DE10225249A1 - Verfahren zum Regeln eines Anfahrvorganges eines Antriebsstranges - Google Patents

Verfahren zum Regeln eines Anfahrvorganges eines Antriebsstranges

Info

Publication number
DE10225249A1
DE10225249A1 DE10225249A DE10225249A DE10225249A1 DE 10225249 A1 DE10225249 A1 DE 10225249A1 DE 10225249 A DE10225249 A DE 10225249A DE 10225249 A DE10225249 A DE 10225249A DE 10225249 A1 DE10225249 A1 DE 10225249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
machine
soll
drive
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10225249A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10225249B4 (de
Inventor
Michael Roske
Ralf Dreibholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10225249.1A priority Critical patent/DE10225249B4/de
Publication of DE10225249A1 publication Critical patent/DE10225249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10225249B4 publication Critical patent/DE10225249B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/30Control strategies involving selection of transmission gear ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/08Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing being of friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/08Regulating clutch take-up on starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/441Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0012Feedforward or open loop systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/027Clutch torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • B60W2710/065Idle condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/1022Input torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1882Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power characterised by the working point of the engine, e.g. by using engine output chart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1087Planetary gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50224Drive-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/502Relating the clutch
    • F16D2500/50287Torque control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70422Clutch parameters
    • F16D2500/70438From the output shaft
    • F16D2500/7044Output shaft torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/706Strategy of control
    • F16D2500/70668Signal filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • F16H3/0915Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft with coaxial input and output shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Regeln eines Anfahrvorganges eines Antriebsstranges und ein Antriebsstrang beschrieben. Der Antriebsstrang weist einen von einer Antriebsmaschine antreibbaren Verbraucher und ein dazwischen angeordnetes Planetengetriebe auf, wobei das Planetengetriebe über ein reibschlüssiges Schaltelement überbrückbar ist und zur variablen Übertragung eines Drehmoments der Antriebsmaschine mit einer drehzahl- und momentenvariablen Maschine in Wirkverbindung steht. Ein von der Antriebsmaschine auf den Verbraucher entsprechend einer Anforderung zu übertragendes Soll-Drehmoment ist zusätzlich stufenlos über das Schaltelement geregelt einstellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln eines Anfahrvorganges eines Antriebsstranges nach der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Aus der DE 199 34 696 A1 ist ein elektrodynamisches Antriebssystem für ein Fahrzeug bekannt, welches zwischen einer Antriebsmaschine und einem Schaltgetriebe ein Planetengetriebe aufweist. Das Planetengetriebe ist mit einem Sonnenrad, einem Hohlrad und einem Planetenträger ausgebildet. Das Planetengetriebe ist über ein erstes Element mit dem Schaltgetriebe, über ein zweites Element mit der Antriebsmaschine und über ein drittes Element mit wenigstens einem Elektromotor wirkverbunden. Der Elektromotor ist sowohl als Antriebsmotor als auch als Generator betreibbar.
  • Darüber hinaus ist eine weitere Schaltkupplung zwischen zwei Elementen des Planetengetriebes zur Überbrückung des Planetengetriebes vorgesehen, wobei die Schaltkupplung als eine Klauenkupplung ausgeführt ist.
  • Nachteilig dabei ist jedoch, daß eine Überbrückung des Planetengetriebes durch die Klauenkupplung nur dann möglich ist, wenn die miteinander in Eingriff zu bringenden Kupplungsverzahnungen gleiche Drehzahl aufweisen, d. h. miteinander synchronisiert sind.
  • Ein Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer an einer Antriebswelle angeordneten Starter- und Generator- Einheit ist aus der DE 199 23 316 A1 bekannt. Die dort beschriebene Starter- und Generator-Einheit weist eine als elektrischen Motor mit Starterfunktion und als elektrischen Generator betreibbare elektrische Maschine und ein damit wirkverbundenes Planetengetriebe mit wenigstens einem Sonnenrad, wenigstens einem Planetenrad und wenigstens einem Hohlrad auf. Dabei ist das Planetengetriebe über Wellen und Schaltelemente mit der elektrischen Maschine, mit der Antriebswelle und mit einem Gehäuse eines in dem Antriebsstrang angeordneten Aggregates derart verbindbar, daß in einem Startbetrieb eine Übersetzung i > 1 und in einem Generatorbetrieb eine Übersetzung i = 1 einstellbar ist.
  • Das Hohlrad ist über eine weitere Welle einer Kupplung mit einem Gehäuse bzw. dessen Deckel zur Einstellung einer Startübersetzung verbindbar. Während eines Startvorgangs rotiert zunächst die mit dem Sonnenrad und dem Rotor des Planetengetriebes verbundene Welle, während das Planetengetriebe über das Hohlrad, die Welle und die geschlossene Kupplung abgestützt wird. Bei einem Generatorbetrieb, d. h. im Fahrzustand, ist hingegen die das Hohlrad mit dem Deckel verbindende Kupplung geöffnet, und eine weitere Kupplung, welche das Sonnenrad mit der Antriebswelle verbindet, ist geschlossen. Des weiteren ist es vorgesehen, daß im Fahrzustand das Planetengetriebe durch Öffnen der Kupplung zwischen dem Hohlrad und dem Deckel und gleichzeitiges Schließen der weiteren Kupplung zwischen dem Sonnenrad und der Antriebswelle in geblocktem Zustand umläuft. Die weitere Kupplung kann dabei als Freilaufkupplung, als reibschlüssige momentenbetätigte Kupplung oder als hydraulisch betätigte Kupplung ausgebildet sein.
  • Dieses Kupplungskonzept weist jedoch den Nachteil auf, daß für ein Anfahren ein als ein Drehmomentwandler oder als eine Anfahrkupplung ausgebildetes Anfahrelement erforderlich ist, dessen thermische Belastung während eines Anfahrvorganges bzw. während eines Teillastanfahrvorganges hoch ist, wodurch eine Lebensdauer eines solchen Anfahrelementes stark herabgesetzt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Regeln eines Anfahrvorganges eines Antriebsstranges sowie einen Antriebsstrang zur Verfügung zu stellen, die eine Reduzierung der thermischen Belastung eines Anfahrelementes während eines Anfahrvorganges ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 und mit einem Antriebsstrang gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 14 gelöst.
  • Mit dem Verfahren nach der Erfindung besteht in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, eine thermische Belastung eines als reibschlüssiges Schaltelement ausgebildeten Anfahrelementes erheblich zu reduzieren, da ein Antriebsmoment für einen von einer Antriebsmaschine anzutreibenden Verbraucher über eine drehzahl- und momentenvariable Maschine abgestützt wird und bei Erreichen eines zu übertragenden Antriebsmomentes, welches von der Maschine nicht mehr abstützbar ist, zusätzlich von dem reibschlüssigen Schaltelement abgestützt wird.
  • Damit wird vorteilhafterweise gewährleistet, daß zu Beginn eines Anfahrvorganges keine thermische Belastung eines Anfahrelementes bzw. einer reibschlüssigen Anfahrkupplung auftritt und erst ab einem bestimmten zu übertragenden Antriebsmoment ein Anfahrelement zugeschaltet und einer thermischen Belastung ausgesetzt ist.
  • Der Antriebsstrang nach der Erfindung weist ein drehzahl- und momentenvariables Anfahrelement auf, das die Maschine, das reibschlüssige Schaltelement und das Planetengetriebe umfaßt, wobei das reibschlüssige Schaltelement zum Verblocken des Planetengetriebes vorgesehen ist. Mit dieser Anordnung kann auf ein bei herkömmlichen Lösungen üblicherweise vorgesehenes Anfahrelement, wie beispielsweise einen hydrodynamischen Drehmomentwandler oder eine reibschlüssige Kupplung, welche zwischen einer Antriebsmaschine und einem Getriebe oder einem Getriebe und einem dem Getriebe nachgeschalteten Verbraucher angeordnet ist, vorteilhafterweise verzichtet werden.
  • Des weiteren bietet der Antriebsstrang nach der Erfindung den Vorteil, daß mit der Anordnung eines reibschlüssigen Schaltelementes zum Verblocken des Planetengetriebes, welches zusätzlich als Anfahrelement ansteuerbar ist, keine thermische Belastung des reibschlüssigen Schaltelementes bzw. Anfahrelementes gegenüber Anfahrelementen bekannter Anordnungen gegeben ist, wenn der Anfahrvorgang alleine über die Maschine durchgeführt wird. Das Schaltelement wird in diesem Fall nur noch zum Übertragen des statischen Momentes benötigt.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und dem unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 eine stark schematisierte Darstellung eines Planetengetriebes, welches als Überlagerungsgetriebe ausgeführt ist;
  • Fig. 2 eine stark schematisierte Darstellung eines Antriebsstranges mit einem elektromagnetischen Anfahrelement;
  • Fig. 3 ein Flußdiagramm eines Verfahrens zum Steuern des in Fig. 2 dargestellten Antriebsstranges; und
  • Fig. 4 ein Drehzahl-Zeit-Diagramm, welches die Drehzahlen der Antriebsmaschine, der elektrischen Maschine und einer Abtriebswelle des Planetengetriebes während eines Anfahrvorganges des Antriebsstranges gemäß Fig. 2 darstellt.
  • Bezug nehmend auf Fig. 1 ist eine stark schematisierte Darstellung eines als Überlagerungsgetriebe ausgeführten Planetengetriebes 1 eines in Fig. 2 schematisiert dargestellten Antriebsstranges 2 eines Kraftfahrzeuges gezeigt. Das Planetengetriebe 1 bzw. dessen Hohlrad 3 ist mit einer Antriebsmaschine 4 verbunden. Ein Sonnenrad 5 des Planetengetriebes 1 ist mit einer elektrischen Maschine 6 wirkverbunden. Ein Planetenträger 7 ist mit einer Abtriebswelle 8 verbunden, welche gleichzeitig eine Getriebeeingangswelle eines in Fig. 2 dargestellten Vorgelegegetriebes 9 darstellt, wobei anstelle des Vorgelegegetriebes 9 auch jedes beliebige andere Schaltgetriebe oder auch stufenlose Getriebe vorgesehen sein kann.
  • Die elektrische Maschine 6 stellt vorliegend eine in den Antriebsstrang 2 integrierte Starter-Generator-Einheit dar, welche indirekt über das Planetengetriebe 1 auf das Vorgelegegetriebe 9 wirkt. Das Planetengetriebe 1 weist drei Freiheitsgrade in der Drehbewegung auf, wobei sich jeweils in Abhängigkeit von zwei Drehzahlen eine dritte Drehzahl ergibt und sich zwei Drehbewegungen zu einer dritten Drehbewegung überlagern.
  • Des weiteren ist zwischen dem Sonnenrad 5 und dem Planetenträger 7 ein reibschlüssiges Schaltelement 10 angeordnet, welches in geschlossenem Zustand zu einem Verblocken des Planetengetriebes 1 führt, wobei in verblocktem Zustand des Planetengetriebes 1 ein von der Antriebsmaschine 4 eingehendes Antriebsmoment mit einer Übersetzung i = 1 an die Getriebeeingangswelle 8 weitergeleitet wird. In geöffnetem Zustand des Schaltelementes bzw. der Kupplung 10 weist das Planetengetriebe 1 eine Übersetzung von beispielsweise i0 = -3 auf, wobei in Abhängigkeit des jeweilig vorliegenden Anwendungsfalles auch andere Übersetzungen möglich sind.
  • Die elektrische Maschine 6, das Planetengetriebe 1 und die Kupplung 10 bilden ein elektrodynamisches Anfahrelement, wobei sich die Drehzahlen der Antriebsmaschine bzw. des Hohlrades 3 und die Drehzahl des Sonnenrades 5 bzw. eines Rotors 11 der elektrischen Maschine 6 während eines Anfahrvorganges bei geöffneter Kupplung 10 zu der Drehzahl des Planetenträgers 7 überlagern.
  • Um Beschädigungen der Verzahnungen des Planetengetriebes 1 durch Ungleichförmigkeiten des Antriebsverhaltens der Antriebsmaschine 4 zu reduzieren bzw. zu vermeiden, ist zwischen der Antriebsmaschine 4, welche vorliegend als Verbrennungsmotor ausgeführt ist, und dem Planetengetriebe 1 ein an sich bekannter Torsionsdämpfer 12 zwischengeschaltet.
  • Bei dem elektrodynamischen Anfahrsystem gemäß Fig. 1 und Fig. 2 wird ein Drehmoment T_am der Antriebsmaschine 4 auf eine Welle des dreiwelligen Planetengetriebes 1, welche mit dem Hohlrad 3 verbunden ist, aufgebracht. Gleichzeitig wirkt auf eine weitere welle des Planetengetriebes 1 ein Drehmoment T_em der elektrischen Maschine 6, welche mit dem Sonnenrad 5 wirkverbunden ist. Ein Abtriebsmoment an der Summenwelle des Planetengetriebes 1, welche mit dem Planetenträger 7 verbunden ist, wirkt direkt auf die Getriebeeingangswelle 8 des Vorgelegegetriebes bzw. Schaltgetriebes 9.
  • Diese Anordnung ermöglicht ein Anfahren des in Fig. 2 dargestellten Antriebsstranges 2 mit einer geringen thermischen und mechanischen Belastung eines reibschlüssigen Schaltelementes, da die reibschlüssige Kupplung 10 im Antriebsstrang 2 für den Fall vorgesehen ist, daß das Drehmoment T_em der elektrischen Maschine 6 nicht ausreichend ist, um die Drehzahlen der einzelnen Bauelemente des Planetengetriebes 1 zu synchronisieren. Des weiteren ist die reibschlüssige Kupplung 10 dazu vorgesehen, das Planetengetriebe 1 nach Abschluß des Synchronisierungsvorganges des Planetengetriebes durch vollständiges Schließen der Kupplung 10 zu überbrücken.
  • Die Fig. 3 zeigt ein Flußdiagramm einer Anfahrregelung des Antriebsstranges gemäß Fig. 2, mittels welcher ein Anfahrvorgang des Antriebsstranges 2 vollautomatisch bei geringer Belastung der Kupplung 10 regelbar ist. Die vorgestellte Regelung läßt sich allgemein auf alle Antriebsstränge anwenden, die eine integrierte Starter-Generator- Einheit mit einer drehzahl- und momentenvariablen Maschine als Anfahrelement aufweisen, wobei vorliegend die Anfahrregelung exemplarisch anhand eines Antriebsstranges mit einem elektromechanischen Anfahrelement beschrieben wird.
  • Des weiteren ist die in Fig. 3 dargestellte Regelung dann sinnvoll einsetzbar, wenn eine elektrische Maschine beispielsweise wegen einer begrenzten Spannung eines 42-Volt-Bordnetzes oder wegen begrenzter Leistungsabgabefähigkeit eines Energiespeichers derart dimensioniert ist, daß ihr aktuell maximal abgebbares Drehmoment T_em_max nicht ausreichend groß ist, um entsprechende Drehmomente einer Antriebsmaschine zur Synchronisierung der Drehzahlen am Planetengetriebe abzustützen. In einem derartigen Fall wird die reibschlüssige Kupplung neben der elektrischen Maschine zum Synchronisieren des Planetengetriebes verwendet.
  • Zur Reduzierung einer thermischen Belastung der reibschlüssigen Kupplung 10 wird die elektrische Maschine 6 während eines Anfahrvorganges vorrangig für den Synchronisierungvorgang des Planetengetriebes 1 eingesetzt. Ein dynamisches Kupplungsmoment wird erst dann aufgebaut, wenn das aktuell maximal abgebbare Drehmoment T_em_max der elektrischen Maschine 6 für ein Abstützen des Antriebsmomentes T_am der Antriebsmaschine 4 nicht mehr ausreicht.
  • Dazu wird in Abhängigkeit einer Anforderung "Anfahren" eines Bedieners bzw. eines Fahrers eines Fahrzeuges, welche z. B. über ein Fahrpedal 14 erfolgt, von einem Steuergerät 13 der Antriebsmaschine 4 ein Signal zum Erhöhen der Drehzahl n_am der Antriebsmaschine 4 ausgegeben.
  • Gleichzeitig ermittelt das Steuergerät 13 der Antriebsmaschine 4 in einem Schritt S1 eine Ist-Drehzahl n_am_ist der Antriebsmaschine 4. Die Ist-Drehzahl n_am_ist wird in einem Schritt S2 einer Soll-Leerlaufdrehzahl n_am_LL_soll der Antriebsmaschine 4 gegenübergestellt, wobei aus der Soll-Leerlaufdrehzahl n_am_LL_soll und der Ist-Drehzahl n_am_ist der Antriebsmaschine 4 eine Differenzdrehzahl Δn_am bestimmt wird. In einem anschließenden Schritt S3 wird die Differenzdrehzahl Δn_am zur Generierung einer Reglervorgabe eines theoretischen Drehmomentwertes T_reg herangezogen, wobei hier ein Proportionalregler verwendet wird.
  • In einem Schritt S4 wird eine Fahrpedalstellung Phi bestimmt, die als Ausgangssignal des Schritts S4 einen Eingangswert für das Steuergerät 13 der Antriebsmaschine 4 und eines weiteren Schritts S5 darstellt. In dem Schritt S5 wird in Abhängigkeit der Ist-Drehzahl n_am_ist und der Fahrpedalstellung Phi ein aktuell maximal abgebbares Drehmoment T_am_max der Antriebsmaschine 4 über ein in einem weiteren separaten Steuergerät abgelegtes Kennfeld ermittelt. Selbstverständlich liegt es im Ermessen des Fachmannes, das weitere Steuergerät mit dem Kennfeld in das Steuergerät 13 der Antriebsmaschine 4 zu integrieren.
  • Das aus der Ist-Drehzahl n_am_ist der Antriebsmaschine 4 über das in dem weiteren Steuergerät gespeicherte Verbrennungsmotor-Kennfeld umgerechnete aktuell maximal abgebbare Drehmoment T_am_max der Antriebsmaschine 4 wird mittels eines Korrekturwertes k in einem Schritt S6 an das reale System bzw. an den Antriebsstrang 2 angepaßt. Der Korrekturwert k ist ein Abstimmparameter, der empirisch ermittelt ist und mit dem eine Abstimmung des Systems bzw. des Antriebsstranges erreicht wird.
  • Der Korrekturwert k nimmt dabei Werte zwischen 0 und 1 an, wobei mit der Abstimmung ein eventuelles Abwürgen einer als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmaschine vermieden wird. Selbstverständlich kann hierbei auch ein Adaptionsverfahren in die Anfahrregelung implementiert werden, welches ein Abstimmen des Systems im Betrieb durch eine entsprechende Adaption des Korrekturwertes k zur Folge hat.
  • Das Produkt aus dem Korrekturwert k und dem aktuell maximal abgebbaren Drehmoment T_am_max der Antriebsmaschine 4 wird als sogenanntes Vorsteuermoment bezeichnet, wobei das der Fahrerwunschvorgabe entsprechende Soll-Drehmoment T_soll aus der Summe der Regelvorgabe T_reg und dem Vorsteuermoment k.T_am-max in einem Schritt S7 bestimmt wird.
  • Parallel zu der Bestimmung des von der Antriebsmaschine 4 zu übertragenden Soll-Drehmoments T_soll wird in einem Schritt S8 mittels eines nicht näher dargestellten Drehzahlsensors eine Ist-Drehzahl n_em_ist der elektrischen Maschine 6 ermittelt und in einem Schritt S9 ein der Ist- Drehzahl n_em_ist der elektrischen Maschine 6 entsprechendes Signal generiert. In einem Schritt S10 wird in Abhängigkeit der Ist-Drehzahl n_em_ist der elektrischen Maschine 6 ein aktuell maximal abgebbares Drehmoment T_em_max der elektrischen Maschine 6 über eine in dem weiteren Steuergerät abgelegte Vollast-Kennlinie der elektrischen Maschine 6 bestimmt.
  • In einem Schritt S11 wird überprüft, ob das Soll-Drehmoment T_soll kleiner oder gleich dem aktuell maximal abgebbaren Drehmoment T_em_max der elektrischen Maschine 6 ist oder nicht. Bei einem positiven Abfrageergebnis erfolgt in einem Schritt S12 eine Drehmomentenvorgabe dahingehend, daß ein Soll-Drehmoment T_em_soll der elektrischen Maschine 6 dem Soll-Drehmoment T_soll entspricht und ein Soll-Drehmoment T_ku_soll der reibschlüssigen Kupplung 10 auf den Wert null gesetzt wird und diese geöffnet bleibt. Somit ist die Kupplungsbelastung während des Anfahrvorganges bis zum Erreichen des maximal möglichen Drehmomentes T-em_max der elektrischen Maschine 6 gleich Null.
  • Bei einem negativen Abfrageergebnis des Schrittes S11 wird in einem nachfolgenden Schritt S13 das Soll-Drehmoment T_em_soll der elektrischen Maschine auf das maximale Drehmoment T_em_max ausgeregelt, und das Soll-Drehmoment T_ku_soll der reibschlüssigen Kupplung 10 wird aus der Differenz des Soll-Drehmoments T-soll und dem maximalen Drehmoment T_em_max der elektrischen Maschine 6 gebildet, wobei unter dem Soll-Drehmoment T_ku_soll der Kupplung 10 der Teil des Drehmomentes der Antriebsmaschine 4 bezeichnet ist, welches von der Kupplung abgestützt wird. Damit ist gewährleistet, daß der Anfahrvorgang abgeschlossen werden kann.
  • Mit dem in Fig. 3 schematisiert dargestellten Regelungssystem wird eine Anforderung "Anfahren eines Antriebsstranges" durch das Drücken des Fahrpedals 14 bzw. durch Betätigen eines Leistungsanforderungselementes bei eingelegtem ersten Gang bzw. bei einer Anfahrübersetzung über die Fahrpedalstellung Phi an das Steuergerät 13 der Antriebsmaschine und das Anfahrregelsystem weitergegeben. Die Drehzahl der Antriebsmaschine 4 erhöht sich, wobei die Ist- Drehzahl n_am_ist der Antriebsmaschine 4 mit der vorgegebenen Soll-Leerlaufdrehzahl n_am_LL_soll verglichen wird.
  • Die Differenzdrehzahl Δn_am bewirkt ein Ansprechen des Proportionalreglers, wobei die Ist-Drehzahl n_am_ist der Antriebsmaschine 4 gleichzeitig über das in dem weiteren Steuergerät gespeicherte Antriebsmaschinen-Kennfeld in ein mögliches maximales Drehmoment T_am_max umgerechnet wird, woraus das Vorsteuermoment k.T_am_max bestimmt wird. Die Summe aus dem Vorsteuermoment und der Reglervorgabe T_reg ergibt das Soll-Drehmoment T_soll, welches nachfolgend in ein wirksames Drehmoment T_em_soll der elektrischen Maschine 6 und ein Kupplungsmoment T_ku_soll aufgeteilt wird. Die vorgegebene Strategie ist dabei derart, daß die elektrische Maschine 6 vorrangig bis zu deren Leistungsgrenze belastet wird, bevor die reibschlüssige Kupplung 10 das jeweilige Restmoment bzw. Abstützmoment T_ku_soll für den Anfahrvorgang aufbringen muß. Dabei wird über die Ist-Drehzahl n_em_ist und die gespeicherte Vollast-Kennlinie der elektrischen Maschine 6 ein aktuell maximal mögliches Drehmoment T_em_max der elektrischen Maschine 6 bestimmt.
  • Über die logische Abfrage des Schrittes S11 bzw. bei einem positiven Abfrageergebnis des Schrittes S11 wird nur ein Regler der elektrischen Maschine 6 mit einem Signal beaufschlagt, welches eine dem Soll-Drehmoment T_soll entsprechende Drehmomentvorgabe für die elektrische Maschine 6 ergibt. Bei einem negativen Abfrageergebnis des Schritts S11 wird die elektrische Maschine 6 auf ihr maximales Drehmoment ausgeregelt, wobei das verbleibende Differenzdrehmoment von der reibschlüssigen Kupplung 10 erzeugt werden muß, um den Anfahrvorgang erfolgreich abzuschließen.
  • Das Drehmoment T_am der Antriebsmaschine 4 wird vorliegend durch eine Brennkraftmaschine erzeugt, wobei das Antriebsmoment auch durch andere geeignete leistungsabgebende Maschinen wie beispielsweise einen Hydrostaten, eine Elektromaschine, eine Gasturbine oder dergleichen erzeugt werden kann. Das Drehmoment T_em der elektrischen Maschine kann auch durch andere geeignete drehmomenterzeugende, die als drehzahl- und momentenvariable Maschinen ausgeführt sind, wie beispielsweise ein Hydrostat, eine hydrodynamische Bremse, eine elektrodynamische Wirbelstrombremse oder dergleichen, erzeugt werden. Die geringste Kupplungsbelastung beim Anfahren der Antriebsmaschine an der Getriebeeingangswelle 8 wird erreicht, wenn beim Anfahren eine elektrische oder eine hydrostatische Maschine eingesetzt wird, die im Vierquadrantenbetrieb unter Ausnutzung von zwei Quadranten ihr Drehmoment an die mit dem Sonnenrad 5 des Planetengetriebes 1 verbundene Welle abgibt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Regelung eines Anfahrvorganges eines Antriebsstranges läßt sich bei allen entsprechend Fig. 1 aufgebauten Antriebssträngen anwenden, bei denen eine Maschine oder ein Fahrzeug von einer Hauptantriebsmaschine, wie hier einer Kurbelwelle und einem Verbrennungsmotor, über ein dreiwelliges Getriebe, wie hier ein Planetengetriebe, welches als Überlagerungsgetriebe betrieben werden kann, angefahren und angetrieben wird. Der Antriebsstrang kann somit generell ein Antriebsstrang eines Fahrzeugs, einer Werkzeugmaschine, eines Flurförderfahrzeuges, einer lasthebenden Maschine oder dergleichen sein. Auch ist die beschriebene Regelungsstrategie für Fahrzeugantriebe, die ein Automatgetriebe beinhalten, einsetzbar.
  • Fig. 4 zeigt jeweils einen Verlauf der Drehzahl n_am der Antriebsmaschine 4, einer Drehzahl n_ga der Getriebeeingangswelle 8 und der Drehzahl n_em der elektrischen Maschine 6 während eines Anfahrvorganges, wobei die verschiedenen Drehzahlen über der Zeit t aufgetragen sind. Zum Zeitpunkt t = 0, an dem die Antriebsmaschine 4, welche vorliegend als eine Dieselbrennkraftmaschine ausgeführt ist, mit der Leerlaufdrehzahl umläuft, ist die Drehzahl n_ga der Getriebeantriebswelle gleich null. Die Drehzahl n_em der elektrischen Maschine 6 ist aufgrund des im vorliegenden Ausführungsbeispiel ausgewählten Übersetzungsverhältnisses i = -3 des Planetengetriebes 1 gleich dem Dreifachen der Drehzahl n_am der Antriebsmaschine 4. Bei einer entsprechenden Anforderung eines Fahrers des Fahrzeuges durch eine Veränderung der Fahrpedalstellung Phi steigt die Drehzahl n_am der Dieselbrennkraftmaschine an.
  • Gleichzeitig wird an der während dieser Phase generatorisch betriebenen elektrischen Maschine 6 Strom abgenommen, so daß von der elektrischen Maschine 6 ein Bremsmoment erzeugt wird. Die Maschine 6 wird in dieser Phase des Anfahrvorganges in einem zweiten Kennfeld-Quadranten eines Vier-Quadranten-Kennfeldes betrieben, wobei die Maschine im zweiten Kennfeld-Quadranten ein positives Moment und eine negative Drehzahl aufweist. Dieses Bremsmoment der elektrischen Maschine 6 führt dazu, daß die Drehzahl n_em der elektrischen Maschine in Richtung eines sogenannten Durchstoßpunktes DP von der Dieselbrennkraftmaschine "hochgezogen" wird. Gleichzeitig steigt die Drehzahl n_ga der Getriebeantriebswelle in Richtung der Drehzahl n_am der Dieselbrennkraftmaschine an. Der Durchstoßpunkt DP entspricht dem Punkt des Verlaufes der Drehzahl n_em der elektrischen Maschine 6, an welchem diese null ist.
  • Bei Überschreiten des Durchstoßpunktes DP des Verlaufes der Drehzahl n_em der elektrischen Maschine 6 muß die elektrische Maschine 6 zum Synchronisieren der Drehzahlen des Planetengetriebes 1 motorisch betrieben werden. Die Maschine 6 wird in dieser Phase des Anfahrvorganges in einem ersten Kennfeld-Quadranten eines Vier-Quadranten- Kennfeldes betrieben, wobei die Maschine im ersten Kennfeld-Quadranten ein positives Moment und eine positive Drehzahl aufweist. Dazu wird der elektrischen Maschine 6 von einer Stromquelle Strom zugeführt. Durch den motorischen Betrieb der elektrischen Maschine 6 steigt die Drehzahl n_em der elektrischen Maschine in Richtung der Drehzahl n_am der Antriebsmaschine 4 bzw. der Dieselbrennkraftmaschine an. Gleichzeitig wird die Drehzahl n_ga der Getriebeeingangswelle 8 in Richtung der Drehzahl n_am der Dieselbrennkraftmaschine geführt, bis die Drehzahl n_am der Antriebsmaschine 4, die Drehzahl n_ga der Getriebeeingangswelle 8 und die Drehzahl n_em der elektrischen Maschine 6 im Synchronpunkt SP identisch sind.
  • Diese Synchronisierung der Drehzahlen des Planetengetriebes 1 wird ohne thermische Kupplungsbelastung der reibschlüssigen Kupplung 10 realisiert, da das Drehmoment T_am der Antriebsmaschine 4 nur über die elektrische Maschine 6 abgestützt wird. Nach Erreichen des Synchronpunktes SP kann die reibschlüssige Kupplung 10 ohne Schlupfphase geschlossen werden. Danach wird das Antriebsmoment der Antriebsmaschine 4 direkt auf die Getriebeeingangswelle 8 geführt.
  • Für den Fall, daß das von der elektrischen Maschine 6 maximal abgebbare Drehmoment T_em_max zum Synchronisieren der Drehzahlen am Planetengetriebe 1 nicht ausreichen sollte, wird die reibschlüssige Kupplung 10 mit einer erforderlichen Schließkraft beaufschlagt. Die Kupplung 10 stützt zunächst in einem schlupfenden Zustand den von der elektrischen Maschine nicht abstützbaren Teil des Antriebsmomentes der Antriebsmaschine 4 ab, bis das Planetengetriebe 1 synchronisiert ist. Anschließend wird die reibschlüssige Kupplung endgültig geschlossen.
  • Alternativ kann anstatt einer elektrischen Maschine auch eine Scheibenbremse zum Einleiten des Synchronisiervorganges des Planetengetriebes eingesetzt werden, die gegen ein feststehendes Gehäuse des Planetengetriebes abbremst. Dabei wird der gleiche Effekt wie mit einer elektrischen Maschine im generatorischen Betriebsbereich, wie zu Fig. 4 beschrieben, erzielt. Die verbleibende Differenz der Drehzahlen am Planetengetriebe zwischen dem Durchstoßpunkt DP und dem Synchronpunkt SP wird durch die dann im Schlupfbetrieb geregelte reibschlüssige Kupplung eliminiert.
  • Beim Einsatz einer elektrischen Maschine zum Synchronisieren der Drehzahlen eines Planetengetriebes sowie zum Abstützen der dynamischen Momente der Antriebsmaschine besteht vorteilhafterweise die Möglichkeit, während des generatorischen Betriebs der elektrischen Maschine Strom an ein Bordnetz bzw. an einen Stromspeicher abzuführen. Der Einsatz eines Stromspeichers bietet hierbei wiederum den Vorteil, daß für einen sich an den generatorischen Betrieb anschließenden motorischen Betriebsbereich der elektrischen Maschine, bei welchem der elektrischen Maschine Strom zugeführt werden muß, eine Stromquelle zur Verfügung steht. Des weiteren kann die elektrische Maschine in Verbindung mit dem Stromspeicher zum Starten einer als Brennkraftmaschine ausgeführten Antriebsmaschine verwendet werden. Bezugszeichen 1 Planetengetriebe
    2 Antriebsstrang
    3 Hohlrad
    4 Antriebsmaschine
    5 Sonnenrad
    6 elektrische Maschine
    7 Planetenträger
    8 Abtriebswelle, Getriebeeingangswelle
    9 Schaltgetriebe, Vorgelegegetriebe
    10 reibschlüssiges Schaltelement
    11 Rotor der elektrischen Maschine
    12 Torsionsdämpfer
    13 Steuergerät der Antriebsmaschine
    14 Fahrpedal, Leistungsanforderungselement
    DP Durchstoßpunkt
    i Übersetzungsverhältnis
    k Korrekturwert
    n_am Drehzahl der Antriebsmaschine
    n_am_ist Ist-Drehzahl der Antriebsmaschine
    n_am_LL_soll Soll-Leerlaufdrehzahl der Antriebsmaschine
    Δn_am Differenzdrehzahl
    n_em Drehzahl der elektrischen Maschine
    n_em_ist Ist-Drehzahl der elektrischen Maschine
    n_ga Drehzahl der Getriebeantriebswelle
    Phi Fahrpedalstellung
    S1-S13 Schritt
    SP Synchronpunkt
    t Zeit
    T_am Drehmoment der Antriebsmaschine
    T_am_max maximales Drehmoment der Antriebsmaschine bzw. aktuell maximal abgebbares Drehmoment der Antriebsmaschine
    T_em Drehmoment der elektrischen Maschine
    T_em_max maximales Drehmoment der elektrischen Maschine bzw. aktuell maximal abgebbares Drehmoment der elektrischen Maschine
    T_soll Soll-Drehmoment
    k × T_am_max Vorsteuermoment
    T_ku_soll Soll-Drehmoment des reibschlüssigen Schaltelementes
    T_reg Reglervorgabe

Claims (17)

1. Verfahren zum Regeln eines Anfahrvorganges eines Antriebsstranges (2) mit einem von einer Antriebsmaschine (4) antreibbaren Verbraucher (9) und einem dazwischen angeordneten Planetengetriebe (1), wobei das Planetengetriebe (1) über ein reibschlüssiges Schaltelement (10) überbrückbar ist und zur variablen Übertragung eines Drehmoments (T_am) der Antriebsmaschine (4) mit einer drehzahl- und momentenvariablen Maschine (6) in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Antriebsmaschine (4) auf den Verbraucher (9) entsprechend einer Anforderung zu übertragendes Soll-Drehmoment (T_soll) zusätzlich stufenlos über das Schaltelement (10) geregelt einstellbar ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Soll-Drehmoment (T_soll) bis zu einem Wert, der einem aktuell maximal von der drehzahl- und momentenvariablen Maschine (6) abgebbaren Drehmoment (T_em_max) entspricht, über die Maschine (6) geregelt eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Soll-Drehmoment (T_soll) ab einem Wert, der größer als das von der Maschine (6) aktuell maximal abgebbare Drehmoment (T_em_max) ist, zusätzlich über das Schaltelement (10) geregelt eingestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei einer aktuellen Drehzahl (n_em_ist) der Maschine (6) von dieser aktuell maximal abgebbares Drehmoment (T_em_max) über eine in einem Steuergerät abgelegte Vollastkennlinie der Maschine (6) bestimmt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Soll-Drehmoment (T_soll) in Abhängigkeit einer Differenzdrehzahl (Δn_am) zwischen einer Soll-Leerlaufdrehzahl (n_am_LL_soll) der Antriebsmaschine (4) und einer Ist-Drehzahl (n_am_ist) der Antriebsmaschine (4) ermittelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reglervorgabe (T_reg) für das Soll-Drehmoment (T_soll) in Abhängigkeit der Differenzdrehzahl (Δn_am) durch einen Proportionalregler erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Soll-Drehmoment (T_soll) in Abhängigkeit eines bei einer Ist-Drehzahl (n_am_ist) der Antriebsmaschine (4) von dieser maximal abgebbaren Drehmoments (T_am_max) bestimmt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Antriebsmaschine (4) aktuell maximal abgebbares Drehmoment (T_am_max) über ein in einem Steuergerät abgelegtes Kennfeld in Abhängigkeit der Ist-Drehzahl (n_am_ist) der Antriebsmaschine (4) und einer Stellung eines Leistungsanforderungselementes (14) der Antriebsmaschine (4) ermittelt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Antriebsmaschine (4) aktuell maximal abgebbares Drehmoment (T_am_max) über einen Korrekturwert (k) korrigiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Soll-Drehmoment (T_soll) aus der Summe eines Vorsteuerdrehmoments (k × T_am_max) der Antriebsmaschine (4) und der Reglervorgabe (T_reg) gebildet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Soll- Drehmoment (T_soll) eine Drehmomentvorgabe für die Maschine (6) darstellt, wenn das Soll-Drehmoment (T_soll) kleiner oder gleich dem von der Maschine (6) aktuell maximal abgebbaren Drehmoment (T_em_max) ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Soll-Drehmoment (T_soll) eine Drehmomentvorgabe für die Maschine (6) und das reibschlüssige Schaltelement (10) darstellt, wenn das Soll-Drehmoment (T_soll) größer als das von der Maschine (6) aktuell maximal abgebbare Drehmoment (T_em_max) ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentvorgabe für die Maschine (6) gleich dem von der Maschine (6) aktuell maximal abgebbaren Drehmoment (T_em_max) ist und die Drehmomentvorgabe für das Schaltelement (10) ein Differenzdrehmoment (T_ku_soll) zwischen dem Soll-Drehmoment (T_soll) und dem von der elektrischen Maschine (6) aktuell maximal abgebbaren Drehmoment (T_em_max) darstellt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine (6) als eine elektrische Maschine oder als ein Hydrostat ausgebildet ist.
15. Antriebsstrang (2) mit einem Planetengetriebe (1), wobei eine Antriebsmaschine (4), eine drehzahl- und momentenvariable Maschine (6) und ein von der Antriebsmaschine anzutreibender Verbraucher (9) mit dem Planetengetriebe (1) wirkverbunden sind und ein Drehmoment (T_am) der Antriebsmaschine (4) von der elektrischen Maschine (6) während eines Anfahrvorganges wenigstens teilweise abstützbar ist, und wobei ein reibschlüssiges Schaltelement (10) zum Verblocken des Planetengetriebes (1) vorgesehen ist, welches als zusätzliches Anfahrelement ansteuerbar ist.
16. Antriebsstrang nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmaschine (4) mit einem Hohlrad (3) und die drehzahl- und momentenvariable Maschine (6) mit einem Sonnenrad (5) des Planetengetriebes (1) verbunden ist und über das Schaltelement (10) das Sonnenrad (5) des Planetengetriebes (1) mit dessen Hohlrad (3) oder dessen Planetenträger (7) fest verbindbar ist, wobei das Schaltelement (10) in Abhängigkeit eines angeforderten Soll-Drehmomentes (T_soll) für einen Verbraucher (9) mit einer derartigen Schließkraft beaufschlagbar ist, daß das Soll-Drehmoment (T_soll) von der Antriebsmaschine (4) über das Planetengetriebe (1) auf den Verbraucher (9) übertragbar ist.
17. Antriebsstrang nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die drehzahl- und momentenvariable Maschine (6) als eine elektrische oder eine hydrostatische Maschine ausgebildet ist.
DE10225249.1A 2002-06-07 2002-06-07 Verfahren zum Regeln eines Anfahrvorganges eines Antriebsstranges Expired - Fee Related DE10225249B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10225249.1A DE10225249B4 (de) 2002-06-07 2002-06-07 Verfahren zum Regeln eines Anfahrvorganges eines Antriebsstranges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10225249.1A DE10225249B4 (de) 2002-06-07 2002-06-07 Verfahren zum Regeln eines Anfahrvorganges eines Antriebsstranges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10225249A1 true DE10225249A1 (de) 2003-12-18
DE10225249B4 DE10225249B4 (de) 2017-07-06

Family

ID=29557617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10225249.1A Expired - Fee Related DE10225249B4 (de) 2002-06-07 2002-06-07 Verfahren zum Regeln eines Anfahrvorganges eines Antriebsstranges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10225249B4 (de)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006079912A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Eaton Corporation Hybrid electric vehicle sequence for engine start
DE102006003724A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
WO2007085363A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebsstrangs
WO2007085358A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebsstrangs
DE102006010223A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur Regelung eines Hybridantriebes
WO2007101770A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einem ersten getriebeteil zum einspuren in ein zweites getriebeteil, insbesondere startvorrichtung mit einem ritzel zum einspuren in einen zahnkranz einer brennkraftmaschine sowie verfahren zum betrieb einer derartigen vorrichtung
DE102006028602A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
FR2917467A3 (fr) * 2007-06-18 2008-12-19 Renault Sas Demarreur a rapport d'entrainement variable pour ameliorer le depart a froid des moteurs diesel
WO2010046198A2 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum anfahren eines hybridfahrzeuges
WO2009147501A3 (en) * 2008-06-03 2010-05-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle drive system
DE102010028030A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung und Verfahren zum Durchführen eines Anfahrvorganges
DE102010031029A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung und Verfahren zum Durchführen eines Anfahrvorganges
WO2012091659A1 (en) * 2010-12-29 2012-07-05 Scania Cv Ab Powertrain for a vehicle
US8219272B2 (en) * 2005-12-29 2012-07-10 Robert Bosch Gmbh Method for monitoring multi-motor drive
CN102582615A (zh) * 2006-10-12 2012-07-18 罗伯特·博世有限公司 用于控制混合驱动装置的方法
DE102011112753A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Ide Tec GmbH Hybridantriebsstrang und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102011084930A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs
WO2014003665A1 (en) * 2012-06-27 2014-01-03 Scania Cv Ab Drive system and method of driving a vehicle
WO2014003668A1 (en) * 2012-06-27 2014-01-03 Scania Cv Ab Method for moving off a hybrid vehicle
DE102014220436A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Voith Patent Gmbh Antriebsvorrichtung
DE10360477B4 (de) 2002-12-27 2019-08-08 Aisin Aw Co., Ltd. Steuervorrichtung für Hybridfahrzeug
WO2020001814A1 (en) * 2018-06-27 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Method for operating a hybrid powertrain with an electric machine, an internal combustion engine and a variable transmission
RU215391U1 (ru) * 2022-10-10 2022-12-12 Федеральное государственное казенное образовательное учреждение высшего образования "Московский пограничный институт Федеральной службы безопасности Российской Федерации" Привод транспортного средства с двухпоточным механизмом передач и поворота

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927521C2 (de) * 1998-11-14 2001-07-19 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4324010C2 (de) * 1993-07-17 1995-05-11 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung der Drehmomentabgabe eines ein Fahrzeug antreibenden Hybridantriebes
DE19923316A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19934696A1 (de) * 1999-07-23 2001-05-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrodynamisches Antriebssystem
DE10021025A1 (de) * 2000-05-02 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927521C2 (de) * 1998-11-14 2001-07-19 Bosch Gmbh Robert Elektrische Maschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Starter-Generator mit Asynchronmaschine und feldorientierter Regelung.In:Automotive Electronics,Sonderausgabe ATZ/MTZ,Januar 2000, S.44-46 *

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360477B4 (de) 2002-12-27 2019-08-08 Aisin Aw Co., Ltd. Steuervorrichtung für Hybridfahrzeug
WO2006079912A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Eaton Corporation Hybrid electric vehicle sequence for engine start
US8219272B2 (en) * 2005-12-29 2012-07-10 Robert Bosch Gmbh Method for monitoring multi-motor drive
JP2009524546A (ja) * 2006-01-26 2009-07-02 ツェットエフ フリードリヒスハーフェン アクチエンゲゼルシャフト 自動車のドライブトレーンを制御するための方法
DE102006003724A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
WO2007085363A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebsstrangs
WO2007085358A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebsstrangs
DE102006003723A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
US8002666B2 (en) 2006-01-26 2011-08-23 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling a motor vehicle drive train
DE102006010223A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Fev Motorentechnik Gmbh Verfahren zur Regelung eines Hybridantriebes
US8857397B2 (en) 2006-03-06 2014-10-14 Robert Bosch Gmbh Device having a first gearing part for meshing with a second gearing part, in particular a starting device having a pinion for meshing with a ring gear of an internal combustion engine, and a method for operating a device
WO2007101770A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einem ersten getriebeteil zum einspuren in ein zweites getriebeteil, insbesondere startvorrichtung mit einem ritzel zum einspuren in einen zahnkranz einer brennkraftmaschine sowie verfahren zum betrieb einer derartigen vorrichtung
WO2007147732A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebsstrangs
DE102006028602A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs
CN102582615B (zh) * 2006-10-12 2015-08-19 罗伯特·博世有限公司 用于控制混合驱动装置的方法
CN102582615A (zh) * 2006-10-12 2012-07-18 罗伯特·博世有限公司 用于控制混合驱动装置的方法
FR2917467A3 (fr) * 2007-06-18 2008-12-19 Renault Sas Demarreur a rapport d'entrainement variable pour ameliorer le depart a froid des moteurs diesel
US8784245B2 (en) 2008-06-03 2014-07-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle drive system
WO2009147501A3 (en) * 2008-06-03 2010-05-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle drive system
WO2010046198A2 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum anfahren eines hybridfahrzeuges
WO2010046198A3 (de) * 2008-10-24 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum anfahren eines hybridfahrzeuges
DE102010028030A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung und Verfahren zum Durchführen eines Anfahrvorganges
DE102010031029A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsanordnung und Verfahren zum Durchführen eines Anfahrvorganges
WO2012091659A1 (en) * 2010-12-29 2012-07-05 Scania Cv Ab Powertrain for a vehicle
US8715126B2 (en) 2010-12-29 2014-05-06 Scania Cv Ab Powertrain for a vehicle
DE102011112753B4 (de) * 2011-08-25 2015-12-31 Ide Tec GmbH Hybridantriebsstrang und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102011112753A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Ide Tec GmbH Hybridantriebsstrang und Verfahren zum Betreiben desselben
US8727925B2 (en) 2011-10-21 2014-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a drive train of a hybrid vehicle
DE102011084930A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs
DE102011084930B4 (de) 2011-10-21 2019-07-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs
WO2014003668A1 (en) * 2012-06-27 2014-01-03 Scania Cv Ab Method for moving off a hybrid vehicle
WO2014003665A1 (en) * 2012-06-27 2014-01-03 Scania Cv Ab Drive system and method of driving a vehicle
US9475485B2 (en) 2012-06-27 2016-10-25 Scania Cv Ab Method for moving off a hybrid vehicle
RU2604935C2 (ru) * 2012-06-27 2016-12-20 Сканиа Св Аб Способ трогания с места гибридного транспортного средства
DE102014220436A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Voith Patent Gmbh Antriebsvorrichtung
WO2020001814A1 (en) * 2018-06-27 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Method for operating a hybrid powertrain with an electric machine, an internal combustion engine and a variable transmission
CN112351924A (zh) * 2018-06-27 2021-02-09 罗伯特·博世有限公司 用于运行具有电机、内燃机和变速传动机构的混合传动系的方法
RU215391U1 (ru) * 2022-10-10 2022-12-12 Федеральное государственное казенное образовательное учреждение высшего образования "Московский пограничный институт Федеральной службы безопасности Российской Федерации" Привод транспортного средства с двухпоточным механизмом передач и поворота

Also Published As

Publication number Publication date
DE10225249B4 (de) 2017-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10225249B4 (de) Verfahren zum Regeln eines Anfahrvorganges eines Antriebsstranges
DE19631281C2 (de) Verfahren zum Steuern des Anhaltvorgangs eines mit einem automatischen Getriebe mit stufenlos veränderbarer Übersetzung ausgerüsteten Kraftfahrzeugs
DE10119503B4 (de) Verfahren zum Schalten eines Getriebes eines Hybridfahrzeugs
EP1976740B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebsstrangs
DE112005002385B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug und Steuerverfahren dafür
DE102010044618B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Hybrid-Antriebsstranges
DE60128037T2 (de) Verfahren und System zur Antriebsregelung eines Kraftfahrzeugs
DE102008032142B4 (de) Anordnung zur Anfahrsteuerung bei einem Hybridfahrzeug
DE102006054405B4 (de) Elektrodynamisches Anfahrelement und Verfahren zum Regeln eines elektrodynamischen Anfahrelements
DE102013202304B4 (de) Verfahren zum Ausführen eines asynchronen Kupplung-zu-Kupplung-Schaltens in einem Hybridgetriebe
WO2002047931A1 (de) Verfahren zum betrieb eines von einem verbrennungsmotor und zwei elektromaschinen angetriebenen kraftfahrzeugs
DE102010008786A1 (de) Multimodus-Hybridgetriebe und Verfahren zum Ausführen eines quasiasynchronen Schaltens in einem Hybridgetriebe
WO2004111441A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinheit eines kraftfahrzeugs
DE102010039982A1 (de) Steuerung eines Motorneustarts in einem Hybridelektrofahrzeug
DE102007038771A1 (de) Verfahren zum Starten des Verbrennungsmotors während einer Lastschaltung bei parallelen Hybridfahrzeugen
WO2017060010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebsvorrichtung, antriebsvorrichtung
DE112011100259T5 (de) Fahrzeuggetriebevorrichtung
DE102008020956B4 (de) Fahrzeuggetriebesteuervorrichtung
DE102009000706A1 (de) Verfahren zum Ankoppeln einer Brennkraftmaschine eines Parallel-Hybrid-Antriebsstranges
WO2011042236A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebsvorrichtung, antriebsvorrichtung
DE112013004217T5 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112013000337T5 (de) Steuervorrichtung
WO2003045725A1 (de) Verfahren zur steuerung des betriebsverhaltens eines hybridantriebes eines fahrzeuges
DE102018101236A1 (de) System und verfahren für schnelle motorstarts mit unterstützung durch integrierten riemen-startergenerator während sperrung einer ausrückkupplung
DE112018000362T5 (de) Steuerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02N0015020000

Ipc: B60W0030180000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02N0015020000

Ipc: B60W0030180000

Effective date: 20120227

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee