von ortsfest installierten Staumeldern arbeiten und ist auch nicht auf die manuelle Übermittlung von Stauinformationen von anderen Fahrern, beispielsweise über Funk oder Telefon, angewiesen.
  • Das beschriebene Navigationssystem ist demnach insbesondere für dünn besiedelte Gebiete und/oder Gebiete mit schwacher Infrastruktur geeignet. Insbesondere ist der Einsatz des Navigationssystems in Entwicklungsländern vorgesehen.
  • Die Fahrzeugdaten und/oder topographischen Daten umfassen bevorzugt die Momentangeschwindigkeit und/oder die Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrzeuges, in dem das Navigationssystem eingebaut ist.
  • Ist die Durchschnittsgeschwindigkeit oder die Momentangeschwindigkeit beispielsweise sehr gering, so kann davon ausgegangen werden, dass sich das Fahrzeug momentan in einem Verkehrsstau befindet.
  • Da über die elektronischen Bussysteme in modernen Fahrzeugen eine Vielzahl von Informationen beispielsweise über Motor, Getriebe, Stoßdämpfer, Neigung et cetera erfasst und gesammelt werden, können diese bevorzugt dazu benutzt werden, Informationen über die Straßenlage weiter zu geben, beispielsweise über die Beschaffenheit des Straßenbelages, die Eignung für Gefahrguttransporte oder Transporte besonders zerbrechlicher oder schockempfindlicher Güter et cetera.
  • Um die an andere Navigationssysteme zu übermittelnde Datenmenge zu reduzieren, ist es in einer Weiterbildung des vorliegenden Prinzips vorgesehen, dass die Auswerteeinheit je einem zurückgelegten Weg-Intervall in Abhängigkeit von der ermittelten Geschwindigkeit in diesem Weg-Intervall einen Wert zuordnet. Weiterhin ist die Übermittlungseinheit bevorzugt ausgebildet zur Übermittlung des von der ermittelten Geschwindigkeit abhängigen Wertes an die Navigationssysteme in weiteren Fahrzeugen.
  • Die Auswerteeinheit kann beispielsweise bei zügigem Vorankommen des Fahrzeugs im Verkehrsfluß die zurückgelegte Teilstrecke mit einer positiven Geschwindigkeitsmarke versehen. Bei stockendem Verkehr hingegen wird mit einem entsprechend negativen Wert dieser zähfließende Verkehr dokumentiert. Die Auswerteeinheit ist dabei bevorzugt so ausgelegt, dass Ruhezeiten, Tankstops etc. entsprechend berücksichtigt werden. Als Start- und Zielpunkt von Weg-Intervallen kommen bei spielsweise Knoten in einer elektronischen Landkarte, die sich durch Kreuzungen oder Abzweigungen in Hauptverbindungsstraßen ergeben, oder Hauptstädte in Frage.
  • Weiter bevorzugt wird der einem zurückgelegten Weg-Intervall zugeordnete Geschwindigkeitswert mit einem Zeitstempel versehen und so an die Navigationssysteme in den weiteren Fahrzeugen übermittelt. Mit Hilfe des Zeitstempels ist es möglich, unterschiedliche Gut- und Schlechtmarken, die von anderen Fahrzeugen an das vorliegende Navigationssystem übermittelt werden, anhand ihrer Aktualität zu gewichten und/oder ältere Informationen durch neuere Informationen zu ersetzen. Außerdem können beispielsweise Verfallszeiten festgelegt werden, nach denen übermittelte Informationen wertlos geworden sind. Weiterhin können Trends ermittelt werden, ob ein Stau in seiner Länge noch zunimmt oder sich bereits wieder auflöst.
  • Die Auswerteeinheit ordnet den geschwindigkeitsabhängigen Wert bevorzugt einem Wegstück auf einer elektronischen Landkarte zu.
  • Somit können, um eine Routenplanung von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt durchzuführen, problemlos mehrere, jeweils mit geschwindigkeitsabhängigen Werten versehene Teilstücke zu einer bevorzugten Route zusammengesetzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Mittel zur Positionsbestimmung des Fahrzeugs vorgesehen und zur Übermittlung der Position des Fahrzeugs mit der Übermittlungseinheit gekoppelt. Die Positionsbestimmung kann beispielsweise mit einem globalen Satellitenpositioniersystem, dem sogenannten GPS, erfolgen. Sie erleichtert die Zuordnung der erfassten Daten zu einem bestimmten Teilstück auf einer elektronischen Landkarte.
  • Zur Eingabe eines gewünschten Fahrzieles ist das Navigationssystem bevorzugt mit einem Eingabegerät ausgestattet. Das Eingabegerät ist zur ergonomischen Bedienung durch den Fahrzeugführer bevorzugt als Multifunktionstaster ausgebildet.
  • Die Ausgabeeinheit umfasst bevorzugt eine graphische Anzeige. Mittels dieser graphischen Anzeige können von anderen Fahrzeugen übermittelte, geschwindigkeitsabhängige Werte beispielsweise farblich codiert auf einer elektronischen Landkarte dargestellt werden, um dem Fahrer einen schnellen Überblick über die aktuelle Verkehrslage und Stau-Situation geben zu können.
  • Das Fahrzeug, in dem das Navigationssystem vorgesehen ist, ist bevorzugt ein Nutzfahrzeug. Insbesondere bei Nutzfahrzeugen kommt das vorliegende Prinzip vorteilhaft zur Geltung, da sich diese normalerweise auch in Gebieten mit schwacher Infrastruktur unter Einhaltung von Liefer- und Abholterminen bewegen müssen.
  • Selbstverständlich ist das Prinzip auch im Personentransport mit Vorteil anwendbar, beispielsweise bei Taxi-Verbänden, Omnibussen et cetera.
  • Die Übermittlungseinheit und die Empfangseinheit sind bevorzugt für Satellitenfunk ausgelegt. Somit ist die Datenübertragung unabhängig von einem lokal vorhandenen Mobilfunknetz gewährleistet. Alternativ oder zusätzlich zu einem Satellitenfunkmodul kann das Navigationssystem auch ein Mobilfunk-Send- und Empfangsmodul umfassen.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines von mehreren Navigationssystemen gebildeten Netzwerks mit Zentralstruktur,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines von mehreren Navigationssystemen gebildeten Netzwerkes mit dezentraler Struktur,
  • 3 ein Beispiel einer vereinfachten, graphischen Darstellung einer elektronischen Landkarte, bei der Teilstücke gemäß vorliegendem Prinzip bezüglich des Verkehrsflusses bewertet sind, und
  • 4 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Navigationssystems anhand eines stark vereinfachten Blockschaltbildes.
  • 1 zeigt anhand eines vereinfachten Blockschaltbildes das Prinzip des erfindungsgemäßen Navigationssystems am Beispiel einer zentralisierten Netzwerkstruktur. Es sind beispielhaft vier Navigationssysteme 1, 2, 3, 4 vorgesehen, die jeweils in unterschiedlichen Fahrzeugen eingebaut sind. Die Navigationssysteme 1 bis 4 sind jeweils über einen bidirektionalen Übertragungskanal mit einem Zentralserver 5 gekoppelt. Die bidirektionalen Übertragungskanäle sind dabei bevorzugt als Satellitenfunkverbindungen ausgeführt.
  • Der Zentralserver 5 sammelt von den Navigationssystemen 1 bis 4 Topographie- und Fahrzeugdaten oder davon abgeleitete Daten, nämlich die Durchschnittsgeschwindigkeit, mit der sich das Fahrzeug bewegt. Diese Informationen werden dem Fahrzeug-Navigationssystem von einem Datenbus des Fahrzeugs bereitgestellt. Dabei werden lediglich die den zurückgelegten Weg-Intervallen jeweils zugeordneten aktuellen Werte, die geschwindigkeitsabhängig sind, erfasst und ausgewertet. Diese werden miteinander und mit einer im Zentralserver 5 abgelegten elektronischen Landkarte verknüpft. Dabei werden die ge schwindigkeitsabhängigen Werte jeweils mit einem Zeitstempel versehen gespeichert.
  • Wird nun von einem der Navigationssysteme 1 bis 4 eine Anfrage über einen möglichst zeitgünstigen Weg von einem Startpunkt A zu einem Zielpunkt B vom Zentralserver 5 abgefragt, so stellt dieser die entsprechenden Daten auf Grundlage der übermittelten Verkehrssituationen zusammen und zum Abruf durch das anfragende Navigationssystem bereit. Somit können Verkehrsstauungen, baustellenbedingte Straßensperrungen, gesperrte Gebirgspässe et cetera aktuell berücksichtigt werden, ohne dass hierfür ortsfeste Staumelder erforderlich sind.
  • Dem vorliegenden Prinzip entspricht es demnach, dass die Navigationssysteme, die eine mit der aktuellen Verkehrssituation gewichtete Routenplanung durchführen können, die dieser Routenplanung zugrundeliegenden Informationen über das Verkehrsaufkommen selbst sammeln. Weiter entspricht es dem vorliegenden Prinzip, dass dieses um so besser arbeitet, je mehr Fahrzeuge an dem beschriebenen Netzwerk gemäß 1 beteiligt sind und mitwirken.
  • Das Vorhandensein eines Zentralservers 5 mit einer zentralen Datenbank zum Ablegen der erfassten oder davon abgeleiteten Daten, die von den unterschiedlichen Navigationssystemen 1 bis 4 bereitgestellt werden, ist gemäß vorliegendem Prinzip nicht zwingend erforderlich. Alternativ kann, wie in 2 gezeigt, ein dezentrales Netzwerk 6 vorgesehen sein, welches die Navigationssysteme 1 bis 4 bidirektional miteinander koppelt. Die bereitzustellende Rechenleistung sowie der erforderliche Speicher zum Sammeln und Verknüpfen der von den unterschiedlichen Navigationssystemen bereitgestellten Daten ist dabei mit Vorteil auf die verschiedenen Navigationssysteme 1 bis 4 verteilt.
  • Somit kann auf die Einrichtung und Pflege eines Zentralservers mit Vorteil verzichtet werden. Die Navigationssysteme 1 bis 4 bilden somit ein selbstlernendes System, welches in der Lage ist, auf die aktuelle Verkehrslage, die es selbst erfasst, zu reagieren und beteiligte Fahrzeuge, die auch selbst Informationen sammeln, entsprechend über wenig befahrene Routen zu lenken.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer elektronischen Landkarte, die gemäß dem vorliegenden Prinzip mit verkehrsflussabhängigen Werten gewichtete Teilstrecken umfasst.
  • Im Einzelnen zeigt 3 eine Landkarte mit einem Startpunkt A, einem Zielpunkt B, Knoten C, D, E, F sowie Kanten 15, welche die Knoten miteinander verbinden. Die Kanten 15 repräsentieren dabei Weg-Intervalle, das heißt Straßenabschnitte. Den Straßenabschnitten ist jeweils ein Wert zugeordnet, der die aktuelle Verkehrssituation, das heißt die aktuellen Verkehrsbedingungen auf diesem Straßenabschnitt, repräsentiert. Ein positiver Zahlenwert entspricht dabei einer gut befahrbaren Strecke, während ein negativer Zahlenwert schlechte Verkehrsbedingungen, beispielsweise einen Stau oder eine Straßensperrung, bedeutet. Die geschwindigkeitsabhängigen Werte, die vorliegend in einem Intervall von –5 bis +5 liegen, setzen sich dabei aus einer Vielzahl von geschwindigkeitsabhängigen Werten zusammen, die jeweils von einem oder von mehreren Navigationssystemen übermittelt worden sind.
  • In einem Abfragemodus, in dem der Fahrer Start- und Zielpunkt A, B festlegt, kann das Navigationssystem aufgrund der abgelegten, elektronischen Karte mit dem von aktuellen Verkehrsinformationen bewerteten Teilstücken dem Fahrer eine momentan verkehrsgünstigste Route vom Startpunkt A zum Zielpunkt B berechnen und optisch ausgeben. Dabei wird die Häufigkeit und die Aktualität von geschwindigkeitsabhängigen Werten mit hohem Zahlenwert einen ökonomischen und verkehrsgünstigen Weg anzeigen. Das Sammeln und Aufbereiten der Daten kann dabei je nach verwendetem Netzwerkprinzip zentral oder dezentral erfolgen.
  • 4 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Navigationssystems 1 für ein Nutzfahrzeug. Dieses umfasst eine Auswerteeinheit 7 zur Erfassung und Aufbereitung von Topographie- und Fahrzeugdaten, eine Übermittlungseinheit 8 zur Übermittlung der erfassten oder davon abgeleiteten Daten an Navigationssysteme 2 bis 4 in weiteren Fahrzeugen, welche über eine Verarbeitungseinheit 9 bidirektional mit der Auswerteeinheit 7 gekoppelt ist, eine Empfangseinheit 10 zum Empfang von Daten von Navigationssystemen 2 bis 4 in weiteren Fahrzeugen, sowie eine Ausgabeeinheit 11 zur Ausgabe der verknüpften und aufbereiteten Daten, welche mit der Verarbeitungseinheit 9 gekoppelt sind. Die Verarbeitungseinheit 9 ist dabei ausgelegt zur Verknüpfung und Aufbereitung der von den Navigationssystemen in weiteren Fahrzeugen 2 bis 4 bereitgestellten oder davon abgeleiteten Daten. Die Auswerteeinheit 7 ist zur Erfassung von Fahrzeugdaten, wie beispielsweise der Durchschnittsgeschwindigkeit, mit einem Datenbus-System des Fahrzeugs gekoppelt, vorliegend mit einem CAN-BUS.
  • Alternativ könnte das Fahrzeug-Bus-System auch ein MOST oder eine K-Line sein. Die Auswerteeinheit 7 sammelt die für das Navigationssystem relevanten Fahrzeugdaten und stellt diese vorverarbeitet der Verarbeitungseinheit 9 zur Verfügung. Die Verarbeitungseinheit 9, welche programmierbar ausgeführt ist, ist weiterhin zur Ortsbestimmung bidirektional mit einem GPS-Modul 12 und einem Speicher 13 gekoppelt. Weiterhin ist eine Stromversorgungseinheit 13 vorgesehen, welche die Auswerteeinheit 7, die Verarbeitungseinheit 9, das Funkmodul 8, 10 sowie den Speicher 13 mit einer Versorgungsspannung versorgt. Zu seiner Stromversorgung ist das Bordspannungsmodul 13 mit der Fahrzeugbatterie oder dem Bordspannungsnetz verbunden. Weiterhin ist ein Eingabegerät 14 zur Eingabe von Startpunkt A und Zielpunkt B sowie weiterer Parameter und Vorgaben für die Routenberechnung durch den Fahrzeugführer gekoppelt. Die Kopplungen der einzelnen Module untereinander sind bevorzugt bidirektional und als Mehrleitersysteme oder Bus-Systeme ausgeführt. Die Anzeigeeinheit 11 stellt die gewünschte Route sowie die von anderen Navigationssystemen empfangene und vorverarbeitete Bewertung der einzelnen Streckenabschnitte aufgrund der aktuellen Verkehrssituation dar.
  • Ausgehend von Startpunkt A und Zielpunkt B berechnet die Verarbeitungseinheit 9 die zeitlich oder verbrauchsmäßig günstigste Verbindung vom Startpunkt A zum Zielpunkt B und berücksichtigt dabei weitere Vorgaben des Fahrzeugführers, beispielsweise notwendige Grenzübergänge oder andere vorgegebene Zwischenstationen, sogenannte Via-Stationen. Von der Übermittlungseinheit 8 werden die durchschnittliche Fahrzeuggeschwindigkeit, die von der Auswerteeinheit 7 erfasst wird, sowie die vom GPS-System 12 bereitgestellte, aktuelle Position des Fahrzeuges an andere Navigationssysteme 2 bis 4 gesendet.
  • Mit dem beschriebenen Navigationssystem ist eine vom aktuellen Verkehrsaufkommen abhängige Routenplanung möglich, welche stets automatisch auf dem aktuellen Stand gehalten wird. Das beschriebene Navigationssystem ist dabei nicht auf die mit ortsfesten Staumeldern mögliche Stauerfassung beschränkt.
  • Mehrere Navigationssysteme vom vorgestellten Typ bilden demnach gemeinsam ein selbstlernendes System, wobei jedes Navigationssystem von allen oder ausgewählten Informationen, die andere Navigationssysteme aktuelle sammeln, profitiert.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass nicht alle Navigationssysteme eines Fuhrparks mit der Auswerteeinheit zur Erfassung und Aufbereitung von Daten ausgerüstet sein müssen. Vielmehr könnte auch nur eine Teilmenge der Fahrzeuge eines Fuhrparks mit der Datensammlung befasst sein, während dann die Gesamtheit der Fahrzeuge von den gesammelten Daten profitieren kann. Je größer jedoch die Anzahl der wegabhängige Daten sammelnden Fahrzeuge ist, um so präziser und aktueller kann eine verkehrsaufkommensabhängige Routenplanung in den Fahrzeugen durchgeführt werden.
  • 1
    Navigationssystem
    2
    weiteres Navigationssystem
    3
    weiteres Navigationssystem
    4
    weiteres Navigationssystem
    5
    Zentralrechner
    6
    Funknetz
    7
    Auswerteeinheit
    8
    Übermittlungseinheit
    9
    Verarbeitungseinheit
    10
    Empfangseinheit
    11
    Anzeigeeinheit
    12
    GPS
    13
    Stromversorgung
    14
    Eingabegerät
    15
    Teilstrecke

Claims (10)

  1. Navigationssystem (1) für ein Fahrzeug, umfassend – eine Auswerteeinheit (7) zur Erfassung und Aufbereitung von Fahrzeugdaten und/oder topographischen Daten, – eine Übermittlungseinheit (8), die mit der Auswerteeinheit (7) gekoppelt ist, zur Übermittlung der von der Auswerteeinheit erfassten oder davon abgeleiteten Daten an Navigationssysteme (2, 3, 4) in weiteren Fahrzeugen, – eine Empfangseinheit (10) zum Empfang von Fahrzeugdaten und/oder topographischen Daten oder davon abgeleiteten Daten von Navigationssystemen (2, 3, 4) in weiteren Fahrzeugen, – eine Verarbeitungseinheit (9), die mit der Empfangseinheit (10) zur Verknüpfung und Aufbereitung der von den Navigationssystemen (2, 3, 4) in weiteren Fahrzeugen bereitgestellten Daten gekoppelt ist, und – eine Ausgabeeinheit (11) zur Ausgabe der verknüpften und aufbereiteten Daten, die mit der Verarbeitungseinheit (9) gekoppelt ist.
  2. Navigationssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugdaten die Momentan- oder Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrzeugs umfassen.
  3. Navigationssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (7) je einem zurückgelegten Weg-Intervall in Abhängigkeit von der ermittelten Geschwindigkeit in diesem Weg-Intervall einen Wert zuordnet und die Übermittlungseinheit (8) ausgebildet ist zur Übermittlung des von der ermittelten Geschwindigkeit abhängigen Wertes an die Navigationssysteme (2, 3, 4) in weiteren Fahrzeugen.
  4. Navigationssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (7) dem einem zurückgelegten Weg-Intervall zugeordneten, geschwindigkeitsabhängigen Wert einen zeitabhängigen Wert zuordnet und die Übermittlungseinheit (8) ausgebildet ist zur Übermittlung des von der ermittelten Geschwindigkeit abhängigen, mit einem Zeitstempel versehenen Wertes an die Navigationssysteme (2, 3, 4) in weiteren Fahrzeugen.
  5. Navigationssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (7) den geschwindigkeitsabhängigen Wert einem Wegstück (15) auf einer elektronischen Landkarte zuordnet.
  6. Navigationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel zur Positionsbestimmung des Fahrzeugs (12) vorgesehen und zur Übermittlung der Position des Fahrzeugs mit der Übermittlungseinheit (8) gekoppelt ist.
  7. Navigationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingabegerät (14) vorgesehen ist zur Eingabe eines gewünschten Fahrziels.
  8. Navigationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinheit (11) eine graphische Anzeige umfasst.
  9. Navigationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein Nutzfahrzeug ist.
  10. Navigationssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Übermittlungseinheit (8) und Empfangseinheit (10) für Satellitenfunk ausgelegt sind.
DE10226084A 2002-06-12 2002-06-12 Navigationssystem für ein Fahrzeug Ceased DE10226084A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226084A DE10226084A1 (de) 2002-06-12 2002-06-12 Navigationssystem für ein Fahrzeug
PCT/DE2003/001722 WO2003107301A1 (de) 2002-06-12 2003-05-27 Navigationssystem für ein fahrzeug
BR0311765-0A BR0311765A (pt) 2002-06-12 2003-05-27 Sistema de navegação para um veìculo
DE50306196T DE50306196D1 (de) 2002-06-12 2003-05-27 Navigationssystem fuer ein fahrzeug
EP03759817A EP1512128B1 (de) 2002-06-12 2003-05-27 Navigationssystem fuer ein fahrzeug
US11/000,982 US7292934B2 (en) 2002-06-12 2004-12-02 Navigation system for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226084A DE10226084A1 (de) 2002-06-12 2002-06-12 Navigationssystem für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10226084A1 true DE10226084A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29718986

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10226084A Ceased DE10226084A1 (de) 2002-06-12 2002-06-12 Navigationssystem für ein Fahrzeug
DE50306196T Expired - Lifetime DE50306196D1 (de) 2002-06-12 2003-05-27 Navigationssystem fuer ein fahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50306196T Expired - Lifetime DE50306196D1 (de) 2002-06-12 2003-05-27 Navigationssystem fuer ein fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7292934B2 (de)
EP (1) EP1512128B1 (de)
BR (1) BR0311765A (de)
DE (2) DE10226084A1 (de)
WO (1) WO2003107301A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1838050A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-26 Peiker acustic GmbH & Co. KG Verfahren zur Übermittlung wenigstens eines Informationsdatensatzes zwischen einer mobilen Auslösevorrichtung und wenigstens einer ortsfesten Station
DE102007032956A1 (de) 2007-07-14 2009-02-12 Schaub, Johannes, Dr. Fahrzeugnavigationssystem im Netzwerkverbund mit Navigationssystemen anderer Fahrzeuge und Verfahren zur Filterung des Dateneingangs sowie zur Ermittlung von Verkehrsstörungen
DE102009020054B3 (de) * 2009-05-06 2010-08-26 Lucia Schaub Fahrzeugnavigationssystem mit künstlicher Intelligenz bei der Verkehrsflussanalyse im Netzwerkverbund mit Navigationssytemen anderer Fahrzeuge
EP3273201B1 (de) 2016-07-21 2021-06-30 Arquus Methode zur berechnung einer fahrstrecke für geländefahrzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007145565A1 (en) 2006-06-11 2007-12-21 Volvo Technology Corporation Method and arrangement for reducing criminal risk to an overland transport
US20080097688A1 (en) * 2006-06-27 2008-04-24 Microsoft Corporation Route generation based upon activity criteria
US8793066B2 (en) * 2006-06-27 2014-07-29 Microsoft Corporation Route monetization
US7610151B2 (en) 2006-06-27 2009-10-27 Microsoft Corporation Collaborative route planning for generating personalized and context-sensitive routing recommendations
EP1959414B1 (de) * 2007-02-14 2010-11-10 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen der Reisezeit einer Reiseroute
US8473198B2 (en) * 2007-12-14 2013-06-25 Microsoft Corporation Additional content based on intended travel destination
US8090532B2 (en) * 2007-12-14 2012-01-03 Microsoft Corporation Pedestrian route production
US20090157499A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 Microsoft Corporation Automatic splices for targeted advertisements
US8428859B2 (en) * 2007-12-14 2013-04-23 Microsoft Corporation Federated route production
US8060297B2 (en) * 2007-12-14 2011-11-15 Microsoft Corporation Route transfer between devices
US8793065B2 (en) 2008-02-19 2014-07-29 Microsoft Corporation Route-based activity planner
US8718928B2 (en) * 2008-04-23 2014-05-06 Verizon Patent And Licensing Inc. Traffic monitoring systems and methods
US8364395B2 (en) 2010-12-14 2013-01-29 International Business Machines Corporation Human emotion metrics for navigation plans and maps
US10126139B2 (en) * 2017-01-12 2018-11-13 Ford Global Technologies, Llc Route selection method and system for a vehicle having a regenerative shock absorber

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5289183A (en) * 1992-06-19 1994-02-22 At/Comm Incorporated Traffic monitoring and management method and apparatus
DE4034681A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-14 Norm Pacific Automat Corp System zur uebertragung von verkehrsinformationen zwischen fahrzeugen und zur steuerung
JP2669175B2 (ja) * 1991-03-28 1997-10-27 日産自動車株式会社 車載地図表示装置
US5948040A (en) * 1994-06-24 1999-09-07 Delorme Publishing Co. Travel reservation information and planning system
WO1997029471A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Mannesmann Ag Verfahren und einrichtung zur erfassung von daten über die verkehrslage
JP3588922B2 (ja) * 1996-07-08 2004-11-17 トヨタ自動車株式会社 車両走行誘導システム
KR100234987B1 (ko) * 1997-08-20 1999-12-15 윤종용 고속도로의 구간별 주행 시간 안내 시스템
DE19816967C1 (de) 1998-04-17 2000-05-04 Manfred Schulte Alu-Profil-Blendrahmen-System zur Verblendung und zusammenfassenden Umschließung von ein- oder mehrteiligen Briefkastenanlagen oder von sich selbständig tragenden Gehäusen oder Standsäulen
DE19828161B4 (de) 1998-06-24 2015-04-30 Volkswagen Ag Navigationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US6150961A (en) * 1998-11-24 2000-11-21 International Business Machines Corporation Automated traffic mapping
DE19903909A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-03 Delphi 2 Creative Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von relevanter Verkehrsinformation und zur dynamischen Routenoptimierung
US6480783B1 (en) * 2000-03-17 2002-11-12 Makor Issues And Rights Ltd. Real time vehicle guidance and forecasting system under traffic jam conditions
US6282486B1 (en) * 2000-04-03 2001-08-28 International Business Machines Corporation Distributed system and method for detecting traffic patterns
US6594576B2 (en) * 2001-07-03 2003-07-15 At Road, Inc. Using location data to determine traffic information
DE10201106A1 (de) * 2002-01-15 2003-08-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Bestimmen einer Reisezeit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1838050A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-26 Peiker acustic GmbH & Co. KG Verfahren zur Übermittlung wenigstens eines Informationsdatensatzes zwischen einer mobilen Auslösevorrichtung und wenigstens einer ortsfesten Station
US7835690B2 (en) 2006-03-23 2010-11-16 Peiker Acustic Gmbh & Co. Kg Method for transmitting at least one information data record between a mobile trigger apparatus and at least one fixed station
DE102007032956A1 (de) 2007-07-14 2009-02-12 Schaub, Johannes, Dr. Fahrzeugnavigationssystem im Netzwerkverbund mit Navigationssystemen anderer Fahrzeuge und Verfahren zur Filterung des Dateneingangs sowie zur Ermittlung von Verkehrsstörungen
DE102007032956B4 (de) * 2007-07-14 2009-08-06 Lucia Schaub Fahrzeugnavigationssystem im Netzwerkverbund mit Navigationssystemen anderer Fahrzeuge mit Filterung des Dateneingangs sowie zur Ermittlung von Verkehrsstörungen
DE102009020054B3 (de) * 2009-05-06 2010-08-26 Lucia Schaub Fahrzeugnavigationssystem mit künstlicher Intelligenz bei der Verkehrsflussanalyse im Netzwerkverbund mit Navigationssytemen anderer Fahrzeuge
EP3273201B1 (de) 2016-07-21 2021-06-30 Arquus Methode zur berechnung einer fahrstrecke für geländefahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1512128A1 (de) 2005-03-09
WO2003107301A1 (de) 2003-12-24
BR0311765A (pt) 2005-03-15
EP1512128B1 (de) 2007-01-03
US7292934B2 (en) 2007-11-06
US20050197764A1 (en) 2005-09-08
DE50306196D1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10226084A1 (de) Navigationssystem für ein Fahrzeug
EP1485897B1 (de) Verfahren und system zur automatischen fahrzeugführung
EP2515195B1 (de) System zum Steuern von Baustellenfahrzeugen
DE69925779T2 (de) Routensuchvorrichtung
DE4034681C2 (de)
DE69427327T3 (de) Bordnavigationsanlage für Fahrzeuge
EP1026649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Verkehrsinformation
EP1198696B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übermittlung von navigations-informationen von einer datenzentrale an ein fahrzeug-basiertes navigationssystem
DE69531248T2 (de) Intelligentes zielführungssystem für fahrzeuge
DE602005002960T2 (de) Fahrzeuginformations-Sammelsstem mit Punktevergabeeinrichtung
EP0789341B1 (de) Fahrzeugautonome Detektion von Verkehrsstau
DE19606259C1 (de) Selektion von Verkehrsinformationen
DE19724919A1 (de) Verfahren zum Erzeugen, Verschmelzen und Aktualisieren von in einem Zielführungssystem nutzbaren Daten
DE19912859A1 (de) Kommunikationsfähiges Navigationssystem
EP0567992B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Transports von Gütern zu vorbestimmten Abnahmestellen
DE112009004441B4 (de) Fahrzeugantriebs-Unterstützungsvorrichtung
DE10151149A1 (de) GPS Navigationsystem und Verfahren desselben
EP1162559A2 (de) Verfahren zur elektronischen Terminplanung und elektronischer Terminplaner hierfür
WO2011117141A1 (de) Datenverarbeitung in einem fahrzeug
DE19519066A1 (de) Verfahren und System zur Zielführung eines Fahrzeugs
DE102009053982A1 (de) System zur Berechnung einer verbrauchsoptimierten Route eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit einem entsprechenden System sowie Verfahren zur Berechnung einer verbrauchsoptimierten Route
AT411941B (de) Verfahren zum erfassen von mindestens einem fahrzeug bzw. verkehrsteilnehmer auf öffentlichen verkehrsflächen
DE19701370A1 (de) Verfahren zur Erweiterung von abgespeicherten Datensätzen eines Straßennetzes
WO2020020621A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reichweitenschätzung für ein fahrzeug
EP0715289A2 (de) Verfahren und System zur Zielführung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection