DE1022292B - Bezeichnungseinrichtung bei elektrischen Klemmenleisten - Google Patents

Bezeichnungseinrichtung bei elektrischen Klemmenleisten

Info

Publication number
DE1022292B
DE1022292B DEW8456A DEW0008456A DE1022292B DE 1022292 B DE1022292 B DE 1022292B DE W8456 A DEW8456 A DE W8456A DE W0008456 A DEW0008456 A DE W0008456A DE 1022292 B DE1022292 B DE 1022292B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
designation device
recess
electrical terminal
terminal strips
dovetail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW8456A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Friedrich Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW8456A priority Critical patent/DE1022292B/de
Publication of DE1022292B publication Critical patent/DE1022292B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2683Marking plates or tabs

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bezeichnungseinrichtung bei elektrischen Klemmenleisten, insbesondere Reihenklemmen für Schaltanlagen, wobei als Schildträger der mit Ausnehmungen zur wahlweisen Anbringung auswechselbarer Bezeichnungsschilder versehene Isolierkörper dient.
Die in der Elektrotechnik immer komplizierter werdenden Schaltungen machen es notwendig, daß die Leitungen und deren Anschlußstellen genau bezeichnet werden, um Fehl schaltungen hintanzuhalten. Aus diesem Grunde werden in elektrischen Schaltanlagen, vornehmlich an den Anschlußstellen der Leitungen, Bezeicbnungsschildchen angebracht. Dabei haben sich zwei Methoden entwickelt:
Zum einen werden weiße oder farbige Preßstoffschildchen verwendet, welche mit schwalbenschwanzförmigen Ansätzen versehen sind. Diese werden in eine entsprechende Nut eines Schildträgers, welcher der Isolierkörper einer Klemme oder eine Endhülse sein kann, eingeschoben. Diese Schildchen sind manchmal graviert. In anderen Fällen werden sie mit einer geeigneten Stempelfarbe beschriftet. Abgesehen davon, daß diese Anbringung von beschrifteten Bezeichnungsschildern ziemlich teuer ist, hat sie auch den Nachteil, daß sie nur dort angewendet werden kann, wo die Beschriftungszeichen vorher bekannt sind; denn nur dann kann die richtige Gravur oder Beschriftung so vollzogen werden, daß die fertigen, einbaufähigen Schildchen rechtzeitig angeliefert werden können.
Zum andern werden einfache Papierplättcheii mit oder ohne Zelluloidabdeckung benutzt, welche in der Regel mittels zweier gegenüberliegender Längskanten in entsprechende rahmenartige Aussparungen des Schildträgers eingeschoben werden. Diese Methode hat den Vorteil der Billigkeit und den Vorzug, daß die Beschriftung der Papierplättchen in einfacher Weise mit Tusche, mit der Schreibmaschine oder auf sonstige geeignete Weise, erforderlichenfalls erst am Einbauort, geschehen kann.
Keine der beiden Methoden befriedigt völlig, denn ihre Anwendung hängt davon ab, wo die Beschriftung vollzogen werden muß. Im einen Falle ist, wie schon erwähnt, das rechtzeitige vorherige Gravieren bzw. Stempeln nötig, im andern Falle sind die weniger dauerhaften Papierplättchen nicht immer günstig. Es muß daher ein entsprechender Lagervorrat an verschiedenen Klemmengehäusen gehalten werden, welche unterschiedlich ausgebildet sind, so daß im Bedarfsfalle die Bezeichnungsschildcben mit Gravur oder Stempelung oder aber die Papierplättchen mit gewöhnlicher Beschriftung angebracht werden können.
Hier schafft die Erfindung Abhilfe, die dadurch ge-Bezeichnungs einrichtung
bei elektrischen Klemmenleisten
Anmelder:
Dr.-Ing. Friedrich Wieland,
Bamberg, Brennerstr. 14
Dr.-Ing. Friedrich Wieland, Bamberg,
ist als Erfinder genannt worden
kennzeichnet ist. daß das Klemmengehäuse an jeder Bezeichnungsstelle sowohl mit einer schwalbenschwanzförmigen als auch mit einer rahmenartigen Ausnehmung versehen ist, so daß wahl- bzw. wechselweise gravierte bzw. gestempelte Schildchen mit Keilansätzen oder beschriftete, scheibenförmige Plättchen eingelegt werden können. Es ist gemäß der Erfindung also möglich, in Abhängigkeit von den jeweiligen Bedingungen an ein und dasselbe Klemmengehäuse entweder gravierte Schildchen oder beschriftete Plättchen anzubringen.
Es ist zwar schon eine Bezeichnungseinrichtung bei elektrischen Klemmenleisten bekanntgeworden, bei welcher der Isolierkörper mit Ausnehmungen zur wahlweisen Anbringung auswechselbarer Bezeichnungsschilder versehen ist. Dabei handelt es sich aber um den Vorschlag, bei Reihenklemmen die Bezeichnungsschildchen sowohl bei horizontaler als auch bei vertikaler Montage der Klemmen in bequem erkennbarer Weise anzubringen. Demgegenüber ist die vorliegende Erfindung darauf gerichtet, am Klemmengehäuse wahl- bzw. wechselweise Bezeichnungsschildchen mit schwalbenschwanzförmiger oder mit rahmenartiger Halterung anbringen zu können.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. In
Fig. 1 und 2 ist in Stirnansicht und Draufsicht ein Ausschnitt eines Klemmengehäuses gezeigt, während in
Fig. 3 und 4 der gleiche Ausschnitt mit eingesetztem Bezeichnungsschild und in
709 848/25Ϊ
Fig. 5 und 6 dieser Ausschnitt mit eingesetztem Beschriftungsplättchen dargestellt ist.
Das Gehäuse α besitzt eine schwalbenschwanzförmige Ausnehmung b, welche an einer Stirnseite offen, an der gegenüberliegenden Stirnseite dagegen geschlossen ist, z. B. mittels eines Steges c. Diese Ausnehmung dient zur Aufnahme von gravierten bzw. gestempelten Preßstoffschildchen d mit Keilansatz e (s. Fig. 3 und 4).
Außerdem ist das Gehäuse α mit einer rahmenartigen Ausnehmung versehen, welche aus den beiden gegenüberliegenden Nuten ft und f2 besteht. Diese sind zur Aufnahme des Beschnftungsplättchens g bestimmt, das durch ein durchsichtiges Deckschild h aus Zelluloid od. dgl. abgedeckt sein kann (s. Fig. 5 und 6).
Der Steg c kann so hoch gewählt werden, daß er auch die Ausnehmung fv f.2 an einer Stirnseite begrenzt.
Wie die Zeichnung zeigt, empfiehlt es sich, die An-Ordnung der Ausnehmungen so zu wählen, daß die schwalbenschwanzförmige Ausnehmung b innerhalb der rahmenartigen Ausnehmung fv f2 angeordnet ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Bezeichnungseinrichtung bei elektrischen Klemmenleisten, insbesondere Reihenklemmen für Schaltanlagen, wobei als Schildträger der mit Ausnehmungen zur wahlweisen. Anbringung auswechselbarer Bezeichnungsschilder versehene Isolierkörper dient, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmengehäuse an jeder Bezeichnungsstelle sowohl mit einer schwalbenschwanzförmigen als auch mit einer rahmenartigen Ausnehmung versehen ist.
2. Bezeichnungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwalbenschwanzförmige Ausnehmung innerhalb der rahmenartigen Ausnehmung vorgesehen ist.
3. Bezeichnungseinrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen an einer Stirnseite offen und an der Gegenseite geschlossen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 244 441.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 848/253 12.57
DEW8456A 1952-04-26 1952-04-26 Bezeichnungseinrichtung bei elektrischen Klemmenleisten Pending DE1022292B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW8456A DE1022292B (de) 1952-04-26 1952-04-26 Bezeichnungseinrichtung bei elektrischen Klemmenleisten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW8456A DE1022292B (de) 1952-04-26 1952-04-26 Bezeichnungseinrichtung bei elektrischen Klemmenleisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1022292B true DE1022292B (de) 1958-01-09

Family

ID=7593861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW8456A Pending DE1022292B (de) 1952-04-26 1952-04-26 Bezeichnungseinrichtung bei elektrischen Klemmenleisten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1022292B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219510A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrisches installationsgeraet
DE102005058305A1 (de) * 2005-12-07 2007-07-19 Conrad Stanztechnik Gmbh Anschlußklemme mit mindestens einem Trennschieber

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH244441A (de) * 1944-10-14 1946-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie Reihenklemme für Schaltanlagen mit Bezeichnungsplättchen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH244441A (de) * 1944-10-14 1946-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie Reihenklemme für Schaltanlagen mit Bezeichnungsplättchen.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219510A1 (de) * 1982-05-25 1983-12-01 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrisches installationsgeraet
DE102005058305A1 (de) * 2005-12-07 2007-07-19 Conrad Stanztechnik Gmbh Anschlußklemme mit mindestens einem Trennschieber
DE102005058305B4 (de) * 2005-12-07 2008-04-10 Conrad Stanztechnik Gmbh Anschlußklemme mit mindestens einem Trennschieber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829620C2 (de) Bezeichnungsschilderstreifen für die Kennzeichnung insbesondere von Reihenklemmen
DE883005C (de) Bezeichnungshuelse fuer isolierte elektrische Leitungen
DE1022292B (de) Bezeichnungseinrichtung bei elektrischen Klemmenleisten
DE6927061U (de) Vorrichtung zur kennzeichnung von apparaten, insbesondere elektrischen klemmen
DE102015102958B4 (de) Verfahren zur Beschriftung einer Reihenklemme
DE4013803A1 (de) Abdeckrahmen mit beschriftungsschild fuer elektrische unterputz-installationsgeraete
DE1857546U (de) Vorrichtung zur kennzeichnung von schaltanlagen-reihenklemmen.
DE636156C (de) Bezeichnungsschild fuer elektrische Anschluss-Pruef- bzw. -Messleitungen
DE1824051U (de) Vorrichtung zur bezeichnung der anschlussstellen von elektrischen anlagen und geraeten, insbesondere von reihenklemmen.
DE739851C (de) Lineal, Reissschiene o. dgl., bestehend aus mehreren Teilen
DE3432909C2 (de)
DE493203C (de) Typenstempel
DE2728256B2 (de) Werkzeug zum elektrochemischen Bezeichnen einer metallischen Oberfläche
DE545997C (de) Handstempel zum Beschriften von Karten und Zeichnungen
DE1029445B (de) Bezeichnungsglied fuer Klemmen von elektrischen Leitern
DE635304C (de) Bezeichnungsschild fuer elektrische Anschluss-Pruef- bzw. -Messleitungen
AT281956B (de) Einrichtung zur Zusammenstellung von Markierungen zur Identifizierung von elektrischen Einrichtungen
DE2639191C2 (de) Abscheider für Leicht- und Sinkstoffe
DE953174C (de) Signierstempel mit auswechselbaren Druckzeichen
DE375900C (de) Stundenplanverteiler
DE487134C (de) Pantograph
DE1611747C (de) Merkzeichentrager, insbesondere für Schaltanlagen Reihenklemmen
DE202014006545U1 (de) Ausricht- und Halteelemente für dünne Blechteile
AT166804B (de) Vorrichtung zum Beschriften von Schleifenbändern aller Art
DE969318C (de) Reihenklemme mit Kennzeichnungsvorrichtung