DE10222133A1 - Verfahren zur Nukleinsäure-Extraktion und Nukleinsäure-Reinigung - Google Patents

Verfahren zur Nukleinsäure-Extraktion und Nukleinsäure-Reinigung

Info

Publication number
DE10222133A1
DE10222133A1 DE10222133A DE10222133A DE10222133A1 DE 10222133 A1 DE10222133 A1 DE 10222133A1 DE 10222133 A DE10222133 A DE 10222133A DE 10222133 A DE10222133 A DE 10222133A DE 10222133 A1 DE10222133 A1 DE 10222133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay mineral
nucleic acids
nucleic acid
sand
carrier material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10222133A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael G Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOLZYM GMBH & CO. KG, 28211 BREMEN, DE
Original Assignee
GL BIOTECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GL BIOTECH GmbH filed Critical GL BIOTECH GmbH
Priority to DE10222133A priority Critical patent/DE10222133A1/de
Priority to US10/186,166 priority patent/US20030215818A1/en
Priority to JP2004506488A priority patent/JP2005525819A/ja
Priority to EP03752746A priority patent/EP1527172B1/de
Priority to AT03752746T priority patent/ATE415473T1/de
Priority to PCT/EP2003/005117 priority patent/WO2003097831A1/en
Priority to DE60324939T priority patent/DE60324939D1/de
Priority to AU2003232781A priority patent/AU2003232781A1/en
Publication of DE10222133A1 publication Critical patent/DE10222133A1/de
Priority to US11/238,820 priority patent/US20060029972A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6806Preparing nucleic acids for analysis, e.g. for polymerase chain reaction [PCR] assay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • C07H21/04Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids with deoxyribosyl as saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1003Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/156Polymorphic or mutational markers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/34Purifying; Cleaning

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von multivalenten Kationen und komplexbildenden Agenzien zur Nukleinsäure-Extraktion und Nukleinsäure-Reinigung mit Trägermaterialien auf Silikabasis, insbesondere mit Tonmineralen, Sand und Tonmineral-Sand-Mischungen. Es wird damit ein universelles Verfahren zur Reinigung von Nukleinsäuren aus jedem Nukleinsäure-haltigen Material in beliebigen Mengen bereitgestellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von multivalenten Kationen und komplexbildenden Agenzien zur Nukleinsäure-Extraktion und Nukleinsäure-Reinigung mit Trägermaterialien auf Silikabasis, insbesondere mit Tonmineralen, Sand und Tonmineral-Sand-Mischungen. Es wird damit ein universelles Verfahren zur Reinigung von Nukleinsäuren aus jedem Nukleinsäure-haltigen Material in beliebigen Mengen bereitgestellt.
  • Klassischerweise werden Nukleinsäuren im Stand der Technik mit Hilfe von stark denaturierenden und reduzierenden Agenzien, mitunter auch hydrolytischen Enzymen (z. B. Proteasen, Lysozym, Lyticase), aus Zellen und Geweben freigesetzt und darauffolgend mit einer Mischung aus Chloroform und Phenol extrahiert und gereinigt. Die Nukleinsäuren werden am Ende durch Ethanolpräzipitation oder Einengung mittels Dialyse aus der wässrigen Phase gewonnen (Sambrook, J., Russell, D. W. (2001): Molecular cloning - a laboratory manual. Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, New York).
  • Diese "klassischen" Verfahren sind besonders zeitaufwendig (teilweise bis zu 48 Stunden), benötigen eine große apparative Ausstattung sowie relativ große Mengen an biologischem Material und sind darüber hinaus in einem erheblichen Maße gesundheitsgefährdend (u. a. durch die Verwendung von Chloroform, Phenol).
  • In den letzten Jahren sind alternative Extraktions- und Reinigungsverfahren entwickelt worden, die eine Vereinfachung und Minderung des gesundheitlichen Risikos zum Ziel hatten. Sie basieren auf der Methode von Vogelstein und Gillespie (Proc. Nat. Acad. Sci., USA 76, 1979, 615-619), die erstmals für die präparative und analytische Extraktion von DNA-Fragmenten aus Agarosegelen entwickelt wurde. Nach dieser Methode werden DNA- enthaltende Agarosestücke aufgelöst und die DNA in Anwesenheit hoher Konzentrationen chaotroper Salze (Natriumiodid oder Guanidinsalze) reversibel an Silika oder Silikate (Glaskkügelchen oder Glasmilch) gebunden. Im weiteren Reinigungsprozeß wird die Silikamatrix mit einer Pufferlösung (20 mmol/l Tris-HCl, pH 7,2, 0.2 mol/l NaCl; 2 mmol/l EDTA; 50% Ethanol) gewaschen und die DNA schließlich mit Wasser oder verdünnten Pufferlösungen (z. B. 10 mmol/l Tris-HCl, pH 8,0) eluiert.
  • Auf dieser Methode beruhende, modifizierte Verfahren wurden zur Extraktion und Reinigung von Nukleinsäuren aus unterschiedlichen Materialien verwendet (Marko, M. A., Chipperfield, R., Birnboim, H. G., Anal. Biochem. 121,1982, 382-387), u. a. Plasmid-DNA aus bakteriellen Lysaten sowie genomische DNA und Gesamt-RNA aus Blut, tierischen und menschlichen bzw. pflanzlichen Geweben und Zellkulturen.
  • Diese in Form von Kits kommerziell vertriebenen Verfahren, z. B. von QIAGEN (Hilden, DE) oder Macherey-Nagel (Düren, DE), beruhen auf dem Prinzip, daß Nukleinsäuren in Anwesenheit hoher Ionenstärke, vor allem chaotroper Salze, an mineralische Trägermaterialien binden. Als Trägermaterialien haben sich fein gemahlenes Glaspulver (z. B. Promega; MoBio), Diatomeenerde (Sigma) oder Silikagele (Qiagen) bewährt, wobei auch chemisch modifizierte Materialien wie Silikakarbid (U.S. Pat. No. 6,291,248) verwendet werden können.
  • In U.S. Patent Nr. 5,234,809 wird ein Verfahren für die Reinigung von Nukleinsäuren aus verschiedenen Materialien, einschließlich Blut, Blutserum, Stuhl, Urin und Zellkulturen, offenbart, das sich bewährt hat. Dabei wird ein Puffer mit chaotropen Agenzien (z. B. Detergenz und Guanidinsalz in hoher Konzentration) für die Zelllysis und gleichzeitig für die Bindung der Nukleinsäuren an ein festes Trägermaterial (z. B. Silika, Polystyrol-Kugeln, Nitrocellulose-Papier) verwendet. Hinlänglich bekannte Waschschritte mit Ethanol- oder Isopropanol-haltigen Lösungen werden eingesetzt, um gelöste Verunreinigungen von dem Trägermaterial zu beseitigen. Eine Elution mit Wasser oder Niedrigsalzpuffern wie 10 mmol/l Tris oder TE (10 mmol/l Tris, 1 mmol/l EDTA) bewirkt schließlich die Desorption der Nukleinsäuren von dem Trägermaterial.
  • Vorteil dieses Verfahrens ist, daß chaotrope Salze für die irreversible Denaturierung und dadurch Inaktivierung von Nukleasen sorgen. Wesentliche Nachteile des Verfahrens liegen darin, daß die Konzentration der chaotropen Salze teils stark auf das eingesetzte Material eingestellt werden muß und auch die Lyse von biologischem Material, wie pilzliches oder pflanzliches Gewebe, zum Teil nur sehr ineffizient ist. Auch muß für den vielfach gewählten Einsatz von Enzymen (Proteinase, RNase) in den Reinigungsverfahren die Konzentration von chaotropen Agenzien unter Werte gesenkt werden, die ansonsten eine Inaktivierung von Nukleasen bewirken.
  • Ferner wurde eine alternative, auf Silika basierende Technologie beschrieben, die ohne den Einsatz chaotroper Salze auskommt (vgl. DE 198 56 064 A1). Vorteil dieses kommerzialisierten Verfahrens ist, daß auch aus sehr geringen nukleinsäurehaltigen Materialien mit einem universellen Protokoll Nukleinsäuren extrahiert werden können. Nachteil ist, daß die Nukleinsäurepräparate nicht ausnahmslos den erforderlichen Qualitätsstandards (u. a. photometrischer Messung) entsprechen, also Absorptionsverhältnisse bei 260 nm zu 280 nm von unter 1.70 haben.
  • Ein weiteres Verfahren basiert auf der chromatographischen Reinigung von Nukleinsäuren mit Hilfe von Austauscherharzen (U.S. Patent Nr. 5,057,426). Hierbei werden die Nukleinsäuren in Zelllysaten an positiv geladene Gruppen des Harzes gebunden, und nach verschiedenen Waschschritten durch hohe Anionenkonzentrationen von der Matrix eluiert. Dieses Verfahren wird vor allem für die Extraktion und Reinigung von Nukleinsäuren aus größeren Mengen biologischen Materials angewendet. Eine gängige kommerzielle Anwendung verwendet gravitationsgetriebene Durchflußsäulen, die Nukleinsäuren von hohem Reinheitsgrad liefern. Nachteil des Systems ist, daß das Verfahren sehr zeitaufwendig ist (über 16 Stunden bei chromosomaler DNA), da die Nukleinsäuren nach der Elution entsalzt und gefällt werden müssen, um sie anschließend in Wasser oder einem Niedrigsalzpuffer (z. B. 10 mmol/l Tris-HCl, pH 8,0 oder 10 mmol/l Tris, 1 mmol/l EDTA) zu lösen. Zudem kann die Matrix durch Anwesenheit extrazellulärer, hochpolymerer Substanzen (z. B. Schleime) verstopfen, wodurch keine oder nur geringe Mengen Nukleinsäuren bzw. Nukleinsäuren verminderter Qualität gewonnen werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem hochreine DNA und Gesamt-RNA (u. a. tRNA, mRNA, rRNA, mitochondriale RNA, hnRNA) präpariert werden können und das dabei bezüglich des nukleinsäurehaltigen Ausgangsmaterials universell einsetzbar sowie schnell und einfach zu handhaben ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verwendung von Puffern gelöst, die multivalente Kationen enthalten.
  • Die Erfindung betrifft somit die Extraktion und Reinigung von Nukleinsäuren unter Verwendung von (1) Trägermaterialien auf Silika-Basis, insbesondere aber von mineralischen Trägermaterialien, die bislang noch nicht als Trägermaterial für die Isolierung von Nukleinsäuren vorgeschlagen bzw. verwendet wurden, in Anwesenheit von (2) neuen Puffern für diese Trägermaterialien gelöst, die spezifisch eine Bindung von Nukleinsäuren an die genannten Trägermaterialien und vor allem an mineralische Trägermaterialien, die Entfernung kontaminierender Substanzen vom Trägermaterial und die Elution der Nukleinsäuren vom Trägermaterial bewirken.
  • Zu (1)
  • Als Trägermaterial können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Trägermaterialien auf Silika-Basis, wie z. B. Glasfaser-Vliese oder Siliciumverbindungen unterschiedlicher Partikelgrößen, eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt verwendet man Tonminerale, Sand oder Tonmineral-Sand-Mischungen, die sich in ihrer Diagenese, Mineralogie und den physiko-chemischen Eigenschaften zu den bisher für die Nukleinsäurereinigung verwendeten Silikamaterialien deutlich unterscheiden.
  • Tonminerale sind weitaus überwiegend zu den Phyllosilicaten, aber in einigen Fällen auch zu den Band-Silicaten (z. B. Palygorskit (Attapulgit) und Sepiolith (Meerschaum)) gehörende Minerale, die den Hauptmineralbestand der Tone und Tonsteine bilden und auch in Silten und Siltsteinen, Tonschiefern und manchen Sanden und Sandsteinen vorkommen. Tonminerale, die aus Abfolgen von je 1 Tetraeder- und Oktaederschicht bestehen werden als Zweischicht-Tonminerale oder 1 : 1-Minerale bzw. nach dem fachsprachlich als Basisabstand bezeichneten Abstand der Tetraeder-Schichten auch 7 Å-Minerale genannt; hierher gehören z. B. Kaolinit, Dickit und Nakrit. Tonminerale mit Verbänden aus 1 Oktaeder- und 2 Tetraeder-Schichten heißen Dreischicht- oder 10 Å-Tonminerale oder 2 : 1-Minerale; hierher gehören u. a. Illit, die Smektite (Montmorillonit ist der Hauptvertreter in der Gruppe der Smektite und Hauptbestandteil von Bentonit. In der Praxis werden Bentonit, Smektit und Montmorillonit als Synonyme für quellfähige Mehrschichtsilikate gebraucht.), Glaukonit und Vermiculit. Wenn zwischen die Dreischicht-Verbände eine weitere selbständige Oktaeder-Schicht eingelagert wird, entstehen Vierschicht- oder 14 Å-Minerale; Beispiele sind die Chlorite. Eine besondere Tonmineral-Gruppe stellen die Wechsellagerungs- Minerale dar. Zwischen die Schichtpakete, die sich verhältnismäßig leicht gegeneinander verschieben lassen und die blättchenartige Struktur ergeben, die für viele Tonminerale charakteristisch ist und auch deren vollkommene Spaltbarkeit erklärt, können sich z. B. Ionen und Wassermoleküle einlagern; das kann zu einer Aufweitung der Schicht-Abstände (Quellung) führen, z. B. bei den Smektiten.
  • Bevorzugter Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung von Tonmineralen zur Isolierung von Nukleinsäuren aus nukleinsäurehaltigem Material und/oder zur Reinigung von Nukleinsäuren, wobei das Tonmineral im Sinne der vorliegenden Erfindung ein einzelnes Tonmineral oder eine Mischung verschiedener Tonminerale ist, vorzugsweise ein 1 : 1- und/oder 2 : 1-Tonmineral. Gemäß einer besonderen Ausführungsform verwendet man Kaolinit und/oder Montmorillonit (Bentonit). Soweit nachfolgend "ein Tonmineral" erwähnt wird, soll dieser Begriff auch die genannte Mischung einschließen.
  • Geologisch ist Sand ein Gemisch aus kleinen, ungefähr rundlichen Fragmenten bzw. Partikeln aufgebaut, die aus dem Zerfall von Gesteinen entstehen. Der Partikeldurchmesser liegt zwischen 0,05 und 2 mm im Durchmesser. Sand besteht hauptsächlich aus Quarz, enthält daneben andere Minerale wie Silt (sehr feiner Sand, 0,002 bis 0,06 mm im Durchmesser), Glimmer, Feldspat, Calcite (CaCO3), Magnetite, Tonminerale und Schwerminerale.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit auch die Verwendung von Sand zur Isolierung von Nukleinsäuren aus nukleinsäurehaltigem Material und/oder zur Reinigung von Nukleinsäuren. Dabei kann es sich im Sinne der Erfindung um Sande verschiedener Herkunft als auch um künstliche Mischungen von Sand und Mineralen handeln.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform verwendet man säurebehandelten und geglühten Seesand (Fa. Merck) oder Mischungen aus o. g. Seesand und Tonmineralen, insbesondere Kaolinit und/oder Montmorillonit (Bentonit), z. B. Seesand und Tonmineral im Verhältnis 100 : 1. Soweit nachfolgend "Sand" erwähnt wird, soll dieser Begriff auch die genannten Mischungen einschließen.
  • Zu (2)
  • Erfindungsgemäß werden Puffer verwendet, die zur Bindung, Reinigung und Elution von Nukleinsäuren an die genannten silikabasierten Trägermaterialien, insbesondere an die Tonminerale, und/oder Sand führen. Für das erfindungsgemäße Verfahren ist die Anwesenheit multivalenter, nicht aber monovalenter Kationen, in geringer Konzentration (≤ 0.2 mol/l) für die Bindung von Nukleinsäuren an mineralische Trägermaterialien ausreichend. Im Sinne der Erfindung ist für die Reinigung und Elution von Nukleinsäuren die Verwendung von Puffern obligatorisch, die komplexbildende Agenzien sowie, für die Reinigung, Alkohole enthalten.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit die Verwendung eines Puffers, der ein Salz eines oder mehrerer multivalenter Kationen enthält, zur Bindung von Nukleinsäuren an Trägermaterialien auf Silika-Basis, insbesondere an Tonminerale, Sand oder Tonmineral/Sand-Mischungen.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Isolierung und/oder Reinigung von Nukleinsäuren, bei dem man nukleinsäurehaltiges Material (Probe)
    • a) zur Adsorption von Nukleinsäuren mit einem oben genannten Trägermaterial, das gemäß einer bevorzugten Ausführungsform Tonmineral, Sand oder eine Tonmineral- Sand-Mischung ist, in Gegenwart eines Salzes eines multivalenten Kations in Kontakt bringt, man
    • b) das Trägermaterial und die Probe voneinander trennt, man
    • c) das Trägermaterial ein oder mehrmals wäscht, wobei mindestens ein Schritt die Verwendung eines Puffers mit komplexbildendem Agens und Alkohol beinhaltet, und man
    • d) die Nukleinsäuren isoliert, indem man das Trägermaterial zur Desorption der Nukleinsäuren mit einer wässrigen Lösung eines für das Kation geeigneten Komplexierungsagens versetzt und man die wässrige, nukleinsäurehaltige Lösung vom Trägermaterial abtrennt.
  • Bei dem Verfahren kann man in Stufe (a) auch mehrere Salze eines multivalenten Kations oder mehrerer multivalenter Kationen verwenden. Vorzugsweise handelt es sich bei den Kationen um Mg2+, Ca2+, Mn2+ und/oder Al3+ und bei den Salzen insbesondere um MgCl2, CaCl2, MnCl2 und/oder AlCl3. Dementsprechend können in Stufe (c) und (d) auch gleichzeitig mehrere Komplexierungsagenzien verwendet werden.
  • Die Durchführung des Verfahrens kann erfolgen, indem man das Trägermaterial in Form einer Suspension in einem geeigneten Puffer bereitstellt. Alternativ kann das Verfahren in Form einer Spin-Säule durchgeführt werden, die mit dem Trägermaterial (bevorzugt Sand oder ein Gemisch aus Sand und Tonmineral) gefüllt ist (und diese vorzugsweise ferner mit einer Pufferlösung versetzt).
  • Bei der letzgenannten Verfahrensvariante der Spin-Säule können die Schritte (a) und (b) ausgeführt werden, indem man das nukleinsäurehaltige Material (Probe) auf die Spin-Säule aufträgt und man eine Zentrifugation durchführt.
  • Schritt (c) kann ausgeführt werden, indem man eine Waschlösung auf die Spin-Säule aufträgt und eine Zentrifugation durchführt und diesen Schritt gegebenenfalls mehrfach mit gegebenenfalls unterschiedlichen Waschlösungen wiederholt. Gemäß einer besonderen Ausführungsform führt man Schritt (c) mehrfach aus, wobei man zum Waschen eine EDTA-haltige Pufferlösung verwendet, die ferner einen Alkohol enthält. Es ist aber auch möglich, zunächst mit einer alkoholischen Pufferlösung und anschließend mit einer EDTA-haltigen Pufferlösung zu waschen, die einen Alkohol enthält. Bei dem verwendeten Alkohol handelt es sich vorzugsweise um Ethanol, Propanol und/oder Isopropanol.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Verfahrensvariante, bei der man vor Stufe a) oder nach Stufe (b) und vor Stufe (d) eine Behandlung mit einer oder mehreren RNasen oder DNasen durchführt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Kit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der genannten Verfahrensvarianten. Das Kit enthält vorzugsweise entweder eine Suspension von Tonmineral(en) in einem geeigneten Puffer oder eine mit Sand oder einem Gemisch aus Sand und Tonmineral gefüllte Spin-Säule. Ferner ist es von Vorteil, wenn das Kit ferner Agenzien zur Zelllyse, Waschlösungen (Waschpuffer) und/oder sonstige zur Durchführung des Verfahrens notwendige oder nützliche Geräte, Mittel oder Reagenzien enthält. Gemäß einer besonderen Ausführungsform enthält das Kit folgende Puffer und Lösungen:
    RS (10 mmol/l EDTA, 50 mmol/l Tris-HCl, pH, 8,0), CH (5 mol/l Guanidin-isothiocyanat, 5% Tween-20), AB (0,3 mol/l MgCl2, 0,3 mol/l Tris-HCl, pH 9,5, 20% Isopropanol), AL1 (0,2 mol/l NaOH, 1% SDS), AL2 (0,2 mol/l MgCl2, 0,8 mol/l Tris-HCl, pH 9,5), WB (0,2 mol/l EDTA, 50 mmol/l Tris-HCl, pH 9,5, 40% Isopropanol), TE (10 mmol/l Tris-HCl, pH, 8,0, 1 mmol/l EDTA).
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung Nukleinsäuren (DNA und Gesamt- RNA) höchster Qualität aus nukleinsäurehaltigem Material unter Verwendung von zelllysierenden Agenzien
    • - mit gepufferten Suspensionen der Trägermaterialien, insbesondere der Tonminerale, in Anwesenheit geringer Konzentrationen (≤ 0.2 mol/l) von Salzen multivalenter, nicht aber monovalenter Kationen (0.6 mol/l) bei der Bindung,
    • - mit komplexbildenden Agenzien bei einem Waschschritt sowie nachfolgenden bekannten Waschschritten mit alkoholhaltigen Lösungen (z. B. Ethanol oder Isopropanol)
    • - und mit komplexbildenden Agenzien für die Desorption der Nukleinsäuren von dem Trägermaterial, nicht dagegen, wie nach dem Stand der Technik bekannt, bei anderen Reinigungsverfahren unter Verwendung von Silikaträgermaterialien mit Wasser oder verdünntem Puffer (z. B. Tris-HCl, pH 8,0)
    isoliert werden können.
  • Essentiell für die Reinigung und spätere Elution ist ein Waschschritt mit einem Puffer, der z. B. EDTA (0,2 mol/l) und einen Alkohol (z. B. 40% Isopropanol) enthält. Für die Elution sind dagegen Puffer (10 mmol/l Tris, pH 8,0) mit geringeren EDTA-Konzentrationen erforderlich (1 bis 100 mmol/l). Für die Elution kann sich in einigen Anwendungsfällen die Verwendung von erwärmten Puffern (z. B. 70°C) und/oder Puffern mit erhöhten pH-Werten (z. B. 10 mmol/l Tris, pH 9,5) für erhöhte Nukleinsäureausbeuten als vorteilhaft erweisen.
  • Die Anwesenheit von chaotropen Salzen (z. B. Guanidinsalze) in hohen Konzentrationen ist nicht obligat für die im Sinne der Erfindung erfolgende Bindung der Nukleinsäuren an die Trägermaterialien. Auch stören hohe Konzentrationen von Salzen wie NaCl, KCl oder K-Acetat, chaotrope Salze wie Guanidinhydrochlorid bzw. Guanidinisothiocyanat, andere chaotrope Agenzien (z. B. Detergenzien), geringe Konzentrationen komplexbildender Agenzien (z. B. Ethylendiamintetraessigsäure, EDTA; Bis-aminoethyl-glykoether-N,N,N',N'-tetraessigsäure, EGTA) und/oder Protein-abbauende Enzyme (z. B. Proteinase K) die Adsorption der Nukleinsäuren an die Trägermaterialien im Sinne der Erfindung nicht.
  • Überraschend ist ferner, daß - im Gegensatz zu Verfahren unter Verwendung von Glas- und Silikamaterialien im Stand der Technik - die erfindungsgemäße Bindung von Nukleinsäuren an mineralische Trägermaterialien, in einer besonderen Ausführungsform Tonminerale und Sand, unabhängig vom pH-Wert der nukleinsäurehaltigen Lösung ist.
  • Die nukleinsäurehaltigen Lösungen können durch Inkubation von nukleinsäurehaltigen Materialien mit Lysispuffern erhalten werden, die entweder (1) chaotrope Salze wie Guanidinsalze, (2) alkalische Verbindungen wie NaOH, (3) neutrale, anionische oder kationische Detergenzien wie Natriumdodecylsulfat (SDS), TritonX-100, TWEEN-20 oder Hexadecyltrimethylammoniumbromid CTAB oder (4) Enzyme wie Lysozym bei Bakterien, Lyticase bei Hefen, Chitinasen bei Pilzen oder Proteasen bei Geweben enthalten.
  • Als nukleinsäurehaltige Materialien zur Gewinnung von nukleinsäurehaltigen Lösungen können beispielsweise Viren, Bakteriophagen, Zellmaterial (insbesondere Zellfragmente aus Zellaufschlüssen, z. B. von Bakterien) zur Extraktion von Plasmiden und Vektoren (u. a. Cosmide, Phagemide, "Bacterial Arteficial Chromosomes" [BACs], "Yeast Arteficial Chromosomes" [YACs], "P1-derived arteficial chromosomes" [PACs], Prokaryoten (Eubakterien, Archaeen), Hefen, niedere und höhere Pilze, Pflanzenmaterial (u. a. Früchte, Blätter, Stengel), Wirbellose wie Schnecken, Blut und Gewebe von Menschen und Tieren, menschliche, tierische und pflanzliche Zellkulturen, Urin, Stuhl, Nahrungsmittel (u. a. Fisch, Milch, Wurst, Konserven), forensisches Probenmaterial, (Erd-)Boden und Material wie nukleinsäurehaltige Agarosegele oder PCR-Reaktionsansätze eingesetzt werden, um Nukleinsäuren oder Nukleinsäure-Fragmente zu extrahieren.
  • Unter Nukleinsäuren werden nachfolgend DNA und/oder Gesamt-RNA verstanden. Unter Gesamt-RNA fassen sich die in einer Zelle vorkommenden RNA_Spezies zusammen, u. a. tRNA, mRNA, rRNA, mitochondriale RNA und hnRNA.
  • Für die Bindung von Nukleinsäuren an die oben genannten (silikabasierten) Trägermaterialien, insbesondere an Tonminerale und Sand, reichen bereits geringe Konzentrationen von Salzen multivalenter Kationen (wie z. B. Mg2+, Ca2+, Mn2+ oder Al3+) aus, vorzugsweise MgCl2, CaCl2, MnCl2 und/oder AlCl3 (z. B. MgCl2 < 0.08 mol/l). Dies können beispielsweise Magnesiumchlorid-, Calciumchlorid-, Manganchlorid- und/oder Aluminiumchlorid-haltige Puffer sein.
  • Ferner kommen als Waschlösungen, die ein Komplexierungsagens enthalten, z. B. EDTA- oder EGTA-haltige Lösungen in Betracht.
  • Bevorzugte Tonminerale sind sogenannte Zweischicht-Tonminerale, auch 1 : 1 Tonminerale genannt, und sogenannte Dreischicht- Tonminerale, auch 2 : 1 Tonminerale genannt, wie z. B. Kaolinit bzw. Montmorillonit (Bentonit).
  • Zur Optimierung des Bindungs- und anschließenden Reinigungsprozesses der Nukleinsäuren an die oben genannten Trägermaterialien, insbesondere an die Tonminerale und den Sand, wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zusätzlich eine alkoholische Komponente wie Isopropanol oder Ethanol bzw. Mischungen derselben hinzugefügt.
  • Nach dem kurzzeitigen Kontakt bzw. der Inkubation des Lysates mit dem Trägermaterial erfolgt die Abtrennung des Lysates von den Trägermaterialien, z. B. durch einen kurzzeitigen Zentrifugationsschritt. Im weiteren Reinigungsprozeß wird das nukleinsäuretragende Trägermaterial mit einem EDTA-haltigen Waschpuffer, der zusätzlich eine alkoholische Komponente wie z. B. 40%-iges (v/v) Ethanol oder 40%-iges Isopropanol enthält, gewaschen. Nachgeschaltet wird mit 70%-igem Alkohol auf bekannte Weise gewaschen. Das Trägermaterial wird getrocknet, und die adsorbierte Nukleinsäure wird mit Komplexbildner- haltigem Puffer gelöst. Es besteht die Möglichkeit, je nachdem, ob DNA oder Gesamt-RNA isoliert werden soll, einen enzymatischen (Reaktions-)Schritt durch Verwendung von RNasen (z. B. RNase A) oder DNasen (z. B. DNase I) einzufügen. Dafür wird nach der Trennung des Lysates vom Trägermaterial zunächst mit einer alkoholhaltigen Lösung, z. B. 70%-iges Ethanol gewaschen, bevor man den enzymatischen Verdau durchführt. Danach wird mit einem einem EDTA- und Alkoholhaltigen Waschpuffer gewaschen und wie oben beschrieben weiter verfahren.
  • Überraschenderweise stellte sich im Rahmen der Erfindung heraus, daß für die Desorption von Nukleinsäuren geringe Konzentrationen eines für das Kation (bzw. für dessen Komplexierung) geeigneten Komplexagens, d. h. einer komplexbildenden Verbindung wie z. B. EDTA, erforderlich sind. Geeignet sind beispielsweise 1 bis 100 mmol/l EDTA. Üblicherweise verwendetes destilliertes Wasser oder Pufferlösungen wie 10 mmol/l Tris-HCl zur Ablösung von Nukleinsäuren von Glas- oder Silikaträgermaterial erbrachten hingegen nur eine geringe oder gar keine Ablösung von am Trägermaterial gebundener Nukleinsäure.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Kit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Reinigungs- bzw. Isolierungsverfahrens, der die zur Nukleinsäure-Aufreinigung erforderlichen Lösungen und/oder Reagenzien und Trägermaterialien, insbesondere Tonmineral(e) und/oder Sand, enthält (vorzugsweise bereits in geeignetem Puffer suspendiert), die es ermöglichen, ein nukleinsäurehaltiges Material dem beschriebenen Verfahren zu unterziehen.
  • Vorzugsweise enthält der Kit die folgenden Lösungen, die zur erfindungsgemäßen Aufreinigung von Nukleinsäuren benötigt werden, wie (a) Magnesiumchlorid-, Calciumchlorid-, Manganchlorid-, und/oder Aluminiumchlorid-haltigem Puffer, (b) EDTA- oder EGTA-haltigen Puffer, (c) Ethanol- oder Isopropanol- haltigen Puffer, (d) DNaseI, oder RNase A oder andere Nuklease(n) und/oder Protease(n) enthaltende Lösung. Diese Lösungen können schon gebrauchsfertig vorliegen oder können bei Bedarf frisch angesetzt werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann das Kit Lösungen zur Lyse nukleinsäurehaltigen Materials und das oder die Tonminerale zusammen mit Sand oder Sand alleine als Spin- Säulenausführung enthalten.
  • Zusammenfassung - Vorteile des Systems
  • Im Rahmen dieser Erfindung wird zum ersten Mal gezeigt, daß Tonminerale und Sand sehr gut als Trägermaterial für die Bindung und Reinigung von Nukleinsäuren aus verschiedenen nukleinsäurehaltigen Materialien geeignet sind. Für die Bindung der Nukleinsäuren an das Trägermaterial ist lediglich eine sehr geringe Konzentration (≤ 0,2 mol/l) von Salzen multivalenter Kationen erforderlich, wobei der Adsorptionsprozeß entgegen dem Stand der Technik unabhängig vom pH der Lösung erfolgt. Mit Puffern der genannten multivalenten Kationen lassen sich auch unter Verwendung anderer Trägermaterialien auf Silika-Basis gute Resultate erzielen.
  • Ferner wird entgegen dem Stand der Technik mit Glas- oder Silikamaterialien (DE 198 56 064 A1) die Bindung von Nukleinsäuren an Tonminerale nicht in Anwesenheit von Salzen monovalenter Kationen (z. B. ≤ 0,6 mol/l Na+ oder K+) erreicht. Im Sinne der Erfindung und entgegen dem Stand der Technik ist die Verwendung Komplexbildner-haltiger Puffer für die Reinigung und Elution der Nukleinsäuren vom Trägermaterial notwendig.
  • Die vorliegende Erfindung weist den Vorteil auf, daß ein neues und universell anwendbares Verfahren zur Reindarstellung von Nukleinsäuren aus verschiedenen Nukleinsäure-haltigen Materialien entwickelt wurde.
  • Das Verfahren beinhaltet ein einheitliches Protokoll zur Lyse des Materials, da hohe Konzentrationen chaotroper Agenzien, komplexbildende Chemikalien und die pH-Werte von Lösungen keinen negativen Einfluß auf die Bindung von Nukleinsäuren an das Trägermaterial ausüben. Somit können die üblichen Lysisverfahren, z. B. der Einsatz von Alkali mit hohen pH- Werten, hohen Detergenz- und Guanidinsalzkonzentrationen, direkt in das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung von Nukleinsäuren aus verschiedenen Nukleinsäure-haltigen Materialien eingebunden werden, wodurch die Universalität des Systems weiter unterstrichen wird.
  • Weiterer Vorteil des Verfahrens ist, daß sich sowohl DNA als auch RNA unter den erfindungsgemäßen Bedingungen adsorbieren und wieder lösen lassen, wodurch sich die gleichzeitige Reinigung beider Nukleinsäurespezies bzw. die differenzielle Reinigung von DNA oder RNA durch Einsatz von RNasen bzw. DNasen in einem universellen Verfahren realisieren läßt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist zudem schnell und einfach und liefert qualitativ hochwertige Nukleinsäurepräparate, die für nachgeschaltete Verfahren wie PCR, Hybridisierungen, Restriktionen oder Ligationen hervorragend geeignet sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen erläutert.
  • Beispiele Anwendungsbeispiele
  • Verwendete Puffer und Lösungen: RS (10 mmol/l EDTA, 50 mmol/l Tris-HCl, pH, 8,0), CH (5 mol/l Guanidin-isothiocyanat, 5% Tween-20), AB (0,3 mol/l MgCl2, 0,3 mol/l Tris-HCl, pH 9,5, 20% Isopropanol), AL1 (0,2 mol/l NaOH, 1% SDS), AL2 (0,2 mol/l MgCl2, 0,8 mol/l Tris-HCl, pH 9,5), WB (0,2 mol/l EDTA, 50 mmol/l Tris-HCl, pH 9,5, 40% Isopropanol), TE (10 mmol/l Tris-HCl, pH 8,0, 1 mmol/l EDTA).
  • Beispiel 1 Isolierung genomischer DNA aus Mikroorganismen A) Eubakterien und Archaeen Zelllysis
  • Ausgangsmaterial sind stationäre Flüssigkulturen (1-1,5 ml) von verschiedenen Bakterien und Halobakterien. Zur Gewinnung der Zellen wurden Bakterien- bzw. Halobakteriensuspensionen abzentrifugiert und der Überstand quantitativ abgenommen. Die Zellen wurden in 50 µl RS-Puffer ggf. einschließlich 10 mg/ml Lysozym (Eubakterien) resuspendiert und ggf. 15 min bei 37°C inkubiert. Zelllysis wurde erreicht, indem 250 µl CH dazugegeben und kurz gevortext wurde. Das Lysat wurde mit 200 µl AB durch Vortexen vermischt und sofort auf eine Spin-Säule (z. B. handelsübliche Spin-Säule der Fa. AHN, Nordhausen) gegeben, die ein Sand-Bentonitgemisch (0,5 g Sand, ca. 5 mg Bentonit) enthielt.
  • Waschschritte
  • Anschließend wurde die Säule sofort für 15 Sekunden bei ≥ 16.000 × g zentrifugiert. Anschließend wurde die Säule mit 0,5 ml WB, dann nacheinander durch zweimaliges Auftragen von 0,5 ml 70% (v/v) EtOH durch Zentrifugation für jeweils 30 Sekunden gewaschen.
  • DNA-Elution
  • Auf die gewaschene Säule wurden 100-150 µl TE gegeben und 15 min inkubiert. Die DNA wurde durch 0,5-1 min Zentrifugation in ein 1,5 ml Polypropylenreaktionsgefäß überführt.
  • Ergebnis siehe Abb. 1.
  • B) Hefen
  • 1-2 ml stationäre Hefekultur wurden 1 min bei ≥ 16.000 × g zentrifugiert, die sedimentierten Zellen in 1 ml 1 M Saccharose, 0,1 mol/l EDTA, 14 mmol/l β-Mercaptoethanol und 100 U Lyticase resuspendiert und 30-45 min bei 30°C inkubiert. Die Sphäroplasten wurden 10 min bei 10.000 × g abzentrifugiert, der Überstand dekantiert und daraufhin in 250 µl CH mit kräftigem Vortexen lysiert und danach mit 200 µl AB vermischt. Nach Auftragen auf eine Spin-Säule wurde wie unter 1. A) weiter verfahren.
  • Ergebnis siehe Abb. 1 und 2.
  • Beispiel 2 Isolierung genomischer DNA und Gesamt-RNA aus Pflanzen und Schnecken
  • Frisches Pflanzenmaterial (z. B. Blätter, Samen, Keimlinge) oder mehrere tiefgefrorene ganze Schnecken samt Gehäuse wurden unter flüssigem Stickstoff zermörsert, und 50-100 mg des Pulvers in ein 1,5 ml Polypropylenreaktionsgefäß überführt.
  • Nach Zugabe von 0,6 ml CH und ausgiebigem Vortexen (15-30 s) wurde 30 min bei 65°C inkubiert, wobei in 10 minütigen Abständen gevortext wurde. Das Lysat wurde 5 min bei ca. 10.000 × g zentrifugiert, und 300 µl des Überstandes wurden mit 300 µl AB vermischt. Das weitere Protokoll entspricht dem aus Beispiel 1. A).
  • Ergebnis siehe Abb. 3.
  • Beispiel 3 Isolierung genomischer DNA aus Vollblut
  • 100 µl Vollblut, mit 0,1% EDTA als Gerinnungshemmer versetzt, wurde 30 Sekunden bei ca. 18.000 × g zentrifugiert und der Plasmaüberstand abgenommen. Zur Lyse der Zellen wurde das Sediment mit 250 µl CH durch Vortexen vermischt und anschließend mit 200 µl AB vermischt. Eine Spin-Säule wurde mit dem Lysat beladen und 30 s zentrifugiert, worauf mit 0,5 ml WB geladen und 15 min inkubiert wurde. Danach wurde 2 mal mit 70% EtOH gewaschen. Die Elution erfolgte mit 70°C erwärmtem TE, Inkubation für 15 min und einer 30 s Zentrifugation.
  • Ergebnis siehe Abb. 4.
  • Beispiel 4 Isolierung von Plasmid-DNA
  • Eine 1,5 ml stationäre E. coli-Kultur wurde 30 Sekunden bei ca. 18.000 × g zentrifugiert, der Überstand quantitativ dekantiert, und das Zellsediment wurde in 30 µl RS inkl. 100 µl/ml RNase A durch Vortexen resuspendiert. Nach Zugabe von 30 µl AL1 wurde vorsichtig mit der Pipettenspitze gemischt, bis Lysis eingetreten war. Darauf wurden 30 µl eiskaltes AL2 wie oben beschrieben mit dem Lysat vermischt, 15 min bei ca. 18.000 × g und 4°C zentrifugiert und der Überstand mit 90 µl AB vermischt. Das Lysat wurde dann auf eine Spin-Säule gegeben und 15 min inkubiert. Nach einer 30 s Zentrifugation wurde weiter wie unter 1. A) "Waschschritte" und "DNA-Elution" verfahren.
  • Ergebnis siehe Abb. 5.
  • Figuren
  • Abb. 1: Gelelektrophoretische Darstellung der Isolierung von genomischer DNA aus 1-2 ml stationären Kulturen verschiedener Mikroorganismen (0,8% TAE-Agarosegel, Ethidium-Bromid-gefärbt).
    Proben 1-5 (Anteil des DNA-Präparates aufgetragen):
    1: Halobacterium sp., Archaea (1/50)
    2: Pseudomonas stutzeri, Gram-negatives Eubakterium (1/75)
    3: Bacillus subtilis, Gram-positives Eubakterium (1/50).
    4: Saccharomyces carlsbergensis, Hefe (1/150)
    5: Aspergillus niger, Pilz (1/75)
  • Abb. 2: Gelelektrophoretische Darstellung der Isolierung von genomischer DNA und Gesamt-RNA aus 2 ml Hefekultur (Pichia pastoris Gs115) (0,8% TAE-Agarosegel, Ethidium-Bromid-gefärbt); 1/50 des Präparates wurden aufgetragen.
  • Proben 1-8: Isolierung von Nukleinsäuren aus verschiedenen Wachstumsphasen:
    1: 20 h; 2: 22 h; 3: 25 h; 4: 27 h; 5: 29 h; 6: 31 h; 7: 44 h; 8: 46 h
    M: Molekulargrößenmarker (Lambda DNA, HindIII restringiert): 23,1 kb; 9,4 kb; 6,5 kb; 4,4 kb; 2,3 kb; 2,0 kb; 0,6 kb (von oben nach unten).
  • Abb. 3: Gelelektrophoretische Darstellung der Isolierung von genomischer DNA und Gesamt-RNA aus 50 mg Pflanzenmaterial bzw. Schnecke (0,8% TAE-Agarosegel, Ethidium-Bromid-gefärbt); 1/10 des Präparates wurden aufgetragen.
    Probe 1: Silbertaler, Blatt (Lunaria annua)
    Probe 2: Efeu, Blatt (Hedera helix)
    Probe 3: Silberblatt-Goldnessel, Blatt (Galeobdolon argentatum)
    Probe 4: Schnirkelschnecke (Cepaea sp.)
    M: Molekulargrößenmarker (Lambda DNA, HindIII restringiert): 23,1 kb; 9,4 kb; 6,5 kb; 4,4 kb; 2,3 kb; 2,0 kb; 0,6 kb (von oben nach unten)
  • Abb. 4: Darstellung der Gelelektrophorese von gereinigter genomischer DNA aus 100 µl Vollblut (0,8% TAE- Agarosegel, Ethidium-Bromid-gefärbt); 1/15 des DNA- Präparates wurde aufgetragen
    Proben 1-4: DNA isoliert aus verschiedenen gesunden Personen
    A-C: Wiederholungen des Versuches
  • Abb. 5: Isolierung von Plasmid-DNA (pUC13) nach der erfindungsgemäßen Prozedur mit einer Spin-Säule im Vergleich mit kommerziellen Kits zweier Anbieter (Agarosegelelektrophorese, 0.8% Gel, Ethidium-Bromid- gefärbt); je 1/20 des Plasmid-DNA-Präparates aufgetragen
    Proben 1-2: Plasmid-DNA-Extraktion mittels kommerzieller Plasmid-DNA-Extraktionskits zweier Hersteller
    3: Plasmid-DNA-Extraktion mittels erfindungsgemäßen Verfahrens
    -/+ ohne bzw. mit EcoRI-Verdau
    M: Molekulargrößenmarker (Lambda DNA, HindIII restringiert): 23,1 kb; 9,4 kb; 6,5 kb; 4,4 kb; 2,3 kb; 2,0 kb; 0,6 kb (von oben nach unten)

Claims (32)

1. Verfahren zur Isolierung und/oder Reinigung von Nukleinsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man nukleinsäurehaltiges Material (Probe)
a) zur Adsorption von Nukleinsäuren mit einem Trägermaterial in Gegenwart eines Salzes eines multivalenten Kations in Kontakt bringt, man
b) das Trägermaterial und die Probe voneinander trennt, man
c) das Trägermaterial ein oder mehrmals wäscht und man
d) die Nukleinsäuren isoliert, indem man das Trägermaterial zur Desorption der Nukleinsäuren mit einer wässrigen Lösung eines für das Kation geeigneten Komplexierungsagens versetzt und man die wässrige, nukleinsäurehaltige Lösung vom Trägermaterial abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein Tonmineral, Sand oder eine Mischung aus Tonmineral und Sand ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tonmineral eine Mischung verschiedener Tonminerale ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tonmineral ein 1 : 1- und/oder 2 : 1-Tonmineral ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tonmineral Kaolinit und/oder Montmorillonit (Bentonit) ist.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das nukleinsäurehaltige Material aus der Gruppe bestehend aus Viren, Bakteriophagen, intakten Zellen, Zellfragmenten, Prokaryoten, Hefen, niederen und höheren Pilzen, Pflanzenmaterial, Wirbellosen, Blut und Gewebe von Menschen und Tieren, menschlichen, tierischen und pflanzlichen Zellkulturen, Urin, Stuhl, Nahrungsmitteln, forensischem Probenmaterial, (Erd-)Boden, nukleinsäurehaltigen Agarosegele oder PCR- Reaktionsansätzen ausgewählt ist.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe (a) mehrere Salze eines multivalenten Kations oder mehrerer multivalenter Kationen verwendet.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz MgCl2, CaCl2, MnCl2 und/oder AlCl3 ist.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe (d) mehrere Komplexierungsagenzien verwendet.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das Trägermaterial in Form einer Suspension in einem geeigneten Puffer bereitstellt.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das Trägermaterial in Form einer Spin-Säule bereitstellt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schritte (a) und (b) ausführt, indem man das nukleinsäurehaltige Material (Probe) auf die Spin-Säule aufträgt und eine Zentrifugation durchführt.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß man Schritt (c) ausführt, indem man eine Waschlösung auf die Spin-Säule aufträgt und eine Zentrifugation durchführt und diesen Schritt gegebenenfalls mehrfach mit gegebenenfalls unterschiedlichen Waschlösungen wiederholt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man Schritt (c) mehrfach ausführt, wobei man zum Waschen eine EDTA-haltige Pufferlösung verwendet, die ferner einen Alkohol enthält.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst mit einer alkoholischen Pufferlösung und anschließend mit einer EDTA-haltigen Pufferlösung wäscht, die einen Alkohol enthält.
16. Verfahren nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkohol Ethanol, Propanol und/oder Isopropanol ist.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Stufe (b) und vor Stufe (d) eine Behandlung mit einer oder mehreren RNasen oder DNasen durchführt.
18. Verwendung von Tonmineralen zur Isolierung von Nukleinsäuren aus nukleinsäurehaltigem Material und/oder zur Reinigung von Nukleinsäuren.
19. Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet daß das Tonmineral eine Mischung verschiedener Tonminerale ist.
20. Verwendung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichet, daß das Tonmineral ein 1 : 1- und/oder 2 : 1- Tonmineral ist.
21. Verwendung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Tonmineral Kaolinit und/oder Montmorillonit (Bentonit) ist.
22. Verwendung nach den Ansprüchen 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das nukleinsäurehaltige Material aus der Gruppe bestehend aus Viren, Bakteriophagen, intakten Zellen, Zellfragmenten, Prokaryoten, Hefen, niederen und höheren Pilzen, Pflanzenmaterial, Wirbellosen, Blut und Gewebe von Menschen und Tieren, menschlichen, tierischen und pflanzlichen Zellkulturen, Urin, Stuhl, Nahrungsmitteln, forensischem Probenmaterial, (Erd-)Boden, nukleinsäurehaltigen Agarosegele oder PCR- Reaktionsansätzen ausgewählt ist.
23. Verwendung eines Puffers, der ein Salz eines oder mehrerer multivalenter Kationen enthält, zur Bindung von Nukleinsäuren an Trägermaterialien auf Silika-Basis.
24. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Kation Mg2+, Ca2+, Mn2+ und/oder Al3+.
25. Verwendung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz MgCl2, CaCl2, MnCl2 und/oder AlCl3 ist.
26. Verwendung nach den Ansprüchen 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial ein Tonmineral, Sand oder eine Mischung aus Tonmineral und Sand ist.
27. Kit zur Durchführung eines Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 17.
28. Kit nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Suspension von Trägermaterial(ien) in einem geeigneten Puffer enthält.
29. Kit nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial Tonmineral, Sand oder eine Mischung aus Tonmineral und Sand ist.
30. Kit nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß es eine mit einem Gemisch aus Sand und Tonmineral gefüllte Spin- Säule enthält.
31. Kit nach den Ansprüchen 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner Agenzien zur Zelllyse, Waschlösungen (Waschpuffer) und/oder sonstige zur Durchführung des Verfahrens notwendige oder nützliche Geräte, Mittel oder Reagenzien enthält.
32. Kit nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Puffer und Lösungen enthält:
a) Magnesiumchlorid-, Calciumchlorid-, Manganchlorid-, und/oder Aluminiumchlorid-haltigen Puffer,
b) EDTA- oder EGTA-haltigen Puffer,
c) Ethanol- oder Isopropanol-haltigen Puffer und
d) DNaseI oder RNaseA oder andere Nuklease(n) und/oder Protease(n) enthaltende Lösung.
DE10222133A 2002-05-17 2002-05-17 Verfahren zur Nukleinsäure-Extraktion und Nukleinsäure-Reinigung Withdrawn DE10222133A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222133A DE10222133A1 (de) 2002-05-17 2002-05-17 Verfahren zur Nukleinsäure-Extraktion und Nukleinsäure-Reinigung
US10/186,166 US20030215818A1 (en) 2002-05-17 2002-06-26 Method for nucleic acid extraction and nucleic acid purification
JP2004506488A JP2005525819A (ja) 2002-05-17 2003-05-15 核酸抽出および核酸精製のための方法
EP03752746A EP1527172B1 (de) 2002-05-17 2003-05-15 Methode für die extraktion und aufreinigung von nukleinsäuren
AT03752746T ATE415473T1 (de) 2002-05-17 2003-05-15 Methode für die extraktion und aufreinigung von nukleinsäuren
PCT/EP2003/005117 WO2003097831A1 (en) 2002-05-17 2003-05-15 Method for nucleic acid extraction and nucleic acid purification
DE60324939T DE60324939D1 (de) 2002-05-17 2003-05-15 Methode für die extraktion und aufreinigung von nukleinsäuren
AU2003232781A AU2003232781A1 (en) 2002-05-17 2003-05-15 Method for nucleic acid extraction and nucleic acid purification
US11/238,820 US20060029972A1 (en) 2002-05-17 2005-09-28 Method for nucleic acid extraction and nucleic acid purification

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10222133A DE10222133A1 (de) 2002-05-17 2002-05-17 Verfahren zur Nukleinsäure-Extraktion und Nukleinsäure-Reinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10222133A1 true DE10222133A1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29413937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10222133A Withdrawn DE10222133A1 (de) 2002-05-17 2002-05-17 Verfahren zur Nukleinsäure-Extraktion und Nukleinsäure-Reinigung

Country Status (2)

Country Link
US (2) US20030215818A1 (de)
DE (1) DE10222133A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028267A1 (de) * 2004-06-10 2005-12-29 Süd-Chemie AG Sorptionsmittel für Nukleinsäuren, enthaltend säureaktiviertes Schichtsilicat
DE102007006008A1 (de) 2007-02-07 2008-08-14 Aj Innuscreen Gmbh Verfahren und Kit zur Isolierung von Plasmid DNA

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7482116B2 (en) 2002-06-07 2009-01-27 Dna Genotek Inc. Compositions and methods for obtaining nucleic acids from sputum
KR100486179B1 (ko) * 2004-03-02 2005-05-03 피경태 핵산을 분리하고 정제하기 위한 세포 용해 조성물, 방법 및 키트
US7195878B2 (en) * 2004-09-30 2007-03-27 Cryo-Genomics Device and method for fecal testing
US20060166223A1 (en) * 2005-01-26 2006-07-27 Reed Michael W DNA purification and analysis on nanoengineered surfaces
DE102005047736B4 (de) * 2005-09-29 2008-08-14 Aj Innuscreen Gmbh Verfahren und System zur Isolierung von Nukleinsäuren aus beliebigen komplexen Ausgangsmaterialien
US7608399B2 (en) * 2006-06-26 2009-10-27 Blood Cell Storage, Inc. Device and method for extraction and analysis of nucleic acids from biological samples
US20080023395A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Sigma Aldrich Co. Compositions and Methods for Isolation of Biological Molecules
US20080026374A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Sigma Aldrich Co. Compositions and Methods for Isolation of Biological Molecules
US20080026375A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Sigma Aldrich Co. Compositions and Methods for Isolation of Biological Molecules
ATE490320T1 (de) * 2006-12-13 2010-12-15 Hoffmann La Roche Verwendung von acetalen zur isolation von nukleinsäuren
US20080146789A1 (en) * 2007-03-20 2008-06-19 Braman Jeffrey C Methods for the separation of biological molecules using dioxolane
US8916163B1 (en) * 2007-12-21 2014-12-23 Vanderbilt University Method for treating microbial infections
WO2009117167A1 (en) * 2008-01-02 2009-09-24 Blood Cell Storage, Inc. Devices and processes for nucleic acid extraction
CA2742598A1 (en) * 2008-11-04 2010-05-14 Blood Cell Storage, Inc. Nucleic acid extraction on curved glass surfaces
US9012557B1 (en) * 2011-01-14 2015-04-21 William C. Hiscox Method of making and treating synthetic sporting surfaces
US8629264B2 (en) 2011-05-19 2014-01-14 Blood Cell Storage, Inc. Gravity flow fluidic device for nucleic acid extraction
CN103890163B (zh) 2011-06-19 2016-09-14 阿博根公司 用于样品采集的装置、溶液和方法
US9804069B2 (en) * 2012-12-19 2017-10-31 Dnae Group Holdings Limited Methods for degrading nucleic acid
KR20150097764A (ko) 2012-12-21 2015-08-26 마이크로닉스 인코포레이티드. 휴대형 형광 검출 시스템 및 미량분석 카트리지
CN105189784B (zh) 2013-05-07 2020-06-30 珀金埃尔默健康科学有限公司 用于制备和分析核酸的装置
AU2014262710B2 (en) 2013-05-07 2019-09-12 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Methods for preparation of nucleic acid-containing samples using clay minerals and alkaline solutions
EP2994750B1 (de) 2013-05-07 2020-08-12 PerkinElmer Health Sciences, Inc. Mikrofluidische vorrichtungen und verfahren zur durchführung von serumtrennung und blutkreuzproben
CN106255753B (zh) 2014-03-07 2020-11-06 Dna吉诺特克股份有限公司 稳定化生物学样本中的核酸的组合物和方法
RU2595374C2 (ru) * 2014-04-09 2016-08-27 Федеральное Государственное Бюджетное Учреждение Науки Институт Молекулярной Биологии Им. В.А. Энгельгардта Российской Академии Наук (Имб Ран) Способ автоматизированного выделения с одновременной очисткой нуклеиновых кислот из нескольких биологических образцов
EP3074539B1 (de) 2014-06-13 2018-01-10 Q-Linea AB Verfahren für den nachweis und die charakterisierung eines mikroorganismus
CN107405540A (zh) * 2014-10-24 2017-11-28 雅培分子公司 小核酸的富集
GB201507026D0 (en) 2015-04-24 2015-06-10 Linea Ab Q Medical sample transportation container
GB2554767A (en) 2016-04-21 2018-04-11 Q Linea Ab Detecting and characterising a microorganism
CN107904229A (zh) * 2017-07-25 2018-04-13 武汉菲思特生物科技有限公司 基因组dna提取方法及提取试剂盒
CN108034652A (zh) * 2017-12-18 2018-05-15 浙江省农业科学院 一种畜禽肠道中微生物总dna的提取方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69130394T2 (de) * 1990-07-13 1999-04-08 Microprobe Corp., Bothell, Wash. Nicht-ätzende zusammensetzung und verfahren zur gewinnung von nukleinsäuren
DE19858447A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Invitek Gmbh Verfahren zur Isolierung von kurz- und langkettigen Nukleinsäuren
DE19856064A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-29 Invitek Gmbh Universelles Verfahren zur Isolierung von DNA aus beliebigen Ausgangsmaterialien

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639949A1 (de) * 1986-11-22 1988-06-09 Diagen Inst Molekularbio Verfahren zur trennung von langkettigen nukleinsaeuren
CA1325980C (en) * 1987-04-22 1994-01-11 Sho Kikyotani Apparatus for the treatment of biological samples and treatment methods using the same
US5234809A (en) * 1989-03-23 1993-08-10 Akzo N.V. Process for isolating nucleic acid
EP0558473A1 (de) * 1989-11-08 1993-09-08 Fmc Corporation Kombination aus zentrifugenröhre und porösem selektionsmittel zur trennung und rückgewinnung biologischer materialien
WO1995006652A1 (en) * 1993-08-30 1995-03-09 Promega Corporation Nucleic acid purification compositions and methods
DE59509941D1 (de) * 1994-02-11 2002-01-24 Qiagen Gmbh Verfahren zur trennung von doppelstrang/einzelstrangnukleinsäurestrukturen
US5507426A (en) * 1994-08-05 1996-04-16 United States Surgical Corporation Apparatus for applying surgical fasteners
US6294248B1 (en) * 1994-09-27 2001-09-25 Bayer Corporation Soft molded composites and a process for their production
US5660984A (en) * 1994-12-09 1997-08-26 Davis; Thomas E. DNA isolating apparatus comprising a non-porous DNA binding, anion exchange resin and methods of use thereof
US6534262B1 (en) * 1998-05-14 2003-03-18 Whitehead Institute For Biomedical Research Solid phase technique for selectively isolating nucleic acids
US20020010145A1 (en) * 1999-07-12 2002-01-24 Willson Richard C. Apparatus, methods and compositions for biotechnical separations
US6794141B2 (en) * 2000-12-22 2004-09-21 Arcturus Bioscience, Inc. Nucleic acid amplification

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69130394T2 (de) * 1990-07-13 1999-04-08 Microprobe Corp., Bothell, Wash. Nicht-ätzende zusammensetzung und verfahren zur gewinnung von nukleinsäuren
DE19858447A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Invitek Gmbh Verfahren zur Isolierung von kurz- und langkettigen Nukleinsäuren
DE19856064A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-29 Invitek Gmbh Universelles Verfahren zur Isolierung von DNA aus beliebigen Ausgangsmaterialien

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CA Abstr. AN 74:120136 *
http://esd.llbl.gov./sposito *
http://www.ar.wroc.pl./ APPROX weber/kombi2.htm *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028267A1 (de) * 2004-06-10 2005-12-29 Süd-Chemie AG Sorptionsmittel für Nukleinsäuren, enthaltend säureaktiviertes Schichtsilicat
DE102007006008A1 (de) 2007-02-07 2008-08-14 Aj Innuscreen Gmbh Verfahren und Kit zur Isolierung von Plasmid DNA

Also Published As

Publication number Publication date
US20060029972A1 (en) 2006-02-09
US20030215818A1 (en) 2003-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10222133A1 (de) Verfahren zur Nukleinsäure-Extraktion und Nukleinsäure-Reinigung
DE69817484T2 (de) Verfahren zur isolierung bestimmter biologischer stoffe mittels magnetischer silika-partikel
EP1527172B1 (de) Methode für die extraktion und aufreinigung von nukleinsäuren
EP2163622B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von kurzer RNA sowie Kit hierfür
EP0765335B1 (de) Universelles verfahren zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren aus extrem geringen mengen sowie sehr stark verunreinigten unterschiedlichsten ausgangsmaterialien
EP1851313B1 (de) Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren, wobei die nukleinsäuren bei erhöhter temperatur an einer matrix immobilisiert werden
DE602004009022T2 (de) Verfahren und Reagentien zur Extraktion von RNA und Verfahren zur Analyse von biologischem Material
DE19856064A1 (de) Universelles Verfahren zur Isolierung von DNA aus beliebigen Ausgangsmaterialien
DE3639949A1 (de) Verfahren zur trennung von langkettigen nukleinsaeuren
DE102005057334A1 (de) Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren aus beliebigen Ausgangsmaterialien
EP2655616A1 (de) Extraktion von nukleinsäuren
WO2005085440A1 (de) VERFAHREN ZUR ANREICHERUNG UND/ODER ABTRENNUNG VON PROKARYONTER DNA MITTELS EINES PROTEINS, DAS NICHT-METHYLIERTE CpG-MOTIVE ENTHALTENDE DNA SPEZIFISCH BINDET
EP1560926B1 (de) Neuartige pufferformulierungen zur isolierung, reinigung und rückgewinnung lang- und kurzkettiger nukleinsäuren
EP1934347B1 (de) Verfahren und formulierung zur extraktion von nukleinsäuren aus beliebigen komplexen ausgangsmaterialien
DE60319825T2 (de) Isolierung von nukleinsäuren unter verwendung eines polykationischen polymers als fällungsmittel
EP2010672A1 (de) Formulierungen und verfahren zur isolierung von nukleinsäuren aus beliebigen komplexen ausgangsmaterialien und nachfolgende komplexe genanalytik
EP1771562B1 (de) Verfahren zur reinigung und isolierung von nukleinsäuren unter verwendung kationischer detergentien
DE20207793U1 (de) Kit zur Durchführung eines Verfahrens zur Nukleinsäure-Extraktion und Nukleinsäure-Reinigung
DE19916534A1 (de) RNA-Isolierungs-Kit
DE60123828T2 (de) Lysat-klärung und nukleinsäureisolierung mit silanisierten silicamatrizes
EP1693453B1 (de) Verfahren zur Isolierung und Trennung von einzel- und doppelsträngigen Nucleinsäuren sowie Trennsäule zur Durchführung des Verfahrens
WO2002004620A2 (de) Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren
EP1165579B1 (de) Verfahren zur herstellung endotoxinfreier nukleinsäuren
DE102007006008B4 (de) Verfahren und Kit zur Isolierung von Plasmid DNA

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MOLZYM GMBH & CO. KG, 28211 BREMEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee