DE2950274C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2950274C2
DE2950274C2 DE2950274A DE2950274A DE2950274C2 DE 2950274 C2 DE2950274 C2 DE 2950274C2 DE 2950274 A DE2950274 A DE 2950274A DE 2950274 A DE2950274 A DE 2950274A DE 2950274 C2 DE2950274 C2 DE 2950274C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cells
housing
solar
hybrid collector
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2950274A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950274A1 (de
Inventor
Tankred 4515 Bad Essen De Menzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JUNGEHUELSING, ANSGAR, DR., 6000 FRANKFURT, DE KRU
Original Assignee
JUNGEHUELSING ANSGAR DR 6000 FRANKFURT DE
KRUSE RAINER 5983 BALVE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JUNGEHUELSING ANSGAR DR 6000 FRANKFURT DE, KRUSE RAINER 5983 BALVE DE filed Critical JUNGEHUELSING ANSGAR DR 6000 FRANKFURT DE
Priority to DE19792950274 priority Critical patent/DE2950274A1/de
Priority to BE0/199729A priority patent/BE882144A/fr
Priority to FR8025111A priority patent/FR2471670A1/fr
Priority to YU3116/80A priority patent/YU40956B/xx
Priority to PT72185A priority patent/PT72185B/pt
Priority to IT26618/80A priority patent/IT1134712B/it
Priority to GR63630A priority patent/GR72137B/el
Priority to ES497670A priority patent/ES497670A0/es
Publication of DE2950274A1 publication Critical patent/DE2950274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950274C2 publication Critical patent/DE2950274C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/052Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
    • H01L31/0521Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells using a gaseous or a liquid coolant, e.g. air flow ventilation, water circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/503Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates, only one of which is plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hybridkollektor mit Solarzellen, die auf einer mit Kühleinrichtungen versehenen Platine angebracht sind, und mit einem Sili­ confilm, der die Solarzellen, die Platine und die da­ mit verbundenen Kühleinrichtungen bedeckt.
Ein derarti­ ger Hybridkollektor ist aus der US-PS 40 56 405 bekannt. Bei dem aus der US-PS 40 56 405 bekannten Hybridkollektor sind die Rückseiten der Solarzellen unter Verwendung eines wärmeleitfähigen Epoxidharzes, das beispielsweise Aluminium­ pulver enthält, außen auf ein aus Kupfer bestehendes Kühl­ gehäuse geklebt. Zum Schutz der so aufgeklebten Solarzellen sind diese in einer Siliconschicht eingebettet, die aller­ dings direkt mit der Atmosphäre in Berührung steht. In diesem Zusammenhang sei auf die Literaturstellen Solar Energy, Vol. 22, Seiten 389 bis 396 verwiesen, in der generell verschiedene Möglichkeiten hinsichtlich der Einbettung von Solarzellen in Verbindung mit der Herstellung von Solarzellen-Modulen be­ schrieben sind.
Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß insbesondere Solar-Module mit einer Reihenschaltung von 36 Zellen (18 V Spannung) oder 72 Zellen (36 V Spannung) nicht mit Siliconkautschukmassen vergossen werden sollten. Es ist wiederholt vorgekommen, daß Solarzellen während des Betriebs schadhaft wurden oder eine der zahlreichen Lötstellen schadhaft war, die bei einer Rei­ henschaltung der einzelnen Zellen das gesamte System funk­ tionsunfähig machten.
Die Hersteller der Solar-Module geben daher an, daß fehler­ hafte Solarzellen aus dem Siliconkautschuk herausgeschnitten werden können. Leider sind aber die Fehler in den Solarzellen oder an den Lötpunkten in einem Modul größtenteils nicht sichtbar. Die Solarzellen bestehen aus ca. 0,3 mm dünnen Silicium-Scheiben, die einen Durchmesser von ca. 77 mm haben. Derartig empfindliche Solarzellen können während der Hand­ habung Haarrisse erleiden, die nicht erkennbar sind und erst im späteren Betrieb bei höheren Temperaturen und verstärktem Stromfluß wirksam werden.
Aus der US-PS 29 46 945 ist ein Hybridkollektor bekannt, der aus einem mit einem Glasdeckel versehenen Gehäuse besteht, auf dessen Boden Solarzellen angebracht sind. Das Kühlmedium fließt direkt über die Solarzellen durch das Gehäuse. Nach­ teilig bei dieser Anordnung macht sich insbesondere die Tat­ sache bemerkbar, daß das Kühlmedium direkt mit den Solar­ zellen in Berührung kommt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Hybridkollektor zu schaffen, bei dem jede einzelne Solarzelle für einen späteren Meßvorgang leicht zugänglich ist und im Bedarfsfall problemlos ausgewech­ selt werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Solarzellen mit der Platine und den Kühleinrichtungen in einem mit einer Glasscheibe hermetisch abgeschlossenen, ther­ misch isolierend wirkenden Gehäuse angeordnet sind und daß die Dicke des Siliconfilms so bemessen ist, daß die Solarzellen ohne Zerstörung des Siliconfilms einer elektrischen Messung unterworfen werden können.
Hybridkollektor bedeutet, daß das durch Kühlungsvorgänge der Solarzellen erwärmte Wasser als Brauchwasser verwendet werden kann und daß gleichzeitig über die Solarzellen Strom gewonnen wird. Vorteilhafterweise wird das Wasser durch die Kühlein­ richtungen gepumpt, wobei die Pumpe mit elektrischer Energie angetrieben wird, die von der elektrischen Energie abgezweigt wird, die die Solarzellen erzeugen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse evakuiert.
Die nachfolgenden Beschreibungsteile verdeutlichen die Her­ stellung eines erfindungsgemäßen Hybridkollektors mit 72 So­ larzellen, einer Kühleinrichtung und eines kompakten, er­ probten Kollektorgehäuses unter Berücksichtigung, daß mit wenigen Handgriffen jede einzelne Solarzelle nachgemessen und ausgewechselt werden kann.
Zu diesem Zwecke werden 72 Solarzellen, die in 2 Stromkreisen in Reihenschaltung angeordnet sind, auf eine elektrisch iso­ lierte Kühlblechplatine aufgeklebt. Während die Kühlblechplatine auf der Oberseite eine glatte Fläche besitzt, sind auf der Unterseite z. B. nach dem Rollbandverfahren hergestellte Durchlaufkanäle für das Kühlmittel angebracht.
Die Solarzellen werden direkt nach dem Aufkleben verlötet, wobei 12 Solarzellen in einer Reihe auf der Kühlblechplatine an­ einandergereiht werden. Der Abstand von Solarzelle zu So­ larzelle beträgt 7 mm. Der Hybridkollektor besteht aus 6 Reihen mit je 12 Solarzellen, wobei je 3 Reihen mit ins­ gesamt 36 Solarzellen einen Stromkreis darstellen. Diese Schaltung ermöglicht es, den Hybridkollektor entweder auf 18 V Spannung mit doppelter Stromstärke zu betreiben (Parallel­ schaltung der 2 Stromkreise) oder mit 36 V Spannung (Reihen­ schaltung der 2 Stromkreise) bei einfacher Stromstärke.
Sind alle 72 Zellen montiert, wird die gesamte Oberfläche der Kühlblechplatine mit einem kalthärtenden Silicon-Schutz­ lack überspritzt. Durch diese Schutzlackierung werden die Lötpunkte sowie die Solarzellen und die Kühlblechplatine vor Korrosion geschützt. Anschließend wird die bestückte Platine in ein Polyurethanschaumgehäuse gesetzt und hermetisch mit einer Glasplatte verschlossen.
Der Hybridkollektor mit 72 Solarzellen, geschaltet in zwei oder mehreren Stromkreisen, ermöglicht somit mehrere Kombi­ nationen von Spannung und Stromstärke. Die Erzeugung von Strom aus Sonnenenergie setzt bereits bei diffusem Licht ein. Durch problemloses Öffnen der Kollektorabdeckung ist der rasche Zu­ griff zu den Solarzellen für Reparaturarbeiten möglich geworden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 1 und 2 erläutert.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Teilquerschnitt durch den Hybridkollektor.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf die der Sonne zugewandten Seite des Hybridkollektors.
In den Fig. 1 und 2 sowie in den dazugehörenden Beschrei­ bungsteilen haben die Bezugszeichen folgende Bedeutung:
1 Polyurethan-Hartschaumgehäuse
2 Rundschnurdichtung
3 Sicherheitsglasscheibe
4 Dichtungsnut
5 Aluminium-Rahmenprofil
6 Kühlkammer
7 Solarzelle
8 Kühlblechplatine
9 Kühlwasserkanäle
10 Anschluß für Kühlmittel
11 Thermometer
12 Kabel zur Abführung der gewonnenen Energie
13 Dichtungsstopfen
Das aus Polyurethan-Hartschaum bestehende Gehäuse 1 weist eine Gesamtwandstärke von 20 bis 25 mm auf. Die Sicherheits­ glasscheibe 3 liegt elastisch nur auf der am Rahmen um­ laufenden Rundschnurdichtung 2. In eine umlaufende breite Nut wird ein massives Aluminiumprofil 5 eingesetzt und mittels Holzschrauben mit dem Gehäuse 1 fest verbunden. Durch dieses Verschrauben wird die Glasscheibe fest auf die Rund­ schnurdichtung gedrückt, so daß das System wasserdicht ist. Wasserdichte Kabeleinführungsstutzen sind aus der Elektro­ technik bekannt, so daß sich eine weitere Beschreibung er­ übrigt. Die Anschlüsse 10 für den Kühlwasserbedarf sind in einer elastischen Neopren-Gummidichtung gelagert, wie dies Fig. 2 zeigt. Die Anschlüsse werden mit Schläuchen verbunden und an einen Wasserspeicher angeschlossen. Je nach Anbringung des Kühlwasserbehälters kann das Wasser durch Schwerkraft bei Temperaturanstieg in eine Kreislaufbewegung geraten oder durch Wasserpumpen, die im Handel erhältlich sind, lediglich eine Leistungsaufnahme von 5 Watt zeigen und sich für derartige An­ wendungen bestens eignen. Der Strom für die Kleinpumpe kann ebenfalls über Solarzellen geliefert werden, da in diesem Fall die Pumpe nur dann läuft, wenn genügend Strahlung vorhanden ist und eine Kühlung notwendig wird.

Claims (3)

1. Hybridkollektor
  • - mit Solarzellen, die auf einer mit Kühleinrichtungen versehenen Platine angebracht sind, und
  • - mit einem Siliconfilm, der die Solarzellen, die Platine und die damit verbundenen Kühleinrichtungen bedeckt,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Solarzellen (7) mit der Platine (8) und den Kühleinrichtungen in einem mit einer Glasscheibe (3) hermetisch abgeschlossenen, thermisch isolierend wir­ kenden Gehäuse (1) angeordnet sind und
  • - daß die Dicke des Siliconfilms so bemessen ist, daß die Solarzellen (7) ohne Zerstörung des Siliconfilms einer elektrischen Messung unterworfen werden können.
2. Hybridkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse evakuiert ist.
DE19792950274 1979-12-14 1979-12-14 Kuehlkammer-hybridkollektor Granted DE2950274A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950274 DE2950274A1 (de) 1979-12-14 1979-12-14 Kuehlkammer-hybridkollektor
BE0/199729A BE882144A (fr) 1979-12-14 1980-03-07 Collecteur hybride a chambre de refroidissement
FR8025111A FR2471670A1 (fr) 1979-12-14 1980-11-26 Collecteur hybride a chambre de refroidissement
PT72185A PT72185B (en) 1979-12-14 1980-12-10 Hybrid collector with cooling chamber
YU3116/80A YU40956B (en) 1979-12-14 1980-12-10 Hybrid collector with a refrigerating chanber
IT26618/80A IT1134712B (it) 1979-12-14 1980-12-12 Collettore ibrido a camera di raffreddamento
GR63630A GR72137B (de) 1979-12-14 1980-12-12
ES497670A ES497670A0 (es) 1979-12-14 1980-12-12 Colector hibrido con camara de refrigeracion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950274 DE2950274A1 (de) 1979-12-14 1979-12-14 Kuehlkammer-hybridkollektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950274A1 DE2950274A1 (de) 1981-06-19
DE2950274C2 true DE2950274C2 (de) 1989-06-15

Family

ID=6088431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950274 Granted DE2950274A1 (de) 1979-12-14 1979-12-14 Kuehlkammer-hybridkollektor

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE882144A (de)
DE (1) DE2950274A1 (de)
ES (1) ES497670A0 (de)
FR (1) FR2471670A1 (de)
GR (1) GR72137B (de)
IT (1) IT1134712B (de)
PT (1) PT72185B (de)
YU (1) YU40956B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937019A1 (de) * 1989-11-07 1990-10-11 Zehe Josef Kompaktvariables photovoltaikkraftwerk
DE19747325A1 (de) * 1997-10-27 1999-04-29 Sebastian Schrenk Solarzellenmodule mit integrierter Kühlung der Solarzellen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8100436A (nl) * 1981-01-29 1982-08-16 Stichting Bouwcentrum Collector voor het opvangen van zonnestraling.
DE3226167C2 (de) * 1982-07-13 1985-04-18 Sieghard Dipl.-Phys. Dr. 8000 München Gall Sonnenenergie-Umwandlungsanlage
DE3236506A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 1000 Berlin Ing. Walter Gruber Gerätebau Vorrichtung zur energieerzeugung durch sonneneinstrahlung
IN172491B (de) * 1982-12-20 1993-09-04 Energy Conversion Devices Inc
US4544798A (en) * 1982-12-20 1985-10-01 Sovonics Solar Systems Photovoltaic panel having enhanced conversion efficiency stability
US4491681A (en) * 1983-12-08 1985-01-01 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Liquid cooled, linear focus solar cell receiver
DE3419797A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Solar-energiewandler
DE3524509A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-22 Walter Stierstorfer Sonnenkollektor aus absorptionselementen
DE3801090A1 (de) * 1988-01-16 1988-06-01 Brauneisen Heinrich Dipl Ing F System zur nutzung der auf baukoerper (daecher, waende, wege und sonstige befestigte flaechen) auftreffenden strahlung
ES2046105B1 (es) * 1992-02-18 1996-07-16 Fraunhofer Ges Forschung Equipo de transformacion de energia solar.
DE19651226A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Peter Fabritz Photo-Voltaic-Kollektor
DE29810238U1 (de) * 1998-06-09 1999-10-21 Autokuehler Gmbh & Co Kg Solarzellenanordnung
GB2340993B (en) * 1998-08-19 2003-10-29 British Steel Plc Integrated photovoltaic composite panel
ES2212891B1 (es) * 2002-07-12 2005-10-01 Universidad Del Pais Vasco Euskal Herriko Unibertsitatea Sistema de evaluacion de celulas solares.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2946945A (en) * 1958-03-11 1960-07-26 Hoffman Electronics Corp Solar energy converting apparatus or the like
US3866285A (en) * 1974-03-01 1975-02-18 Dow Corning Method of constructing a solar energy collector
US4056405A (en) * 1976-05-10 1977-11-01 Solarex Corporation Panel for solar energy cells
US4095997A (en) * 1976-10-07 1978-06-20 Griffiths Kenneth F Combined solar cell and hot air collector apparatus
US4080221A (en) * 1976-11-09 1978-03-21 Manelas Arthur J Solar cell electric and heating system
US4137097A (en) * 1977-08-15 1979-01-30 Kelly Joseph E Solar energy assembly
CH645424A5 (en) * 1978-01-21 1984-09-28 Bauer Ingeborg Koerzdoerfer Roofing tile for a roof arrangement for the utilisation of solar energy

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937019A1 (de) * 1989-11-07 1990-10-11 Zehe Josef Kompaktvariables photovoltaikkraftwerk
DE19747325A1 (de) * 1997-10-27 1999-04-29 Sebastian Schrenk Solarzellenmodule mit integrierter Kühlung der Solarzellen

Also Published As

Publication number Publication date
BE882144A (fr) 1980-07-01
FR2471670A1 (fr) 1981-06-19
FR2471670B1 (de) 1984-08-03
YU311680A (en) 1983-02-28
ES8200795A1 (es) 1981-11-01
PT72185B (en) 1982-01-05
YU40956B (en) 1986-08-31
ES497670A0 (es) 1981-11-01
DE2950274A1 (de) 1981-06-19
IT8026618A0 (it) 1980-12-12
IT1134712B (it) 1986-08-13
PT72185A (en) 1981-01-01
GR72137B (de) 1983-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950274C2 (de)
EP2263432B1 (de) Verbindungsbox für solar-module
DE102004053942A1 (de) Anschlusseinheit für photovoltaische Solarmodule
DE10316231A1 (de) Anschlusskastenvorrichtung für ein Solarzellenmodul
EP2139046A1 (de) Fotovoltaisches modul
EP2400562B1 (de) Verbindungseinrichtung anordenbar zu einem Photovoltaikmodul
JP2007116173A (ja) 接続装置、その製造方法及びソーラーモジュール
DE202007019048U1 (de) Anschlussdose
DE112011105802T5 (de) Leistungsmodul, elektrischer Leistungsumwandler und Elektrofahrzeug
DE102007027207A1 (de) Photovoltaikmodul mit Kühleinrichtung
DE102004036697A1 (de) Anschlusskasten für Solarzellenpanel
DE112015003244T5 (de) Leistungsumsetzer
DE112016003818T5 (de) Photovoltaikerzeugungssystem und Verfahren zur Verwendung desselben
DE102013222163A1 (de) Elektrische Schaltung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltung
EP1243843B1 (de) LED-Signalmodul
DE2336878A1 (de) Elektrisches geraet mit mitteln zur waermeableitung
DE10223173B4 (de) Solarmodul mit Gehäuse, gefüllt mit einer als Fluid vorliegenden Matrix
DE102009056779A1 (de) Photovoltaik-Modul
DE102006060786A1 (de) Solares Energiegewinnungsmodul
DE7505830U (de) Vorrichtung zum hochspannungsfesten und gut waermeleitenden einbau von halbleiter-bauelementen
DE202011002913U1 (de) Anschlußdose
EP2386125B1 (de) Solarpaneel und verfahren zu dessen herstellung
DE102015012421A1 (de) Das Thermomanagement-Board (TMB) als universell einsetzbares Kühl- und Heizsystem zur regulierten Wärmeführung an Bauelementen und der Verwertung, der an den Bauelementen entstehenden bzw. benötigten Wärmeenergie und/oder der extern einwirkenden Wärmeenergie.
DE202006016108U1 (de) Photovoltaikmodul mit Kühleinrichtung
DE102012001589B4 (de) Anschlussdose, Verwendung und Verfahren zum Herstellen eines Solarpaneels

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JUNGEHUELSING, ANSGAR, DR., 6000 FRANKFURT, DE KRU

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition