DE10223417A1 - Rundballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter - Google Patents

Rundballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter

Info

Publication number
DE10223417A1
DE10223417A1 DE2002123417 DE10223417A DE10223417A1 DE 10223417 A1 DE10223417 A1 DE 10223417A1 DE 2002123417 DE2002123417 DE 2002123417 DE 10223417 A DE10223417 A DE 10223417A DE 10223417 A1 DE10223417 A1 DE 10223417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
round baler
space
baler according
baling
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002123417
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Rodewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Welger Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Lely Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lely Maschinenfabrik GmbH filed Critical Lely Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE2002123417 priority Critical patent/DE10223417A1/de
Priority to FR0306257A priority patent/FR2839849A1/fr
Publication of DE10223417A1 publication Critical patent/DE10223417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F15/071Wrapping devices
    • A01F15/0715Wrapping the bale in the press chamber before opening said chamber
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rundballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter mit einem einen Guteinlaß aufweisenden Ballenpreßraum (13) und mindestens einem dem Ballenpreßraum (13) benachbarten Raum (31), wobei beide Räume (13, 31) mittels einem oder mehreren endlos umlaufenden, über Walzen geführten, sich bis in den Bereich von Seitenwänden (6, 7, 8) erstreckenden Förderelemente/en, insbesondere Riemen (16), gebildet werden. Um Materialansammlungen in dem dem Ballenpreßraum benachbarten Raum zu vermeiden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Rundballenpresse wenigstens eine Einrichtung (40, 51) zur Erzeugung eines Luftstromes aufweist, um unerwünschte Materialteilchen aus wenigstens einem dem Ballenpreßraum (13) benachbarten Raum (31) auszublasen und/oder abzusaugen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rundballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter mit einem einen Guteinlaß aufweisenden Ballenpreßraum und mindestens einem dem Ballenpreßraum benachbarten Raum, wobei beide Räume mittels einem oder mehreren endlos laufenden, über Walzen geführten, sich bis in den Bereich von Seitenwänden erstreckenden Förderelementen, insbesondere Riemen, gebildet werden.
  • Rundballenpressen mit Riemen als Förder- und Presseinrichtung sind insbesondere auch für das Verarbeiten von trockenem, sprödem Stroh gut geeignet. Der Ballenpressraum wird hierbei in radialer Richtung aus mehreren, einzeln nebeneinander angeordneten Riemen gebildet, die nahezu den ganzen Abstand zwischen den Seitenwänden überdecken. Als nachteilig hat sich in der Praxis jedoch herausgestellt, daß sich bei bestimmten Erntegütern, z. B. sprödem Gerstenstroh, Erntegutteilchen in den dem Ballenpressraum benachbarten Raum ansammeln kann. Die Materialansammlungen können sich um die Walzen wickeln und den Riemenlauf negativ beeinflussen. Um die Walzen gewickeltes Material kann durch den Spalt zwischen zwei Riemen vorstehen und dadurch das Umhüllmaterial zum falschen Zeitpunkt mitnehmen.
  • In der US 5,080,009 A ist eine aktive Reinigungsvorrichtung dargestellt und beschrieben, die im unteren Bereich des dem Ballenpreßraum benachbarten Raumes oberhalb der unteren Umlenkwalze für die Riemen angeordnet ist.
  • Die Reinigungsvorrichtung besteht aus einem antreibbaren, quer zur Riemenlaufrichtung angeordneten Querförderband mit Mitnehmerzinken. Prinzipiell lassen sich mit dieser Vorrichtung Materialansammlungen ausräumen. Diese Vorrichtung weist aber zwei gravierende Nachteile auf:
    • a) Die Riemenscheiben des Antriebes des Querförderbandes arbeiten in den Materialansammlungen bzw. in einem sehr staubigen Bereich; so daß Antriebsstörungen auftreten.
    • b) Es wird nicht das Problem der unerwünschten Mitnahme des Umhüllmaterials gelöst.
  • Aus der DE 34 31 428 A1 ist eine Rundballenpresse bekannt, deren Preßraum eine konstante Größe hat und von Preßwalzen gebildet wird. Die Rundballenpresse weist eine Umhüllvorrichtung auf, die eine Folienbahn oder eine Netzbahn zum Umhüllen eines fertigen Ballens durch einen Zuführspalt in den Preßraum einführen soll. Die Umhüllmaterialbahn ist in einem Zuführschacht geführt und soll durch beidseitig der Umhüllmaterialbahn angeordnete, etwa parallel zur Zuführrichtung der Umhüllmaterialbahn gerichtete Luftdüsen eine zusätzliche Förderwirkung auf die Umhüllmaterialbahn ausüben. Versuche haben jedoch gezeigt, daß der Lauf der Umhüllmaterialbahn mit dieser Einrichtung noch unruhiger wird. Deshalb ist diese Einrichtung in der Praxis nicht bekannt geworden.
  • Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird, ausgehend von der eingangs beschriebenen Rundballenpresse, darin gesehen, Materialansammlungen in mindestens einem dem Ballenpressraum benachbarten Raum zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rundballenpresse wenigstens eine Einrichtung zur Erzeugung eines Luftstromes aufweist, um unerwünschte Materialteilchen aus wenigstens einem dem Ballenpreßraum benachbarten Raum auszublasen und/oder abzusaugen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die während des Preßvorganges aus dem Ballenpreßraum durch die Spalte zwischen den Riemen in den benachbarten Raum gelangten Teilchen durch eine Luftströmung in Bewegung zu halten und an definierten Stellen aus dem Raum abzusaugen oder hinauszublasen, so daß keine Materialansammlungen entstehen können. Grundsätzlich ist der Einsatz wenigstens eines Absauggebläses im Bereich der Auslaßöffnungen möglich. Es kann aber auch mit einem Druckluftgebläse im Bereich der Einlaßöffnungen kombiniert werden. Der Vorteil eines Absauggebläses besteht darin, daß die abgesaugten Teile durch Zuführkanäle dem Aufsammler und dem Preßraum zuführbar sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß der Luftstrom eines im oberen Bereich wenigstens einer Seitenwand angeordneten Druckluftgebläses gegen die Innenseite des dem Ballenpreßraum abgewandten Riemenabschnittes gerichtet ist, vor dessen Außenseite eine Umhüllmaterialbahn zum Umhüllen eines fertigen Rundballens bereitgehalten wird. Hierdurch wird in dem dem Ballenpreßraum benachbarten Raum eine Luftüberdruckatmosphäre geschaffen. Ein Teil der Luft entweicht durch die Auslaßöffnungen nach außen und nimmt die störenden Teilchen mit. Ein anderer Teil der Luft tritt durch die Spalte zwischen den dem Ballenpreßraum abgewandten Riemen nach außen und bläst gegen die Umhüllmaterialbahn, so daß diese auf Abstand zum Riemen gehalten und nicht zum falschen Zeitpunkt in den Preßraum gefördert wird. Ein großer Vorteil dieser Lösung besteht auch darin, daß der Drucklufterzeuger in einem sauberen oberen Pressenbereich angeordnet ist, wodurch ein störungfreier Betrieb gewährleistet ist.
  • Hinsichtlich wesentlicher weiterer Ausgestaltungen wird auf die Unteransprüche 2 bis 13 verwiesen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 in Seitenansicht eine erfindungsgemäße Rundballenpresse mit variablem Preßraum und Förderriemen im Leerzustand und mit im Preßraum befindlichen Ballen mit kleinem und großem Ballendurchmesser.
  • Fig. 2 eine Teilansicht von oben gesehen.
  • Fig. 3 eine Teilansicht von vorn.
  • Die Rundballenpresse besitzt ein zweiteiliges Pressengehäuse 1, bestehend aus einem Vordergehäuse 2, welches gestellfest auf einem Fahrgestell 3 ruht und einem Hintergehäuse 4, welches um eine obere Drehachse 5 zum Ballenausstoß in eine nicht gezeigte Entladestellung aufklappbar ist. Das Vordergehäuse 2 weist in einem der Ballenbreite entsprechenden Abstand nebeneinander zwei vordere Seitenwände 6, 7 auf, die durch nicht dargestellte Querverbindungen miteinander verbunden sind. Das Hintergehäuse 4 besitzt zwei hintere Seitenwände 8, die in gleichem Abstand wie die vorderen Seitenwände 6, 7 angeordnet sind und in geschlossener Stellung 10 des Pressengehäuses 1 auf beiden Seiten jeweils mit ihrer Vorderkante 11 an den vorderen Seitenwänden 6, 7 anliegen. Am Vordergehäuse 2 greift eine Zugdeichsel 12 an zur Verbindung mit einem nicht dargestellten Schlepper. Die Rundballenpresse ist über eine nicht dargestellte Gelenkwellenverbindung antriebsmäßig mit dem Schlepper zu koppeln.
  • Im Pressengehäuse 1 wird ein Preßraum 13, dessen Durchmesser sich bei der Herstellung eines Ballens vergrößern kann, im wesentlichen von zwei angetriebenen, im Vordergehäuse 2 ortsfest aber drehbar angeordneten Preßwalzen 14, 15 und von einem Satz mehrerer nebeneinander, in jeweils einer gemeinsamen Ebene endlos umlaufenden Riemen 16 als Förder- und Preßbahn gebildet, welche im Leerzustand der Rundballenpresse auf nachstehend beschriebenen Führungen den in Fig. 1 in Strichpunktlinie gezeichneten Verlauf einnehmen. Die gemeinsame Umlaufrichtung der Preßwalzen 14, 15 und der Riemen 16 ist durch Pfeile 17, 18 gekennzeichnet. Zwischen den beiden Preßwalzen 14, 15 ist eine Zuführöffnung 19 freigelassen. Der Zuführöffnung 19 ist ein an sich bekannter Aufsammler 20 vorgeschaltet, der während des Betriebes in durch Pfeile 21 gekennzeichnete Richtungen umläuft.
  • Zur Veranschaulichung des Riemenverlaufes ist der Riemenverlauf in Fig. 1 in Strichlinie mit einem im Preßraum 13 gedachten Ballen mit kleinem Ballendurchmesser und in Volllinie mit einem im Preßraum 13 gedachten Ballen mit maximalem Ballendurchmesser dargestellt. Ein den zu pressenden Ballen berührender Riementrum 22 wird von einer unteren, im Hintergehäuse 4 drehbar aber ortsfest angeordneten Umlenkrolle 23 und im Vordergehäuse 2 durch eine im kleinen Abstand parallel zur oberen Preßwalze 14 angeordnete Umlenkrolle 24 geführt, während ein dem Ballen abgewandter Riementrum 25 über mehrere ortsfest aber drehbar im Vordergehäuse 2 und im Hintergehäuse 4 angeordnete Rollen 26, 27 sowie zwei auf einer Schwenkarmanordnung 30 gelegene Spannrollen 28, 29 läuft. Die Schwenkarmanordnung 30 dient dazu, um die bei wachsendem Ballendurchmesser benötigten Riemenlängen durch Verschwenken um eine Schwenkachse unter Vorspannung freizugeben, die in diesem Beispiel mit der Drehachse 5 des Hintergehäuses 4 zusammenfällt. Zwischen dem den Ballen berührenden Riementrum 22 und dem den Ballen abgewandten Riementrum 25 befinden sich Räume 13, 31, in die während der Ballenbildung durch die Spalte 32 zwischen den Riemen 16 Erntegutteilchen gelangen.
  • Oberhalb des Aufsammlers 20 ist eine Umhüllvorrichtung 33 vorgesehen, mittels welcher eine Umhüllmaterialbahn 34 entlang eines Leitelements 35 durch einen Spalt zwischen Umlenkrolle 24 und Preßwalze 14 dem Preßraum 13 zuführbar ist, um einen fertig gepreßten Rundballen formfixierend zu umhüllen. Die Umhüllmaterialbahn 34, z. B. Netz oder Folie, wird in einer Abrollstation von einer
  • Materialbahnrolle 37 abgezogen, welche bei bekannten Abrollstationen in einem kastenförmigen Behälter 36 so gelagert ist, daß ihre Rotationsachse 38 parallel zur Zylinderachse 39 des Preßraumes 13 bei maximalem Ballendurchmesser verläuft.
  • Neu ist die Anordnung eines Gebläses 40 in Einlaßöffnungen 41 der Seitenwände 6, 7, um während der Ballenbildung Druckluft in den Raum 31 zu blasen. An der Außenseite der vorderen Seitenwände 6, 7 ist im Bereich zwischen Riementrum 22 und Riementrum 25 bei maximalem Ballendurchmesser jeweils ein Druckluftgebläse 40 befestigt, die während der Ballenbildung Luft von außen in den Raum 31 blasen und eine Luftüberdruckatmosphäre schaffen.
  • Das Druckluftgebläse 40 hat ein zylindrisches Gehäuse, das winklig zur Ebene der Seitenwand 6, 7 an dieser befestigt ist. Um den offenen Bereich auszufüllen, der sich zwischen Einlaßöffnung 41 der Seitenwand 6, 7 und Gebläsegehäuse befindet, siehe Fig. 2 und 3, wird ein konusförmiger Blechmantel 42 verwendet, der in der Seitenansicht, wie aus Fig. 1 ersichtlich, eine sichelförmige Gestalt hat. Um eine gerichtete Luftströmung zu erzeugen, sind im unteren Bereich der hinteren Seitenwände 8 Auslaßöffnungen 43 für die Luft zwischen Seitenwand 8 und Riementrum 25 vorgesehen, durch die ein Teil der Luft zusammen mit den aufgewirbelten Erntegutteilchen entweicht. Die Luftströmung ist durch die Pfeile 44 eingezeichnet. Ein anderer Teil der Luft entweicht durch die Spalte 32 des Riemenabschnitts 45 nach außen und verhindert somit eine ungewollte Berührung und Mitnahme der Netzbahn 34 durch den in Richtung des Pfeiles 46 umlaufenden Riementrum 25. Zur Erzeugung eines Überdruckes reicht es aus, wenn der Luftstrom aus den Gebläsen 40 im Gegenstrom, also rechtwinklig zu den Seitenwänden 6, 7 in den Raum 31 geblasen wird. Eine verstärkte Wirkung läßt sich jedoch erziehen, wenn die Gebläse 40 winklig zu den Seitenwänden 6, 7 angeordnet sind, wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, schließt die durch den Pfeil gekennzeichnete Luftströmung 47 mit der Seitenwand 7 einen entgegengesetzt zur Fahrtrichtung 48, d. h. seitlich nach hinten geöffneten spitzen Winkel 49 ein, so daß die Luftströmung 47 schräg nach vorn gegen die Innenseite des Riemenabschnittes 45 bläst, welches eine verstärkte Ablenkung der vor dem Riemenabschnitt 45 angeordneten Netzbahn 34 bewirkt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Luftströmung 47 auch räumlich schräg nach unten in Richtung vertikale Längsmittelebene der Rundballenpresse blasen. Gemäß Fig. 3 bildet die durch Pfeil gekennzeichnete Luftströmung 47 mit der Seitenwand 7 in diesem Fall in Draufsicht gesehen einen seitlich nach oben geöffneten spitzen Winkel 50. Ordnet man nicht dargestellte Auslaßöffnungen im Bereich der unteren Umlenkwalze 24 an, so kann auf diese Art und Weise das im Raum 31 störende Material von oben auf den Aufsammler 20 geblasen und damit wieder dem zu verpressenden Halmgut zugeführt werden.
  • Die Richtung der Luftströmung kann auch einstellbar ausgebildet sein zur Anpassung an unterschiedliche Halmgüter und/oder -beschaffenheiten. Bei Bedarf, z. B. zum Start des Umhüllvorgangs, kann die Luftströmung auch reduziert, abgeschaltet oder in ihrer Richtung verändert werden. Ein elektrischer Antrieb des Gebläses 40 ist hinsichtlich der Steuerung und des Bauraumes günstig, zumal die Anordnung in einem sauberen Bereich erfolgt. Vorteilhaft kann aber auch ein mechanischer Antrieb sein, der direkt oder indirekt vom Pressenantrieb abgeleitet ist. Es ist auch möglich, andere Drucklufterzeuger, z. B. den Kompressor vom Schlepper zu nutzen. Wie in Fig. 1 gezeigt, kann auch ein Absauggebläse 51 im Bereich der Auslaßöffnungen 43 allein oder auch in Kombination mit dem Druckluftgebläse 40 eingesetzt werden.
  • Die Funktion der Rundballenpresse ist wie folgt:
    Während der Gutzufuhr wird bei angetriebenen Funktionselementen ein Rundballen teppichförmig aufgerollt. Die Gebläse 40 sind eingeschaltet. Ein Teil der Luft strömt durch die Spalte 42 des Riemenabschnittes 45 nach außen und hält die Netzbahn 34 auf Abstand von der Außenseite des Riemenabschnittes 45. Ein anderer Teil der Luft strömt in Richtung der Pfeile 44 nach hinten und entweicht zusammen mit den Erntegutteilchen durch die Außlaßöffnungen 44. Somit ist auch bei kritischen Erntegütern ein störungsfreier Preßbetrieb und eine sichere Umhüllung gewährleistet. Der Einsatz eines Absauggebläses 51 hat den weiteren Vorteil, daß die abgesaugten Materialteilchen wieder dem Aufsammler und/oder dem Preßraum zugeführt werden können, so daß keine Halmgutverluste entstehen.

Claims (13)

1. Rundballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter mit einem einen Guteinlaß aufweisenden Ballenpreßraum (13) und mindestens einem dem Ballenpreßraum (13) benachbarten Raum (31), wobei beide Räume (13, 31) mittels einem oder mehreren endlos umlaufenden, über Walzen geführten, sich bis in den Bereich von Seitenwänden (6, 7, 8) erstreckenden Förderelementen, insbesondere Riemen (16), gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundballenpresse wenigstens eine Einrichtung (40, 51) zur Erzeugung eines Luftstromes aufweist, um unerwünschte Materialteilchen aus wenigstens einem dem Ballenpreßraum (13) benachbarten Raum (31) auszublasen und/oder abzusaugen.
2. Rundballenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Luftstrom (47) durch eine oder mehrere in wenigstens einer Seitenwand (6, 7, 8) angeordnete Öffnungen (41, 43) in den Raum (31) zuführ- und/oder aus dem Raum (31) abführbar ist.
3. Rundballenpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom (47) gegen die Innenseite des dem Ballenpreßraum (13) abgewandten Riemenabschnittes (45) gerichtet ist, vor dessen Außenseite eine Umhüllmaterialbahn (34) zum Umhüllen eines fertigen Rundballens bereitgehalten wird.
4. Rundballenpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Einlaßöffnung (41) im oberen Bereich einer oder beider Seitenwände (6, 7) des Vordergehäuses (2) angeordnet ist.
5. Rundballenpresse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnungen (41) für die Luft mit Auslaßöffnungen (43) so zusammenwirken, daß eine Strömung (44) entsteht.
6. Rundballenpresse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Luft durch die Spalte (32) zwischen den einzelnen Riemen (16) des Riemenabschnittes (45) aus dem Raum (31) nach außen entweicht.
7. Rundballenpresse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Luft durch im unteren Bereich des Hintergehäuses (4) und/oder des Vordergehäuses (2) angeordnete Auslaßöffnungen (43) zwischen Riemen (16) und Seitenwand (8) ausströmt.
8. Rundballenpresse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom (47) durch ein Druckluftgebläse (40) erzeugt wird.
9. Rundballenpresse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Saugluftgebläse (51), welches den Auslaßöffnungen (43) zugeordnet ist.
10. Rundballenpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckluftgebläse (40) in den Einlaßöffnungen (41) eingebaut ist.
11. Rundballenpresse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom (47) etwa rechtwinklig zur Seitenwand (6, 7) und/oder etwa rechtwinklig zu einer oder mehreren zur Seitenwand (6, 7) winklig angestellten Ebenen in den Raum (31) eingeblasen und/oder aus dem Raum (31) abgesaugt wird.
12. Rundballenpresse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Raum (31) ausgeblasene und/oder abgesaugte Material über Zuführelemente dem Aufsammler (20) und/oder dem Preßraum (13) zuführbar ist.
13. Rundballenpresse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Gebläse (40, 51) mechanisch, elektrisch, hydraulisch und/oder pneumatisch erfolgt oder direkt oder indirekt vom Pressenantrieb abgeleitet ist.
DE2002123417 2002-05-25 2002-05-25 Rundballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter Withdrawn DE10223417A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002123417 DE10223417A1 (de) 2002-05-25 2002-05-25 Rundballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter
FR0306257A FR2839849A1 (fr) 2002-05-25 2003-05-23 Presse a balles rondes pour fourrage agricole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002123417 DE10223417A1 (de) 2002-05-25 2002-05-25 Rundballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10223417A1 true DE10223417A1 (de) 2003-12-24

Family

ID=29414198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002123417 Withdrawn DE10223417A1 (de) 2002-05-25 2002-05-25 Rundballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10223417A1 (de)
FR (1) FR2839849A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA007820B1 (ru) * 2004-05-11 2007-02-27 Машиненфабрик Бернард Кроне Гмбх Машина для подборки и прессования растениеводческой продукции
EA007819B1 (ru) * 2004-05-11 2007-02-27 Машиненфабрик Бернард Кроне Гмбх Машина для подборки и прессования растениеводческой продукции
US7311040B2 (en) 2005-04-09 2007-12-25 Deere & Company Cylindrical baling press
DE102009039268A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-10 Müthing GmbH & Co. KG Vorrichtung zu Reinigung einer Ballenpresse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431428C2 (de) * 1984-08-27 1994-06-16 Claas Ohg Großballenpresse für landwirtschaftliches Erntegut
GB2212440B (en) * 1987-11-17 1991-09-04 Deere & Co Machine for forming cylindrical bales of crop
US5255501A (en) * 1992-02-28 1993-10-26 Mcwilliams Alexander Baler for forming cylindrical bales
DE4429066A1 (de) * 1994-08-17 1996-02-22 Same Spa Reinigungseinrichtung für eine Großballenpresse
US6094899A (en) * 1998-07-21 2000-08-01 Gehl Company Separating arrangement for adjacent belts in a round baler

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EA007820B1 (ru) * 2004-05-11 2007-02-27 Машиненфабрик Бернард Кроне Гмбх Машина для подборки и прессования растениеводческой продукции
EA007819B1 (ru) * 2004-05-11 2007-02-27 Машиненфабрик Бернард Кроне Гмбх Машина для подборки и прессования растениеводческой продукции
US7311040B2 (en) 2005-04-09 2007-12-25 Deere & Company Cylindrical baling press
DE102005016306B4 (de) 2005-04-09 2021-11-11 Deere & Company Rundballenpresse
DE102009039268A1 (de) * 2009-08-28 2011-03-10 Müthing GmbH & Co. KG Vorrichtung zu Reinigung einer Ballenpresse
DE102009039268B4 (de) * 2009-08-28 2013-02-21 Müthing GmbH & Co. KG Vorrichtung zu Reinigung einer Ballenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2839849A1 (fr) 2003-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0655189B1 (de) Rundballenpresse
DE4308646C2 (de) Erntegut-Rundballenformmaschine
EP1214874A1 (de) Rundballenpresse
EP1214875A1 (de) Rundballenpresse
EP1829445B1 (de) Ballenpresse
CH655954A5 (de) Verfahren zum oeffnen von fasermaterial-ballen und zum mischen der erhaltenen faserflocken sowie mischballenoeffner zur ausfuehrung des verfahrens.
EP1424001B1 (de) Ballenpresse
DE3642601A1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0510499A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern eines Materialaufbaus
DE2653463A1 (de) Konditioniereinrichtung fuer landwirtschaftliches erntegut
DE10243294C5 (de) Zuführeinrichtung für Hüllmittel zum Umhüllen eines Rundballens in einer Rundballenpresse
DE10223417A1 (de) Rundballenpresse für landwirtschaftliche Halmgüter
DE10063120A1 (de) Rundballenpresse
DE2929722C2 (de)
DE10243295B4 (de) Rundballenpresse
EP3216341B1 (de) Ballenpresse
EP3028562B1 (de) Quaderballenpresse
DE1901354A1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von landwirtschaftlichem Erntegut,wie Heu und aehnlichen Futterstoffen
DE102018207878A1 (de) Pressmittelleiteinrichtung und Presse
DE102008021784A1 (de) Erntemaschine mit Schrägförderer
DE2425087C2 (de) Landwirtschaftliches Ladefahrzeug
DE1778463A1 (de) Trockenanlage fuer Erntegut
DE102022112955A1 (de) Rundballenpresse
EP0850558B1 (de) Rundballenpresse mit Riemen
DE2744548A1 (de) Maschine zum aufnehmen und pressen von landwirtschaftlichem erntegut

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WELGER MASCHINENFABRIK GMBH, 38304 WOLFENBUETTEL, D

8141 Disposal/no request for examination