DE10225776A1 - Verfahren und System zwischen Teilnetzbetrieb und Gesamtnetzbetrieb - Google Patents

Verfahren und System zwischen Teilnetzbetrieb und Gesamtnetzbetrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10225776A1
DE10225776A1 DE2002125776 DE10225776A DE10225776A1 DE 10225776 A1 DE10225776 A1 DE 10225776A1 DE 2002125776 DE2002125776 DE 2002125776 DE 10225776 A DE10225776 A DE 10225776A DE 10225776 A1 DE10225776 A1 DE 10225776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal level
network operation
data
participants
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002125776
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Muth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Intellectual Property and Standards GmbH filed Critical Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority to DE2002125776 priority Critical patent/DE10225776A1/de
Priority to EP03757156A priority patent/EP1517813A1/de
Priority to JP2004511126A priority patent/JP2005529516A/ja
Priority to JP2004511127A priority patent/JP2005529517A/ja
Priority to CNB038133768A priority patent/CN100414915C/zh
Priority to AU2003232392A priority patent/AU2003232392A1/en
Priority to EP03757155A priority patent/EP1515873A1/de
Priority to PCT/IB2003/002117 priority patent/WO2003104037A1/de
Priority to AU2003232391A priority patent/AU2003232391A1/en
Priority to US10/517,246 priority patent/US8566466B2/en
Priority to PCT/IB2003/002116 priority patent/WO2003104036A1/de
Priority to CN03813383.0A priority patent/CN1659066A/zh
Priority to US10/517,474 priority patent/US20060075086A1/en
Publication of DE10225776A1 publication Critical patent/DE10225776A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/10Current supply arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/12Arrangements for remote connection or disconnection of substations or of equipment thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40032Details regarding a bus interface enhancer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40039Details regarding the setting of the power status of a node according to activity on the bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40215Controller Area Network CAN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Um ein Verfahren zum Überführen eines seriell vernetzten Systems (100), insbesondere eines seriellen Datenbussystems, von einem Teilnetzbetrieb (T), in dem mindestens ein Knoten (22, 28) und/oder mindestens ein Teilnehmer (32, 38) des Systems (100) sich in einem Zustand verringerter Stromaufnahme befindet und durch die Signalpegel (40, 42, 44) des Datenverkehrs auf dem System (100) nicht angesprochen und/oder nicht aktiviert wird, in einem Gesamtnetzbetrieb (G), in dem alle Knoten (20, 22, 24, 26, 28) und/oder alle Teilnehmer (30, 32, 34, 36, 38) des Systems (100) durch die Signalpegel (46, 48) des Datenverkehrs auf dem System (100) angesprochen und/oder aktiviert werden, sowie ein entsprechendes System (100) so weiterzubilden, dass die Knoten (22, 28) und/oder die Teilnehmer (32, 38) im Netzwerk, das heißt am Datenbus (10) auf einfache und doch effektive Weise geweckt werden können, wird vorgeschlagen, dass das System (100) vom Teilnetzbetrieb (T) in den Gesamtnetzbetrieb (G) überführt wird, indem im Datenverkehr auf dem System (100) mindestens ein definiertes, insbesondere kontinuierliches und/oder insbesondere symmetrisches Signalpegelmuster (62, 64) erkannt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überführen eines seriell vernetzten Systems, insbesondere eines seriellen Datenbussystems, von einem Teilnetzbetrieb, in dem mindestens ein Knoten und/oder mindestens ein Teilnehmer des Systems sich in einem Zustand verringerter Stromaufnahme befindet und durch die Signalpegel des Datenverkehrs auf dem System nicht angesprochen und/oder nicht aktivier wird, in einen Gesamtnetzbetrieb, in dem alle Knoten und/oder alle Teilnehmer des Systems durch die Signalpegel des Datenverkehrs auf dem System angesprochen und/oder aktiviert werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des weiteren ein seriell vernetztes System, das von einem Teilnetzbetrieb, in dem mindestens ein Knoten und/oder mindestens ein Teilnehmer des Systems sich in einem Zustand verringerter Stromaufnahme befindet und durch die Signalpegel des Datenverkehrs auf dem System nicht ansprechbar und/oder nicht aktivierbar ist, in einen Gesamtnetzbetrieb, in dem alle Knoten und/oder alle Teilnehmer des Systems durch die Signalpegel des Datenverkehrs auf dem System ansprechbar und/oder aktivierbar sind, zu überführen ist.
  • Stand der Technik
  • Mit zunehmender Komplexität in der seriellen Vernetzung insbesondere von Automobilen nimmt auch der Energiebedarf der bei der seriellen Vernetzung eingesetzten Elektronikkomponenten immer weiter zu. Hinzu kommt der Effekt, dass immer mehr Komfortfunktionen auch im abgestellten Zustand des Kraftfahrzeugs aktiv sind, die dann unmittelbar aus der Fahrzeugbatterie betrieben werden müssen.
  • Bedingt durch die serielle Vernetzung vieler Funktionen über beispielsweise den C[ontroller]A[rea]N[etwork]-Bus wird daher auch bei Betreiben nur einiger weniger Fahrzeugfunktionen stets das gesamte Bussystem aktiviert, denn jeder Teilnehmer am Bus wird durch die Datenübertragung einiger weniger Teilnehmer "geweckt" bzw. "wachgehalten"; dies führt zu einer unerwünscht hohen und – angesichts des Betriebs nur einiger weniger Fahrzeugfunktionen – auch gar nicht erforderlichen Stromaufnahme des Systems.
  • Gemäß dem Stand der Technik werden Teilnehmer in einem seriell vernetzten System in einen Zustand mit geringer Stromaufnahme versetzt, in dem der normale Busverkehr mit den normalen Buspegeln nicht zu einem Weckereignis führt. Diese Teilnehmer befinden sich somit in einem sogenannten "selektiven Schlafzustand", während die restlichen Teilnehmer einen sogenannten Teilnetzbetrieb aufrechterhalten.
  • Um nun die schlafenden Knoten bzw. die schlafenden Teilnehmer wecken zu können, wird im Stand der Technik ein zweites Pegelschema mit deutlich abweichendem Potential auf dem Datenbus eingesetzt, mit dem die Teilnehmer "global geweckt" werden können; erst wenn dieses zweite Pegelschema beim Senden verwendet wird, wachen alle Knoten global auf. Dieses bekannte Prinzip wird beispielsweise bei einem "Single Wire C[ontroller]A[rea]N[etwork]" eingesetzt.
  • Allerdings ist bei diesem bekannten Prinzip nachteilig, dass das zweite, zum Wecken verwendete Pegelschema mit einer deutlich erhöhten Störabstrahlung des Bussystems verbunden ist; insbesondere zyklische Weckereignisse führen aus diesem Grunde zu unerwünschten Störungen im Kraftfahrzeug, wobei auch E[lektro]M[agnetische]V[erträglichkeits]-Abstrahlungen eine Rolle spielen; weiterhin ist eine zweite Treiberstufe erforderlich, um das andere Pegelschema zu erzeugen.
  • Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Ausgehend von den vorstehend dargelegten Nachteilen und Unzulänglichkeiten sowie unter Würdigung des umrissenen Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie ein System der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass die Knoten und/oder die Teilnehmer im Netzwerk, das heißt am Datenbus auf einfache und doch effektive Weise geweckt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch ein System mit den im Anspruch 4 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmiäßige Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Mithin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, bei einem System, das sich selektiv schlafend im Teilnetzbetrieb befindet, anstelle des zweiten Pegelschemas einen anderen Weckmechanismus einzusetzen, der nicht die beschriebenen Nachteile aus dem Stand der Technik aufweist. Dieser Weckmechanismus kann sowohl in Systemchips als auch in anderen Vernetzungsprodukten, wie etwa in einfachen Transceiver-Bausteinen, implementiert werden.
  • In Bezug auf die vorliegende Erfindung wird zunächst davon ausgegangen, dass sich einige Knoten bzw. einige Teilnehmer in einem Zustand mit verringerter Stromaufnahme befinden und somit vom laufenden Busverkehr nicht geweckt werden.
  • Damit das vorliegende System bei einem derartigen laufenden Teilnetzbetrieb die Möglichkeit hat, sofort und ohne Ruhephase die "schlafenden" Knoten bzw. die "schlafenden" Teilnehmer zu wecken, gelangt gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung ein besonderes Wecktelegramm zum Einsatz.
  • Diese "globale Weckbotschaft" bzw. dieses "globale Wecktelegramm" verwendet das gleiche nominale Pegelschema, zeichnet sich jedoch durch eine besondere Bitfolge aus, die im normalen Kommunikationsbetrieb zweckmäßigerweise nicht vorkommt und die im Datenfeld einer beliebigen Botschaft, einer beliebigen Nachricht oder eines beliebigen Telegramms frei definiert werden kann.
  • In diesem Zusammenhang können die sich im Zustand mit geringer Stromaufnahme befindlichen Knoten und/oder die sich im Zustand mit geringer Stromaufnahme befindlichen Teilnehmer des seriell vernetzten Systems den laufenden Datenverkehr auf dem CAN-Systembus auf ein insbesondere kontinuierliches und/oder insbesondere symmetrisches Datenmuster hin untersuchen und das Erkennen dieses Datenmusters als Weckereignis interpretieren.
  • Als besonders geeignete Bitfolge ist ein symmetrisches Datenmuster vorgesehen, das sich an mindestens einen beliebigen Identifier (Adresse/Header) anschließt und das mit einfachen Mitteln von einer einfachen Hardware, und zwar auch ohne den Aufwand eines Protokollcontrollers, erkannt werden kann.
  • Damit besteht ein entscheidender Vorteil darin, dass das verwendete Protokoll nicht bitgenau verfolgt werden muss und dass weiterhin kein besonderer Botschaftsidentifier (Adresse/Header) eingesetzt werden muss, sondern dass vielmehr ein beliebiger Botschaftsidentifier (Adresse/Header) verwendet werden kann; es genügt die Erkennung eines symmetrischen Musters (sogenanntes "pattern"), das im Datenfeld der Botschaft, der Nachricht oder des Telegramms entsprechend oft wiederholt werden kann.
  • Je mehr Datenbytes verwendet werden, desto häufiger kann dieses Muster darin vorhanden sein und desto besser kann darauf gefiltert werden. Die eingesetzten Datenmuster können beliebig geartet sein und zeichnen sich lediglich durch die häufige Wiederholung gleicher Bitphasen aus. Zum Filtern derartiger Datenmuster können sowohl an sich bekannte analoge Schaltungen als auch an sich bekannte digitale Schaltungen eingesetzt werden.
  • Gemäß einer besonders erfinderischen Weiterbildung des vorliegenden Verfahrens wie auch des vorliegenden Systems kann auch ein Übergang vom Teilnetzbetrieb in den Gesamtnetzbetrieb erfolgen, wenn auf dem System für einen Zeitraum, der größer als ein kritischer Zeitraum von definierbarer oder einstellbarer Länge ist, ein Signalruhepegel und/oder keine Änderung im Signalpegel festgestellt wird.
  • In bevorzugter Weise wird der kritische Zeitraum größer als der zeitliche Abstand zwischen den einzelnen Botschaften, Nachrichten oder Telegrammen des Datenverkehrs auf dem System gewählt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung werden von mindestens einem der am Teilnetzbetrieb teilnehmenden Knoten und/oder von mindestens einem der am Teilnetzbetrieb teilnehmenden Teilnehmer in zyklischen zeitlichen Abständen, die kleiner als der kritische Zeitraum sind, Botschaften, Nachrichten oder Telegramme versendet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich die Verwendung eines Verfahrens gemäß der vorstehend dargelegten Art und/oder mindestens eines Systems gemäß der vorstehend dargelegten Art in der Automobilelektronik, insbesondere in der Elektronik von Kraftfahrzeugen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Wie bereits vorstehend erörtert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird einerseits auf die den Ansprüchen 1 und 4 nachgeordneten Ansprüche verwiesen, andererseits werden weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung nachstehend anhand der durch die 1 bis 3 veranschaulichten exemplarischen Implementierung gemäß einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 in schematischer Blockdarstellung ein Ausführungsbeispiel für ein System gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • 2 in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel für ein definiertes, im restlichen laufenden Datenverkehr nicht auftretendes Signalpegelmuster beim verfahrensmäßigen Übergang des Systems aus 1 vom Zustand des Teilnetzbetriebs in den Zustand des Gesamtnetzbetriebs; und
    • 3 in schematischer zeitlicher Abfolge ein Ausführungsbeispiel für einen Übergang des Systems vom Zustand des Teilnetzbetriebs in den Zustand des Gesamtnetzbetriebs.
  • Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt eine für C[ontroller]A[rea]N[etwork]-Anwendungen in der Automobilelektronik, nämlich in der Elektronik von Kraftfahrzeugen, vorgesehene exemplarische Implementierung für ein seriell vernetztes CAN-System 100.
  • Dieses seriell vernetzte System 100 weist fünf Teilnehmer 30, 32, 34, 36, 38 auf, die über einen jeweiligen zugeordneten Knoten 20, 22, 24, 26, 28 an einen seriellen CAN-Datenbus 10 angeschlossen sind und die beispielsweise als Systemchipeinheit (gegebenenfalls einschließlich Transceivereinheit) oder als Mikrocontrollereinheit, etwa als Applikationscontrollereinheit oder als Protokollcontrollereinheit, ausgebildet sind.
  • Von diesen fünf Teilnehmern 30, 32, 34, 36, 38 befinden sich nun zwei Teilnehmer 32, 38 in einem Zustand mit geringer Stromaufnahme, in dem diese beiden Teilnehmer 32, 38 durch die Signalpegel des Datenverkehrs auf dem System 100 nicht angesprochen und demzufolge auch nicht aktiviert werden; durch die restlichen drei aktiven Teilnehmer 30, 34, 36 wird ein Teilnetzbetrieb T definiert, das heißt die drei Teilnehmer 30, 34, 36 kommunizieren miteinander (dies ist durch den Doppelpfeil zwischen dem aktiven Teilnehmer 30 und dem aktiven Teilnehmer 34 sowie durch den Doppelpfeil zwischen dem aktiven Teilnehmer 34 und dem aktiven Teilnehmer 36 versinnbildlicht) und werden durch die Signalpegel des Datenverkehrs auf dem System 100 angesprochen.
  • Das System 100 wird nun vom laufenden Teilnetzbetrieb T (= "schlafende" Knoten 22, 28 bzw. "schlafende" Teilnehmer 32, 38) sofort und ohne Ruhephase in einen Gesamtnetzbetrieb G, in dem alle Knoten 20, 22, 24, 26, 28 bzw. alle Teilnehmer 30, 32, 34, 36, 38 durch die Signalpegel des Datenverkehrs auf dem System l00 angesprochen werden, überführt, indem ein besonderes Wecktelegramm (vgl. 2) zum Einsatz gelangt.
  • Diese "globale Weckbotschaft" bzw. dieses "globale Wecktelegramm" verwendet das gleiche nominale Pegelschema, zeichnet sich jedoch durch eine besondere Bitfolge aus, die im normalen Kommunikationsbetrieb nicht vorkommt und die im Datenfeld einer beliebigen Botschaft, einer beliebigen Nachricht oder eines beliebigen Telegramms frei definiert werden kann.
  • In diesem Zusammenhang können die sich im Zustand mit geringer Stromaufnahme befindlichen Teilnehmer 32, 38 des seriell vernetzten Systems 100 den laufenden Datenverkehr auf dem CAN-Systembus 10 auf ein kontinuierliches symmetrisches Datenmuster hin untersuchen und das Erkennen dieses symmetrischen Datenmusters als Weckereignis interpretieren.
  • Als besonders geeignete Bitfolge ist ein symmetrisches Datenmuster 62 oder 64 vorgesehen, das sich an mindestens einen beliebigen Identifier 60 (Adresse/Header) anschließt und das mit einfachen Mitteln von einer einfachen Hardware, und zwar auch ohne den Aufwand eines Protokollcontrollers, erkannt werden kann.
  • Damit besteht ein entscheidender Vorteil darin, dass das verwendete Protokoll nicht bitgenau verfolgt werden muss und dass weiterhin kein besonderer Botschaftsidentifier (Adresse/Header) eingesetzt werden muss, sondern dass vielmehr ein beliebiger Botschaftsidentifier 60 (Adresse/Header) verwendet werden kann; es genügt die Erkennung eines symmetrischen Musters (sogenanntes "pattern"), das im Datenfeld der Botschaft, der Nachricht oder des Telegramms entsprechend oft wiederholt werden kann.
  • Je mehr Datenbytes verwendet werden, desto häufiger kann dieses Muster darin vorhanden sein und desto besser kann darauf gefiltert werden. Die eingesetzten Datenmuster können beliebig geartet sein und zeichnen sich lediglich durch die häufige Wiederholung gleicher Bitphasen aus. Zum Filtern derartiger Datenmuster können sowohl an sich bekannte analoge Schaltungen als auch an sich bekannte digitale Schaltungen eingesetzt werden.
  • Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann das System 100 auch vom Teilnetzbetrieb T in den Gesamtnetzbetrieb G überführt werden, indem auf dem System 100 für einen Zeitraum Δt ein Signalruhepegel 50, das heißt im speziellen keine Änderung im Signalpegel festgestellt wird (= sogenannte Ruhephase); dieser Zeitraum der Ruhephase Δt ist größer als ein kritischer Zeitraum Δtk von definierbarer und einstellbarer Länge.
  • Andererseits wird dieser kritische Zeitraum Δtk wiederum größer als der zeitliche Abstand Δtd zwischen den einzelnen Botschaften, Nachrichten und Telegrammen des Datenverkehrs auf dem System 100 eingestellt, so dass die normalen zeitlichen Lücken Δtd zwischen den Botschaften, Nachrichten und Telegrammen des Teilnetzbetriebs T nicht ausreichen, um ein Ende des Teilnetzbetriebs T zu detektieren.
  • Dementsprechend versenden die Knoten 20, 24, 26 bzw. die Teilnehmer 30, 34, 36 während des Teilnetzbetriebs T in zyklischen zeitlichen Abständen, die kleiner als der kritische Zeitraum Δtk sind, Botschaften, Nachrichten und Telegramme, um sicherzustellen, dass die "selektiv schlafenden" Knoten 22, 28 oder die "selektiv schlafenden" Teilnehmer 32, 38 während des Teilnetzbetriebs T nicht geweckt werden.
  • Zusammenfassend lässt sich also konstatieren, dass das anhand 2 veranschaulichte Verfahren das Implementieren eines Teilnetzbetriebs T innerhalb eines seriellen Bussystems 10 ermöglicht. Teile (= "selektiv schlafende" Knoten 22, 28 bzw. "selektiv schlafende" Teilnehmer 32, 38) des in 1 gezeigten vernetzten Systems 100 können in einem Zustand mit reduzierter Stromaufnahme bleiben, wohingegen andere Teile (= "aktive" Knoten 20, 24, 26 bzw. "aktive" Teilnehmer 30, 34, 36) im Teilnetzbetrieb T miteinander kommunizieren und die Teile im Zustand der reduzierten Stromaufnahme nicht aufwecken.
  • Um nun diese "schlafenden" Knoten 22, 28 bzw. "schlafenden" Teilnehmer 32, 38 aufzuwecken, wird ein entsprechend gestaltetes symmetrisches Datenmuster 62, 64 (vgl. 2) innerhalb beliebiger Botschaften, Nachrichten oder Telegramme eingesetzt, um die "schlafenden" Knoten 22, 28 bzw. die "schlafenden" Teilnehmer 32, 38 ohne die Notwendigkeit einer zeitlichen Ruhephase Δt des Bussystems (= keine Kommunikation) "aufzuwecken".
  • Alternativ oder in Ergänzung hierzu kann eine bestimmte Zeitspanne Δt > Δtk ohne Kommunikation auf dem Datenbus 10 dazu genutzt werden, um ein Aufwecken dieser "schlafenden" Knoten 22, 28 bzw. "schlafenden" Teilnehmer 32, 38 durch eine normale Botschaft, Nachricht oder Telegramm zu ermöglichen; Kriterium für das Ansprechen sämtlicher Knoten 20, 22, 24, 26, 28 bzw. sämtlicher Teilnehmer 30, 32, 34, 36, 38 am Datenbus 10 ist also, dass zuvor eine Ruhephase Δt des Bussystems vorlag, die größer als der einstellbare kritische Zeitraum Δtk ist.
  • 100
    seriell vernetztes System, insbesondere serielles Datenbussystem
    10
    Datenbus, insbesondere C[ontroller-]A[rea]N[etwork]-Bus
    20
    erster Knoten des Systems 100
    22
    zweiter Knoten des Systems 100
    24
    dritter Knoten des Systems 100
    26
    vierter Knoten des Systems 1002
    28
    fünfter Knoten des Systems 100
    30
    erster Teilnehmer des Systems 100
    32
    zweiter Teilnehmer des Systems 100
    34
    dritter Teilnehmer des Systems 100
    36
    vierter Teilnehmer des Systems 100
    38
    fünfter Teilnehmer des Systems 100
    40
    erster Signalpegel auf Datenbus 10
    42
    zweiter Signalpegel auf Datenbus 10
    44
    dritter Signalpegel auf Datenbus 10
    46
    vierter Signalpegel auf Datenbus 10
    48
    fünfter Signalpegel auf Datenbus 10
    50
    Signalruhepegel auf Datenbus 10
    60
    Identifier (Adresse/Header)
    62
    erstes symmetrisches Datenmuster
    64
    zweites symmetrisches Datenmuster
    G
    Gesamtnetzbetrieb
    T
    Teilnetzbetrieb
    Δt
    Zeitraum
    Δtd
    zeitlicher Abstand
    Δtk
    kritischer Zeitraum

Claims (10)

  1. Verfahren zum Überführen eines seriell vernetzten Systems (l00), insbesondere eines seriellen Datenbussystems, von einem Teilnetzbetrieb (T), in dem mindestens ein Knoten (22, 28) und/oder mindestens ein Teilnehmer (32, 38) des Systems (100) sich in einem Zustand verringerter Stromaufnahme befindet und durch die Signalpegel (40, 42, 44) des Datenverkehrs auf dem System (100) nicht angesprochen und/oder nicht aktiviert wird, in einen Gesamtnetzbetrieb (G), in dem alle Knoten (20, 22, 24, 26, 28) und/oder alle Teilnehmer (30, 32, 34, 36, 38) des Systems (100) durch die Signalpegel (46, 48) des Datenverkehrs auf dem System (100) angesprochen und/oder aktiviert werden, dadurch gekennzeichnet, dass das System (100) vom Teilnetzbetrieb (T) in den Gesamtnetzbetrieb (G) überführt wird, indem im Datenverkehr auf dem System (100) mindestens ein definiertes, insbesondere kontinuierliches und/oder insbesondere symmetrisches Signalpegelmuster (62, 64) erkannt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalpegelmuster (62, 64) im restlichen Datenverkehr nicht auftritt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalpegelmuster (62, 64) durch mindestens einen sich im Zustand verringerter Stromaufnahme befindlichen Knoten (22, 28) und/oder durch mindestens einen sich im Zustand verringerter Stromaufnahme befindlichen Teilnehmer (32, 38) erkannt wird.
  4. Seriell vernetztes System (100), das von einem Teilnetzbetrieb (T), in dem mindestens ein Knoten (22, 28) und/oder mindestens ein Teilnehmer (32, 38) des Systems (100) sich in einem Zustand verringerter Stromaufnahme befindet und durch die Signalpegel (40, 42, 44) des Datenverkehrs auf dem System (100) nicht ansprechbar und/oder nicht aktivierbar ist, in einen Gesamtnetzbetrieb (G), in dem alle Knoten (20, 22, 24, 26, 28) und/oder alle Teilnehmer (30, 32, 34, 36, 38) des Systems (100) durch die Signalpegel (46, 48) des Datenverkehrs auf dem System (100) ansprechbar und/oder aktivierbar sind, zu überführen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang vom Teilnetzbetrieb (T) in den Gesamtnetzbetrieb (G) beim Erkennen mindestens eines definierten, insbesondere kontinuierlichen und/oder insbesondere symmetrischen Signalpegelmusters (62, 64) im Datenverkehr auf dem System (100) erfolgt.
  5. System gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Signalpegelmuster (62, 64) im restlichen Datenverkehr nicht auftritt.
  6. System gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennen des Signalpegelmusters (62, 64) durch mindestens einen sich im Zustand verringerter Stromaufnahme befindlichen Knoten (22, 28) und/oder Teilnehmer (32, 38) erfolgt.
  7. System gemäß mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das System (100) mindestens einen seriellen Datenbus (10), insbesondere mindestens einen C[ontroller]A[rea]N[etwork]-Bus, aufweist.
  8. System gemäß mindestens einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilnehmer (30, 32, 34, 36, 38) als mindestens eine Systemchipeinheit und/oder als mindestens eine für mindestens eine Applikation vorgesehene Mikrocontrollereinheit ausgebildet sind.
  9. System gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, – dass die Systemchipeinheit mindestens eine Transceivereinheit aufweist und/oder – dass die Mikrocontrollereinheit – als mindestens eine Applikationscontrollereinheit und/oder – als mindestens eine Protokollcontrollereinheit ausgebildet ist.
  10. Verwendung eines Verfahrens gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 und/oder mindestens eines Systems (100) gemäß mindestens einem der Ansprüche 4 bis 9 in der Automobilelektronik, insbesondere in der Elektronik von Kraftfahrzeugen.
DE2002125776 2002-06-10 2002-06-10 Verfahren und System zwischen Teilnetzbetrieb und Gesamtnetzbetrieb Withdrawn DE10225776A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002125776 DE10225776A1 (de) 2002-06-10 2002-06-10 Verfahren und System zwischen Teilnetzbetrieb und Gesamtnetzbetrieb
EP03757156A EP1517813A1 (de) 2002-06-10 2003-06-05 Verfahren und system zwischen teilnetzbetrieb und gesamtnetzbetrieb
JP2004511126A JP2005529516A (ja) 2002-06-10 2003-06-05 サブネットワーク動作と全ネットワーク動作との間での方法およびシステム
JP2004511127A JP2005529517A (ja) 2002-06-10 2003-06-05 サブネットワーク動作と全ネットワーク動作との間での方法およびシステム
CNB038133768A CN100414915C (zh) 2002-06-10 2003-06-05 在子网运行和总网运行之间切换的方法和系统
AU2003232392A AU2003232392A1 (en) 2002-06-10 2003-06-05 Method and system for switching between subnetwork operation and full network operation
EP03757155A EP1515873A1 (de) 2002-06-10 2003-06-05 Verfahren und system zwischen teilnetzbetrieb und gesamtnetzbetrieb
PCT/IB2003/002117 WO2003104037A1 (de) 2002-06-10 2003-06-05 Verfahren und system zwischen teilnetzbetrieb und gesamtnetzbetrieb
AU2003232391A AU2003232391A1 (en) 2002-06-10 2003-06-05 Method and system for switching between subnetwork operation and full network operation
US10/517,246 US8566466B2 (en) 2002-06-10 2003-06-05 Method and system for switching between subnetwork operation and full network operation
PCT/IB2003/002116 WO2003104036A1 (de) 2002-06-10 2003-06-05 Verfahren und system zwischen teilnetzbetrieb und gesamtnetzbetrieb
CN03813383.0A CN1659066A (zh) 2002-06-10 2003-06-05 在子网运行和总网运行之间切换的方法和系统
US10/517,474 US20060075086A1 (en) 2002-06-10 2003-06-05 Method and system between subnetwork operation and full network operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002125776 DE10225776A1 (de) 2002-06-10 2002-06-10 Verfahren und System zwischen Teilnetzbetrieb und Gesamtnetzbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10225776A1 true DE10225776A1 (de) 2004-01-08

Family

ID=29718942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002125776 Withdrawn DE10225776A1 (de) 2002-06-10 2002-06-10 Verfahren und System zwischen Teilnetzbetrieb und Gesamtnetzbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10225776A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060007A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Bayerische Motoren Werke Ag Datenbussystem für Kraftfahrzeuge und Diagnoseverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060007A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-22 Bayerische Motoren Werke Ag Datenbussystem für Kraftfahrzeuge und Diagnoseverfahren
DE102004060007B4 (de) * 2004-12-14 2014-07-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Datenbussystem für Kraftfahrzeuge und Diagnoseverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2540031B1 (de) Verfahren zur aktivierung einer netzwerk-komponente eines fahrzeug-netzwerksystems
WO2003104036A1 (de) Verfahren und system zwischen teilnetzbetrieb und gesamtnetzbetrieb
EP1020051B1 (de) Verfahren und bussystem zur automatischen adressvergabe sowie in dieses system oder in dessen rahmen einfügbare telekommunikationsstationen
DE10211281B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation der Zykluszeit von mehreren Bussen sowie entsprechendes Bussystem
DE10225578A1 (de) Verfahren und Chipeinheit zum Ansprechen und/oder Aktivieren eines Teilnehmers
DE102005054390B4 (de) Fahrerassistenzsystem
EP2567506A1 (de) Verfahren zum wechseln eines betriebszustands mindestens einer vorrichtung
DE102018221681A1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles Bussystem und Verfahren zur Kommunikation in einem seriellen Bussystem
EP2087647B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur manipulation von kommunikations-botschaften
WO2020229221A1 (de) Sende-/empfangseinrichtung und kommunikationssteuereinrichtung für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem
DE3838152A1 (de) Verfahren und identifizierung von busteilnehmern
DE10333934A1 (de) Synchronisation von datenverarbeitenden Einheiten
DE10225776A1 (de) Verfahren und System zwischen Teilnetzbetrieb und Gesamtnetzbetrieb
DE102019213322A1 (de) Ethernet Physical Layer Transceiver für Zweidraht-Bustopologie
DE19830803C2 (de) CAN-Modul
DE10225775A1 (de) Verfahren und System zwischen Teilnetzbetrieb und Gesamtnetzbetrieb
EP3183845B1 (de) Switch-einheit, ethernet-netzwerk und verfahren zur aktivierung von komponenten in einem ethernet-netzwerk
DE102021129105A1 (de) Verfahren für Multidrop-Netzwerksysteme
DE102005055447B4 (de) Verfahren und Gerätebus zur selbsttätigen Erfassung von Busteilnehmern
DE102015015318B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Steuergeräts mit einer Netzwerkweiche mit Kommunikationsports sowie Steuergerät und Kraftfahrzeug
DE102006047142A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Signalisierung an einer SPI-Schnittstelle
DE10310622B4 (de) Verfahren und Datenübertragungsanlage zur bidirektionalen, synchronen Datenübertragung
DE102008029902A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bussystems und Bussystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005015912A1 (de) Betrieb eines Netzwerkes, Netzwerk und Netzwerkkomponenten und Verfahren zum Betrieb eines Netzwerkes sowie Netzwerkteilnehmer
DE10339421A1 (de) Netzwerk-Managementverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee