DE10223173A1 - Solarmodul mit Gehäuse - Google Patents

Solarmodul mit Gehäuse

Info

Publication number
DE10223173A1
DE10223173A1 DE10223173A DE10223173A DE10223173A1 DE 10223173 A1 DE10223173 A1 DE 10223173A1 DE 10223173 A DE10223173 A DE 10223173A DE 10223173 A DE10223173 A DE 10223173A DE 10223173 A1 DE10223173 A1 DE 10223173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar module
module according
housing
fluid
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10223173A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10223173B4 (de
Inventor
Thomas Klose
Wolfgang Graw
Thomas Wodke
Oliver Lang
Fredy Stahnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solarc Innovative Solarprodukte GmbH
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Solarc Innovative Solarprodukte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Solarc Innovative Solarprodukte GmbH filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE10223173A priority Critical patent/DE10223173B4/de
Priority to AU2003227716A priority patent/AU2003227716A1/en
Priority to PCT/EP2003/004677 priority patent/WO2003100869A2/de
Publication of DE10223173A1 publication Critical patent/DE10223173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10223173B4 publication Critical patent/DE10223173B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/0481Encapsulation of modules characterised by the composition of the encapsulation material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/50Preventing overheating or overpressure
    • F24S40/57Preventing overpressure in solar collector enclosures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Solarmodul mit zumindest bereichsweise Licht- und UV-durchlässigem Gehäuse, in welches der Solarzellenstring in einer das Gehäuse füllenden Matrix eingebettet ist. Dieses findet Verwendung bei der Stromerzeugung zur Selbstversorgung in Haushalten, aber auch gewerbliche Bereiche, z. B. in Geräten zur Verkehrsbeeinflussung, Navigationssystemen oder portablen Geräten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Solarmodul mit zumindest bereichsweise licht- und UV-durchlässigem Gehäuse, in welches der Solarzellenstring in einer das Gehäuse füllenden Matrix eingebettet ist.
  • Solarmodule werden für die Erzeugung elektrischer Energie eingesetzt und nutzen Sonnenlicht als erneuerbaren Energieträger. Sie sind unter diesem Aspekt als ressourcenschonend anzusehen. Ein Einsatzgebiet von Solarmodulen ist die Stromerzeugung zur Selbstversorgung im Haushalts- und gewerblichen Bereich und die Einspeisung in das allgemeine Stromnetz. Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet von Solarmodulen ist der Einsatz in Bereichen, in denen die Netzanbindung eines elektrischen Gerätes nicht oder nur mit erheblichem Aufwand möglich ist. Beispielhaft seien Geräte zur Verkehrsbeeinflussung, Navigationssysteme, portable Handgeräte oder zeitlich befristete Einrichtungen genannt.
  • Solarzellenstrings bestehen aus miteinander elektrisch verbundenen Solarzellen, die z. B. auf einer Leiterplatte fixiert werden können. Solarzellenstrings stellen hinsichtlich Erschütterungen, Klimaeinflüssen und Feuchtigkeit hochempfindliche Produkte dar. Die Dicke der Solarzellen von nur 200 bis 400 µm sowie ihre geringe Flexibilität und die offenliegenden Kontakte machen zum Schutz von Umwelteinflüssen und mechanischen Beschädigungen die Einbettung in ein widerstandsfähiges und inertes Material notwendig. Ein weiterer Vorteil einer Einbettung ist die bessere optische Anpassung zwischen Solarzelle und Frontscheibe. Als Einbettungsmedien werden heute überwiegend transparente Gießharze, z. B. Epoxid-, Acryl- oder Polyurethan-Harze sowie Silikonharze verwendet.
  • Zur Erreichung der erforderlichen elektrischen Leistung oder auch der Spannung werden meistens mehrere Solarzellen zu Solarzellenstrings zusammengefaßt. Die Auswahl des Einbettungsmediums richtet sich nach der Anwendung des Solarmoduls und den daraus resultierenden Belastungen, denen es im Normalbetrieb ausgesetzt ist.
  • Üblicherweise werden die Solarzellenstrings in ein Gehäuse montiert und dann in diesem Gehäuse durch ein zusätzliches Einbettungsmedium geschützt. Gegenwärtig werden überwiegend aushärtende Zweikomponenten- Kunstharze als Einbettungsmedien verwendet. Die Komponenten des Harzes werden gemischt und flüssig in den Raum zwischen Solarmodul und Gehäuse eingegossen, wo sie produktabhängig in einem Zeitraum von wenigen Stunden bis Tagen aushärten.
  • Alternativ werden Solarzellenstrings auch in Glas/Glas-, Glas/Folien- oder Alu/Folienlaminaten etc. mit einer bei höheren Temperaturen vernetzenden Laminatfolie einlaminiert.
  • Allgemein werden an ein aushärtendes Einbettungsmedium für Solarzellen folgende Anforderungen gestellt:
    • - Es soll eine hohe Transmission für Licht im sichtbaren Bereich bzw. im spektralen Arbeitsbereich der Solarzelle aufweisen.
    • - Es muß elektrisch nichtleitend sein.
    • - Das Ausdehnungsverhalten sollte sich möglichst nicht zu stark von dem der Solarzellen und der anderen verwendeten Materialien unterscheiden, um Schubspannungen in den Grenzflächen und Ablösungen zu vermeiden. Insbesondere bei Einbettung zwischen Materialien mit stark unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten muss das Medium eine ausreichende Flexibilität aufweisen, um Schubspannungen zu vermeiden.
    • - Unter dem Einfluß der Lichteinstrahlung soll eine hohe Transmission und chemische Stabilität gewährleistet sein.
    • - Es soll eine hohe Stabilität gegenüber Witterungseinflüssen sowie allgemein gegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen aufweisen. Bei Solarmodulen im Außeneinsatz liegen die innerhalb des Moduls auftretenden Temperaturen üblicherweise zwischen -40 und +90°C.
    • - Der Brechungsindex sollte möglichst zwischen dem von Glas bzw. dem Frontseitenmaterial und dem üblicher Solarzellenoberflächen liegen.
  • Aus den unterschiedlichen Einsatzgebieten von Solarmodulen ergeben sich daneben auch spezielle Anforderungen an die Eigenschaften der Einbettungsmedien. So sind z. B. für Solarmodule, die starken Erschütterungen ausgesetzt sind, Vergussmassen zu bevorzugen, die auch im ausgehärteten Zustand eine hohe Flexibilität aufweisen, um Beschädigungen der Solarzellen zu verhindern. Des weiteren spielen die Kosten eine erhebliche Rolle bei der Auswahl des Einbettungsmediums. Die Preise für die verschiedenen Materialien können stark variieren.
  • Aus der DE 27 12 172 A1 ist ein Einkapselungsmaterial für Solarzellen bekannt, bei dem verschiedene Polymerisate, z. B. Polypropylen, Polyisopren oder Polybutadien als Vergussmassen vorgeschlagen werden.
  • Die DE 28 25 034 A1 beschreibt eine Solarscheibe sowie ein Verfahren zu deren Herstellung, bei dem als Vergussmasse aushärtbare Acrylsäureverbindungen eingesetzt werden.
  • Die Verarbeitung von duroplastischen Mehrkomponentenharzen ist nicht unproblematisch. Zum Teil sind die flüssigen Einzelkomponenten gesundheitsschädlich und umweltgefährdend. Die Handhabung und Verarbeitung kann erheblichen technischen Aufwand und praktische Erfahrung erfordern.
  • Bei den Stoffen für die Solarmodulherstellung handelt es sich meist um Zwei-Komponenten-Harze. Bei ihrer Anwendung muß auf die Einhaltung des Mischungsverhältnisses geachtet werden. Bei einigen Harzen sind verschiedene Einstellungen hinsichtlich ihrer endgültigen Härte durch die Wahl unterschiedlicher Mischungsverhältnisse möglich. In Abhängigkeit von diesem Verhältnis muß dann jedoch ggf. die Zugabe weiterer Komponenten, wie z. B. Katalysatoren, neu berechnet werden.
  • Um eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Einbettungsmedium und dem Solarmodul sowie dem umgebenden Gehäuse zu gewährleisten, ist meist die Verwendung von sogenannten Primern oder Haftvermittlern notwendig, die auf die jeweils verwendeten Materialien abgestimmt sein müssen.
  • Für die Verarbeitbarkeit der Harze ist ihre Viskosität von besonderer Bedeutung. Bei der Verwendung hochviskoser Medien ist die Gefahr groß, daß es während des Vergießens zur Bildung von Lufteinschlüssen bzw. nicht ausgefüllten Bereichen kommt. Bei manchen Harzen läßt sich die Viskosität zwar durch Erwärmung herabsetzen, dadurch wird aber gleichzeitig die Topfzeit, d. h. die Zeit, in der das Material verarbeitet werden kann, verringert.
  • Allen verwendeten Materialien ist gemeinsam, daß sich nach dem Verguß eines Solarmoduls mit einem aushärtenden Kunstharz Fehler, die während oder nach dem Verguß auftreten, nicht mehr korrigieren lassen. Das gilt für Beschädigungen einzelner Solarzellen ebenso wie für die Bildung von Lufteinschlüssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beseitigen und Solarmodule bereitzustellen, die auf sichere Art und Weise in ein Gehäuse eingebaut sind, wobei die Systeme einfach zu handhaben und in toxikologischer Hinsicht optimiert sein sollen.
  • Diese Aufgabe wird durch das gattungsgemäße Solarmodul mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weiteren abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Weiterbildungen auf. In den Ansprüchen 24 und 25 wird die Verwendung der erfindungsgemäßen Solarmodule beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Solarmodul mit zumindest bereichsweise licht- und UV-durchlässigem Gehäuse bereitgestellt. Dieses Gehäuse ist mit einer flüssigen Matrix gefüllt, in die das Solarmodul eingebettet ist. Kennzeichnend für die Erfindung ist nun, daß die Matrix auch beim Betrieb des Solarmoduls unter den hierfür charakteristischen Betriebsbedingungen, wie einer Gehäuseinnentemperatur zwischen -40 und 90°C, als Fluid vorliegt. Es kommt dabei nicht zu einem Aushärtevorgang, der wie beim Stand der Technik zur Fixierung des Solarzellenstrings im Gehäuse führt. Mit dieser Erfindung sind folgende Vorteile verbunden:
    • - Durch die Verwendung einer flüssigen Matrix wird der Verarbeitungsvorgang zur Montage des Solarmoduls im Gehäuse vereinfacht. Es fallen keine Topf- und Aushärtezeiten an.
    • - Die flüssige, nicht aushärtende Matrix läßt sich für Reparatur- und Austauscharbeiten entfernen und wiederverwenden, wodurch nach Gebrauchsende ein Recycling der Einzelkomponenten grundsätzlich vereinfacht wird.
    • - Die Matrix ist grundsätzlich für ein werkstoffliches Recycling zugänglich.
    • - Ein nicht aushärtendes Fluid als Matrix überträgt keinerlei Schubspannungen, so daß Wärmeausdehnungsvorgänge nicht zu kritischen Spannungen an den empfindlichen Solarzellen oder zum Ablösen von Bauteilen, z. B. des Gehäuses, von der Matrix führen können.
    • - Die erfindungsgemäßen Fluide besitzen hervorragende Dämpfungseigenschaften gegenüber Erschütterungen und Schläge.
    • - Die erfindungsgemäßen Fluide weisen eine vergleichbare Brechungszahl wie Glas und Kunstharze auf, wodurch die optische Transmission zwischen Solarzellen und Frontscheibe erhöht wird.
  • Vorzugsweise besteht das Fluid aus wässrigen, öl- oder gelartigen Komponenten. Hierzu zählen bevorzugt Komponenten aus der Gruppe Wasser, anorganische und organische Säuren, ein- und mehrwertiger Alkohole, Paraffine, Öle, Fette, Fettsäuren, Fettsäureester, Carbonsäuren, Carbonsäureester, Ether und aromatische Kohlenwasserstoffe. Ebenso können sich die Fluide auch aus den Mischungen der eben genannten Komponenten zusammensetzen. Exemplarisch sind einige weitere erfindungsgemäße Fluide in Tabelle 1 und 2 aufgeführt.
  • Tabelle 1 Organische Flüssigkeiten
  • Kohlenwasserstoffe (KW)
  • Aliphatische KW
  • Acyclische KW
  • Gesättigte KW
  • Ungesättigte KW
  • Cyclische KW
  • Gesättigte KW
  • Ungesättigte KW
  • Aromatische KW
  • Alkohole
  • Einwertige Alkohole
  • Mehrwertige Alkohole
  • Aldehyde
  • Ketone
  • Carbonsäuren (einschließlich Fettsäuren)
  • Ester (einschließlich Lipide (Fette + fette Öle) und Wachse), einschließlich Ester von Alkoholen mit anorganischen Säuren)
  • Ether
  • Nitroalkane
  • Amine
  • Primäre Amine
  • Sekundäre Amine
  • Tertiäre Amine
  • Säureamide
  • Nitrile
  • weitere Heterocyclen
  • Derivate (Abkömmlinge, Substitutionsprodukte der obigen Klassen)
  • Tabelle 2
  • Anorganische Flüssigkeiten
  • Wasser
  • Säuren
  • Höhere Elementwasserstoffe (z. B. Borane oder Silane)
  • Verbindungen von Nichtmetallen untereinander (z. B. Borazol)
  • Derivate der obigen Klassen
  • Vorzugsweise weist das Fluid eine Brechungszahl zwischen 1,3 und 1,9, bevorzugt zwischen 1,45 und 1,7 auf. Dies entspricht den Brechungsindizes von Glas, Kunststoff und den Oberflächen typischer Solarzellen, so daß die transparenten Eigenschaften derartiger Solarsysteme durch die Matrix nicht negativ beeinflußt werden.
  • Vorzugsweise weist das Fluid eine Viskosität zwischen 0,1 und 104 mPas auf.
  • Vorzugsweise besitzt das Fluid elektrisch isolierende sowie nicht hygroskopische Eigenschaften.
  • Das Fluid kann bevorzugt weitere Additive enthalten. Hierfür kommen beispielsweise Stabilisatoren zur Erhöhung der Alterungs- und Witterungsbeständigkeit in Frage.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die erfindungsgemäße Matrix bei in der Solartechnik üblichen Schichtdicken von ca. 2 mm eine mittlere Transmission von über 93%, bevorzugt über 96% im spektralen Bereich von 200-1100 nm auf. Bei Verwendung unter Tageslichtspektrum und unter Berücksichtigung üblicher Materialien für Solarzellen und transparenter Abdeckung liegt der effektiv nutzbare Bereich typischerweise bei 400-1000 nm.
  • Vorzugsweise werden Fluide eingesetzt, die innerhalb des Betriebstemperaturbereich des Solarmoduls, also bei Gehäuseinnentemperaturen von -40 bis 90°C chemisch stabil sind. Die Fluide sollten in diesem Bereich ihren Aggregatzustand nicht verändern sowie einen niedrigen Dampfdruck aufweisen.
  • Vorzugsweise besitzt das Gehäuse mindestens eine Öffnung zum Befüllen, Entlüften und Entleeren. Derartige Öffnungen können dann z. B. mit einem Stopfen, einem Schraubverschluß, mit Klebstoff oder auch mit einer Schweißnaht verschlossen werden. Eine andere Ausführung sieht vor, daß das Solarmodul mit einer über eine Hohlnadel passierbare Dichtung verschlossen ist. Dadurch wird es ermöglicht, daß die Dichtung mit einer Hohlnadel durchstochen wird, wodurch eine einfache Möglichkeit zur Befüllung des Gehäuses mit dem Fluid ermöglicht wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das Gehäuse mindestens eine Druckausgleichsvorrichtung aufweist, mit dem ein Druckausgleich des geschlossenen Systems bei wechselnden äußeren Bedingungen, z. B. Temperaturschwankungen, erfolgen kann. Dies kann z. B. in Form einer Membran oder einer volumenvariablen Ausgleichskörper, der sich innerhalb des Fluids befindet, erfolgen.
  • Alternativ ist es auch möglich, daß ein Druckausgleich durch eine Hubbewegung der unteren und/oder oberen Platte erfolgt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der Solarzellenstring über mindestens eine Dichtung im Gehäuse befestigt ist. Der Solarzellenstring kann dabei aus einzelnen Solarzellen bestehen, die entweder lose elektrisch oder über eine Leiterplatte miteinander verbunden sind. Im letzteren Fall wird bei der Montage eine erhöhte Stabilität erzielt.
  • Die Konstruktion des Gehäuses kann so ausgestaltet sein, dass die Leiterplatte die hintere Abschlusswand dass Gehäuses bildet. Alternativ kann das Gehäuse auch front- und rückseitig aus 2 Platten gebildet werden, die umlaufend an den Kanten über einen dichtenden Rahmen verbunden sind. Die Dichtung kann generell auch so großvolumig und flexibel ausgeführt sein, dass sie die Funktion der volumenvariablen Ausgleichskörpers übernimmt.
  • Verwendung finden derartige Solarzellenmodule für die Erzeugung von Energie aus Sonnenlicht insbesondere für mobile elektrische Geräte. Hierzu zählen beispielsweise Navigationsgeräte, Laptop-Computer etc. Weitere Anwendungen sind großflächige Solarmodule für stationäre Anlagen, z. B. zur Netzeinspeisung an Hausfassaden oder in Solarkraftwerken.
  • Anhand der folgenden Figuren soll der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert werden, ohne diesen damit auf die genannten Ausführungsbeispiele zu beschränken.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Solarmodul mit Gehäuse in perspektivischer Darstellung;
  • Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • Fig. 3 zeigt die Befüllung der Vorrichtung in einer Schnittdarstellung;
  • Fig. 4 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in gefülltem Zustand in einer Schnittdarstellung;
  • Fig. 5-7 zeigen Darstellungen von Einbauvarianten des Solarmoduls in das Gehäuse.
  • In Fig. 1 ist ein in einem Gehäuse 1 montiertes Solarmodul 3 dargestellt. Das Gehäuse wird dabei mittels einer Glasscheibe 2 dichtend abgeschlossen. Weiter weist das Gehäuse 1 zwei Öffnungen auf, eine Einfüllöffnung 4 sowie eine Entlüftungsöffnung 5. Während über die Einfüllöffnung 4 das Fluid in das Gehäuse gefüllt wird, kann die im Gehäuse vorliegende Atmosphäre über die Entlüftungsöffnung 5 entweichen. Weiterhin weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Membran 6 für den Druckausgleich auf.
  • Fig. 2 zeigt eine zu Fig. 1 analoge Vorrichtung, wobei diese im Schnitt dargestellt ist. Im Gehäuse 1 ist dabei ein Solarzellenstring, der aus mehreren auf einer Leiterplatte 7 angeordneten Solarzellen 8 besteht, angeordnet. Gleichzeitig wird das Gehäuse zu einer Seite mit einem Glasdeckel 2 verschlossen. Das Gehäuse weist weiterhin an einer Gehäuseseite eine Einfüllöffnung 4 und eine Entlüftungsöffnung 5 sowie eine Druckausgleichsmembran 6 auf.
  • Fig. 3 zeigt in der Schnittdarstellung die Befüllung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Hierbei wird an die Einfüllöffnung 4 ein Schlauch 9 angeschlossen, über den das Fluid 11 in das Gehäuse gefüllt wird. Die Befüllung erfolgt dabei so lange, bis die im Gehäuse befindliche Atmosphäre über die Entlüftungsöffnung 5 und den daran angeschlossenen Schlauch 10 entwichen ist. Somit kann garantiert werden, daß das Gehäuse vollständig mit dem Fluid 11 gefüllt ist. In Fig. 4 ist das vollständig mit Fluid 11 befüllte Gehäuse 1 dargestellt. Das Austreten des Fluid 11 aus dem Gehäuse 1 kann dadurch verhindert werden, daß die Einfüllöffnung 4 und die Entlüftungsöffnung 5 mit Verschlußstopfen 12 und 13 verschlossen werden. Hierfür kommen sowohl Schraubverbindungen als auch Stopfen in Frage. Ebenso ist es möglich, durch Schweißtechniken oder einen Klebstoff die Öffnung dichtend zu verschließen.
  • Fig. 5a stellt eine Variante für die Montage des Solarzellenstrings in dem Gehäuse dar. Der hier vorliegende Solarzellenstrings, das aus mehreren auf einer Leiterplatte 7 angeordneten Solarzellen 8 besteht, ist über Gummidichtringe 14, 14' an der Innenseite sich gegenüberliegender Wände des Gehäuses 1 befestigt. In Fig. 5b ist beispielhaft die Ausgestaltung einer Variante für eine derartige Gummidichtung dargestellt.
  • In Fig. 6 ist ein wannenförmiges Gehäuse 1 dargestellt, das mit dem aus der Leiterplatte 7 und Solarzellen 8 bestehenden Solarmodul verschlossen ist. Auf der dem Solarmodul gegenüberliegenden Seite des Gehäuses ist dieses transparent ausgestaltet, so daß die Strahlungsdurchlässigkeit gewährleistet ist. Das Solarmodul ist über z. B. Klemmen 16 (Fig. 6b) oder Schrauben 17 (Fig. 6c) mit dem Gehäuse kraftschlüssig verbunden. Gleichzeitig wird der direkte Kontakt zwischen Solarzellenleiterplatte und Gehäuse durch Dichtungen 15, 15' verhindert.
  • In den Fig. 7a, 7b und 7c sind weitere Variante für die Anordnung des Solarzellenstrings in dem Gehäuse in der Draufsicht und im Schnitt dargestellt, wobei das Gehäuse hier einen Rahmen 18 darstellt, in dem sowohl das Solarmodul, bestehend aus der Leiterplatte 7 und den Solarzellen 8 als auch eine Glasscheibe 2 eingesetzt sind. Sowohl die Glasscheibe 2 als auch das Solarmodul werden über Dichtungen 19 gegenüber dem Rahmen abgedichtet. Fig. 7c zeigt eine Variante, bei der ein Solarmodul, bestehend aus zwei Glasscheiben 2, 2', einen Abstandshalter 20 und einer Solarzelle 8, dargestellt ist. Die beiden Glasplatten werden hierbei über eine Dichtung 2 beabstandet.

Claims (25)

1. Solarmodul mit zumindest bereichsweise licht- und UV-durchlässigem Gehäuse, in dem der Solarzellenstring in einer das Gehäuse füllenden Matrix eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix beim Betrieb des Solarmoduls als Fluid vorliegt.
2. Solarmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix ein unter Betriebsbedingungen nicht aushärtbares Fluid darstellt.
3. Solarmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid aus wässrigen, Öl- oder gelartigen Komponenten besteht.
4. Solarmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid aus mindestens einer Komponente ausgewählt aus der Gruppe Wasser, anorganische und organische Säuren, ein- und mehrwertige Alkohole, Paraffine, Öle, Fette, Fettsäuren, Fettsäureester, Carbonsäuren, Carbonsäureester, Ether und aromatische Kohlenwasserstoffe und/oder deren Mischungen besteht.
5. Solarmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid bei 20°C eine Brechungszahl zwischen 1,3 und 1,9, bevorzugt zwischen 1,45 und 1,7 aufweist.
6. Solarmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid eine Viskosität zwischen 0,1 und 104 mPas besitzt.
7. Solarmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid elektrisch isolierend ist.
8. Solarmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid nicht hygroskopisch ist.
9. Solarmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid weitere funktionale Additive enthält, z. B. Stabilisatoren zur Erhöhung der Alterungs- und Witterungsbeständigkeit.
10. Solarmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid bei einer Dicke von 2 mm eine mittlere Transmission von über 93%, bevorzugt über 96% im spektralen Bereich zwischen 200 und 1100 nm aufweist.
11, Solarmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid im Betriebstemperaturbereich des Solarmoduls chemisch stabil ist.
12. Solarmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid im Betriebstemperaturbereich des Solarmoduls seinen Aggregatzustand nicht ändert und einen niedrigen Dampfdruck aufweist.
13. Solarmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid recyclingfähig ist.
14. Solarmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mindestens eine Öffnung zum Befüllen, Entlüften und Entleeren aufweist.
15. Solarmodul nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung des Gehäuses z. B. mit einem Stopfen, einem Schraubverschluß, mit Klebstoff oder mit einer Schweißnaht verschließbar ist.
16. Solarmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul mit einer über eine Hohlnadel passierbaren Dichtung verschließbar ist.
17. Solarmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mindestens eine Druckausgleichsvorrichtung, z. B. in Form einer Membran oder einer volumenvariablen Ausgleichskörpers, aufweist.
18. Solarmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Solarmodul über eine Dichtung im Gehäuse befestigt ist.
19. Solarmodul nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Dichtungen des Solarmoduls die Funktion des Ausgleichskörpers oder der Membran für den Ausgleich von Wärmeausdehnungsvorgängen übernehmen.
20. Solarmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Solarzellenstring aus einzelnen Solarzellen besteht, die elektrisch miteinander verbunden sind.
21. Solarmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kontaktierung und mechanischen Stabilisierung der Solarzellen diese auf einer Leiterplatte montiert sind.
22. Solarmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte die hintere Abschlusswand des Gehäuses bildet.
23. Solarmodul nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse front- und rückseitig zwei Platten aufweist, die umlaufend an den Kanten über einen dichtenden Rahmen verbunden sind.
24. Verwendung des Solarmoduls nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 23 für die Erzeugung von Energie aus Sonnenlicht, insbesondere für mobile elektrische Geräte.
25. Verwendung nach Anspruch 24 für die stationäre Erzeugung von Energie aus Sonnenlicht, z. B. zur Netzeinspeisung an Hausfassaden oder in Solarkraftwerken.
DE10223173A 2002-05-24 2002-05-24 Solarmodul mit Gehäuse, gefüllt mit einer als Fluid vorliegenden Matrix Expired - Fee Related DE10223173B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223173A DE10223173B4 (de) 2002-05-24 2002-05-24 Solarmodul mit Gehäuse, gefüllt mit einer als Fluid vorliegenden Matrix
AU2003227716A AU2003227716A1 (en) 2002-05-24 2003-05-05 Solar module comprising a housing
PCT/EP2003/004677 WO2003100869A2 (de) 2002-05-24 2003-05-05 Solarmodul mit gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10223173A DE10223173B4 (de) 2002-05-24 2002-05-24 Solarmodul mit Gehäuse, gefüllt mit einer als Fluid vorliegenden Matrix

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10223173A1 true DE10223173A1 (de) 2003-12-04
DE10223173B4 DE10223173B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=29414137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10223173A Expired - Fee Related DE10223173B4 (de) 2002-05-24 2002-05-24 Solarmodul mit Gehäuse, gefüllt mit einer als Fluid vorliegenden Matrix

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003227716A1 (de)
DE (1) DE10223173B4 (de)
WO (1) WO2003100869A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051051A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Thermoplastik S.R.O. Photovoltaikmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011085587A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Evonik Industries Ag Glas - Photovoltaik - Pressure sensitive Adhesive-Verbund

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10547270B2 (en) 2016-02-12 2020-01-28 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000008690A2 (de) * 1998-08-05 2000-02-17 Powerpulse Holding Ag Photovoltaikeinrichtung
DE29913202U1 (de) * 1999-07-28 2000-12-07 Ecotec Consulting Gmbh Solarzellenanordnung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712172A1 (de) * 1977-03-19 1978-09-21 Licentia Gmbh Einkapselungsmaterial fuer solarzellen
GB1592581A (en) * 1977-06-16 1981-07-08 Bfg Glassgroup Solar panel
JPS5546541A (en) * 1978-09-30 1980-04-01 Kunihide Tanaka Solar battery
USRE30584E (en) * 1979-10-01 1981-04-21 Owens-Illinois Optical concentrator and cooling system for photovoltaic cells
DE3112468A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-07 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München "sonnenenergiewandler mit gekuehlten solarzellen"
DE4307705A1 (de) * 1993-02-06 1994-08-11 St Speichertechnologie Gmbh Solarzellenanordnung
DE9410513U1 (de) * 1994-06-29 1995-11-02 Menke Tobias Öko-Hybrid-Pfanne
DE19600813A1 (de) * 1996-01-11 1996-07-18 Michael Dr Eckert Photovoltaik-Vorrichtung, die gleichzeitig Licht konzentriert und Solarzellen kühlt
DE19804685A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Schaefer Wolfgang Solarzelle im Wasserbad
DE19904717A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-17 Hans Christian Koehler Kühlung für PV-Zellen
JP2001284627A (ja) * 2000-03-30 2001-10-12 Canon Inc 太陽電池の設置方法および発電システム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000008690A2 (de) * 1998-08-05 2000-02-17 Powerpulse Holding Ag Photovoltaikeinrichtung
DE29913202U1 (de) * 1999-07-28 2000-12-07 Ecotec Consulting Gmbh Solarzellenanordnung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Solar Energy Materials and Solar Cells, Bd. 49, 1997, S. 127-133 *
US Re 30 584 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051051A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Thermoplastik S.R.O. Photovoltaikmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011085587A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Evonik Industries Ag Glas - Photovoltaik - Pressure sensitive Adhesive-Verbund

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003100869A3 (de) 2004-12-23
AU2003227716A8 (en) 2003-12-12
DE10223173B4 (de) 2010-04-08
WO2003100869A2 (de) 2003-12-04
AU2003227716A1 (en) 2003-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012006790U1 (de) Langlebiges, flexibles Photovoltaik-Panel (PV-Panel) mit kristallinen Zellen und hoher Leistungsdichte und integriertes System zur Erzeugung von und Versorgung mit Solarenergie
DE102010016721B4 (de) Elektronische Baueinheit
WO2012019822A2 (de) Elektrische vorrichtung
DE102011122253A1 (de) Organisches lichtemittierendes Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2825034A1 (de) Solarscheibe und verfahren zu deren herstellung
DE102007027207A1 (de) Photovoltaikmodul mit Kühleinrichtung
DE2950274C2 (de)
DE102010008553A1 (de) Vorrichtung zur Abschirmung eines Elektronikmoduls
DE102009035640A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit mindestens einem organischen Material und Bauteil mit mindestens einem organischen Material
DE102012222017A1 (de) Feldgerät zur Prozessinstrumentierung
DE102006062599A1 (de) Opto-elektronische Vorrichtung zur Übertragung eines elektrischen Signals
DE10223173A1 (de) Solarmodul mit Gehäuse
DE102010000844A1 (de) Solarzellenmodul
DE102013206504A1 (de) Batteriemodul mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Batteriezellen, Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls und Kraftfahrzeug
DE102010038294A1 (de) Elektronische Baugruppe mit einem von einer Vergussmasse umschlossenen Bauteil und Verfahren zu deren Herstellung
DE2942328A1 (de) Photovolt-vorrichtung
DE112020000088T5 (de) Hermetischer Anschluss und druckbeständigen Behälter
EP2385560A2 (de) Photovoltaikmodul
EP3227996B1 (de) Anschlusseinrichtung zur elektrischen kontaktierung von flächig ausgebildeten elektrisch leitenden elementen und deren verwendung
DE102017123530A1 (de) Verfahren zur mechanischen Kontaktierung eines Vergussrahmens auf einer Leiterplatte
DE102006060786A1 (de) Solares Energiegewinnungsmodul
EP3479664A1 (de) Verfahren zum herstellen einer steuergeräteeinheit, insbesondere für ein fahrzeug, und steuergeräteinheit, insbesondere für ein fahrzeug
DE102012213200A1 (de) Elektronische Steuereinheit
DE102010034860A1 (de) Anschlussdose für ein Solarmodul
DE202012012441U1 (de) Wasserschutzstruktur eines Motorstators

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOLARC INNOVATIVE SOLARPRODUKTE GMBH, 13355 BERLIN

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202