DE10225272A1 - Drehdurchführung - Google Patents

Drehdurchführung

Info

Publication number
DE10225272A1
DE10225272A1 DE2002125272 DE10225272A DE10225272A1 DE 10225272 A1 DE10225272 A1 DE 10225272A1 DE 2002125272 DE2002125272 DE 2002125272 DE 10225272 A DE10225272 A DE 10225272A DE 10225272 A1 DE10225272 A1 DE 10225272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
supply
housing part
cooling lubricant
hollow shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002125272
Other languages
English (en)
Other versions
DE10225272B4 (de
Inventor
Ludwig Jakob
Josef Greif
Wolfgang Bechteler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTT Jakob Spanntechnik GmbH
Original Assignee
OTT Jakob Spanntechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2002125272 priority Critical patent/DE10225272B4/de
Application filed by OTT Jakob Spanntechnik GmbH filed Critical OTT Jakob Spanntechnik GmbH
Priority to EP03757020A priority patent/EP1514047B1/de
Priority to ES03757020T priority patent/ES2273030T3/es
Priority to DE50305503T priority patent/DE50305503D1/de
Priority to AT03757020T priority patent/ATE343754T1/de
Priority to JP2004511737A priority patent/JP4028868B2/ja
Priority to PCT/EP2003/005881 priority patent/WO2003104707A1/de
Publication of DE10225272A1 publication Critical patent/DE10225272A1/de
Priority to US10/763,065 priority patent/US6929099B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10225272B4 publication Critical patent/DE10225272B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0808Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation
    • F16L27/0812Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with slide bearings
    • F16L27/082Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with slide bearings having axial sealing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0804Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another
    • F16L27/0808Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation
    • F16L27/0824Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with ball or roller bearings
    • F16L27/0828Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid passing axially from one joint element to another the joint elements extending coaxially for some distance from their point of separation with ball or roller bearings having radial bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303976Milling with means to control temperature or lubricate
    • Y10T409/304032Cutter or work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehdurchführung, die eine in einem ersten Gehäuseteil (1) drehbar gelagerte Hohlwelle (4) mit einer ersten Dichtfläche (13) und eine innerhalb eines zweiten Gehäuseteils (2) verdrehfest angeordnete, zu der Hohlwelle (4) koaxiale Dichtungsbuchse (15) mit einer zweiten Dichtfläche (14) zur Anlage an der ersten Dichtfläche (13) enthält. Um neben einem geringeren Verschleiß auch geringere Leckverluste bei der Zuführung von Kühlschmierstoffen und Druckluft zu ermöglichen, enthält das zweite Gehäuseteil (2) einen an eine Kühlmittelversorgungsleitung (41) oder eine Druckluftversorgungsleitung (36) anschließbaren ersten seitlichen Zufuhrkanal (27) für die Zuführung des Kühlschmiermittels oder der Druckluft über mindestens eine radiale Öffnung (24) der Dichtungsbuchse (15) und einen bei der Zuführung des Kühlschmiermittels beaufschlagten zweiten Zufuhrkanal (30) für die Zuführung des Kühlschmiermittels an einen das hintere Ende der Dichtungsbuchse (15) verschließenden Druckkolben (18) zur Erhöhung des Anpreßdrucks der Dichtflächen (13, 14).

Description

  • Derartige Drehdurchführungen werden für die Zuführung eines Fluids zu einem rotierenden Maschinenteil eingesetzt. Besonders bei Werkzeugmaschinen wird über eine solche Drehdurchführung ein Kühlschmiermittel in eine hohle Arbeitsspindel der Werkzeugmaschine zur Kühlung oder Reinigung der Werkzeuge und/oder der Bearbeitungsstelle eingespeist. Bei den üblichen Drehdurchführungen wird die Schnittstelle zwischen dem rotierenden und dem stehenden Teil durch Dichtungsbuchsen oder Dichtungsringe mit aufeinander gleitenden Dichtflächen gebildet. Bei der Zuführung eines schmierfähigen Mediums, wie z. B. Kühlschmiermittel, wird der Dichtungsspalt zwischen den beiden Gleitflächen geschmiert, wodurch eine zu hohe Temperaturbelastung und ein zu starker Verschleiß verhindert wird. Es gibt allerdings auch Anwendungsfälle, bei denen ein nicht schmierfähiges Medium zugeführt werden muß. So ist bei bestimmten Anwendungen z. B. eine Druckluftzufuhr für die Kühlung des Werkzeugs und/oder Werkstücks oder auch für die Entfernung der Späne erforderlich. Dabei ergibt sich allerdings die Problematik, daß die dann fehlende Schmierung an den Gleitflächen zu einer verstärkten Wärmeentwicklung und erhöhtem Verschleiß führt.
  • Aus der DE 199 32 355 A1 ist eine gattungsgemäße Drehdurchführung für wechselnde Medien bekannt. Dort stehen die Dichtflächen jedoch nur in Kontakt, wenn ein schmierfähiges Medium zugeführt wird. Bei der Zuführung eines nicht schmierfähigen Mediums werden die Dichtflächen auseinander bewegt, um einen zu starken Verschleiß der Dichtflächen zu verhindern. Um die dadurch entstehenden Leckverluste zu minimieren wird eine zusätzliche zylindrische Dichtung in Form eines Dichtspaltes zwischen der Außenwand einer drehfesten Hülse und der Innenwand einer Hohlwelle vorgesehen.
  • Bei einer anderen Art von Drehdurchführungen wird das Problem der Schmierung und Kühlung der Gleitflächen dadurch gelöst, daß den aufeinander gleitenden Dichtelementen von außen her ein zusätzliches Kühl- oder Schmiermittel zugeführt wird. Dies erfordert jedoch einen nicht unerheblichen konstruktiven Aufwand, da das zusätzliche Kühl- und Schmiermittel zur kontinuierlichen Abführung der Reibungswärme ständig zu- und abgeführt werden muß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Drehdurchführung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfacher aufgebaut ist und neben einem geringen Verschleiß auch geringere Leckverluste sowohl bei der Zuführung von Kühlschmierstoffen als auch bei der Zuführung von Druckluft aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Drehdurchführung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Drehdurchführung stehen die Gleitflächen auch in Kontakt, wenn die Zuführung der Kühlschmierstoffs oder der Druckluft abgeschaltet wird. Dadurch kann verhindert werden, daß beim Abschalten der Kühlschmierstoffzuführung ein Spalt zwischen den Gleitflächen entsteht, über den dann noch in der Zufuhrleitung befindlicher Kühlschmierstoff entweichen kann. Die nicht rotierende Gleitbuchse wird in Richtung der Hohlwelle so beaufschlagt, daß deren Gleitfläche ständig an die Gleitfläche der Hohlwelle angedrückt wird. Durch die radiale Einleitung an der Gleitbuchse ergibt sich bei der Zuführung von Druckluft auch keine zusätzliche axiale Belastung, die zu einem stärkeren Andruck der Gleitbuchse an die Gleitfläche der Hohlwelle führt. Nur bei der Zuführung von Kühlschmiermittel wird der Anpreßdruck erhöht, um eine optimale Abdichtung zu erreichen.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Drehdurchführung im Längsschnitt und
  • Fig. 2 die Drehdurchführung mit den Anschlüssen für ein Kühlschmiermittel und für Luft.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Drehdurchführung enthält ein Gehäuse mit einem vorderen Gehäuseteil 1 und einem als Anschlußteil ausgeführten hinteren Gehäuseteil 2, die durch einen Dichtring 3 abgedichtet miteinander verbunden sind. In dem vorderen Gehäuseteil 1 ist eine Hohlwelle 4 mit einem zentralen Durchgangskanal 5 über ein vorderes und hinteres Drehlager 6 bzw. 7 um eine Mittelachse 8 drehbar gelagert ist. An dem vorderen Ende der Hohlwelle 4 ist in den Durchgangskanal 5 z. B. eine hohle Spannstange einer Werkzeugmaschinen-Arbeitsspindel über einen Dichtring 9 abgedichtet einsteckbar. An dem hinteren Ende der Hohlwelle 4 ist eine mit dieser drehfest verbundene und mitrotierende erste Dichtungshülse 10 angeordnet. Diese ist in einen erweiterten Teil 11 der Durchgangskanals 5 am hinteren Ende der Hohlwelle 4 eingesteckt und über eine Radialdichtung 12 abgedichtet. Die Dichtungshülse 10 weist eine hintere stirnseitige Dichtfläche 13 auf, an der eine vordere stirnseitige Dichtfläche 14 einer nicht rotierenden Dichtungsbuchse 15 zur Anlage gelangt. Die Dichtungshülse 10 und die Dichtungsbuchse 15 bestehen aus einem verschleißfesten und temperaturbeständigen Material, zweckmäßigerweise Keramik oder dgl.
  • Die zur Dichtungshülse 10 koaxiale Dichtungsbuchse 15 ist in dem hinteren Gehäuseteil 2 axial verschiebbar und durch Dichtungen 16 und 17 abgedichtet geführt. An dem hinteren Ende der Dichtungsbuchse 15 ist ein Druckkolben 18 angeordnet, der über eine Druckfeder 19 an einer im Gehäuseteil 2 befestigten Endkappe 20 abgestützt ist. Der Druckkolben 18 ist in einer entsprechenden Bohrung 21 des hinteren Gehäuseteils 2 über eine Dichtung 22 abgedichtet und weist einen in das hintere Ende der Dichtungsbuchse 15 abgedichtet hineinragenden vorderen Endzapfen 23 auf. In der Dichtungsbuchse 15 sind mehrere radiale Öffnungen 24 vorgesehen, die in einen ersten Ringraum 25 innerhalb des Gehäuseteils 2 münden. Die radialen Öffnungen 24 sind derart angeordnet, daß diese vor der vorderen Stirnfläche 26 des Endzapfens 23 des Druckkolbens 18 liegen. Zu dem Ringraum 25 führt ein im Gehäuseteil 2 radial verlaufender erster Zufuhrkanal 27.
  • Zwischen der hinteren Stirnfläche 28 des Druckkolbens 18 und der Endkappe 20 ist ein zweiter Ringraum 29 vorgesehen, zu dem ein zweiter radialer Zufuhrkanal 30 führt. Dieser ist neben dem ersten Zufuhrkanal 27 radial verlaufend im Gehäuseteil 2 angeordnet.
  • Im Bereich der Schnittstelle zwischen der Dichtfläche 13 der rotierenden Dichtungshülse 10 und der Dichtfläche 14 der drehfesten Dichtungsbuchse 15 ist innerhalb des Gehäuseteils 1 ein Auffangraum 31 und ein mit diesem verbundener Ringraum 32 mit einer radialen Abführleitung 33 vorgesehen. Über die Abführleitung 33 kann das an der Schnittstelle zwischen der rotierenden Dichtungsbuchse 10 und der drehfesten Dichtungsbuchse 15 austretende und im Auffangraum 31 gesammelte Leckagefluid abgeführt werden. Zwischen einem Ringbund 34 der Dichtungsbuchse 15 und dem Gehäuseteil 2 ist eine Druckfeder 35 eingespannt, durch welche die Dichtungsbuchse 15 so in Richtung der Hohlwelle 14 beaufschlagt wird, daß die Dichtungsbuchse 15 mit ihrer Dichtfläche 14 ständig an die Dichtfläche 13 der Dichtungshülse 10 angedrückt wird.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, sind die beiden Zufuhrkanäle 27 und 30 an eine dort schematisch dargestellte Versorgungseinrichtung angeschlossen. Diese umfaßt eine Druckluft- Versorgungsleitung 36, die von einer Druckluftquelle 37 über ein erstes Schaltventil 38 und ein erstes Rückschlagventil 39 zu einer an den ersten Zufuhrkanal 27 angeschlossenen Leitung 40 führt. Die Versorgungseinrichtung enthält außerdem eine Kühlschmierstoff- Versorgungsleitung 41, die von einer Kühlschmierstoffquelle 42 über ein zweites Schaltventil 43 zu dem zweiten Zufuhrkanal 30 und außerdem über eine Abzweigung 44 mit einem zweiten Rückschlagventil 45 in die Leitung 40 stromabwärts des ersten Rückschlagventils 39 mündet. Die beiden in Fig. 2 außerhalb des Gehäuses dargestellten Rückschlagventile 39 und 45 können auch in dem hinteren Gehäuseteil 2 integriert sein. In dem hinteren Gehäuseteil 2 ist außerdem eine radiale Öffnung 46 vorgesehen, die zu einem zwischen den Dichtungen 16 und 22 angeordneten Zwischenraum führt. Dadurch kann ein sich zwischen den Dichtungen 16 und 22 sammelndes Leckagefluid zur Entlastung über eine Leitung 47 in einen Sammelbehälter 48 abgeführt werden.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Schaltstellung ist das erste Schaltventil 38 geschlossen und das zweite Schaltventil 43 betätigt, so daß der Kühlschmierstoff den beiden Zufuhrkanälen 27 und 30 zugeführt wird. Durch die Zuführung des Kühlschmierstoffs zum Zufuhrkanal 30 wird der Anpreßdruck zwischen den Dichtflächen 13 und 14 erhöht, wodurch eine Leckage des über die Leitung 36 zugeführten Schmierstoffs an der Schnittstelle zwischen der Gleithülse 10 und der Gleitbuchse 15 verringert wird. Bei der Zuführung von Druckluft wird dagegen der Zufuhrkanal 30 entlüftet, so daß der Anpreßdruck gesenkt und somit ein zu starker Verschleiß an den Dichtflächen 13 und 14 verhindert wird.

Claims (12)

1. Drehdurchführung für die wahlweise Zuführung von Kühlschmiermittel oder Luft zu einem rotierenden Maschinenteil, die eine in einem ersten Gehäuseteil (1) drehbar gelagerte Hohlwelle (4) mit einer ersten Dichtfläche (13) und eine innerhalb eines zweiten Gehäuseteils (2) verdrehfest angeordnete, zu der Hohlwelle (4) koaxiale Dichtungsbuchse (15) mit einer zweiten Dichtfläche (14) zur Anlage an der ersten Dichtfläche (13) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuseteil (2) einen an eine Kühlmittelversorgungsleitung (34) oder eine Druckluftversorgungsleitung (39) anschließbaren ersten seitlichen Zufuhrkanal (27) für die Zuführung des Kühlschmiermittels oder der Druckluft über mindestens eine radiale Öffnung (24) der Dichtungsbuchse (13) und einen bei der Zuführung des Kühlschmiermittels beaufschlagten zweiten Zufuhrkanal (30) für die Zuführung des Kühlschmiermittels an einen das hintere Ende der Dichtungsbuchse (15) verschließenden Druckkolben (18) zur Erhöhung des Anpreßdrucks der Dichtflächen (13, 14) enthält.
2. Drehdurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsbuchse (15) durch eine am zweiten Gehäuseteil (2) abgestützte Druckfeder (35) in Richtung der Hohlwelle (4) derart beaufschlagt wird, daß die Dichtfläche (14) der Dichtungsbuchse (15) ständig an die Dichtfläche (13) der Hohlwelle (4) angedrückt wird.
3. Drehdurchführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Dichtfläche (13) an einer am hinteren Ende der Hohlwelle (4) eingesetzten Dichtungshülse (10) vorgesehen ist.
4. Drehdurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben (18) in das hintere Ende der Dichtungsbuchse (15) eingesetzt ist.
5. Drehdurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben (18) einen in das hintere Ende der Dichtungsbuchse (15) abgedichtet hineinragenden vorderen Endzapfen (23) aufweist.
6. Drehdurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkolben (18) über eine Druckfeder (19) an einer im zweiten Gehäuseteil (2) befestigten hinteren Endkappe (20) abgestützt ist.
7. Drehdurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Schnittstelle zwischen den Dichtflächen (13, 14) der Hohlwelle (4) und der Dichtungsbuchse (15) innerhalb des ersten Gehäuseteils (1) ein Auffangraum (31) und ein mit diesem verbundener Ringraum (32) mit einer Abführleitung (33) vorgesehen ist.
8. Drehdurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Zufuhrkanäle (27, 30) an eine Versorgungseinrichtung (36, 37, 41, 42) für die Druckluft- und Kühlschmiermittelversorgung angeschlossen sind.
9. Drehdurchführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungseinrichtung (36, 37, 41, 42) eine Druckluft-Versorgungsleitung (36) enthält, die von einer Druckluftquelle (37) über ein erstes Schaltventil (38) und ein erstes Rückschlagventil (39) zu einer an den ersten Zufuhrkanal (27) angeschlossenen Leitung (40) führt.
10. Drehdurchführung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungseinrichtung (36, 37, 41, 42) eine Kühlschmierstoff-Versorgungsleitung (41) enthält, die von einer Kühlschmierstoffquelle (42) über ein zweites Schaltventil (43) zu dem zweiten Zufuhrkanal (30) und über eine Abzweigung (44) mit einem zweiten Rückschlagventil (45) in die Leitung (40) stromabwärts des ersten Rückschlagventils (39) mündet.
11. Drehdurchführung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rückschlagventil (39) in dem zweiten Gehäuseteil (2) integriert ist.
12. Drehdurchführung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rückschlagventil (45) in dem zweiten Gehäuseteil (2) integriert ist.
DE2002125272 2002-06-07 2002-06-07 Drehdurchführung Expired - Fee Related DE10225272B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002125272 DE10225272B4 (de) 2002-06-07 2002-06-07 Drehdurchführung
ES03757020T ES2273030T3 (es) 2002-06-07 2003-06-04 Junta rotativa.
DE50305503T DE50305503D1 (de) 2002-06-07 2003-06-04 Drehdurchführung
AT03757020T ATE343754T1 (de) 2002-06-07 2003-06-04 Drehdurchführung
EP03757020A EP1514047B1 (de) 2002-06-07 2003-06-04 Drehdurchführung
JP2004511737A JP4028868B2 (ja) 2002-06-07 2003-06-04 回転フィードスルー
PCT/EP2003/005881 WO2003104707A1 (de) 2002-06-07 2003-06-04 Drehdurchführung
US10/763,065 US6929099B2 (en) 2002-06-07 2004-01-21 Rotary feed-through

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002125272 DE10225272B4 (de) 2002-06-07 2002-06-07 Drehdurchführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10225272A1 true DE10225272A1 (de) 2003-12-24
DE10225272B4 DE10225272B4 (de) 2005-05-04

Family

ID=29594308

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002125272 Expired - Fee Related DE10225272B4 (de) 2002-06-07 2002-06-07 Drehdurchführung
DE50305503T Expired - Lifetime DE50305503D1 (de) 2002-06-07 2003-06-04 Drehdurchführung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50305503T Expired - Lifetime DE50305503D1 (de) 2002-06-07 2003-06-04 Drehdurchführung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6929099B2 (de)
EP (1) EP1514047B1 (de)
JP (1) JP4028868B2 (de)
AT (1) ATE343754T1 (de)
DE (2) DE10225272B4 (de)
ES (1) ES2273030T3 (de)
WO (1) WO2003104707A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023102A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Deere & Company, Moline Druckmittelbetriebene Anordnung
EP1752696A2 (de) 2005-08-13 2007-02-14 OTT-JAKOB GmbH & Co. Spanntechnik KG Drehdurchführung mit Leckagesensor
DE102008036051B3 (de) * 2008-08-01 2009-11-19 Ott-Jakob Spanntechnik Gmbh Drehdurchführung
DE102010035761A1 (de) 2010-08-28 2012-03-01 Ott-Jakob Spanntechnik Gmbh Drehdurchführung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7692553B2 (en) * 2006-07-21 2010-04-06 Deublin Company Leak detecting system for rotating union
US9375762B2 (en) * 2006-08-25 2016-06-28 Steven A. Loussaert Grease port cleaning tool
DE102007051562A1 (de) 2007-10-29 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Kupplungseinrichtung zur Übertragung eines Mediums von einem ortsfesten Teil auf ein drehbares Teil
DE102008021049B3 (de) * 2008-04-26 2009-12-10 Ex-Cell-O Gmbh Verfahren zum Kühlen und Schmieren eines Werkzeugs und zum Reinigen der bearbeiteten Fläche
US8453675B2 (en) 2009-12-01 2013-06-04 Deublin Company Rotary union with selectively controlled seal
CN101865343A (zh) * 2010-06-07 2010-10-20 苏州有色金属研究院有限公司 气动压紧式端面密封的新型回转接头
JP5767021B2 (ja) 2011-05-26 2015-08-19 株式会社ナカニシ 歯科用ハンドピースの流体回路接続構造
US10571058B2 (en) 2016-02-01 2020-02-25 Deublin Company Rotary union with integral sensor array
DE102017008654A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Franz Kessler Gmbh Motorspindel für eine Werkzeugmaschine mit integrierter Kühlung und Drehdurchführungsmodul
JP7124548B2 (ja) * 2018-08-10 2022-08-24 住友ゴム工業株式会社 離型剤塗布ユニット、及び離型剤塗布装置
EP4334619A1 (de) * 2021-05-05 2024-03-13 Deublin GmbH Multimedientaugliche drehdurchführung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575526B1 (fr) * 1984-12-28 1987-02-13 Telemecanique Electrique Ensemble de raccords fonctionnels pour verin pneumatique a montage combine pour assurer deux fonctions au moins
DE3810060A1 (de) * 1988-03-25 1989-10-12 Ott Gmbh A Drehdurchfuehrung fuer fluide
DE3817799C1 (en) * 1988-05-26 1989-11-30 A. Ott Gmbh, 8960 Kempten, De Rotary transmission leadthrough for fluids, in particular for machine-tool spindles
US4976282A (en) * 1989-04-12 1990-12-11 Deublin Company Coolant union with fluid actuated seal assembly
DE4210009C2 (de) * 1992-03-27 1994-05-11 Heidelberger Druckmasch Ag Drehdurchführung
JP2799657B2 (ja) * 1993-02-19 1998-09-21 株式会社牧野フライス製作所 ロータリジョイント
DE9321451U1 (de) * 1993-07-27 1998-03-12 Hammelmann Paul Maschf Höchstdruckpumpe zur Versorgung von mehreren Abnehmern mit Preßwasser
US5538292A (en) * 1995-01-17 1996-07-23 Midwest Brake Bond Company Rotary union
JP3675535B2 (ja) * 1995-10-06 2005-07-27 株式会社牧野フライス製作所 ロータリジョイント及び回転体への流体供給装置
DE19543612C1 (de) * 1995-11-23 1997-05-07 Glyco Antriebstechnik Gmbh Spannvorrichtung mit integrierter Fluid-Drehdurchführung
DE19820362A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-18 Gat Gmbh Vorrichtung zum Überführen eines Fluids
EP1046852A3 (de) * 1999-04-22 2002-11-27 Talco, Inc. Trockenlaufende Kühlmittel-Verbindung
DE19932355B4 (de) * 1999-07-10 2010-07-15 GAT Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Drehdurchführung für wechselnde Medien
JP3549194B2 (ja) * 2000-02-22 2004-08-04 日本スピードショア株式会社 工作加工方法およびそれに用いる霧状体供給装置
US6386221B1 (en) * 2001-04-05 2002-05-14 Snap-Tite Technologies, Inc. Journal mounted solenoid valve

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023102A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Deere & Company, Moline Druckmittelbetriebene Anordnung
US7275475B2 (en) 2004-05-11 2007-10-02 Deere & Company Apparatus driven by a pressurized medium
EP1752696A2 (de) 2005-08-13 2007-02-14 OTT-JAKOB GmbH & Co. Spanntechnik KG Drehdurchführung mit Leckagesensor
EP1752696A3 (de) * 2005-08-13 2008-03-26 OTT-JAKOB GmbH & Co. Spanntechnik KG Drehdurchführung mit Leckagesensor
US7882853B2 (en) 2005-08-13 2011-02-08 Ott-Jakob Gmbh & Co. Spanntechnik Kg Rotary feed-through with leakage sensor
DE102008036051B3 (de) * 2008-08-01 2009-11-19 Ott-Jakob Spanntechnik Gmbh Drehdurchführung
DE102010035761A1 (de) 2010-08-28 2012-03-01 Ott-Jakob Spanntechnik Gmbh Drehdurchführung
DE102010035761B4 (de) * 2010-08-28 2012-05-03 Ott-Jakob Spanntechnik Gmbh Drehdurchführung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2273030T3 (es) 2007-05-01
JP2005520107A (ja) 2005-07-07
WO2003104707A1 (de) 2003-12-18
EP1514047B1 (de) 2006-10-25
US20040200670A1 (en) 2004-10-14
DE50305503D1 (de) 2006-12-07
ATE343754T1 (de) 2006-11-15
DE10225272B4 (de) 2005-05-04
US6929099B2 (en) 2005-08-16
EP1514047A1 (de) 2005-03-16
JP4028868B2 (ja) 2007-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1514047B1 (de) Drehdurchführung
EP1069362B1 (de) Drehdurchführung für wechselnde Medien
EP0840866B1 (de) Drehdurchführung für hohe drücke und hohe relativgeschwindigkeiten
EP0780192B1 (de) Spindeleinheit für Werkzeugmaschinen
EP0498146A2 (de) Drehdurchführung für zwei unterschiedliche Fluide
EP1254739B1 (de) Spindelkopf für Werkzeuge
EP0860231B2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Zufuhr einer Fluidmischung in ein drehendes Maschinenteil
EP0955123B1 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Fluids
EP0368024A2 (de) Drehdurchführung für zwei unterschiedliche Fluide
DE19815134B4 (de) Spindelkopf für Werkzeugmaschinen
DE2631376B1 (de) Kreuzkopfzapfenlager fuer Kolbenmaschinen,insbesondere fuer Dieselbrennkraftmaschinen
DE102016115039A1 (de) Werkzeugaufnahme
DE4019987C2 (de) Drehdurchführung
DE3024585A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0105860B1 (de) Drehdurchführung, insbesondere für drehende Werkzeuge
DE102008036051B3 (de) Drehdurchführung
EP1245329A1 (de) Einrichtung für die Zuführung von Kühl- und Schmiermittel zu einem rotierenden Werkzeug mit innerer Kühl- und Schmiermittelzufuhr
EP3275589A1 (de) Arbeitsspindel-kühleinrichtung und werkzeugmaschinen-bearbeitungseinheit mit einer derartigen arbeitspindel-kühleinrichtung
DE102004023231B4 (de) Einrichtung mit einer Drehdurchführung für eine Flüssigkeit
DE102017121294B4 (de) Spindeleinheit für Werkzeugmaschinen
DE19960907C1 (de) Drehverteiler zur Übertragung eines Fluids
WO2003081095A1 (de) Abdichtung für spindeln
EP0434023A2 (de) Spannzangenfutter mit innerer Kühlmittelzufuhr zum Gewindeschneiden
DE19739343C2 (de) Rotierbares Zerspannungswerkzeug, insbesondere Reibahle mit innerer Kühlmittelzufuhr
DE3804962C1 (en) Hydro-mechanical tool-clamping system for hollow work spindles carried in rolling bearings, with integrated oil lubrication through the spindle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee