DE10222254A1 - Hochdruckentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäß - Google Patents

Hochdruckentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäß

Info

Publication number
DE10222254A1
DE10222254A1 DE10222254A DE10222254A DE10222254A1 DE 10222254 A1 DE10222254 A1 DE 10222254A1 DE 10222254 A DE10222254 A DE 10222254A DE 10222254 A DE10222254 A DE 10222254A DE 10222254 A1 DE10222254 A1 DE 10222254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall thickness
discharge vessel
discharge lamp
pressure discharge
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10222254A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Stockwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE10222254A priority Critical patent/DE10222254A1/de
Priority to CA002428724A priority patent/CA2428724A1/en
Priority to EP03010390A priority patent/EP1363314A3/de
Priority to US10/434,342 priority patent/US6819048B2/en
Priority to KR10-2003-0030584A priority patent/KR20030089465A/ko
Priority to JP2003137419A priority patent/JP2003331792A/ja
Priority to CN03140779A priority patent/CN1462056A/zh
Publication of DE10222254A1 publication Critical patent/DE10222254A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/82Lamps with high-pressure unconstricted discharge having a cold pressure > 400 Torr
    • H01J61/827Metal halide arc lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/33Special shape of cross-section, e.g. for producing cool spot

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Das Entladungsvolumen besitzt eine innere Länge L und einen maximalen Durchmesser D in seiner Mitte, wobei das Entladungsgefäß mit einer lichtemittierenden Füllung und zwei Elektroden an den Enden des Entladungsgefäßes ausgestattet ist, wobei die Lampe mittels Hochfrequenz so betrieben wird, dass ein akustischer longitudinaler Mode sich ausbildet, wobei die Wandstärke entlang der Länge L des Entladungsvolumens sich ändert, wobei die Wandstärke S in der Mitte des Entladungsgefäßes am geringsten ist, während sie an einem optimalen Punkt Popt mindestens 1,2 S beträgt, wobei der optimale Punkt jeweils eine Entfernung von 7/24 L vom Ende des Entladungsgefäßes aufweist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer Hochdruckentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es handelt sich dabei insbesondere um Metallhalogenidlampen, die mit einer solchen Frequenz betrieben werden, dass stehende Schallwellen einer vorgegebenen Mode entstehen.
  • Stand der Technik
  • Aus der US-A 5 998 940 ist bereits eine Hochdruckentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäß bekannt, die mit stehenden Schalwellen betrieben wird. Das Ende des Entladungsgefäßes hat eine nach innen ragende Keilform. Die Wandstärke ist im wesentlichen konstant.
  • Aus der JP-A 2001-297 732 ist eine Hochdruckentladungslampe bekannt, bei der die Wandstärke des keramischen Entladungsgefäßes zu den Enden hin zunimmt. Hier sollen jedoch stehende akustische Wellen vermieden werden.
  • Aus der EP-A 954 011 ist ein keramisches Entladungsgefäß bekannt, das aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist, wobei der Endbereich aus konstruktiven Gründen verdickt ist. Ein Betrieb mit akustischen Moden ist nicht angesprochen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hochdruckentladungslampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, die eine erhöhte Lebensdauer besitzt und für Korrosion weniger anfällig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Bei Hochdruckentladungslampen, die ein keramisches Entladungsgefäß besitzen, und die in einem akustischen Mode betrieben werden, ist erfindungsgemäß ein Bereich der Wandstärke am Ende des Entladungsgefäßes verdickt.
  • Bei Betrieb in Betriebszuständen mit akustischen longitudinalen Moden, die zu einer Füllungsablagerung im Bereich von Schall-Schnellebäuchen auftreten können Füllungsanlagerungen an der Innenwand an diesen Zonen auftreten. Je nach Absoluttemperatur (typ. 1350 K) und Temperaturgradient (typ. 6-10 K/mm), sowie Füllungsmenge des angelagerten Metallhalogenidgemisches kommt es zu Langzeiteinwirkung und Materialabtrag bzw. Korrosion an diesen Zonen.
  • Die Wandverdickung beträgt mindestens 20% (typisch zwischen ca. 25% und 100%) der Wanddicke in der Brennermitte. Die Wandverdickung erstreckt sich mindestens entlang L min = 1/15 der Brenner-Innenlänge IL und ist um die Positionen der von einer Innenendfläche des Brennerinnenraumes 7/24 × IL und 17/24 × IL bezogen auf die Brennerachse zentriert. Definition der Innenendfläche: Innere Endfläche die sich ergibt, wenn der Verlauf der Innenkontur fortgeführt über den Zylinderschnitt mit dem Kapillardurchmesser hinaus die Kapillarachse schneidet (wichtig bei gekrümmten Innen-Endflächen).
  • Je nach Anwendungsart und Betriebsart können breitere Lokalisierungen für eine Wandverdickung gewählt werden.
  • Insbesondere soll das Entladungsgefäß ein Aspektverhältnis aus Innenlänge L zu größtem Innendurchmesser D von A = L/D = 2 bis 6 aufweisen, da sich dann akustische Moden am besten anregen lassen. In diesen Fällen kann die Wanddicke im Bereich von (0 bis 1/3).L und von (2/3 bis 1).L der Brennerinnenlänge verdickt ausgeführt sein.
  • Typisch ist die Nutzung sogenannter 2-Zellen-Modi wobei sich zwei akustische Zellen durch eine longitudinale akustische stehende Schallwelle gesteuerter Intensität ausbildet.
  • Dabei lagert sich bei horizontaler Brennlage an zwei Zonen in der Lampe Füllung ab, welche bei zwischen etwa R und 1/3 der Brennerinnenlänge von den inneren Enden entfernt lokalisiert sind.
  • Bei vertikaler Brennlage wird ebenfalls an diesen Orten Füllung in Form von Metallhalogenidfilmen und -tröpfchen ringförmig über den Umfang der Innenwand abgelagert.
  • Bei einer lokalen Verdickung der Wand an diesen Stellen (Ringbereiche) wird einerseits durch diese Verdickungen eine erhöhte Emission von IR- Strahlung an diesen Orten abgegeben (Erhöhung des Emissivität der transluzenten/transparenten Keramik), andererseits erniedrigt sich der Wärmewiderstand der Wandung für Wärmeflüsse zu den Brennerenden hin und weiterhin ergibt sich aufgrund der größeren Wanddicke eine erhöhte Standzeit des Keramikgefäßes und eine erhöhte Festigkeit gegen Korrosionsausfall.
  • Allgemein sind weitere Multizellen-Betriebsarten (also höhere Moden) möglich, die in regelmäßigen von den Enden her symmetrisch ausgebildete Streifenmuster von Füllungsablagerungen über längere Brennzeiten an der Brenneroberfläche erzeugen. Verallgemeinert können Entladungsgefäße welche mit Mehrzellenmoden betrieben werden in vergleichbarer Form modifiziert werden.
  • Abhängig von dem Formungs- und Herstellverfahren der Brennergefäße lassen sich verschiedene Ausführungsformen realisieren, die der Grundidee genügen.
  • Dabei kann die Verdickung bis zu den Brennerenden hin reichen, bzw. auch kontinuierlich zu den Brennerenden hin zunehmen, solange die erfindungsgemäße Bedingung erfüllt bleibt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Hochdruckentladungslampe im Schnitt;
  • Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Hochdruckentladungslampe;
  • Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Hochdruckentladungslampe;
  • Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Hochdruckentladungslampe.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • In Fig. 1 ist die Grundform eines keramischen Entladungsgefäßes 1 gezeigt. Typisch hat es ein einteiliges zylindrisches Entladungsvolumen 2 und an den Enden 3 langgezogene Stopfen 4. Erfindungsgemäß werden für den HF-Betrieb mit akustischen longitudinalen Moden auf das Entladungsgefäß 1 ringförmige Verdickungen 5 außen aufgesintert. Sie haben eine Wandstärke von 50% der Wandstärke des Entladungsgefäßes (nicht maßstäblich dargestellt).
  • Über Spritzguss- bzw. Schlickerguss-Verfahren herstellbare keramische Entladungsgefäße sind in Fig. 2 bis 4 gezeigt.
  • Im einzelnen zeigt Fig. 2 ein zweiteiliges Entladungsgefäß 10, bei dem die Wandstärke sich kontinuierlich ändert. Sie nimmt vom Ende 11 des Entladungsgefäßes zur Mitte 12, die durch die Nahtstelle repräsentiert ist, hin zunächst linear zu, was in Fig. 2 als Bereich Bzu charakterisiert ist, indem die Außenwand 13 entsprechend abgeschrägt ist. In einem anschließenden Bereich maximaler optimaler Dicke, Bopt, ist sie konstant. In Richtung zur Mitte des Entladungsgefäßes hin nimmt anschließend die Wandstärke wieder ab, was in Fig. 2 als Bereich Bab charakterisiert, und zwar indem jetzt die Innenwand 14 entsprechend abgeschrägt ist. Der Bereich Bopt hat eine Mindestlänge von 1/15 L. Er umfasst dabei in jedem Fall den Punkt Popt, der eine Entfernung von 7/24 L vom Ende des Entladungsgefäßes hat.
  • Diese Beschreibung gilt gleichermaßen für beide Hälften des Entladungsgefäßes, jeweils spiegelverkehrt gesehen.
  • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die obige Bedingung dadurch erfüllt ist, dass der Bereich Bzu und der Bereich Bopt die gleiche konstante Wandstärke besitzen, während der Bereich Bab durch einen Bereich B1 mit abgeschrägter Innenwand und einem Zentralbereich B2 mit verringerter konstanter Wandstärke realisiert ist.
  • Untersuchungen der Abhängigkeit der Emissivität im IR von transluzenten polykristalliner Aluminiumkeramik in Abhängigkeit von Dicke und Temperatur, haben gezeigt, dass eine Erhöhung der Wanddicke von ca. 0.7 mm auf 1.3 mm eine Änderung der Emissionskoeffizienten von 0.23 nach 0.27 zur Folge hat (Zunahme um 17%). Damit ändert sich lokal die IR-Abstrahlung ebenfalls um ca. 17%. Damit ergibt sich eine deutlichere Kühlung an diesen Wandorten, was zu geringeren chemischen Reaktionsraten und zu deutlich verlängerter Lebensdauer führt. Typische coldspot- Temperaturen der keramischen Entladungsgefäße liegen bei 1300 bis 1400 K.
  • Fig. 4 zeigt schließlich ein Entladungsgefäß 20, bei dem die Wandstärke von den Enden 21 zur Mitte 22 hin kontinuierlich abnimmt. Dabei erfüllt der Punkt Popt die erfindungsgemäße optimale Bedingung.

Claims (8)

1. Hochdruckentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäß (1), wobei das Entladungsvolumen (2) eine innere Länge L und einen maximalen Durchmesser D in seiner Mitte (12; 22) besitzt, wobei das Entladungsgefäß (1) mit einer lichtemittierenden Füllung und zwei Elektroden an den Enden des Entladungsgefäßes ausgestattet ist, wobei die Lampe mittels Hochfrequenz so betrieben wird, dass ein akustischer longitudinaler Mode sich ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke entlang der Länge L des Entladungsvolumens sich ändert, wobei die Wandstärke S in der Mitte (12; 22) des Entladungsgefäßes am geringsten ist, während sie an einem optimalen Punkt Popt mindestens 1,2 S beträgt, wobei der optimale Punkt jeweils eine Entfernung von 7/24 L vom Ende (3) des Entladungsgefäßes aufweist.
2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der optimale Punkt Popt von einem Bereich Bopt mit mindestens der gleichen Wandstärke umgeben ist, der eine Länge von mindestens 1/15 L besitzt.
3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verdickte Wandstärke durch ein außen aufgesintertes Ringteil (5) realisiert ist.
4. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verdickte Wandstärke durch die Konturführung der Innenwand (14) und/oder Außenwand (13) des Entladungsgefäßes realisiert ist.
5. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Entladungsgefäß, von den Enden (3; 11; 21) zur Mitte (12; 22) hin gesehen, einen Bereich (Bzu) außen zunehmender Wandstärke, einen Bereich konstanter Wandstärke (Bopt) und einen Bereich (Bab) innen abnehmender Wandstärke besitzt.
6. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Entladungsgefäß, von den Enden (3; 11; 21) zur Mitte (12; 22) hin gesehen, einen Bereich konstanter Wandstärke (Bopt) und innen abnehmender Wandstärke (Bab) besitzt.
7. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Entladungsgefäß (20), von den Enden (21) zur Mitte (22) hin gesehen, eine konstant abnehmende Wandstärke aufweist.
8. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis L/D im Bereich L/D = 2 bis 6 liegt.
DE10222254A 2002-05-16 2002-05-16 Hochdruckentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäß Withdrawn DE10222254A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222254A DE10222254A1 (de) 2002-05-16 2002-05-16 Hochdruckentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäß
CA002428724A CA2428724A1 (en) 2002-05-16 2003-03-15 High-pressure discharge lamp having a ceramic discharge vessel
EP03010390A EP1363314A3 (de) 2002-05-16 2003-05-08 Hochdruckentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäss
US10/434,342 US6819048B2 (en) 2002-05-16 2003-05-09 High pressure discharge lamp having a ceramic discharge vessel
KR10-2003-0030584A KR20030089465A (ko) 2002-05-16 2003-05-14 세라믹 방전 용기를 갖는 고압 방전 램프
JP2003137419A JP2003331792A (ja) 2002-05-16 2003-05-15 セラミクス放電管を備えた高圧放電ランプ
CN03140779A CN1462056A (zh) 2002-05-16 2003-05-16 带有陶瓷放电容器的高压放电灯

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222254A DE10222254A1 (de) 2002-05-16 2002-05-16 Hochdruckentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10222254A1 true DE10222254A1 (de) 2003-11-27

Family

ID=29265365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10222254A Withdrawn DE10222254A1 (de) 2002-05-16 2002-05-16 Hochdruckentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäß

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6819048B2 (de)
EP (1) EP1363314A3 (de)
JP (1) JP2003331792A (de)
KR (1) KR20030089465A (de)
CN (1) CN1462056A (de)
CA (1) CA2428724A1 (de)
DE (1) DE10222254A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047753A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Entladungsgefäß aus Keramik für eine Hochdruckentladungslampe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080047665A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Osram Sylvania Inc. Ceramic Arc Discharge Vessel and Method of Manufacture
WO2012113659A1 (en) * 2011-02-22 2012-08-30 Osram Ag Ceramic discharge vessel and related lamp and method of manufacturing such a vessel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL184550C (nl) * 1982-12-01 1989-08-16 Philips Nv Gasontladingslamp.
JPH0630243B2 (ja) * 1985-06-21 1994-04-20 松下電工株式会社 高圧放電灯
US4742268A (en) * 1985-09-03 1988-05-03 North American Philips Electric Co. High color rendering calcium-containing metal halide lamp
US5153482A (en) * 1990-02-21 1992-10-06 U.S. Philips Corporation High-pressure sodium discharge lamp
US5144201A (en) * 1990-02-23 1992-09-01 Welch Allyn, Inc. Low watt metal halide lamp
US6400076B1 (en) * 1996-05-14 2002-06-04 General Electric Company Xenon metal halide lamp having improved thermal gradient characteristics for longer lamp life
US6583563B1 (en) 1998-04-28 2003-06-24 General Electric Company Ceramic discharge chamber for a discharge lamp
US5998940A (en) 1998-09-21 1999-12-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. High-pressure discharge lamp with reduced bad influence by acoustical standing wave
JP3611097B2 (ja) 2000-01-06 2005-01-19 富士電機システムズ株式会社 半導体電力変換装置の制御装置
JP4362934B2 (ja) * 2000-04-14 2009-11-11 東芝ライテック株式会社 高圧放電ランプおよび照明装置
US6791267B2 (en) * 2001-10-02 2004-09-14 Ngk Insulators, Ltd. High pressure discharge lamps, lighting systems, head lamps for automobiles and light emitting vessels for high pressure discharge lamps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009047753A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Entladungsgefäß aus Keramik für eine Hochdruckentladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1363314A2 (de) 2003-11-19
CA2428724A1 (en) 2003-11-16
US20030214238A1 (en) 2003-11-20
KR20030089465A (ko) 2003-11-21
EP1363314A3 (de) 2005-09-07
JP2003331792A (ja) 2003-11-21
CN1462056A (zh) 2003-12-17
US6819048B2 (en) 2004-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0841687B1 (de) Keramisches Entladungsgefäss
EP0536609A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE3133642A1 (de) "hochdruckentladungslampe"
EP0451647B1 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0736222B1 (de) Halogenglühlampe
DE69824681T2 (de) Hochdruck-Entladungslampe
EP1974367B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit am ende des entladungsgefässes angebrachten kühllamellen
DE2511931A1 (de) Hg-hochdrucklampe mit metallhalogenidzusatz
DE2154712B2 (de) Abdichtung für eine elektrische Lampe
DE3429105A1 (de) Metalldampfentladungslampe
DE10222254A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäß
EP0825636B1 (de) Hochdruckentladungslampe
WO1996031902A1 (de) Quecksilber-niederdruckentladungslampe
EP0989587A1 (de) Hochdruckentladungslampe und zugehöriges Beleuchtungssystem
DE10026802A1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß
DE69825035T2 (de) Hochdruck-Entladungslampe
DE102005008140A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102009029867A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE60100556T2 (de) Entladungslampe
EP2201596B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE19653364C2 (de) Blitzröhre
DE880360C (de) Elektrische kugelfoermige Hochdruckentladungslampe
DE102011000146A1 (de) Entladungsgefäß und Hochleistungsentladungslampe mit derartigem Entladungsgefäß
DE102009016057A1 (de) Elektrische Lampe mit Außenkolben
DE678433C (de) Glimmlampe, insbesondere fuer die Zwecke des Fernsehens und der Bildtelegraphie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee