DE10224947A1 - Transparente Polyamid-Formmassen mit verbesserter Transparenz, Chemikalienbeständigkeit und dynamischer Belastbarkeit - Google Patents

Transparente Polyamid-Formmassen mit verbesserter Transparenz, Chemikalienbeständigkeit und dynamischer Belastbarkeit

Info

Publication number
DE10224947A1
DE10224947A1 DE2002124947 DE10224947A DE10224947A1 DE 10224947 A1 DE10224947 A1 DE 10224947A1 DE 2002124947 DE2002124947 DE 2002124947 DE 10224947 A DE10224947 A DE 10224947A DE 10224947 A1 DE10224947 A1 DE 10224947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
polyamide molding
compositions according
molding compositions
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002124947
Other languages
English (en)
Other versions
DE10224947B4 (de
Inventor
Friedrich Severin Buehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMS Chemie AG
Original Assignee
EMS Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMS Chemie AG filed Critical EMS Chemie AG
Priority to DE2002124947 priority Critical patent/DE10224947B4/de
Priority to AT03010919T priority patent/ATE312131T1/de
Priority to DE50301832T priority patent/DE50301832D1/de
Priority to EP20030010919 priority patent/EP1369447B1/de
Priority to TW92113949A priority patent/TWI314566B/zh
Priority to SG200302859A priority patent/SG107143A1/en
Priority to AU2003204425A priority patent/AU2003204425C1/en
Priority to US10/452,574 priority patent/US6943231B2/en
Priority to CNB031408087A priority patent/CN1312192C/zh
Priority to CA 2430887 priority patent/CA2430887C/en
Priority to JP2003158488A priority patent/JP4416073B2/ja
Priority to ARP030101986 priority patent/AR039962A1/es
Priority to BR0302095A priority patent/BR0302095B1/pt
Priority to MXPA03005052A priority patent/MXPA03005052A/es
Priority to KR1020030036174A priority patent/KR100980763B1/ko
Priority to HK03109142A priority patent/HK1056738A1/xx
Publication of DE10224947A1 publication Critical patent/DE10224947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10224947B4 publication Critical patent/DE10224947B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/28Preparatory processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D12/00Producing frames
    • B29D12/02Spectacle frames
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/265Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids from at least two different diamines or at least two different dicarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/36Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino acids, polyamines and polycarboxylic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • Y10T428/2969Polyamide, polyimide or polyester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft transparente Polyamid-Formmassen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie eine Schmelzenthalpie von zwischen 0 und 12 J/g aufweisen, und die Polyamide aufgebaut sind aus DOLLAR A A. 100 Mol-% einer Diaminmischung mit 10-70 Mol-% PACM [Bis-(4-amino-cyclohexyl)-methan] mit weniger als 50 Gew.-% trans,trans-Isomeren und 90-30 Mol-% MACM [Bis-(4-amino-3-methyl-cyclohexyl)-methan], wobei gegebenenfalls 0-10 Mol-% durch andere aliphatische Diamine mit 6-12 C-Atomen, cycloaliphatische, alkylsubstituierte cycloaliphatische, verzweigte aliphatische Diamine oder Multiamine mit 3-12 Aminogruppen oder deren Mischung, ersetzt sein können, und DOLLAR A B. 100 Mol-% lankettigen aliphatischen Dicarbonsäuren mit 8-14 C-Atomen oder Mischungen dieser Dicarbonsäuren, wobei 0-10 Mol-% durch andere aromatische oder cycloaliphatische Dicarbonsäuren mit 8-16 C-Atomen ersetzt sein können, die insbesondere ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Isophthalsäure, Terephthalsäure, Naphthalindicarbonsäure, Cyclohexandicarbonsäure oder deren Mischungen, und DOLLAR A wobei 0-10 Mol-% der anderen langkettigen aliphatischen Diamine und 0-10 Mol-% der anderen langkettigen aliphatischen Dicarbonsäuren und wahlweise als 0-20 Mol-% omega-Aminocarbonsäuren mit 6-12 C-Atomen oder Lactamen mit 6-12 C-Atomen zugegeben werden können. DOLLAR A Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyamid-Formmassen und Verfahren zur Herstellung und Weiterverarbeitung von ...

Description

  • Die Erfindung betrifft transparente Polyamid-Formmassen, die eine optimale Transparenz und optimale chemische Resistenz bei hoher dynamischer Belastbarkeit aufweisen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung transparente Polyamid-Formmassen, die aus Mischungen der Diamine PACM (Bis-(4-amino-cyclohexyl)-methan) und MACM (Bis-(4-amino-3-methylcyclohexyl)-methan) und langkettigen aliphatischen Dicarbonsäuren aufgebaut sind und eine optimale Transparenz und optimale chemische Resistenz bei hoher dynamischer Belastbarkeit aufweisen.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Formmassen und Verfahren zur Herstellung und Weiterverarbeitung von Formteilen aus den erfindungsgemässen Formmassen. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Brillen und Brillengläser, die aus den erfindungsgemässen Formmassen herstellbar sind.
  • Im Bereich der transparenten Polyamide mit hoher Lichtdurchlässigkeit, ausgezeichneter dynamischer Belastbarkeit und ausgezeichneter chemischer Beständigkeit sind zwei Polymertypen bekannt.
  • Mikrokristalline, transparente Polyamidformmassen mit ausgezeichneter chemischer Beständigkeit, insbesondere gegenüber Alkoholen, die aus PACM mit 35-60 mol% trans,trans- Isomeren des Bis-(4-aminocyclohexyl)-methans, 65-40 mol% anderer Diamine und Dodecandisäure hergestellt sind, sind aus DE 43 10 970 bekannt. Nachteilig ist die niedrige Glasübergangs-Temperatur (Tg) von 140°C und die geringe Steifigkeit. Aufgrund der mikrokristallinen Phasen erreicht die Transparenz nicht das Optimum. Die dynamische Belastbarkeit liegt für diese Polyamidtypen, für definierte Anfangsbiegespannungen bei niedrigen Schwingspielzahlen.
  • Aus der EP-A-0 725 101 sind amorphe, transparente Polyamidformmassen mit hoher chemischer und thermischer Beständigkeit und ausgezeichneter dynamischer Belastbarkeit gegenüber Dauerschwingbelastung bekannt, die aus MACM (Bis-(4-amino-3-methyl-cyclohexyl)-methan) und Dodecandisäure aufgebaut werden. Gegenüber den mikrokristallinen transparenten Polyamiden ist die Beständigkeit gegenüber Alkoholen geringer. Die Transparenz ist vergleichbar zu den PACM12 Typen, liegt aber noch nicht im Optimum.
  • Amorphe, transparente Polyamidformmassen mit mindestens einem zweiten Homopolyamid, die neben den in der EP-A-0 725 101 beschriebenen Eigenschaften, eine hervorragende dynamische Belastbarkeit zeigen und zur Herstellung von Formkörpern für elektrooptische Anwendungen wie beispielsweise Linsen für Sonnenbrillen und Lichtwellenleiter geeignet sind, werden in DE 196 42 885 C2 beschrieben.
  • Bei mechanischer Beanspruchung der Oberflächen zeichnen sich transparente Polyamide durch hohe Abriebfestigkeit und gute Kratzfestigkeit aus, die durch eine Beschichtung mit Hartlacken noch verbessert werden kann.
  • Transparente Polyamide sind Hochleistungspolymere, die insbesondere im Bereich aggressiver Medien und im Bereich hoher Druckbelastung und hoher dynamischer Beanspruchung eingesetzt werden. Gleichzeitig weisen transparente Polyamide hohe Glasumwandlungs-Temperaturen (Tg) auf und erzielen hohe thermische Belastbarkeiten.
  • Aggressive Medien bei hohen Temperaturen liegen beispielsweise in Geschirrspülmaschinen oder medienführenden Systemen vor, denen transparente Massenwerkstoffe wie PS (Polystyrol), PMMA (Polymethylmethacrylat), PET (Polyethylenterephthalat), PVC (Polyvinylchlorid) oder PC (Polycarbonat) nicht standhalten. Anwendungsbeispiele sind Babyflaschen, Flaschen für Carbonisierung, Essgeschirr und Besteckgriffe. Chemikalienbeständigkeit in Verbindung mit thermischer Beständigkeit und dynamischer Belastbarkeit werden beispielsweise für Schaugläser im Bereich der Heizungstechnik und von Tankstellen mit direktem Benzin- oder Ölkontakt, Filtertassen für Trinkwasseraufbereitung und Medienfiltration, Durchflussmesser für Gase oder flüssige Medien, Lampengehäuse, Reflektoren für Autolampen und Sensoren gefordert. Die Bedeutung transparenter Polyamide für Ausseneinsätze nimmt zu, da durch eine Kombination von cycloaliphatischen Diaminen mit langkettigen aliphatischen Dicarbonsäuren hohe Witterungstabilitäten erzielt werden, die mit Stabilisatoren der Klasse tertiär-Butylphenole und HALS-Typen optimal eingestellt werden können.
  • Weiterhin verlangen Lackierprozesse chemische Resistenz zur Vermeidung von Spannungsrissen gegenüber den Lösungsmitteln, fordern aber gleichzeitig eine Aktivierbarkeit der Oberflächen, um eine optimale Lackhaftung zu erzielen. Zahlreiche Lacke, wie beispielsweise Hartlacke zur Erhöhung der Kratzfestigkeit, erfordern Härtungstemperaturen bis zu 130°C.
  • Hohe dynamische Belastbarkeiten, verbunden mit einer sehr guten thermischen und chemischen Resistenz, werden neben dem Maschinenbau und der Medizinaltechnik auch im Bereich von Brillen und Sicherheitsbrillen gefordert.
  • Aufgrund der günstigen optischen Eigenschaften, wie Brechungsindex und Abbe Zahl und Transparenz, können Brillengläser für Sonnenbrillen und Korrektionsbrillen hergestellt werden. Linsen für technische Geräte, Leuchten oder Signallampen, Optokoppler oder LEDs sind ebenfalls herstellbar. Diese Anwendungen verlangen die optischen Eigenschaften sowie eine verbesserte Transparenz und Klarheit bei gleichzeitig hoher Temperaturbeständigkeit mit sehr geringer Verfärbung der Werkstoffe. Die Kombination von geeigneten Eigenschaften für Brillenrahmen und für Brillenlinsen von amorphen Polyamiden mit ausgezeichneter Chemikalien- und Spannungsrissresistenz erlaubt neue Designformen für Brillen mit Bohrungen für Fixierschrauben direkt im Brillenglas, was bei traditionell eingesetzten Materialien wie Glas, PC oder PMMA zu Rissen und Brüchen führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Formmassen auf Polyamidbasis bereitzustellen, die eine optimale Transparenz und optimale chemische Resistenz bei hoher dynamischer Belastbarkeit aufweisen, und daraus herstellbare Formteile bereitzustellen, um insbesondere Brillen oder Linsen mit einer optimalen Transparenz und optimalen chemischer Resistenz bei hoher dynamischer Belastbarkeit bereitzustellen.
  • Weiterhin ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Formmassen, Formteilen, Brillen und Linsen bereitzustellen.
  • Der in dieser Anmeldung verwendete Ausdruck PACM steht für die ISO-Bezeichnung Bis-(4- amino-cyclohexyl)-methan ist, welches unter dem Handelnamen 4,4'- Diaminodicyclohexylmethan als Dicykan-Typ (CAS Nr. 1761-71-3) kommerziell erhältlich ist. Der Ausdruck MACM steht für die ISO-Bezeichnung Bis-(4-amino-3-methyl-cyclohexyl)- methan, welches unter dem Handelsnamen 3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminodicyclohexylmethan als Laromin C260-Typ (CAS Nr. 6864-37-5) kommerziell erhältlich ist.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist beabsichtigt, dass die Ausdrücke PACM bzw. MACM alle Trivialnamen, Handelsnamen oder andere dem Fachmann geläufige Namen einschließen, die den chemischen Strukturen der vorstehenden Verbindungen entsprechen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Breitstellung von transparenten Polyamid- Formmassen gelöst, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Polyamide eine Schmelzenthalpie von zwischen 0 und 12 J/g aufweisen, und die Polyamide aufgebaut sind aus
    • A) 100 Mol% einer Diaminmischung mit 10-70 Mol% PACM [Bis-(4-amino-cyclohexyl)- methan] mit weniger als 50 Gew.% trans,trans-Isomeren und 90-30 Mol% MACM [Bis- (4-amino-3-methyl-cyclohexyl)-methan], wobei gegebenenfalls 0-10 Mol% durch andere aliphatische Diamine mit 6 bis 12 C-Atomen, cycloaliphatische, alkylsubstituierte cycloaliphatische, verzweigte aliphatische Diamine oder Multiamine mit 3 bis 12 Aminogruppen oder deren Mischung, ersetzt sein können, und
    • B) 100 Mol% langkettigen aliphatischen Dicarbonsäuren mit 8 bis 14 C-Atomen oder Mischungen dieser Dicarbonsäuren, wobei 0-10 Mol% durch andere aromatische oder cycloaliphatische Dicarbonsäuren mit 8 bis 16 C-Atomen ersetzt sein können, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Isophthalsäure, Terephthalsäure, Naphthalindicarbonsäure, Cyclohexandicarbonsäure oder deren Mischungen, und wobei 0-10 Mol% der anderen langkettigen aliphatischen Diamine und 0-10 Mol% der anderen langkettigen aliphatischen Dicarbonsäuren wahlweise als 0-20 Mol% ω-Aminocarbonsäuren mit 6 bis 12 C-Atomen oder Lactamen mit 6 bis 12 C-Atomen zugegeben werden können.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemässen Polyamid-Formmasse besteht darin, dass die eingesetzte Diaminmischung, die im Bereich 30-90% MACM und vorzugsweise im Bereich von 30-70% MACM liegt, eine optimale Transparenz und minimale Verfärbung bei maximaler Bruchdehnung zeigt. Gleichzeitig liegen Kerbschlag und chemische Beständigkeit auf hohem Niveau. Die chemische Beständigkeit ist so eingestellt, dass Formteile, die aus den erfindungsgemässen Polyamid-Formmassen hergestellt werden, mit üblichen Nachbehandlungstechiken z. B. lackieren, bedrucken, beschichten, bedampfen etc. behandelt werden können. Für eine Haupteigenschaft der transparenten Polyamide, die dynamische Belastbarkeit, die beispielsweise in Trinkwassersystemen, wo beim Öffnen und Schliessen der Hähne spontane Druckänderungen in hoher Zahl auftreten, gefordert wird, werden hervorragende Werte erhalten. Die dynamische Belastbarkeit, die in Form von Wechselbiegezyklen oder Schwingspielzahlen gemessen wird, erreicht in Formteilen, die aus den erfindungsgemässen Polyamid-Formmassen hergestellt sind, hohe Werte im Vergleich zu anderen Polyamiden und ein mehrfaches der erreichbaren Werte wie beispielsweise für Formteile aus Polycarbonat, Polystyrol, SAN oder Polymethylmethacrylat.
  • Transparente Polyamide, die aus aliphatischen, cycloaliphatischen oder alkylsubstituierten aliphatischen oder cyclaliphatischen Monomeren auf optimal eingestellten Grossanlagen (5-10 to) hergestellt werden, zeigen wegen fehlender Aromatenabsorption mit 92% bei 560 nm im Formteil mit 2 mm Wandstärke eine höhere Lichttransmission im sichtbaren und im NIR Berreich als beispielsweise Polystyrol (PS) oder Polycarbonat (PC) mit 89% ähnlich den Polymethylmethacrylaten (PMMA) mit 92%. In hochwertigen transparenten Anwendungen ist die Lichttransmission von entscheidender Bedeutung und wird durch Vergütung der Oberflächen mit geeigneten Schutzlacken auf Maximalwerte gesteigert.
  • Die optimale Resistenz gegenüber Bildung von Spannungsrissen in beispielsweise Isopropanol wird im Bereich 45-0 Mol% MACM und 65-100 Mol% PACM erhalten. In diesem Bereich liegen kristalline Phasen vor, die die Transparenz nicht beeinträchtigen, und Schmelzenthalpien zwischen 8 und 25 J/g aufweisen.
  • Die Bruchspannung und Bruchdehnung der erfindungsgemässen Polyamid-Formmassen weisen im Bereich 30-90 mol% MACM und 70-10% PACM ein Optimum auf. Gleichzeitig werden Formteile mit hoher Kerbschlagzähigkeit und hoher dynamischer Belastbarkeit erhalten.
  • Eine mögliche Ursache für das vorteilhafte Verhalten der Transparenz der erfindungsgemässen Zusammensetzung ist die niedrige Kristallinität in einem definierten Bereich der Schmelzenthalpie von 0 bis 12 J/g und die Reduktion der alkylsubstituierten Diamine. Bei einer Schmelzenthalpie oberhalb 12 J/g nimmt die Transparenz wieder ab.
  • Gegenüber den reinen MACM12 und PACM12 Polyamidtypen, die auf Versuchsautoklaven hergestellt werden, steigt die Transparenz bei 540 nm, gemessen an Platten aus unpolierten Werkzeugen mit 3 mm Dicke, für eine Zusammensetzung der Diamine PACM/MACM von 60/40 mol% von 80 auf 85% an. Für Platten aus polierten Werkzeugen liegt die Lichttransmission erfahrungsgemäss höher.
  • Gleichzeitig werden für den Bereich von 30 bis 40 mol% MACM, trotz konstanter Herstellungsbedingungen, niedere Verfärbungen nach ASTM D1925 an Platten mit 3 mm Dicke gemessen.
  • Die Bruchspannung und die Bruchdehnung zeigen im Bereich 40-60 mol% MACM ebenfalls ein unerwartetes Maximum von 62 MPa und 160% Bruchdehnung.
  • Mit zunehmenden PACM-Anteil nimmt die Spannungsrissresistenz gegenüber Isopropanol von 15 auf 59 MPa Biegespannung bis zur Rissbildung zu und erreicht im erfindungsgemässen Zusammensetzungsbereich von 30-90 mol% MACM bereits das Maximum. Entsprechendes Verhalten wird auch für Hexan und Aceton gefunden.
  • Die Kerbschlagzähigkeit bei 23°C liegt für alle Zusammensetzungen auf stabilem Niveau von 11 KJ/m2 und zeigt leichte Vorteile für hohe PACM Anteile mit 12 KJ/m2. Diese Polyamidtypen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass die Kerbschlagzähigkeiten auch bei -70°C gemessen, keinen Abfall zeigen, wie das von Polycarbonat (PC) und Polyester bekannt ist. Andere transparente Werkstoffe wie Polystyrol oder Polymethylmethacrylat weisen bereits bei 23°C 5 bis 10 mal tiefere Werte auf.
  • Im Wechselbiegetest bei ca. 50 MPa Anfangsbiegespannung erreichen die erfindungsgemässen Polyamid-Formmassen, die auf Versuchsautoklaven hergestellt werden, im Zusammensetzungsbereich 20-40 mol% MACM mit Schwingspielzahlen von 0,3 bis 0,4 Mio. Zyklen ein Maximum und zeigen höchste dynamische Belastbarkeit. Werden die Polyamid- Formmassen auf Produktionsanlagen mit 1 bis 10 Kubikmeter Kesselvolumen hergestellt, liegen die Werte erfahrungsgemäss höher, mit 1,0 Mio. Zyklen für MACM12 und 0,6 Mio. Zyklen für PACM12.
  • Bevorzugt sind transparente Polyamid-Formmassen, die aus 100 Mol% einer Diaminmischung mit 30-70 Mol% Bis-(4-amino-cyclohexyl)-methan mit weniger als 50 Gew.% trans,trans Isomeren und 70-30 Mol% Bis-(4-amino-3-methyl-cyclohexyl)-methan und aus 100 Mol% Dodecandisäure (DDS) oder Sebazinsäure (SS) oder Azelainsäure (AS) oder deren Mischungen aufgebaut sind.
  • Besonders bevorzugt sind transparente Polyamid-Formmassen, die aus 100 Mol% einer Diaminmischung mit 40-70 Mol% Bis-(4-amino-cyclohexyl)-methan mit weniger als 50 Gew.% trans,trans Isomeren und 60-30 Mol% Bis-(4-amino-3-methyl-cyclohexyl)-methan und aus 100 Mol% Dodecandisäure aufgebaut sind.
  • Besonders bevorzugt sind transparente Polyamid-Formmassen, die aus 100 Mol% einer Diaminmischung mit 50-70 Mol% Bis-(4-amino-cyclohexyl)-methan mit weniger als 50 Gew.% trans,trans Isomeren und 50-30 Mol% Bis-(4-amino-3-methyl-cyclohexyl)-methan und aus 100 Mol% Dodecandisäure aufgebaut sind.
  • Weiterhin sind Polyamid-Formmassen besonders bevorzugt, die aus aus 100 Mol% einer Diaminmischung mit 50-70 Mol% Bis-(4-amino-cyclohexyl)-methan mit weniger als 50 Gew.% trans,trans Isomeren des Typs Dicykan mit Handelsnamen 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan (CAS-Nr. 1761-71-3 der Fa. BASF) und 50-30 Mol% Bis-(4-amino-3-methyl-cyclohexyl)- methan des Typs Laromin C260 mit Handelsnamen 3,3'-Dimethyl-4,4'- diaminodicyclohexylmethan (CAS-Nr. 6864-37-5 der Fa. BASF) und aus 100 Mol% Dodecandisäure aufgebaut sind.
  • Zur Einstellung der gewünschten relativen Viskosität, gemessen in 0,5%iger m-Kresollösung von 1,65-2,00, bevorzugt 1,80 bis 1,95, können entweder das Diamin oder die Dicarbonsäuren in geringem Überschuss von 0,01 bis 1 Mol% eingesetzt werden. Bevorzugt wird die Regelung mit Monoamin oder Monocarbonsäuren von 0,01 bis 2,0 Gew.%, bevorzugt 0,05 bis 0,5 Gew.%
  • Geeignete Regler sind Benzoesäure, Essigsäure, Propionsäure, Stearylamin oder deren Mischungen. Besonders bevorzugt sind Regler mit Amin- oder Carbonsäuregruppen, die Stabilisatorgruppen des Typs HALS oder des Typs tertiär-Butyl-Phenol enthalten wie beispielsweise Triacetondiamin oder Isophthalsäure-Di-Triacetondiamin-Derivate.
  • Geeignete Katalysatoren zur Beschleunigung der Polykondensationsreaktion sind phosphorhaltige Säuren wie beispielsweise H3PO2, H3PO3, H3PO4, deren Salze oder organischen Derivate, die gleichzeitig zu Reduktion der Verfärbung während der Verarbeitung führen. Die Katalysatoren werden im Bereich von 0,01-0,5 Gew.%, bevorzugt 0,03 bis 0,1 Gew.% zugegeben.
  • Geeignete Entschäumer zur Vermeidung der Schaumbildung während der Entgasung sind wässrige Emulsionen, die Silicone oder Siliconderivate im Bereich von 0,01 bis 1,0 Gew.%, bevorzugt 0,01 bis 0,10 bei 10%iger Emulsion enthalten.
  • Geeignete Hitze- oder UV-Stabilisatoren können bereits vor der Polycondensation dem Ansatz in Mengen von 0,01 bis 0,5 Gew.% zugegeben werden. Bevorzugt werden hochschmelzende Typen eingesetzt. Besonders bevorzugt wird Irganox 1098 verwendet.
  • Die Herstellung der erfindungsgemässen Polyamid-Formmasse erfolgt in bekannten Druckgefäßen. Zunächst wird eine Druckphase bei 260-310°C gefahren. Danach folgt die Entspannung bei 260-310°C. Die Entgasung wird bei 260-310°C durchgeführt. Anschließend wird die Polyamid-Formmasse in Strangform ausgetragen, im Wasserbad mit 5-80° gekühlt und granuliert. Das Granulat wird 12 h bei 80°C auf einen Wassergehalt unter 0,06% getrocknet.
  • Während der Trocknung mit gleichzeitiger Umwälzung des Granulates können Additive wie Gleitmittel, Farbstoffe, Stabilisatoren oder andere auf das Granulat aufgetragen oder aufgesintert werden.
  • Die Ausrüstung der erfindungsgemässen, transparenten Formmassen mit Additiven wie beispielsweise Stabilisatoren; Gleitmittel wie beispielsweise Paraffinöle oder Stearate; Farbstoffe; Füllstoffe; Schlagzähmodifikatoren wie beispielsweise Terpolymere aus Ethylen- Glycidyl-Methacrylat, bevorzugt mit einem Brechungsindex im Bereich der erfindungsgemässen Formmassen oder Maleinsäureanhydrid gepfropfte Polyethylene, Propylene; oder Verstärkungsstoffen wie beispielsweise transparent dispergierbare Nano-Partikel oder Glaskugeln oder Glasfasern; oder Mischungen der Additive; kann auch durch eine nachfolgende bekannte Mischverfahren, insbesondere Extrusion auf Ein- oder Mehrwellenextrudern mit Massetemperaturen zwischen 250 bis 350°C erfolgen, erhöht aber den Gelbstich, der durch Zugabe von H3PO3 oder anderen Phosporverbindungen deutlich reduziert werden kann.
  • Besonders geeignete Stabilisatoren zur Herstellung von erfindungsgemässen Polyamid- Formmassen nach dem Extrusionsverfahren für Anwendungen im Außenbereich wie beispielsweise Brillengläser, Uhrengehäuse, Filtertassen, Lampengehäuse, Schutzabdeckungen, Verglasungen, Sport und Freizeitartikel, oder Schaugläser an Zapfsäulen sind UV-Stabilisatoren vom HALS-Typ wie beispielsweise Tinuvin 770 und Tinuvin 312 und Antioxidantien von tertiär-Butylphenol-Typ wie Irganox 1010, Irganox 1070, Irganox 1098, die einzeln oder in Kombination verwendet werden können.
  • Besonders geeignete Additive zur Herstellung von erfindungsgemässen Polyamid-Formmassen nach dem Extrusionsverfahren für Anwendungen wie beispielsweise Brillengläser sind UV- Absorber, die Wellenlängen unterhalb 400 nm vollständig ausfiltern, wie beispielsweise Tinuvin 327 oder 326 oder 312, die in Mengen von 0,1 bis 1,0 Gew.% zugegeben werden. Weiterhin sind im Polyamid dispergierbare Farbstoffe besonders geeignete Additive.
  • Transparente Blends, die über ein Extrusionsverfahren auf Ein- oder Mehrwellenextrudern mit Massetemperaturen zwischen 250 bis 350°C mit 100 bis 30 Gew.% der erfindungsgemässen, transparenten Formmassen und 0 bis 70 Gew.% Polyamid 12 oder Polyamid 11 herstellbar sind, können weiterhin eine zweite mikrokristalline Phase mit Schmelzpunkt 170-175°C enthalten, welche die chemische Beständigkeit weiter verbessert.
  • Geeignete Verfahren zur Herstellung hochtransparenter Formteile aus den erfindungsgemässen, transparenten Polyamid-Formmassen sind Spritzgiessverfahren, Spritzprägeverfahren bei Massetemperaturen von 230 bis 320°C, wobei das Werkzeug mit Temperaturen von 40 bis 120°C eingestellt wird.
  • Besonders geeignete Verfahren zur Herstellung hochtransparenter Formteile aus den erfindungsgemässen, transparenten Polyamid-Formmassen sind Spritzgiessverfahren, Spritzprägeverfahren bei Massetemperaturen von 230 bis 320°C, wobei das Werkzeug mit Temperaturen von 40 bis 130°C nach dem Füllen der Kavität einen Prägedruck auf das heisse Formteil aufbringt.
  • Besonders geeignete Verfahren zur Herstellung von fehlerfreien, spannungsarmen Oberflächen des Formteils aus den erfindungsgemässen, transparenten Polyamid-Formmassen wie beispielsweise Linsen für Brillen, ist ein Expansionspritzsprägesprozess, wobei Kavitäten mit Wandstärken von 1-5 mm gefüllt werden und anschliessend die Werkzeugkavität bei permanenter Füllung auf höhere Wandstärken auseinander gefahren wird.
  • Geeignete Verfahren zur Herstellung von Folien, Rohren und Halbzeugen in Ein- oder Mehrschichtausführung aus den erfindungsgemässen, transparenten Polyamid-Formmassen sind Extrusionsverfahren auf Ein- oder Mehrwellenextrudern mit Massetemperaturen zwischen 250 bis 350°C, wobei je nach Verträglichkeit der verschiedenen Schichten geeignete Haftvermittler in Form entsprechender Copolymerer oder Blends eingesetzt werden können.
  • Formteile, die aus den erfindungsgemässen Polyamid-Formmassen aufgebaut sind, können miteinander nach üblichen Verfahren wie beispielsweise durch Ultraschallschweißen, Glühdrahtschweißen, Friktionsschweißen, Rotationsschweißen oder Laserschweißen durch Ausrüstung mit laseraktiven Farbstoffen mit Absorption im Bereich 800 bis 2000 nm, miteinander verbunden werden.
  • Geeignete Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern und Flaschen in Ein- oder Mehrschichtausführung aus den erfindungsgemässen, transparenten Polyamid-Formmassen sind Spritzblasverfahren, Spritzstreckblasverfahren und Extrusionsblasverfahren.
  • Geeignete Verwendungen für Formteile, die aus den erfindungsgemässen, transparenten Polyamid-Formmassen aufgebaut sind, sind Schaugläser für Heizungstechnik mit direktem Ölkontakt, Filtertassen für Trinkwasseraufbereitung, Babyflaschen, Flaschen für Carbonisierung, Essgeschirr, Durchflussmesser für Gase oder flüssige Medien, Uhrengehäuse, Gehäuse für Armbanduhren, Lampengehäuse und Reflektoren für Autolampen.
  • Besonders geeignete Verwendungen für Formteile, die aus den erfindungsgemässen, transparenten Polyamid-Formmassen aufgebaut sind, sind Brillengläser für Sonnenbrillen oder Sicherheitsbrillen, Linsen für Korrektionsbrillen, Linsen für technische Geräte, Fresnell-Linsen für Projektoren, Leuchten oder Signallampen und Prismen.
  • Aus der erfindungsgemässen Polyamid-Formmasse nach einem besonders geeigneten Verfahren herstellbare Brillengläser, können im Tauchverfahren mit alkoholischen, esterhaltigen, ketonhaltigen oder wasserbasierenden Pigmentlösungen eingefärbt werden, durch Eintauchen in Aceton korrigiert und mit üblichen Hartlacken lackiert werden, die thermisch oder UV härtend sein können und UV-Schutz oder Farbpigmente oder Antistatikausrüstung oder Antibeschlagausrüstung oder andere funktionelle Additive enthalten können.
  • Aus der erfindungsgemässen Polyamid-Formmasse nach dem besonders geeigneten Verfahren herstellbare Brillengläser können im Bedampfungsverfahren mit Metallen beschichtet, entspiegelt, verspiegelt oder in anderer üblichen Form ausgerüstet werden.
  • Weiterhin können aus der erfindungsgemässen Polyamid-Formmasse nach dem besonders geeigneten Verfahren herstellbare Brillengläser durch Hinterspritzen mit entsprechend modifizierten Polarisationsfolien oder Verbunden aus der erfindungsgemässen Formmasse mit Polarisationsfolie hergestellt werden.
  • Alternativ können aus der erfindungsgemässen Polyamid-Formmasse nach dem besonders geeigneten Verfahren herstellbare Brillengläser durch Hinterspritzen mit entsprechend modifizierten phototropen Substanzen ausgerüsteten Schutzfolien der erfindungsgemässen Polyamid-Formmasse hergestellt werden.
  • Brillengläser, die aus der erfindungsgemässen Polyamid-Formmasse aufgebaut sind, können in alle handelsüblichen Brillengestelle eingepasst werden, ohne dass beispielsweise weichmacherhaltige Brillengestelle Spannungsrisse im Brillenglas auslösen oder Metallrahmen durch zu hohe Einpassspannungen Risse oder Brüche im Brillenglas erzeugen.
  • Brillenrahmen und Brillengläser, die aus den erfindungsgemässen Polyamid-Formmassen aufgebaut sind, können direkt in einer Form als einstückige, komplette Brille, bestehend aus Glas, Rahmen und Bügel hergestellt werden.
  • Bevorzugte Fügeverfahren für modernes Brillendesign von Brillenrahmen und Brillengläser, die aus den erfindungsgemässen Polyamid-Formmassen aufgebaut sind, sind geschraubte Verbindungen, wobei die Bohrungen direkt im Brillenglas angebracht sind.
  • Bevorzugte Befestigungsverfahren für modernes Brillendesign von Brillenrahmen und Brillengläser, die aus den erfindungsgemässen Polyamid-Formmassen aufgebaut sind, sind geklemmte, oder lösbare Schnappverbindungen, wobei mindestens ein Befestigungselement direkt in der Kontur des Brillenglases eingebracht ist.
  • Die Erfindung wird nun durch Beispiele erläutert, die jedoch nur veranschaulichend sind und den Schutzumfang der Erfindung nicht einschränken.
  • Die Herstellung der erfindungsgemässen Polyamid-Formmasse erfolgt in bekannten Versuchs- Druckautoklaven mit 130L Volumen. Zunächst wird eine Druckphase bei 290°C gefahren. Danach folgt die Entspannung bei 280°C. Die Entgasung wird bei 280°C durchgeführt. Anschliessend wird die Polyamid-Formmasse in Strangform ausgetragen, im Wasserbad mit RT gekühlt und granuliert. Das Granulat wird 12 h bei 80°C auf einen Wassergehalt unter 0,06% getrocknet.
  • Die Herstellung hochtransparenter Formteile aus den erfindungsgemässen, transparenten Polyamid-Formmassen wurde auf einer Arburg Spritzgiessmaschine bei Massetemperaturen von 280°C durchgeführt, wobei das Werkzeug auf die Temperatur von 60°C eingestellt wurde.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden, nicht einschränkenden Beispiele näher beschrieben.
  • Vergleichsbeispiel 1 (DE 196 42 885 C2)
  • 17,91 kg MACM (Laromin C 260 = 3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminodicyclohexylmethan; CAS-Nr. 6864-37-5 der Fa. BASF), 17,04 kg DDS (Dodecandisäure; DuPont), 48,65 g Benzoesäure, 8,75 g unterphosphorige Säure, 40 g Irganox 1098 (Ciba) und 40 kg Weichwasser wurden in einen 130L Druckautoklaven gegeben. Anschliessend wurde der Autoklav verschlossen und auf 290°C unter Rühren aufgeheizt. Nach einer Druckphase von 2 h wurde innerhalb von 1,5 h auf Außendruck entspannt und ca. 1 h bei 280°C entgast. Danach wurde das Material in Strängen ausgetragen, im Wasserbad gekühlt, granuliert und 12 h bei 80°C getrocknet. Es entsteht ein transparentes Material mit Kenndaten gemäss Tabelle 1.
  • Beispiele 2-7
  • Die Zusammensetzung der Diamine MACM (Laromin C 260 = 3,3'-Dimethyl-4,4'- diaminodicyclohexylmethan; CAS-Nr. 6864-37-5 der Fa. BASF) und PACM (Dicykan = 4,4'- Diaminodicyclohexylmethan; CAS-Nr. 1761-71-3 der Fa. BASF) ist gemäss Tabelle 1 und die übrige Zusammensetzung ist gemäss Vergleichsbeispiel 1. Die Fahrweise wurde analog zu Vergleichsbeispiel 1 durchgeführt. Es entstehen Materialien gemäss den Kenndaten in Tabelle 1.
  • Vergleichsbeispiel 8 (DE 43 10 970)
  • Die Zusammensetzung PACM (Dicykan = 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan; CAS-Nr. 1761-71-3 der Fa. BASF) ist gemäss Tabelle 1/VB8 und die übrige Zusammensetzung ist gemäss Vergleichsbeispiel 1. Die Fahrweise wurde analog zu Vergleichsbeispiel 1 durchgeführt. Es entstehen Materialien gemäss den Kenndaten in Tabelle 1. Tabelle 1 Versuchsresultate

  • Die Analyse des trans, trans Anteils von PACM (Dicykan = 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan; CAS-Nr. 1761-71-3 der Fa. BASF) wurde über die GC-Methode mit FID-Detektor bestimmt. Dazu werden 100 mg Dicykan in 10 ml Dichlormethan gelöst.

  • Die Messung der relativen Viskosität (RV) wird an Lösungen in 0,5% m-Kresol bei 23°C durchgeführt.
  • Glastemperaturen (Tg), Schmelztemperatur und Schmezenthalpie wurden auf einem üblichen DSC Apparat mit Aufheizraten von 20°C pro Minute gemessen.
  • Die Messung der Lichttransmission (T540 nm) wurde auf einem UV-Spektrometer der Fa. Perkin Elmer an Platten mit 3 mm Dicke durchgeführt. Die absolute Transparenz der Formmassen, die auf kleinen Versuchsanlagen hergestellt sind, zeigt erfahrungsgemäss, aufgrund ihren niedrigeren Reinheit, tiefere Werte im Vergleich zu Formmassen, die auf Grossanlagen hergestellt sind. Relative Vergleiche sind aber durchaus möglich.
  • Die Messung des Yellow Index (YI) wurde nach ASTM D 1925 an Platten mit 3 mm Dicke durchgeführt.
  • Der Feuchtegehalt wurde nach der Methode ISO 155/12 gemessen, wobei die Feuchte durch Erwärmen ausgetrieben und der Karl Fischer Lösung zugeführt wird.
  • Die Kerbschlagzähigkeit (KSZ) wurde nach ISO 179/eA bestimmt.
  • Die übrigen mechanischen Eigenschaften wie Bruchdehnung, Bruchspannung und E-Modul wurden nach ISO 527 bestimmt.
  • Zur Messung der Spannungsrissbeständigkeit (SBR) wurden ISO-Zugstäbe auf eine Schablone mit definierter Randfaserdehnung (Biegespannung) fixiert und 60 Sek in das zu prüfende Lösungsmittel getaucht. Die angegebenen Werte in MPa stellen die aufgegebene Biegespannung dar, bis der visuell keine Risse im Prüfkörper zu erkennen sind.
  • Die Messung der Wechselbiegeeigenschaften wurde in der Form von "Wöhler Kurven" auf einem Gerät der Fa. Dyna Mess, CIMTronic 2000 nach DIN53442 durchgeführt. Es ist die Schwingspielzahl bei einer Anfangsbiegespannung von ca. 50 MPa angegeben.

Claims (32)

1. Transparente Polyamid-Formmassen, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schmelzenthalpie von zwischen 0 und 12 J/g aufweisen, und die Polyamide aufgebaut sind aus:
A) 100 Mol% einer Diaminmischung mit 10-70 Mol% PACM [Bis-(4-amino-cyclohexyl)- methan] mit weniger als 50 Gew.% trans,trans-Isomeren und 90-30 Mol% MACM [Bis- (4-amino-3-methyl-cyclohexyl)-methan], wobei gegebenenfalls 0-10 Mol% durch andere aliphatische Diamine mit 6 bis 12 C-Atomen, cycloaliphatische, alkylsubstituierte cycloaliphatische, verzweigte aliphatische Diamine oder Multiamine mit 3 bis 12 Aminogruppen oder deren Mischung, ersetzt sein können, und
B) 100 Mol% langkettigen aliphatischen Dicarbonsäuren mit 8 bis 14 C-Atomen oder Mischungen dieser Dicarbonsäuren, wobei 0-10 Mol% durch andere aromatische oder cycloaliphatische Dicarbonsäuren mit 8 bis 16 C-Atomen ersetzt sein können, die insbesondere ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Isophthalsäure, Terephthalsäure, Naphthalindicarbonsäure, Cyclohexandicarbonsäure oder deren Mischungen, und
wobei 0-10 Mol% der anderen langkettigen aliphatischen Diamine und 0-10 Mol% der anderen langkettigen aliphatischen Dicarbonsäuren wahlweise als 0-20 Mol% ω-Aminocarbonsäuren mit 6 bis 12 C-Atomen oder Lactamen mit 6 bis 12 C-Atomen zugegeben werden können.
2. Transparente Polyamid-Formmassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyamide aufgebaut sind aus:
A) 100 Mol% einer Diaminmischung mit 30-70 Mol% PACM [Bis-(4-amino-cyclohexyl)- methan] mit weniger als 50 Gew.% trans,trans-Isomeren und 70-30 Mol% MACM [Bis- (4-amino-3-methyl-cyclohexyl)-methan] und
B) 100 Mol% Dodecandisäure (DDS) oder Sebazinsäure (SS) oder Azelainsäure (AS) oder deren Mischungen.
3. Transparente Polyamid-Formmassen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyamide aufgebaut sind aus:
A) 100 Mol% einer Diaminmischung mit 40-70 Mol% PACM [Bis-(4-amino-cyclohexyl)- methan] mit weniger als 50 Gew.% trans,trans-Isomeren und 60-30 Mol% mACM [Bis- (4-amino-3-methyl-cyclohexyl)-methan] und
B) 100 Mol% Dodecandisäure.
4. Transparente Polyamid-Formmassen gemäß irgendeinem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyamide aufgebaut sind aus:
A) 100 Mol% einer Diaminmischung mit 50-70 Mol% PACM [Bis-(4-amino-cyclohexyl)- methan] mit weniger als 50 Gew.% trans,trans Isomeren und 50-30 Mol% MACM [Bis- (4-amino-3-methyl-cyclohexyl)-methan] und
B) 100 Mol% Dodecandisäure.
5. Transparente Polyamid-Formmassen gemäß irgendeinem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyamid aufgebaut sind aus:
A) 100 Mol% einer Diaminmischung mit 50-70 Mol% PACM [Bis-(4-amino-cyclohexyl)- methan] mit weniger als 50 Gew.% trans,trans Isomeren des Typs Dicykan mit Handelsnamen 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan (CAS-Nr. 1761-71-3) und 50-30 Mol% MACM [Bis-(4-amino-3-methyl-cyclohexyl)-methan] des Typs Laromin C260 mit Handelsnamen 3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminodicyclohexylmethan (CAS-Nr. 6864-37-5) und aus
B) 100 Mol% Dodecandisäure.
6. Transparente Polyamid-Formmassen gemäß irgendeinem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Einstellung der relativen Viskosität, gemessen in 0,5%iger m-Kresollösung, von 1,65-2,00, bevorzugt 1,80 bis 1,95, entweder Diamin- oder Dicarbonsäure-Überschüsse in Mengen von 0,01 bis 1 Mol% verwendet oder mindestens einen Monoamin- oder Monocarbonsäure-Regler in Mengen von 0,01 bis 2,0 Gew.%, bevorzugt 0,05 bis 0,5 Gew.%, bei der Polykondensation einsetzt.
7. Transparente Polyamid-Formmassen gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Monoamin- bzw. Monocarbonsäure-Regler Benzoesäure, Essigsäure, Propionsäure, Stearylamin oder deren Mischungen einsetzt, wobei insbesondere Regler mit Amin- oder Carbonsäuregruppen bevorzugt sind, die Stabilisatorgruppen des Typs HALS oder des Typs tertiär-Butylphenol enthalten, wobei besonders bevorzugt Triacetondiamin oder Isophthalsäure-di-Triacetondiamin-Derivate sind.
8. Transparente Polyamid-Formmassen gemäß irgendeinem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als geeignete Katalysatoren zur Beschleunigung der Polykondensationsreaktion phosphorhaltige Säuren, die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus H3PO2, H3PO3, H3PO4, deren Salze oder organischen Derivate, die gleichzeitig zu Reduktion der Verfärbung während der Verarbeitung führen, in Mengen im Bereich von 0,01-0,5 Gew.%, bevorzugt 0,03 bis 0,1 Gew.%, einsetzt.
9. Transparente Polyamid-Formmassen gemäß irgendeinem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als geeignete Entschäumer zur Vermeidung der Schaumbildung während der Entgasung wässerige Emulsionen, die Silicone oder Siliconderivate enthalten, im Bereich von 0,01 bis 1,0 Gew.%, bevorzugt 0,01 bis 0,10 bei 10%iger Emulsion einsetzt.
10. Transparente Polyamid-Formmassen gemäß irgendeinem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als geeignete Hitze- oder UV-Stabilisatoren bereits vor der Polykondensation dem Ansatz in Mengen von 0,01 bis 0,5 Gew.% zugibt, wobei vorzugsweise hochschmelzende Typen eingesetzt, besonders bevorzugt tertiäre Butylphenole, insbesondere Irganox 1098 und HALS-Typen eingesetzt werden.
11. Verfahren zur Herstellung der Polyamid-Formmassen gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyamide nach bekannten Verfahren in bekannten Druckgefäßen polykondensiert werden, mit einer Druckphase bei 260-310°C, einer Entspannungsphase bei 260-310°C, einer Entgasungsphase bei 260-310°C, wobei anschliessend Polyamid-Formmassen in Strangform ausgetragen, im Wasserbad mit 5-80° gekühlt und granuliert werden und das Granulat 12 Stunden bei 80°C auf einen Wassergehalt unter 0,06% getrocknet werden.
12. Verfahren zur Herstellung der Polyamid-Formmassen gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass während der Trocknung mit gleichzeitiger Umwälzung des Granulates Additive wie Gleitmittel, Farbstoffe, Stabilisatoren auf das Granulat aufgetragen oder aufgesintert werden.
13. Verfahren zur Herstellung der Polyamid-Formmassen gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass Additive wie Stabilisatoren, Gleitmittel wie Paraffinöle oder Stearate, Farbstoffe, Füllstoffe, Schlagzähmodifikatoren wie Terpolymere aus Ethylen-Glycidyl- Methacrylat, bevorzugt mit Brechungsindex im Bereich von 1,50 bis 1,55, oder Maleinsäureanhydrid gepfropfte Polyethylene, Propylene, oder Verstärkungsstoffen wie transparente, nanoskalige Füllstoffe, insbesondere Nano-Silikate, oder Glaskugeln oder Glasfasern, oder Mischungen der Additive, durch bekannte Mischverfahren, insbesondere durch Extrusion auf Ein- oder Mehrwellenextrudern mit Massetemperaturen zwischen 250 bis 350°C, in die Polyamid-Formmassen eingearbeitet werden und der entstehende Gelbstich der Polyamid-Formmasse durch Zugabe von H3PO3 oder anderen Phosporverbindungen reduziert wird.
14. Verfahren zur Herstellung der Polyamid-Formmassen gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass für Anwendungen im Aussenbereich, insbesondere für Brillengläser, Uhrengehäuse, Filtertassen, Lampengehäuse oder Schaugläser an Zapfsäulen, Additive wie UV-Stabilisatoren vom HALS-Typ, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Tinuvin 770 und Tinuvin 312 und Antioxidantien von tertiär-Butylphenol-Typ, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Irganox 1010, Irganox 1070, Irganox 1098, einzeln oder in Kombination durch Extrusion in die Polyamid-Formmasse eingearbeitet werden.
15. Verfahren zur Herstellung der Polyamid-Formmassen gemäß irgendeinem der vorstehenden Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Additive durch Extrusionsverfahren für Anwendungen wie Brillengläser, UV-Absorber mit Benztriazinstruktur, die Wellenlängen unterhalb 400 nm vollständig ausfiltern, in Mengen von 0,1 bis 1,0 Gew.% eingearbeitet werden und/oder im Polyamid dispergierbare Farbstoffe eingearbeitet werden.
16. Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Formmassen gemäß irgendeinem der vorstehenden Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie als transparente Blends oder Legierungen vorliegen, herstellbar sind über ein Extrusionsverfahren auf Ein- oder Mehrwellenextrudern mit Massetemperaturen zwischen 250 bis 350°C aus einem Gemisch aus 100 bis 30 Gew.% der transparenten Polyamid-Formmassen gemäß irgendeinem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 10 und 0 bis 70 Gew.% Polyamid 12 oder Polyamid 11 oder Copolyamide daraus, wobei das Blend oder die Legierung eine zweite mikrokristalline Phase mit einem Schmelzpunkt von 170-175°C bildet.
17. Verfahren zur Herstellung hochtransparenter Formteile aus den Polyamid-Formmassen gemäß irgendeinem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 10 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass Spritzgiessverfahren, Spritzprägeverfahren bei Massetemperaturen von 230 bis 320°C, wobei das Werkzeug mit Temperaturen von 40 bis 130°C angewendet wird.
18. Verfahren zur Herstellung hochtransparenter Formteile aus den erfindungsgemässen Polyamid-Formmassen gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass Spritzgiessverfahren, Spritzprägeverfahren bei Massetemperaturen von 230 bis 320°C angewendet werden, wobei das Werkzeug mit Temperaturen von 40 bis 130°C nach dem Füllen der Kavität einen Prägedruck auf das heisse Formteil aufbringt.
19. Verfahren zur Herstellung von fehlerfreien, spannungsarmen Oberflächen des Formteils aus den Polyamid-Formmassen gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass Linsen für Brillen durch einen Expansionspritzsprägesprozess hergestellt werden, wobei Kavitäten mit Wandstärken von 1-5 mm gefüllt werden und anschliessend die Werkzeugkavität bei permanenter Füllung auf höhere Wandstärken auseinander gefahren wird.
20. Verfahren zur Herstellung von Folien, Rohren und Halbzeugen in Ein- oder Mehrschichtausführung aus den transparenten Polyamid-Formmassen gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass Extrusionsverfahren auf Ein- oder Mehrwellenextrudern mit Massetemperaturen zwischen 250 bis 350°C eingesetzt werden, wobei je nach Verträglichkeit der verschiedenen Schichtmaterialien geeignete Haftvermittler in Form entsprechender Copolymerer oder Blends aus Polymeren der Schichtmaterialien verwendet werden können.
21. Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern und Flaschen in Ein- oder Mehrschichtausführung aus den erfindungsgemässen, transparenten Polyamid-Formmassen gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass Spritzblasverfahren, Spritzstreckblasverfahren und Extrusionsblasverfahren eingesetzt werden.
22. Verwendungen von Formteilen, die aus den erfindungsgemässen, transparenten Polyamid- Formmassen gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 oder 16 herstellbar sind, als Schaugläser für Heizungstechnik mit direktem Ölkontakt, Filtertassen für Trinkwasseraufbereitung und Medienfiltration, Babyflaschen, Flaschen für Carbonisierung, Essgeschirr, Durchflussmesser für Gase oder flüssige Medien, Uhrengehäuse, Gehäuse für Armbanduhren, Lampengehäuse, Schutzabdeckungen, Verglasungen, Sport und Freizeitartikel, und Reflektoren für Autolampen und Sensoren.
23. Verwendungen von Formteilen, die aus den erfindungsgemässen, transparenten Polyamid- Formmassen gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 oder 16 herstellbar sind, als Brillengläser für Sonnenbrillen oder Sicherheitsbrillen, Linsen für Korrektionsbrillen, Linsen für technische Geräte, Fresnell-Linsen für Projektoren, Leuchten oder Signallampen, Optokoppler, LEDs Prismen.
24. Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern, herstellbar aus den erfindungsgemässen Polyamid-Formmassen gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach dem Tauchverfahren in alkoholischen, esterhaltigen, ketonhaltigen oder wasserbasierenden Pigmentlösungen eingefärbt werden, durch Eintauchen in Aceton korrigiert und mit üblichen Hardcoatlacken, thermisch oder UV härtend, die UV- Schutz oder Farbpigmente oder Antistatikausrüstung oder Antibeschlagausrüstung oder andere funktionelle Additive enthalten können, lackiert werden.
25. Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern, die aus den erfindungsgemässen Polyamid- Formmassen gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 oder 16 herstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem besonders geeigneten Bedampfungsverfahren mit Metallen beschichtet, entspiegelt, verspiegelt oder in anderer üblichen Form ausgerüstet wird.
26. Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern, die aus der erfindungsgemässen Polyamid- Formmassen gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 oder 16 herstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gläser, durch Hinterspritzen mit entsprechend modifizierten Polarisationsfolien oder Verbunden aus der erfindungsgemässen Polyamid-Formmasse mit Polarisationsfolie, hergestellt werden.
27. Verfahren zur Herstellung von Brillengläsern, die aus der erfindungsgemässen Polyamid- Formmassen gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 oder 16 herstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gläser durch Hinterspritzen mit entsprechend modifizierten phototropen Substanzen ausgerüsteten Schutzfolien hergestellt werden.
28. Brillengläser, die aus den erfindungsgemässen Polyamid-Formmassen gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 oder 16 herstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie in alle handelsüblichen Brillengestelle eingepasst werden können, ohne dass weichmacherhaltige Brillengestelle Spannungsrisse im Brillenglas auslösen oder Metallrahmen durch zu hohe Einpassspannungen Risse oder Brüche im Brillenglas erzeugen.
29. Verfahren zur Herstellung von Formteilen, die aus den erfindungsgemässen Polyamid- Formmassen gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 oder 16 herstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit sich selbst oder anderen verträglichen Formteilen nach üblichen Verfahren durch Ultraschallschweisen, Glühdrahtschweissen, Friktionsschweissen, Rotationsschweissen oder nach Ausrüstung mit laseraktiven Farbstoffen mit Absorption im Bereich 800 bis 2000 nm durch Laserschweissen, miteinander verbunden werden.
30. Brillenrahmen und Brillengläser, die aus den erfindungsgemässen Polyamid-Formmassen gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 oder 16 herstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass sie direkt in einer Form als einstückige, komplette Brille, bestehend aus Glas, Rahmen und Bügel hergestellt werden.
31. Verfahren zur Herstellung von Brillen, die aus den erfindungsgemässen Polyamid- Formmassen gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 oder 16 herstellbar sind, wobei Fügeverfahren für modernes Brillendesign mit geschraubten Verbindungen angewendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen direkt im Brillenglas angebracht sind.
32. Befestigungsverfahren für modernes Brillendesign von Brillenrahmen und Brillengläser, die aus den erfindungsgemässen Polyamid-Formmassen gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 oder 16 herstellbar sind, mit geklemmten, oder lösbaren Schnappverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Befestigungselement direkt in der Kontur des Brillenglases eingebracht ist.
DE2002124947 2002-06-05 2002-06-05 Transparente Polyamid-Formmassen mit verbesserter Transparenz, Chemikalienbeständigkeit und dynamischer Belastbarkeit Expired - Fee Related DE10224947B4 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124947 DE10224947B4 (de) 2002-06-05 2002-06-05 Transparente Polyamid-Formmassen mit verbesserter Transparenz, Chemikalienbeständigkeit und dynamischer Belastbarkeit
AT03010919T ATE312131T1 (de) 2002-06-05 2003-05-15 Transparente polyamid-formmassen mit verbesserter transparenz, chemikalienbeständigkeit und dynamischer belastbarkeit
DE50301832T DE50301832D1 (de) 2002-06-05 2003-05-15 Transparente Polyamid-Formmassen mit verbesserter Transparenz, Chemikalienbeständigkeit und dynamischer Belastbarkeit
EP20030010919 EP1369447B1 (de) 2002-06-05 2003-05-15 Transparente Polyamid-Formmassen mit verbesserter Transparenz, Chemikalienbeständigkeit und dynamischer Belastbarkeit
TW92113949A TWI314566B (en) 2002-06-05 2003-05-23 Transparent polyamide moulding materials having improved transparency, resistance to chemicals and high permanent fatigue strength
SG200302859A SG107143A1 (en) 2002-06-05 2003-05-26 Transparent polyamide moulding materials having improved transparency, resistance to chemicals and high permanent fatigue strength
AU2003204425A AU2003204425C1 (en) 2002-06-05 2003-05-28 Transparent polyamide moulding materials having improved transparency, resistance to chemicals and high permanent fatigue strength
US10/452,574 US6943231B2 (en) 2002-06-05 2003-06-02 Transparent polyamide molding materials having improved transparency, resistance to chemicals and high permanent fatigue strength
CNB031408087A CN1312192C (zh) 2002-06-05 2003-06-03 提高透明度、抗化学性和耐疲劳性的透明聚酰胺模塑物质
CA 2430887 CA2430887C (en) 2002-06-05 2003-06-03 Transparent polyamide moulding materials having improved transparency, resistance to chemicals and high permanent fatigue strength
JP2003158488A JP4416073B2 (ja) 2002-06-05 2003-06-03 改良された透明度、耐薬品性および高い永久疲労強度を有する透明ポリアミド成形材料
ARP030101986 AR039962A1 (es) 2002-06-05 2003-06-04 Materiales de moldeo de poliamida transparente, que presentan una mejor transparencia, resistencia a quimicos y alta resistencia a la fatiga permanente
BR0302095A BR0302095B1 (pt) 2002-06-05 2003-06-04 materiais de moldagem de poliamida transparente/mÉtodo para produÇço dos mesmos, de artigos moldados altamente transparentes e suas superficies, de chapas, tubos e produtos semi-acabados, de corpos e garrafas, armaÇÕes e lentes de àculos a partir dos referidos materiais, uso e fixaÇço dos mesmos.
MXPA03005052A MXPA03005052A (es) 2002-06-05 2003-06-05 Materiales de moldeo de poliamida transparente, que presentan una mejor transparencia resistencia a quimicos y alta resistencia a la fatiga permanente.
KR1020030036174A KR100980763B1 (ko) 2002-06-05 2003-06-05 향상된 투명도, 화학적 저항성 및 높은 영구 피로강도를갖는 투명성 폴리아미드 성형재
HK03109142A HK1056738A1 (en) 2002-06-05 2003-12-16 Transparent polyamide moulding compositions havingimproved transparency, resistance to chemicals an d dynamic stability

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124947 DE10224947B4 (de) 2002-06-05 2002-06-05 Transparente Polyamid-Formmassen mit verbesserter Transparenz, Chemikalienbeständigkeit und dynamischer Belastbarkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10224947A1 true DE10224947A1 (de) 2003-12-24
DE10224947B4 DE10224947B4 (de) 2006-07-06

Family

ID=29432651

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002124947 Expired - Fee Related DE10224947B4 (de) 2002-06-05 2002-06-05 Transparente Polyamid-Formmassen mit verbesserter Transparenz, Chemikalienbeständigkeit und dynamischer Belastbarkeit
DE50301832T Expired - Lifetime DE50301832D1 (de) 2002-06-05 2003-05-15 Transparente Polyamid-Formmassen mit verbesserter Transparenz, Chemikalienbeständigkeit und dynamischer Belastbarkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50301832T Expired - Lifetime DE50301832D1 (de) 2002-06-05 2003-05-15 Transparente Polyamid-Formmassen mit verbesserter Transparenz, Chemikalienbeständigkeit und dynamischer Belastbarkeit

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6943231B2 (de)
EP (1) EP1369447B1 (de)
JP (1) JP4416073B2 (de)
KR (1) KR100980763B1 (de)
CN (1) CN1312192C (de)
AR (1) AR039962A1 (de)
AT (1) ATE312131T1 (de)
AU (1) AU2003204425C1 (de)
BR (1) BR0302095B1 (de)
CA (1) CA2430887C (de)
DE (2) DE10224947B4 (de)
HK (1) HK1056738A1 (de)
MX (1) MXPA03005052A (de)
SG (1) SG107143A1 (de)
TW (1) TWI314566B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1820823A1 (de) 2006-01-27 2007-08-22 EMS-Chemie AG Photochrome Formmassen und daraus hergestellte Gegenstände
DE102006057957A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-19 Ems-Chemie Ag Transparenter Formkörper aus einer Polyamidformmasse
US7993755B2 (en) 2007-07-25 2011-08-09 Ems-Patent Ag Photochromic molding compositions and articles produced therefrom
US8268956B2 (en) 2006-12-08 2012-09-18 Ems-Chemie Ag Transparent mold made of a polyamide molding material
US8383244B2 (en) 2011-06-17 2013-02-26 Ems-Patent Ag Semiaromatic molding compounds and uses thereof
US8404323B2 (en) 2010-03-12 2013-03-26 Ems-Patent Ag Impact-resistant modified polyamide moulding compound and container formed therefrom
US8476377B2 (en) 2005-12-23 2013-07-02 EMS—Patent AG Crosslinkable polyamide molding compounds and molded parts produced therewith
US8586662B2 (en) 2007-11-16 2013-11-19 Ems-Patent Ag Filled polyamide molding materials
US8604120B2 (en) 2010-07-30 2013-12-10 Ems-Patent Ag Polyamide moulding compound for producing moulded articles with a soft-touch surface and also corresponding moulded articles
US9109115B2 (en) 2013-03-15 2015-08-18 Ems-Patent Ag Polyamide moulding compound and moulded articles produced herefrom
US9133322B2 (en) 2012-10-02 2015-09-15 Ems-Patent Ag Polyamide moulding compounds and use thereof in the production of moulded articles
US9453106B2 (en) 2012-05-23 2016-09-27 Ems-Patent Ag Scratch-resistant, transparent and tough copolyamide moulding compounds, moulded articles produced therefrom and uses thereof
US9963591B2 (en) 2012-12-18 2018-05-08 Ems-Patent Ag Polyamide molding material and moldings manufactured from same

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122188B4 (de) * 2001-05-08 2007-04-12 Ems-Chemie Ag Polyamidformmassen zur Herstellung optischer Linsen
DE10324324A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-16 Bayer Ag Polyamid-Formmassen
DE502004005258D1 (de) * 2004-02-03 2007-11-29 Ems Chemie Ag Werkstoffverbunde aus einem Formteil aus transparenten oder transluzenten, einfärbbaren Kunststoffformmassen
EP1731616A4 (de) * 2004-03-01 2011-08-17 Suntory Holdings Ltd Verfahren zur herstellung von phospholipid mit langkettiger mehrfach ungesättigter fettsäure als dessen bestandteil sowie verwendung davon
EP1595907A1 (de) * 2004-05-14 2005-11-16 Arkema Transparent amorphe Polyamide auf Basis von Diaminen und Tetradecanedicarbonsaüre
CA2517940A1 (en) 2004-09-24 2006-03-24 Ems-Chemie Ag Injection molding method for manufacturing plastic parts
DE102005047500B4 (de) 2005-10-04 2013-12-05 Ems-Chemie Ag Kunststoffbauteil mit Sichtteil und Lichtquelle
DE102006045269A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-31 Ems-Chemie Ag Metallisch beschichtete Lichtreflektierbauteile auf der Basis von thermoplastischen Formmassen
EP1826229A1 (de) * 2006-02-27 2007-08-29 Arkema France Amorphe Copolyamide enthaltend P-bis(aminocyclohexyl)Methane und Terephtalsäure
EP1845123B1 (de) * 2006-04-07 2010-03-17 Ems-Chemie Ag Transparente, amorphe Polyamidformmassen und deren Verwendung
US9403942B2 (en) * 2006-04-07 2016-08-02 Friedrich Severin Bühler Transparent, amorphous polyamide moulding compounds and use thereof
ATE454429T1 (de) * 2006-04-21 2010-01-15 Ems Chemie Ag Transparente polyamid-formmassen
EP1882719B1 (de) * 2006-07-11 2017-04-19 Ems-Chemie Ag Polyamidformmasse und deren Verwendung
DE102006041138A1 (de) * 2006-09-01 2008-03-06 Evonik Degussa Gmbh Verbund aus einer Folie und einem Substrat auf Basis eines amorphen Polyamids
DE502006003349D1 (de) * 2006-12-28 2009-05-14 Ems Chemie Ag Mit flachen Glasfasern verstärkte Polyamidformmassen sowie daraus hergestellte Spritzgussteile
US20100130638A1 (en) 2007-03-30 2010-05-27 Fujifilm Corporation Ultraviolet absorbent composition
EP2022810B1 (de) 2007-07-25 2012-04-04 Ems-Patent Ag Transparente Polyamid-Elastomere
CN101821273A (zh) 2007-08-16 2010-09-01 富士胶片株式会社 杂环化合物、紫外线吸收剂、以及含有该紫外线吸收剂的组合物
DE502007006049D1 (de) 2007-10-30 2011-02-03 Ems Patent Ag Polyamid-Formmassen, insbesondere zur Herstellung von Formteilen im Trinkwasserbereich
EP2055743B2 (de) * 2007-10-30 2019-03-20 Ems-Patent Ag Formmassen zur Herstellung von Formteilen im Trinkwasserbereich
DE102007062063A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Ems-Patent Ag Transparente Polyamidformmasse
WO2009090179A2 (de) * 2008-01-18 2009-07-23 Basf Se Verfahren zur herstellung von cycloaliphatischen aminen
JP5369655B2 (ja) * 2008-02-19 2013-12-18 東レ株式会社 ポリアミド微粒子、プリプレグ及び炭素繊維強化複合材料
JP5250289B2 (ja) 2008-03-31 2013-07-31 富士フイルム株式会社 紫外線吸収剤組成物
JP5244437B2 (ja) 2008-03-31 2013-07-24 富士フイルム株式会社 紫外線吸収剤組成物
EP2113535A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-04 Ems-Patent Ag Polyamidformmassen, enthaltend Copolyamide, zur Herstellung von transparenten Formteilen mit geringem Verzug im Klimatest
JP2009270062A (ja) 2008-05-09 2009-11-19 Fujifilm Corp 紫外線吸収剤組成物
FR2932807B1 (fr) * 2008-06-20 2011-12-30 Arkema France Polyamide, composition comprenant un tel polyamide et leurs utilisations.
FR2932808B1 (fr) 2008-06-20 2010-08-13 Arkema France Copolyamide, composition comprenant un tel copolyamide et leurs utilisations.
DE102008002599A1 (de) 2008-06-24 2009-12-31 Evonik Degussa Gmbh Bauteil mit Deckschicht aus einer PA613-Formmasse
US9339696B2 (en) 2009-03-13 2016-05-17 Acushnet Company Three-cover-layer golf ball comprising intermediate layer including a plasticized polyester composition
US9669265B2 (en) 2009-03-13 2017-06-06 Acushnet Company Three-cover-layer golf ball having transparent or plasticized polyamide intermediate layer
US10166441B2 (en) 2009-03-13 2019-01-01 Acushnet Company Three-cover-layer golf ball having transparent or plasticized polyamide intermediate layer
EP2275471B2 (de) * 2009-06-18 2015-12-09 Ems-Patent Ag Photovoltaikmodul-Monorückfolie, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung bei der Produktion photovoltaischer Module
FR2952062B1 (fr) * 2009-10-16 2012-08-24 Arkema France Procede de preparation de poudre recyclable a base de polyamide
PL2493968T3 (pl) 2009-10-27 2015-05-29 Basf Se Poliamidy odporne na starzenie termiczne
EP2547719B1 (de) * 2010-03-17 2014-04-30 Evonik Röhm GmbH Chemikalienbeständige folien in hoher optischer qualität
EP2460858B1 (de) 2010-12-02 2014-01-22 EMS-Patent AG Polyamidformmassen auf Basis von Mischungen aus transparenten Copolyamiden und aliphatischen Homopolyamiden zur Herstellung von transparenten Formteilen
US9975006B2 (en) 2012-02-29 2018-05-22 Acushnet Company Golf balls containing layers made from transparent polyamide and plasticizer compositions
US10406402B2 (en) 2012-02-29 2019-09-10 Acushnet Company Golf balls containing layers made from transparent polyamide and plasticizer compositions
US9649539B2 (en) 2012-04-20 2017-05-16 Acushnet Company Multi-layer core golf ball
US9409057B2 (en) 2012-04-20 2016-08-09 Acushnet Company Blends of polyamide and acid anhydride-modified polyolefins for use in golf balls
US20140323243A1 (en) 2012-04-20 2014-10-30 Acushnet Company Polyamide compositions containing plasticizers for use in making golf balls
US9592425B2 (en) 2012-04-20 2017-03-14 Acushnet Company Multi-layer core golf ball
US9415268B2 (en) 2014-11-04 2016-08-16 Acushnet Company Polyester-based thermoplastic elastomers containing plasticizers for making golf balls
US9339695B2 (en) 2012-04-20 2016-05-17 Acushnet Company Compositions containing transparent polyamides for use in making golf balls
US9221975B2 (en) 2012-12-13 2015-12-29 E I Du Pont De Nemours And Company Transparent thermoplastic container
US9611387B2 (en) 2012-12-13 2017-04-04 E I Du Pont De Nemours And Company Transparent thermoplastic polyamide container
CN103910877B (zh) * 2012-12-31 2016-05-25 中国科学院化学研究所 一种透明聚酰胺及其制备方法
WO2014111292A1 (en) 2013-01-18 2014-07-24 Basf Se Acrylic dispersion-based coating compositions
WO2014129364A1 (ja) * 2013-02-19 2014-08-28 ユニチカ株式会社 半芳香族ポリアミド樹脂組成物
DE102013220135A1 (de) 2013-10-04 2015-04-09 Evonik Industries Ag Polyamidmischung
JP6364183B2 (ja) * 2013-11-29 2018-07-25 ロッテ アドバンスト マテリアルズ カンパニー リミテッド ポリアミド樹脂およびその製造方法
JP6223154B2 (ja) * 2013-11-29 2017-11-01 ロッテ アドバンスト マテリアルズ カンパニー リミテッド ポリアミド樹脂およびその製造方法
US9422398B2 (en) 2014-05-30 2016-08-23 Industrial Technology Research Institute Copolymer, and method for preparing a monomer used to form the copolymer
EP2952319B1 (de) 2014-06-06 2017-04-19 Ems-Patent Ag Verfahren zum spannungsarmen Spritzgießen von amorphen oder mikrokristallinen Polyamiden
JP6440446B2 (ja) * 2014-10-10 2018-12-19 エボニック デグサ ゲーエムベーハーEvonik Degussa GmbH ポリアミド混合物
CN105754090A (zh) * 2014-12-15 2016-07-13 宁波七诺新材料科技有限公司 用于3d打印的透明尼龙粉体材料及其制备方法
MX2017010727A (es) 2015-03-02 2017-11-28 Nestec Sa Barrera de luz visible para el empaque de lacteos.
CN105984186A (zh) * 2015-03-04 2016-10-05 赢创特种化学(上海)有限公司 纤维增强的聚酰胺复合材料结构件及其制备方法
KR101811919B1 (ko) * 2015-04-29 2017-12-26 롯데첨단소재(주) 폴리아미드 수지, 이를 포함하는 폴리아미드 수지 조성물, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 성형품
KR101882503B1 (ko) * 2016-05-23 2018-07-27 현대자동차주식회사 내스크래치성이 향상된 폴리아미드 수지 조성물
EP3281983B1 (de) * 2016-08-12 2022-06-15 Evonik Operations GmbH Zähe polyamidformmasse
CN106832264A (zh) * 2017-02-20 2017-06-13 中仑塑业(福建)有限公司 一种共聚透明尼龙及其合成方法
WO2019106624A1 (en) * 2017-12-01 2019-06-06 Thema Optical S.R.L. Method for manufacturing curved frames "3d acetate" for spectacles
CN108359237A (zh) * 2017-12-27 2018-08-03 浙江普利特新材料有限公司 一种应用在汽车发动机周边的高刚性、高韧性复合材料及其制备方法
US20210213717A1 (en) * 2018-05-25 2021-07-15 Evonik Operations Gmbh Laser markable materials comprising a polyamide component and carbon black
WO2020092761A1 (en) 2018-10-31 2020-05-07 Shakespeare Company, Llc Clear polyamide resins, articles, and methods
EP3904425A4 (de) * 2018-12-27 2022-03-09 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Harzzusammensetzung, geformtes produkt, verfahren zur herstellung eines geformten produkts und antioxidans
KR102338348B1 (ko) * 2019-05-20 2021-12-13 주식회사 엘지화학 플렉서블 디스플레이 장치의 커버 윈도우 및 디스플레이 장치
CN111129783B (zh) * 2020-01-10 2020-12-25 山西大学 一种功能可重构的超材料宽带极化转换器/吸收器
FR3116282B1 (fr) 2020-11-16 2023-07-28 Arkema France Compositions transparentes avec bonne resistance a l’alcool et tenue a la fatigue
CN112500560B (zh) * 2020-11-18 2023-05-16 浙江新力新材料股份有限公司 一种具有回弹性聚酰胺及其制备方法和应用
US20220203189A1 (en) * 2020-12-29 2022-06-30 East Coast Dyes, Inc. Clear lacrosse head
WO2023180534A1 (en) * 2022-03-25 2023-09-28 Solvay Specialty Polymers Usa, Llc Filament containing polyamide (pa) polymer and its use for additive manufacturing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034541A1 (en) * 1970-07-11 1972-01-20 Bayer Thermoplastic transparent polyamides -frombis-(4-amino-cyclohexyl) - - methane and 3-ethyl-1,10-decane dicarboxylic acid
DE3600015C2 (de) * 1985-01-07 1988-03-31 Ems-Inventa Ag, Zuerich, Ch
DE3717928C2 (de) * 1986-11-11 1989-10-26 Ems-Inventa Ag, Zuerich, Ch
EP0628602B1 (de) * 1993-06-11 2001-10-31 Atofina Transparente Polyamidzusammensetzungen ohne Wärmeverformung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4369305A (en) * 1980-11-20 1983-01-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyamide molding resin from PACM having specific stereo isomer ratio
DE3934927A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Huels Chemische Werke Ag Gegenueber alkoholen und kochendem wasser bestaendige formmassen
DE3934926A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Huels Chemische Werke Ag Gegenueber alkoholen und kochendem wasser bestaendige formmassen
DE4310970A1 (de) * 1993-04-03 1994-10-06 Huels Chemische Werke Ag Farblose und transparente, amorph zu verarbeitende Polyamidformmassen mit guter Spannungsrißbeständigkeit und Schlagzähigkeit
CH688624A5 (de) 1995-02-01 1997-12-15 Inventa Ag Amorphe Polyamid-Formmassen und -Formteile.
US6277911B1 (en) * 1995-02-01 2001-08-21 Ems Inventa Ag Transparent, colorless, amorphous copolyamides and molded articles made therefrom
US5886087A (en) * 1995-02-01 1999-03-23 Ems-Inventa Ag Transparent, colorless, amorphous polyamides and molded articles
CA2162430A1 (en) * 1995-02-01 1996-08-02 Ems-Inventa Ag Transparent, colorless, amorphous polyamides and molded articles
US6008288A (en) * 1995-02-01 1999-12-28 Ems-Inventa Ag Transparent, colorless, amorphous polyamides and molded articles
US5773558A (en) * 1995-02-01 1998-06-30 Ems-Inventa Ag Transparent, colorless, amorphous polyamides and molded articles
DE19642885C2 (de) * 1996-10-17 2001-08-02 Inventa Ag Verwendung von Polyamid-Formmassen zur Herstellung von optischen oder elektrooptischen Formteilen
DE10009756B4 (de) * 2000-03-01 2004-03-25 Ems-Chemie Ag Farblose, hochtransparente Polyamid-Blends mit verbesserter Spannungsrissbeständigkeit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2034541A1 (en) * 1970-07-11 1972-01-20 Bayer Thermoplastic transparent polyamides -frombis-(4-amino-cyclohexyl) - - methane and 3-ethyl-1,10-decane dicarboxylic acid
DE3600015C2 (de) * 1985-01-07 1988-03-31 Ems-Inventa Ag, Zuerich, Ch
DE3717928C2 (de) * 1986-11-11 1989-10-26 Ems-Inventa Ag, Zuerich, Ch
EP0628602B1 (de) * 1993-06-11 2001-10-31 Atofina Transparente Polyamidzusammensetzungen ohne Wärmeverformung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8476377B2 (en) 2005-12-23 2013-07-02 EMS—Patent AG Crosslinkable polyamide molding compounds and molded parts produced therewith
EP1820823A1 (de) 2006-01-27 2007-08-22 EMS-Chemie AG Photochrome Formmassen und daraus hergestellte Gegenstände
US8268956B2 (en) 2006-12-08 2012-09-18 Ems-Chemie Ag Transparent mold made of a polyamide molding material
DE102006057957A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-19 Ems-Chemie Ag Transparenter Formkörper aus einer Polyamidformmasse
DE102006057957B4 (de) * 2006-12-08 2017-03-23 Ems-Chemie Ag Transparenter Formkörper aus einer Polyamidformmasse sowie dessen Verwendung
US7993755B2 (en) 2007-07-25 2011-08-09 Ems-Patent Ag Photochromic molding compositions and articles produced therefrom
US8586662B2 (en) 2007-11-16 2013-11-19 Ems-Patent Ag Filled polyamide molding materials
US8404323B2 (en) 2010-03-12 2013-03-26 Ems-Patent Ag Impact-resistant modified polyamide moulding compound and container formed therefrom
US8604120B2 (en) 2010-07-30 2013-12-10 Ems-Patent Ag Polyamide moulding compound for producing moulded articles with a soft-touch surface and also corresponding moulded articles
US8383244B2 (en) 2011-06-17 2013-02-26 Ems-Patent Ag Semiaromatic molding compounds and uses thereof
US9453106B2 (en) 2012-05-23 2016-09-27 Ems-Patent Ag Scratch-resistant, transparent and tough copolyamide moulding compounds, moulded articles produced therefrom and uses thereof
US9133322B2 (en) 2012-10-02 2015-09-15 Ems-Patent Ag Polyamide moulding compounds and use thereof in the production of moulded articles
US9963591B2 (en) 2012-12-18 2018-05-08 Ems-Patent Ag Polyamide molding material and moldings manufactured from same
US9109115B2 (en) 2013-03-15 2015-08-18 Ems-Patent Ag Polyamide moulding compound and moulded articles produced herefrom

Also Published As

Publication number Publication date
CA2430887C (en) 2010-12-14
EP1369447A1 (de) 2003-12-10
ATE312131T1 (de) 2005-12-15
CN1312192C (zh) 2007-04-25
AU2003204425A1 (en) 2004-01-08
HK1056738A1 (en) 2004-02-27
CA2430887A1 (en) 2003-12-05
SG107143A1 (en) 2004-11-29
JP4416073B2 (ja) 2010-02-17
KR20030094118A (ko) 2003-12-11
BR0302095B1 (pt) 2012-08-07
US6943231B2 (en) 2005-09-13
TWI314566B (en) 2009-09-11
KR100980763B1 (ko) 2010-09-10
DE10224947B4 (de) 2006-07-06
BR0302095A (pt) 2004-09-08
US20030235666A1 (en) 2003-12-25
CN1467236A (zh) 2004-01-14
AU2003204425C1 (en) 2009-02-26
AU2003204425B2 (en) 2008-09-25
DE50301832D1 (de) 2006-01-12
AR039962A1 (es) 2005-03-09
TW200407356A (en) 2004-05-16
JP2004083858A (ja) 2004-03-18
EP1369447B1 (de) 2005-12-07
MXPA03005052A (es) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10224947B4 (de) Transparente Polyamid-Formmassen mit verbesserter Transparenz, Chemikalienbeständigkeit und dynamischer Belastbarkeit
EP1397414B1 (de) Polyamidformmassen zur herstellung optischer linsen
EP1570983B1 (de) Werkstoffverbunde aus einem Formteil aus transparenten oder transluzenten, einfärbbaren Kunststoffformmassen
EP3336131B1 (de) Transparente polyamid-formmassen mit hoher bruchdehnung
EP2460858B1 (de) Polyamidformmassen auf Basis von Mischungen aus transparenten Copolyamiden und aliphatischen Homopolyamiden zur Herstellung von transparenten Formteilen
EP2666803B1 (de) Kratzfeste, transparente und zähe Copolyamidformmassen, hieraus hergestellte Formkörper und deren Verwendung
EP2203521B1 (de) Polyamidformmassen, enthaltend copolyamide zur herstellung von transparenten formteilen mit geringem verzug im klimatest
EP1130059B1 (de) Farblose, hochtransparente Polyamidblends mit verbesserter Spannungsrissbeständigkeit
EP2291457B1 (de) Polyamidformmassen, enthaltend teilkristalline, transparente copolyamide, zur herstellung von transparenten formteilen mit hoher flexibilität, hoher kerbschlagzähigkeit, niedriger wasseraufnahme und ausgezeichneter chemikalienbeständigkeit
EP3444112B1 (de) Verstärkte polyamid-formmassen mit geringem haze und formkörper daraus
EP1930373B1 (de) Transparenter Formkörper aus einer Polyamidformmasse
EP2022820A1 (de) Photochrome Formmassen und daraus hergestellte Gegenstände
EP2107083A2 (de) Polyamidformmasse für lackfreie, zähe Gehäuse mit Hochglanz-Oberfläche
JPH10195192A (ja) ポリアミド成形組成物
EP2719726B1 (de) Formmassen
DE3717928A1 (de) Transparente copolyamide und ihre verwendung
EP2226657A1 (de) Optischer Filter mit Polyamid-Schutzschicht
EP4253479A1 (de) Polyamidformmasse mit hoher bruchfestigkeit sowie hieraus gebildete formteile
TH108126A (th) สารผสมเพื่อการหล่อขึ้นรูปโฟโตโครมิคและสิ่งของที่ผลิตจากที่นั้น

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee