DE102009035640A1 - Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit mindestens einem organischen Material und Bauteil mit mindestens einem organischen Material - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit mindestens einem organischen Material und Bauteil mit mindestens einem organischen Material Download PDF

Info

Publication number
DE102009035640A1
DE102009035640A1 DE102009035640A DE102009035640A DE102009035640A1 DE 102009035640 A1 DE102009035640 A1 DE 102009035640A1 DE 102009035640 A DE102009035640 A DE 102009035640A DE 102009035640 A DE102009035640 A DE 102009035640A DE 102009035640 A1 DE102009035640 A1 DE 102009035640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
substrate
sealant
glass
bonding agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009035640A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Dr. Philippens
Tilman Dr. Schlenker
Karsten Dr. Heuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram Oled GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102009035640A priority Critical patent/DE102009035640A1/de
Priority to KR1020127005317A priority patent/KR101642372B1/ko
Priority to US13/388,275 priority patent/US8866181B2/en
Priority to PCT/EP2010/058396 priority patent/WO2011012371A1/de
Publication of DE102009035640A1 publication Critical patent/DE102009035640A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67126Apparatus for sealing, encapsulating, glassing, decapsulating or the like
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/02Details
    • H05B33/04Sealing arrangements, e.g. against humidity
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/84Passivation; Containers; Encapsulations
    • H10K50/842Containers
    • H10K50/8426Peripheral sealing arrangements, e.g. adhesives, sealants
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

In mindestens einer Ausführungsform des Bauteils (10) weist dieses ein erstes Substrat (1) und ein zweites Substrat (2) auf, wobei auf dem ersten Substrat (1) mindestens ein strahlungsemittierendes oder empfangendes Bauelement (3) angeordnet ist, das mindestens ein organisches Material enthält. Das erste Substrat (1) und das zweite Substrat (2) sind relativ so zueinander angeordnet, dass das Bauelement (3) sich zwischen erstem (1) und zweitem Substrat (2) befindet. Über ein in einer Bahn zwischen erstem (1) und zweitem Substrat (2) angeordnetes Verbindungsmittel (4), das ein Glas enthält und das Bauelement (3) mit dem organischen Material rahmenförmig umschließt, sind erstes (1) und zweites Substrat (2) mechanisch miteinander verbunden. Weiterhin umfasst das Bauteil (10) ein Dichtmittel (5) zwischen erstem (1) und zweitem Substrat (2), wobei das Dichtmittel (5) das Bauelement (3) mit dem organischen Material sowie das Verbindungsmittel (4) rahmenartig umschließt und abdichtet.

Description

  • Es wird ein Bauteil mit mindestens einem organischen Material sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung angegeben.
  • Die Druckschrift US 6,936,963 B2 beschreibt ein organisches strahlungsemittierendes Bauteil, das mittels eines Glaslots hermetisch versiegelt ist.
  • Die Druckschrift US 6,998,776 B2 beschreibt ein organisches strahlungsemittierendes Bauteil, das mittels einer aufgeschmolzenen Glasfritte hermetisch versiegelt ist.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, ein Bauteil mit mindestens einem organischen Material anzugeben, das eine besonders gute Verkapselung aufweist. Eine weitere zu lösende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils anzugeben.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Bauteils umfasst dieses ein erstes Substrat und ein zweites Substrat. Als Materialien für die Substrate können Metalle, Metalllegierungen, Kunststoffe, Halbleitermaterialien, Keramiken oder Gläser dienen. Das Substrat kann mechanisch starr oder mechanisch flexibel ausgestaltet sein. Bevorzugt weist zumindest das erste Substrat eine glatte Oberfläche auf. Glatt bedeutet hierbei, dass die Oberfläche dazu geeignet ist, darauf dünne Schichten, die zum Beispiel bei organischen Leuchtdioden, kurz OLEDs, erforderlich sind, aufzubringen. Die Dicke des ersten und des zweiten Substrats liegt jeweils bevorzugt im Bereich zwischen 0,2 mm und 3 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,5 mm und 1,5 mm.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Bauteils ist auf dem ersten Substrat mindestens ein strahlungsemittierendes oder empfangendes Bauelement angeordnet, das mindestens ein organisches Material enthält. Das Bauelement kann beispielsweise als OLED ausgestaltet sein. In diesem Falle weist das Bauelement bevorzugt zumindest eine Kathode, eine Elektronen induzierende Schicht, eine Elektronen leitende Schicht, eine emittierende Schicht, die auf mindestens einem organischen Material basiert, eine Löcher leitende Schicht, eine Löcher induzierende Schicht und eine Anode auf.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Bauteils sind erstes und zweites Substrat relativ zueinander derart angeordnet, dass das Bauelement mit dem mindestens einen organischen Material zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat angeordnet ist. Bevorzugt sind erstes und zweites Substrat als flächige Plättchen oder Platten mit jeweils einander gegenüberliegenden Hauptseiten ausgestaltet. Erstes und zweites Substrat sind bevorzugt derart angeordnet beziehungsweise ausgestaltet, dass die einander zugewandten Hauptseiten parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Bauteils weist dieses ein Verbindungsmittel auf, das zwischen erstem und zweitem Substrat angeordnet ist. Über das Verbindungsmittel sind erstes und zweites Substrat mechanisch miteinander verbunden. Bevorzugt ist das Verbindungsmittel in einer Bahn angeordnet, die das organische Material enthaltende Bauelement rahmenförmig umschließt. Die Breite der Bahn liegt bevorzugt im Bereich zwischen 0,3 mm und 3 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,5 mm und 1 mm.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Bauteils enthält das Verbindungsmittel zumindest einen glasartigen Bestandteil oder ein Glas. Das Verbindungsmittel kann insbesondere als Glaslot oder in Form von Glasfritten ausgestaltet sein. Das Verbindungsmittel kann Beimengungen enthalten, die beispielsweise als Bindemittel dienen, die den Schmelzpunkt des Verbindungsmittels herabsetzen, die den thermischen Ausdehnungskoeffizient des Verbindungsmittels an die thermischen Ausdehnungskoeffizienten von erstem und zweitem Substrat anpassen oder die als Abstandselemente fungieren, über die ein gewünschter Abstand zwischen erstem und zweitem Substrat eingestellt wird, so dass das Bauelement mit dem organischen Material einen ausreichenden Abstand zum zweiten Substrat aufweist. Außerdem kann das Verbindungsmittel Stoffe oder Stoffgemische beinhalten, wie beispielsweise Metalle oder Oxide, die in elementarer Form, ionischer Form oder auch als Partikel vorliegen können, die ein Aufschmelzen oder Aushärten des Verbindungsmittels etwa über elektromagnetische Strahlung aus dem ultravioletten, sichtbaren oder infraroten Spektralbereich ermöglichen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Bauteils umfasst dieses ein Dichtmittel, das zwischen erstem und zweitem Substrat angeordnet ist, wobei das Dichtmittel das Bauelement mit dem organischen Material sowie die Bahn des Verbindungsmittels rahmenartig umschließt und abdichtet. Bevorzugt weist das Dichtmittel vor und/oder während des Aufbringens eine flüssige oder zähflüssige Konsistenz auf und kann nach dem Aufbringen ausgehärtet werden. Ebenso möglich ist es, dass ein Dichtmittel zum Einsatz kommt, das etwa aus der Gasphase auf Substrat und Verbindungsmittel abgeschieden wird, oder auch als Feststoff etwa in Form einer duktilen Paste vorliegt und anschließend ausgehärtet wird.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Bauteils umfasst das Verbindungsmittel und/oder das Dichtmittel mindestens eine Beimengung. Die Beimengung kann zum Beispiel ein Reflexions-, Konversions-, Filter- oder Streumittel sein.
  • In mindestens einer Ausführungsform des Bauteils weist dieses ein erstes Substrat und ein zweites Substrat auf, wobei auf dem ersten Substrat mindestens ein strahlungsemittierendes oder empfangendes Bauelement angeordnet ist, das mindestens ein organisches Material enthält. Das erste Substrat und das zweite Substrat sind relativ so zueinander angeordnet, dass das Bauelement sich zwischen erstem und zweitem Substrat befindet. Über ein in einer Bahn zwischen erstem und zweitem Substrat angeordnetes Verbindungsmittel, das ein Glas enthält und das Bauelement mit dem organischen Material rahmenförmig umschließt, sind erstes und zweites Substrat mechanisch miteinander verbunden. Weiterhin umfasst das Bauteil ein Dichtmittel zwischen erstem und zweitem Substrat, wobei das Dichtmittel das Bauelement mit dem organischen Material sowie das Verbindungsmittel rahmenartig umschließt und abdichtet.
  • Eine derartige Anordnung schützt das Bauelement mit dem mindestens einen organischen Material gut gegenüber äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit und Sauerstoff und gewährleistet hierdurch eine erhöhte Lebensdauer des Bauteils.
  • Ein glasartiges Verbindungsmittel kann in Form eines Glaslots oder in Form von Glasfritten ausgestaltet sein. Das Verbindungsmittel besteht dann aus einem Glasmaterial, das bevorzugt einen niedrigen Schmelzpunkt aufweist. Durch Verwendung eines Dichtmittels, das das Verbindungsmittel insbesondere gegenüber der Einwirkung von Feuchtigkeit schützt und verhindert, dass eine laufende Luftumwälzung in der Nähe des Verbindungsmittels auftritt, kann die Lebensdauer des Bauteils erhöht werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Bauteils ist das Dichtmittel mit einem Korrosionsschutzstoff gebildet. Unter Korrosionsschutzstoff sind alle Stoffe und Stoffgemische zu verstehen, die dazu geeignet sind, das Verbindungsmittel vor Korrosion, Einwirkung von Feuchtigkeit und/oder Einwirkung chemischer Stoffe zu bewahren, um eine Korrosion beziehungsweise Beschädigung des Verbindungsmittels zu unterbinden. Durch die Verwendung eines Korrosionsschutzstoffes wird ein Ablösen des Verbindungsmittels von einem der Substrate aufgrund Korrosion verhindert.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Bauteils ist das Dichtmittel zumindest mit einem Lack, einem Silikon, einem Glas, einem Spin-on-Glas, Siliziumdioxid oder einem Harz gebildet oder kann aus einem dieser Stoffe bestehen. Diese Stoffe weisen eine gute Verarbeitbarkeit auf, können kostengünstig hergestellt werden und bieten einen guten Schutz des Verbindungsmittels beispielsweise gegenüber Feuchtigkeit.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Bauteils sind mehrere Schichten des Dichtmittels aufgebracht. Die Schichten können aus jeweils demselben oder auch aus verschiedenen Materialien gebildet sein. Insbesondere kann eine Schicht gegenüber Sauerstoff abdichten, und eine weitere Schicht gegenüber Feuchtigkeit. Ebenso können Schichten mit Absorbermaterialien, die zum Beispiel Feuchtigkeit aufnehmen, eingesetzt werden. Durch einen mehrschichtigen Aufbau des Dichtmittels wird eine sehr effektive Abdichtung erzielt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Bauteils sind die dem Bauelement mit dem organischen Material abgewandten und nicht mit einem Substrat in Verbindung stehenden Flächen des Verbindungsmittels vollständig vom Dichtmittel bedeckt. Eine vollständige Bedeckung schließt hierbei jedoch nicht aus, dass beispielsweise Elektroden oder Leiterbahnen vom Raumbereich innerhalb des Verbindungsmittels in den Raumbereich außerhalb des Dichtmittels geführt sein können. Über eine vollständige Bedeckung der vom Bauelement abgewandten freien Flächen des Verbindungsmittels wird eine hohe Alterungsbeständigkeit erreicht.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Bauteils ist mindestens das erste oder mindestens das zweite Substrat mit einem Glas gestaltet. Bevorzugt sind beide Substrate mit einem Glas gestaltet. Insbesondere wenn das Bauteil als Leuchtdiode ausgestaltet ist, bieten Gläser, die im sichtbaren Spektralbereich lichtdurchlässig gestaltet sein können, den Vorteil, dass die vom Element emittierte Strahlung das Bauteil nach außen weitestgehend ungehindert verlassen kann. Die Substrate können auch eine Strukturierung oder Aufrauung an den Oberflächen aufweisen, die die Auskoppeleffizienz des im Betrieb des Bauteils emittierten Lichts erhöht. Möglich sind hierbei beispielsweise Aufrauungen auf der Nanometer- oder Mikrometerskala. Zum Beispiel kann auch eines der Substrate eine Verspiegelung aufweisen, so dass das vom Bauelement etwa im Betrieb emittierte Licht nur in Richtung eines Substrats nach außen hin abgestrahlt wird. Die Verspiegelung kann metallisch gestaltet und derart strukturiert sein, dass elektrische Leitungen zur Kontaktierung des Bauelements ausgeformt werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Bauteils ist das Glas ein Kalk-Natron-Glas. Kalk-Natron-Gläser finden auch als Fensterglas Verwendung und sind gegenüber beispielsweise Bor-Silikat-Gläsern erheblich kostengünstiger. Kalk-Natron-Gläser weisen zudem eine hohe Transparenz im sichtbaren Spektralbereich auf. Außerdem sind diese Gläser im ultravioletten und nahinfraroten Spektralbereich transparent, was es beispielsweise ermöglicht, das Verbindungsmittel über UV-Strahlung, bevorzugt mit Wellenlängen größer 300 nm, oder mit Nahinfrarotstrahlung, mit Wellenlängen bevorzugt kleiner 3500 nm, aufzuheizen. Über die Verwendung von Kalk-Natron-Gläsern in Verbindung mit einem Dichtmittel kann das Bauteil besonders kostengünstig hergestellt werden und hohe Lebensdauern aufweisen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Bauteils ist der Grundriss von erstem und/oder zweitem Substrat in Draufsicht hexagonal oder kreisförmig. Hierdurch reduziert sich die Länge der rahmenartigen Bahn des Verbindungsmittels, bei gleicher von der Bahn eingeschlossener Fläche.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Bauteils umfasst das Verbindungsmittel Abstandselemente, über die ein Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat festlegbar ist. Insbesondere stehen die Abstandselemente in direktem physischen Kontakt zu den beiden Substraten. Bevorzugt sind dann Stirnseiten der beiden Substrate vollständig, mit Ausnahme etwaiger elektrischer Leiterbahnen, von dem Dichtmittel bedeckt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Bauteils weist das Dichtmittel in einer Richtung senkrecht zu der Hauptseite des ersten Substrats, auf dem das Bauelement angebracht ist, eine minimale Ausdehnung vom wenigstens 25 μm auf. Bevorzugt beträgt diese Ausdehnung wenigstens 50 μm, besonders bevorzugt wenigstens 100 μm. Mit anderen Worten ist das Verbindungsmittel mindestens durch eine Dichtmittelschicht von 25 μm Dicke geschützt. Eine solche Schicht ist effizient herzustellen und weist einen hohen Schutz gegenüber Feuchtigkeit auf.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Bauteils, bei dem das Bauelement als Strahlung emittierende organische Leuchtdiode ausgestaltet ist, ist das Dichtmittel mindestens für einen Teil der von der Leuchtdiode emittierten Strahlung durchlässig. Über ein transparentes oder transluzentes Dichtmittel kann ein allseitig abstrahlendes Bauteil erzielt werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Bauteils umschließt das Dichtmittel die nicht dem Bauelement zugewandten Außenflächen der Substrate sowie des Verbindungsmittels vollständig. Vollständig umschließen grenzt jedoch nicht aus, dass elektrische Leitungen zur Kontaktierung des Bauelements aus dem inneren Raumbereich, das heißt, dem Raum, der von erstem und zweitem Substrat sowie vom Verbindungsmittel eingeschlossen ist, nach außen geführt werden und zumindest stellenweise nicht vom Dichtmittel bedeckt sind. Mit anderen Worten ist das Bauteil an dessen kompletten außen liegenden Flächen vom Dichtmittel umhüllt, mit Ausnahme eventuell vorhandener elektrischer Leitungen, die zumindest stellenweise frei liegen, um eine Kontaktierung des Bauelements beziehungsweise des Bauteils mit einem externen Gerät zu ermöglichen. Eine solche Anordnung ist einfach herzustellen und weist eine hohe Beständigkeit gegenüber äußeren Einflüssen auf.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Bauteils beträgt der Abstand zwischen den einander zugewandten Hauptflächen von erstem und zweitem Substrat höchstens 75 μm. Bevorzugt beträgt der Abstand höchstens 50 μm, besonders bevorzugt höchstens 25 μm, ganz besonders bevorzugt höchstens 15 μm. Durch eine derart geringen Abstand zwischen den Substraten lässt sich ein Platz sparendes Bauteil verwirklichen.
  • Es wird darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einem Element mit mindestens einem organischen Material angegeben. Beispielsweise kann mittels des Verfahrens ein Bauteil hergestellt werden, wie es in Verbindung mit einer oder mehrerer der oben genannten Ausführungsformen beschrieben ist.
  • Das Verfahren weist gemäß zumindest einer Ausführungsform die folgenden Verfahrensschritte auf:
    • – Aufbringen des Verbindungsmittels auf dem zweiten Substrat,
    • – Aufbringen des Bauelements mit dem mindestens einem organischen Material auf dem ersten Substrat,
    • – Verbinden von erstem und zweitem Substrat durch Aufweichen und/oder Aushärten des Verbindungsmittels, und
    • – Aufbringen des Dichtmittels.
  • Die Reihenfolge der Verfahrensschritte ist bevorzugt wie angegeben auszuführen. Die Verfahrensschritte können jedoch auch, abhängig von den konkreten Anforderungen beziehungsweise Prozessbedingungen, in abweichender Reihenfolge durchgeführt werden.
  • Der Verfahrensschritt des Aufbringens des Verbindungsmittels kann dadurch erfolgen, dass pastenartige Glaslote oder Glasfritten auf dem zweiten Substrat aufgebracht werden. Beim Aufbringen ist insbesondere darauf zu achten, dass ein durchgängiger Rahmen ohne Lücken entsteht, um zu gewährleisten, dass sich das später im Inneren des bahnartig aufgebrachten Verbindungsmittels und zwischen den beiden Substraten befindliche Bauelement mit dem organischen Material gut abgedichtet wird. Bevorzugt wird das Verbindungsmittel so auf dem zweiten Substrat aufgebracht, beispielsweise über Sintern, dass zwischen Verbindungsmittel und zweitem Substrat bereits eine mechanisch stabile Verbindung entsteht.
  • Das Aufbringen des Bauelements auf dem ersten Substrat kann dadurch erfolgen, dass das Bauelement separat gefertigt und anschließend auf dem Substrat platziert wird. Es ist ebenso möglich, dass das Bauelement auf dem ersten Substrat gefertigt wird, das heißt, es werden beispielsweise in aufeinander folgenden Verfahrensschritten alle notwendigen Schichten auf dem ersten Substrat aufgebracht, um das Bauelement etwa als organische Leuchtdiode zu gestalten.
  • Der Verfahrensschritt des Verbindens von erstem und zweitem Substrat wird bevorzugt über ein Aufweichen und/oder Aushärten des Verbindungsmittels vollzogen. Das Verbindungsmittel kann etwa über Absorption von Infrarot- oder UV-Strahlung aufgeheizt werden. Hierbei enthält das Verbindungsmittel beispielsweise Zusatzstoffe, die die entsprechende elektromagnetische Strahlung absorbieren. Das Verbindungsmittel kann auch Beimengungen enthalten, die etwa über Absorption von UV-Strahlung ein Aushärten des Verbindungsmittels ermöglichen. Bevorzugt wird das Aufweichen des Verbindungsmittels über eine Strahlung vollzogen, die von erstem und zweitem Substrat nicht oder nicht wesentlich absorbiert wird. „Nicht wesentlich” bedeutet hierbei, dass die Absorption durch das beziehungsweise die Substrate weniger als 20%, bevorzugt weniger als 10%, besonders bevorzugt weniger als 5% beträgt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens wird das Dichtmittel in flüssigem Zustand aufgebracht. Bevorzugt wird das flüssige Dichtmittel über einen Kapillareffekt zwischen erstem und zweitem Substrat eingesogen. Das Dichtmittel ist in diesem Fall benetzend bezüglich der Substratoberflächen. Über den Kapillareffekt wird es ermöglicht, dass das Dichtmittel in direktem Kontakt zum Verbindungsmittel steht. Die Bildung von etwa Luftblasen ist hierbei bevorzugt zu verhindern, etwa durch leichtes Schütteln oder durch Drehen der miteinander verbundenen Substrate während des Aufbringens oder Aushärtens des Dichtmittels. Bei dieser Methode weisen die Substrate bevorzugt einen Abstand voneinander auf, der kleiner ist als 75 μm, besonders bevorzugt kleiner als 50 μm.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens wird das Dichtmittel zumindest stellenweise mittels eines Tauchverfahrens aufgebracht. Die aneinander gefügten und über das Verbindungsmittel verbundenen Substrate können beispielsweise vollständig in ein Bad mit einem Dichtmittel eingetaucht Werden, wobei eventuell vorhandene, auf einem Substrat aufgebrachte elektrische Leitungen zumindest stellenweise beispielsweise durch eine Halterung bedeckt sind und dadurch nicht vom Dichtmittel benetzt werden. Ebenso kann das die elektrischen Leitungen bildende Material derart ausgestaltet sein, dass das Dichtmittel bezüglich der Leitungen nicht benetzend wirkt. Anschließend kann das Dichtmittel etwa thermisch oder über elektromagnetische Strahlung ausgehärtet werden. Das Dichtmittel ist in diesem Falle bevorzugt transparent oder transluzent für die vom Bauelement zu emittierende oder zu empfangende Strahlung. Das Tauchen kann auch derart vollzogen werden, das nur die Ränder der Substrate sowie die nach außen frei liegenden Bereiche des Verbindungsmittels mit dem Dichtmittel beziehungsweise dem Dichtmittelbad in Berührung kommen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens wird das Dichtmittel mindestens stellenweise über Plasmaabscheidung aufgebracht. Dies kann etwa dadurch vollzogen werden, dass ein über einem Plasmabrenner erzeugter Plasmastrahl gezielt auf die nach außen freiliegenden Flächen des Verbindungsmittels gerichtet wird und sich hierdurch etwa eine Siliziumdioxidschicht ausbildet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens wird das Dichtmittel zumindest stellenweise über ein Sprüh- oder Spritzverfahren aufgebracht. Das Dichtmittel ist hierbei bevorzugt in flüssiger Form vor dem Aushärten vorliegend. Alternativ kann das Dichtmittel auch in einem Trägermittel, beispielsweise einem Lösungsmittel aufgebracht werden und härtet durch Abdampfen des Lösungsmittels aus.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens wird das Verbindungsmittel vor dem Dichtmittel aufgebracht. Bevorzugt ist das Verbindungsmittel derart ausgestaltet, dass es eine ausreichende Dichtigkeit gegenüber Durchdringung durch das Dichtmittel aufweist, so dass das Bauelement mit dem organischen Material nicht in direkten Kontakt zum Dichtmittel gelangt. Hierdurch kann eine Beschädigung oder Beeinträchtigung des Bauelements durch das Dichtmittel verhindert werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens wird das Dichtmittel mindestens stellenweise vor dem oder gleichzeitig mit dem Verbindungsmittel aufgebracht. Dies kann dadurch geschehen, dass das Dichtmittel in zähflüssigem Zustand rahmenartig etwa auf dem ersten Substrat aufgebracht wird. Beim Zusammenfügen der Substrate kann dann das Dichtmittel dann fließen und zum Beispiel die nicht mit den Substraten in Verbindung stehenden, vom Bauelement abgewandten Flächen des Verbindungsmittels mindestens stellenweise bedecken. Das Dichtmittel kann gänzlich gleichzeitig mit dem Verbindungsmittel aufgebracht werden, und/oder auch auf demselben Substrat, auf dem sich das Verbindungsmittel befindet. Durch ein solches Verfahren kann das Bauteil kostengünstig und effizient hergestellt werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens, bei dem das Dichtmittel die dem Bauelement abgewandten Hauptflächen der Substrate mindestens teilweise bedeckt, wird das aufgebrachte, noch nicht vollständig ausgehärtete Dichtmittel mittels eines Stempel- oder Prägeverfahrens strukturiert. Hierdurch kann kosteneffizient etwa eine linsenartige Strukturierung oder eine Aufrauung erzeugt werden.
  • Die beschriebenen Möglichkeiten des Aufbringens des Dichtmittels können besonders effizient durchgeführt werden und ermöglichen hierdurch eine kosteneffektive Herstellung des Bauteils.
  • Im Folgenden wird das hier beschriebene Bauteil mit mindestens einem organischen Material anhand von Ausführungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung (a) einer Seitenansicht sowie eine schematische Draufsicht (b) eines Ausführungsbeispiels eines Bauteils,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Bauteils mit einer vollständigen Dichtmittelumhüllung,
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Bauteils,
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Bauteils mit Abstandselementen,
  • 5 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Bauteils mit einem Absorbermaterial, und
  • 6 eine schematische Draufsicht eines Ausführungsbeispiels eines Bauteils mit mehreren Bauelementen.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Bauteils 10 mit einem Bauelement 3 mit mindestens einem organischen Material dargestellt. Das Bauelement 3 ist als organische Leuchtdiode ausgestaltet und auf einer Oberseite 11 eines ersten Substrats 1 angebracht. Zwischen erstem Substrat 1 und einem zweiten Substrat 2 befindet sich eine Bahn eines Verbindungsmittels 4, die das Bauelement 3 rahmenartig umschließt. Von erstem 1 und zweitem Substrat 2 sowie dem Verbindungsmittel 4 wird also ein abgeschlossenes Volumen beziehungsweise ein Hohlraum 40 gebildet, in dem sich das Bauelement 3 befindet.
  • Die vom Bauelement 3 abgewandten, nicht mit erstem 1 oder zweitem Substrat 2 in Verbindung stehenden Flächen des Verbindungsmittels 4 sind von einem Dichtmittel 5 umgeben. Besagte Flächen des Verbindungsmittels 4 sind vollständig vom Dichtmittel 5 bedeckt. Das zweite Substrat 2 weist eine dem Bauelement 3 zugewandte Unterseite 22 auf. Oberseite 11 und Unterseite 22 weisen einen Abstand D auf, der zirka 25 μm beträgt.
  • Stirnflächen 15, 25 von erstem 1 beziehungsweise zweitem Substrat 2, die die Hauptseiten von erstem 1 beziehungsweise zweitem Substrat 2 miteinander verbinden, sind nicht vom Dichtmittel 5 bedeckt.
  • Das Dichtmittel 5 ist beispielsweise mit einem niedrig viskosen Silikon gebildet. Das Silikon wird seitlich an die Substrate 1, 2, etwa mit einer Spritze, gebracht. Über einen Kapillareffekt wird das Dichtmittel 5 dann in den außerhalb des Hohlraums 40 befindlichen Zwischenraum zwischen erstem 1 und zweitem Substrat 2 eingesogen. Das Dichtmittel 5 benetzt die Substrate 1, 2 und das Verbindungsmittel 4 und steht in direktem Kontakt mit diesen. Hierdurch wird eine dichte und gleichzeitig einfach zu erstellende Abdichtung realisiert.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 2 umfasst elektrische Leitungen 6, die an der Oberseite 11 des ersten Substrats 1 aufgebracht sind und eine elektrisch leitende Verbindung vom Bauelement 3 in den Raumbereich außerhalb des Hohlraums 40, des Verbindungsmittels 4 und des Dichtmittels 5 herstellen. Um ein einfaches Abgreifen der elektrischen Leitungen 6 zu ermöglichen, steht das erste Substrat auf einer Seite in lateraler Richtung gegenüber dem zweiten Substrat 2 über. Bis auf diese lateral überstehenden Teile des ersten Substrats 1 ist die äußere Grenzfläche des Bauteils 1 vollständig durch das Dichtmittel 5 gegeben, das über ein Tauchverfahren aufgebracht sein kann.
  • Optional kann dem Dichtmittel 5 eine Beimengung, beispielsweise in Form eines Filtermittels, eines Konversionsmittels oder eines Diffusors beigegeben sein. Die Beimengung kann sich auf nur bestimmte Bereiche des aufgebrachten Dichtmittels 5 beschränken.
  • Eine weitere Option stellt es dar, dass das etwa über Tauchen aufgebrachte Dichtmittel 5 in noch nicht vollständig ausgehärtetem Zustand über einen Stempel- oder Prägeprozess strukturiert wird, beispielsweise um Mikrolinsen oder Fresnel-Linsen zu erzeugen. Ebenso möglich ist es, dass das ganzflächig aufgebrachte Dichtmittel 5 Eigenschaften aufweist, beispielsweise klebrig ausgestaltet ist, um ohne großen Aufwand an einem externen, nicht gezeichneten Träger angebracht werden zu können.
  • Die elektrischen Leitungen 6 können aus einem transparenten, elektrisch leitenden Material, beispielsweise Indium-Zinn-Oxid, gestaltet sein oder aus aufgedampften Metallschichten bestehen, die bevorzugt reflektierend für die vom Bauelement 3 zu empfangende oder zu emittierende Strahlung ausgeprägt sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 3, das etwa über ein Tauchverfahren erstellt werden kann, sind nur Randbereiche R, das heißt Bereiche, die sich nahe der Kanten der Substrate 1, 2 befinden, vom Dichtmittel 5 bedeckt. Das Dichtmittel 5 erstreckt sich also stellenweise auf die vom Bauelement 3 abgewandten Seiten von erstem 1 und zweitem Substrat 2. Der Randbereich R erstreckt sich von den Außenkanten her in lateraler Richtung, zumindest teilweise, bevorzugt bis in Bereiche, in denen sich das Verbindungsmittel 4 zwischen den Substraten 1, 2 befindet.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist das Dichtmittel 5 so aufgebracht, dass die Stirnflächen 15, 25 von erstem 1 und zweitem Substrat 2 vollständig vom Dichtmittel 5 bedeckt sind. Das Dichtmittel 5 kann beispielsweise über einen Sputterprozess oder über Plasmaabscheidung aufgebracht werden. Dem Verbindungsmittel 4 sind Abstandselemente 8 beigegeben, über die der Abstand D zwischen Oberseite 11 und Unterseite 22 von erstem 1 beziehungsweise zweitem Substrat 2 eingestellt wird.
  • Optional können dem Verbindungsmittel 4 auch beispielsweise reflektierende Bestandteile beigegeben sein, die die Auskoppeleffizienz des vom etwa als organische Leuchtdiode gestalteten Bauelements 3 emittierten Lichts erhöhen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 5 gleicht dem in 1 gezeigten Bauteil 10. Zwischen Verbindungsmittel 4 und Dichtmittel 5 ist allerdings ein Absorbermaterial 7 angebracht. Das Absorbermaterial 7 dient dazu, um eventuell durch das Dichtmittel 5 durchdringendes Wasser beziehungsweise Feuchtigkeit oder auch Sauerstoff zu absorbieren und das Bauelement 3 und/oder das Verbindungsmittel 4 vor korrosivem Einfluss zusätzlich zu schützen.
  • Das Bauteil 10 gemäß 6 umfasst mehrere Bauelemente 3, beispielsweise wie dargestellt mit zwei Bauelementen 3. Die Bauelemente 3 sind jeweils aus einem Rahmen eines in einer Bahn angeordneten Verbindungsmittels 4 umgeben. Die den Bauelementen 3 abgewandten, nach außen hin freiliegenden Flächen des Verbindungsmittels 4 sind über ein Dichtmittel 5 abgedeckt. Das Dichtmittel 5 bildet hierbei einen einzigen umlaufenden, die gesamten vom Verbindungsmittel 4 eingeschlossenen Bauelemente 3 umschließenden Rahmen aus.
  • Die hier beschriebene Erfindung ist nicht durch die Beschreibungen anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6936963 B2 [0002]
    • - US 6998776 B2 [0003]

Claims (15)

  1. Bauteil (10), das ein erstes Substrat (1) und ein zweites Substrat (2) aufweist, bei dem – auf dem ersten Substrat (1) mindestens ein Strahlung emittierendes oder empfangendes Bauelement (3) angeordnet ist, das mindestens ein organisches Material enthält, – das erste Substrat (1) und das zweite Substrat (2) relativ zueinander derart angeordnet sind, dass das Bauelement (3) zwischen dem ersten Substrat (1) und dem zweiten Substrat (2) angeordnet ist, – eine Bahn eines Verbindungsmittels (4) zwischen dem ersten Substrat (1) und dem zweiten Substrat (2) angeordnet ist, wobei das Verbindungsmittel (4) ein Glas enthält und die Bahn des Verbindungsmittels (4) das strahlungsemittierende Bauelement (3) rahmenförmig umschließt und erstes (1) und zweites Substrat (2) mechanisch miteinander verbindet, und – ein Dichtmittel (5) zwischen erstem (1) und zweitem Substrat (2) angeordnet ist, wobei das Dichtmittel (2) das Bauelement (3) und die Bahn des Verbindungsmittels (4) rahmenartig umschließt und abdichtet.
  2. Bauteil (10) nach Anspruch 1, bei dem das Dichtmittel (5) mit einem Korrosionsschutzstoff gebildet ist.
  3. Bauteil (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Dichtmittel (5) zumindest einen Lack, ein Silikon, ein Glas, ein Spin-on-Glas, SiO2 oder ein Harz enthält.
  4. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die vom Bauelement (3) abgewandten, und nicht mit einem Substrat (1, 2) in Verbindung stehenden Flächen des Verbindungsmittels (4) vollständig vom Dichtmittel (5) bedeckt sind.
  5. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, beidem zumindest das erste (1) oder das zweite Substrat (2) mit einem Glas gestaltet ist.
  6. Bauteil (10) nach Anspruch 5, bei dem das Glas ein Kalk-Natron-Glas ist.
  7. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Dichtmittel (5) in einer Richtung senkrecht zum ersten Substrat (1) eine minimale Ausdehnung von wenigstens 25 μm aufweist.
  8. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Bauelement (3) eine im Betrieb Strahlung emittierende organische Leuchtdiode ist, und das Dichtmittel (5) mindestens für einen Teil der Strahlung durchlässig ist.
  9. Bauteil (10) nach Anspruch 8, bei dem das Dichtmittel (5) die vom Bauelement (3) abgewandten Außenflächen der Substrate (1, 2) und des Verbindungsmittels (4) vollständig einschließt, mit Ausnahme von elektrischen Leitungen (6) zur Kontaktierung des Bauelements (3).
  10. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Abstand (D) zwischen erstem (1) und zweitem Substrat (2) höchstens 75 μm beträgt.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche mit den Schritten: – Aufbringen des Verbindungsmittels (4) auf dem zweiten Substrat (2), – Aufbringen des Bauelements (3) auf dem ersten Substrat (1), – Verbinden von erstem (1) und zweitem Substrat (2) durch Aufweichen und/oder Aushärten des Verbindungsmittels (4), und – Aufbringen des Dichtmittels (5).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Dichtmittel (5) in flüssigem Zustand aufgebracht und mittels eines Kapillareffekts zwischen erstes (1) und zweites Substrat (2) tritt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, bei dem das Dichtmittel (5) mindestens stellenweise durch ein Tauchverfahren aufgebracht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Dichtmittel (5) mindestens stellenweise über Plasmaabscheidung aufgebracht wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Dichtmittel (5) mindestens stellenweise durch ein Sprüh- oder Spritzverfahren aufgebracht wird.
DE102009035640A 2009-07-31 2009-07-31 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit mindestens einem organischen Material und Bauteil mit mindestens einem organischen Material Withdrawn DE102009035640A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035640A DE102009035640A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit mindestens einem organischen Material und Bauteil mit mindestens einem organischen Material
KR1020127005317A KR101642372B1 (ko) 2009-07-31 2010-06-15 하나 이상의 유기 재료를 갖는 컴포넌트를 제조하기 위한 방법 그리고 하나 이상의 유기 재료를 갖는 컴포넌트
US13/388,275 US8866181B2 (en) 2009-07-31 2010-06-15 Method for producing a component with at least one organic material and component with at least one organic material
PCT/EP2010/058396 WO2011012371A1 (de) 2009-07-31 2010-06-15 Verfahren zur herstellung eines bauteils mit mindestens einem organischen material und bauteil mit mindestens einem organischen material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035640A DE102009035640A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit mindestens einem organischen Material und Bauteil mit mindestens einem organischen Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009035640A1 true DE102009035640A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=42727432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035640A Withdrawn DE102009035640A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit mindestens einem organischen Material und Bauteil mit mindestens einem organischen Material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8866181B2 (de)
KR (1) KR101642372B1 (de)
DE (1) DE102009035640A1 (de)
WO (1) WO2011012371A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130124844A (ko) * 2012-05-07 2013-11-15 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 그 제조 방법
KR20140029202A (ko) 2012-08-28 2014-03-10 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 표시 장치
KR102161078B1 (ko) 2012-08-28 2020-09-29 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 표시 장치 및 그 제작 방법
US9625764B2 (en) 2012-08-28 2017-04-18 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device and electronic device
KR102113600B1 (ko) * 2012-12-07 2020-05-21 엘지디스플레이 주식회사 유기 발광 다이오드 표시 장치 및 이의 제조 방법
TWI545746B (zh) * 2014-01-21 2016-08-11 群創光電股份有限公司 有機發光二極體顯示裝置
KR102221601B1 (ko) * 2014-10-17 2021-03-02 엘지이노텍 주식회사 발광 소자 패키지 및 이를 포함하는 발광 모듈
KR102439023B1 (ko) 2014-10-28 2022-08-31 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 표시 장치, 표시 장치의 제작 방법, 및 전자 기기
CN111477657B (zh) 2014-10-28 2024-03-05 株式会社半导体能源研究所 功能面板、功能面板的制造方法、模块、数据处理装置
KR102456654B1 (ko) 2014-11-26 2022-10-18 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 표시 장치 및 전자 기기

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6936963B2 (en) 2002-05-03 2005-08-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Process for encapsulating a component made of organic semiconductors
US6998776B2 (en) 2003-04-16 2006-02-14 Corning Incorporated Glass package that is hermetically sealed with a frit and method of fabrication

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11121167A (ja) * 1997-10-16 1999-04-30 Tdk Corp 有機el素子
US6614057B2 (en) 2001-02-07 2003-09-02 Universal Display Corporation Sealed organic optoelectronic structures
TW517356B (en) * 2001-10-09 2003-01-11 Delta Optoelectronics Inc Package structure of display device and its packaging method
TW515062B (en) 2001-12-28 2002-12-21 Delta Optoelectronics Inc Package structure with multiple glue layers
KR100544127B1 (ko) * 2003-08-27 2006-01-23 삼성에스디아이 주식회사 수분 흡수층을 구비한 유기 전계 발광 표시 장치
DE102004049955B4 (de) 2004-10-13 2008-12-04 Schott Ag Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauelements, insbesondere einer OLED
WO2006077136A2 (de) 2005-01-20 2006-07-27 Schott Ag Elssktro-optisches element mit gesteuerter, insbesondere uniformer funktionali tätsverssilung
DE202005000979U1 (de) 2005-01-20 2006-06-01 Schott Ag Elektro-optisches Element mit gesteuerter, insbesondere uniformer Funktionalitätsverteilung
DE102005044523A1 (de) 2005-09-16 2007-03-29 Schott Ag Verfahren zum Verbinden von Elementen mit Glaslot
KR100673761B1 (ko) * 2005-12-14 2007-01-24 삼성에스디아이 주식회사 유기발광 표시장치 및 그 제조방법
KR100688795B1 (ko) * 2006-01-25 2007-03-02 삼성에스디아이 주식회사 유기전계발광 표시장치 및 그 제조방법
KR100703519B1 (ko) * 2006-02-21 2007-04-03 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계 발광표시장치의 제조방법
KR100703446B1 (ko) * 2006-02-21 2007-04-03 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계 발광표시장치의 제조방법
DE102008033017A1 (de) 2008-07-14 2010-01-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verkapseltes optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6936963B2 (en) 2002-05-03 2005-08-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Process for encapsulating a component made of organic semiconductors
US6998776B2 (en) 2003-04-16 2006-02-14 Corning Incorporated Glass package that is hermetically sealed with a frit and method of fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
US20120241802A1 (en) 2012-09-27
KR20120045037A (ko) 2012-05-08
US8866181B2 (en) 2014-10-21
WO2011012371A1 (de) 2011-02-03
KR101642372B1 (ko) 2016-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035640A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit mindestens einem organischen Material und Bauteil mit mindestens einem organischen Material
DE102008025756B4 (de) Halbleiteranordnung
DE102013101153A1 (de) Leuchtdiode mit Wellenlängenumsetzungsschicht
EP2377172A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauteils und optoelektronisches bauteil
EP2583318A1 (de) Oberflächenmontierbares optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines oberflächenmontierbaren optoelektronischen bauelements
EP2281316A2 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil und leiterplatte
DE112014004347B4 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2012110147A1 (de) Verfahren zur herstellung zumindest eines optoelektronischen halbleiterbauelements
DE102008038748B4 (de) Oberflächenmontierbares, optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE102013212247B4 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014116529A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils
DE102012101463A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements und derart hergestelltes optoelektronisches Bauelement
DE102009032253B4 (de) Elektronisches Bauteil
EP2614538A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauelements
WO2012055661A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement mit einem halbleiterchip, einem trägersubstrat und einer folie und ein verfahren zu dessen herstellung
WO2015113926A2 (de) Lichtemittierende anordnung und verfahren zur herstellung einer lichtemittierenden anordnung
DE102006059168B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer optoelektronischen Vorrichtung
DE102008049060B4 (de) Organisches, optoelektronisches Bauteil und Herstellungsverfahren hierfür
DE102016103354A1 (de) Optoelektronisches bauteil mit einem leiterrahmen
DE102008030816B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit mindestens einem organischen Material
DE102013222702A1 (de) Optoelektronisches Bauelement, optoelektronische Anordnung, Verfahren zum Herstellen eines optischen Elements und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
DE102015101676A1 (de) Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
DE102009036395A1 (de) Bauteil mit einem ersten und einem zweiten Substrat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018131775A1 (de) Elektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements
WO2012065882A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM OLED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM OPTO SEMICONDUCTORS GMBH, 93055 REGENSBURG, DE

Effective date: 20150209

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20150209

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20150209

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee