DE102007006008B4 - Verfahren und Kit zur Isolierung von Plasmid DNA - Google Patents

Verfahren und Kit zur Isolierung von Plasmid DNA Download PDF

Info

Publication number
DE102007006008B4
DE102007006008B4 DE200710006008 DE102007006008A DE102007006008B4 DE 102007006008 B4 DE102007006008 B4 DE 102007006008B4 DE 200710006008 DE200710006008 DE 200710006008 DE 102007006008 A DE102007006008 A DE 102007006008A DE 102007006008 B4 DE102007006008 B4 DE 102007006008B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
plasmid dna
isolation
alcohol
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710006008
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007006008A1 (de
Inventor
Timo Dr. 15366 Hillebrand
Wiebke 12049 Hiesener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AJ Innuscreen GmbH
Original Assignee
AJ Innuscreen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AJ Innuscreen GmbH filed Critical AJ Innuscreen GmbH
Priority to DE200710006008 priority Critical patent/DE102007006008B4/de
Publication of DE102007006008A1 publication Critical patent/DE102007006008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007006008B4 publication Critical patent/DE102007006008B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1003Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor

Abstract

Verfahren zur Isolierung von Plasmid DNA, gekennzeichnet durch folgende Schritte: • Resuspendierung von Bakterienzellen in einem Standardpuffer • Lyse der Bakterienzellen mit dem Standardpuffer oder mittels einer Hydrolase, die die Zellwand von Bakterien angreift • Mischen des Lyseansatzes mit einem Bindungspuffer auf der Basis eines Salz-Alkohol-Gemisches mit saurem pH-Wert, so dass der pH-Wert nach Mischen mit dem Lysepuffer zwischen 4 und 5 liegt • Zugabe eines mineralischen Trägermaterials • Waschen der gebundenen Plasmid DNA mit bekannten Waschpuffern • Elution der Plasmid DNA mittels eines Niedrigsalzpuffers oder Wasser.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein universelles und stark vereinfachtes Verfahren zur Isolierung von Plasmid DNA aus bakteriellen Lysaten, das sowohl eine sehr hohe Qualität der zu isolierenden Nukleinsäuren garantiert als auch die Isolierung quantitativer Ausbeuten ermöglicht und darüber hinaus deutlich weniger manuellen und zeitlichen Aufwand in Anspruch nimmt.
  • Unter klassischen Bedingungen erfolgt die Isolierung von DNA aus Zellen und Geweben dadurch, dass die Nukleinsäuren enthaltenden Ausgangsmaterialien unter stark denaturierenden und reduzierenden Bedingungen, teilweise auch unter Verwendung von proteinabbauenden Enzymen, aufgeschlossen, die austretenden Nukleinsäurefraktionen über Phenol-/Chloroform-Extraktionsschritte gereinigt und die Nukleinsäuren mittels Dialyse oder Ethanolpräzipitation aus der wässrigen Phase gewonnen werden (Sambrook, J., Fritsch, E. F. und Maniatis, T., 1989, CSH, ”Molecular Cloning”).
  • Diese ”klassischen Verfahren” zur Isolierung von Nukleinsäuren aus Zellen und besonders aus Geweben sind sehr zeitaufwendig (teilweise länger als 48 h), erfordern einen erheblichen apparativen Aufwand und sind darüber hinaus auch nicht unter Feldbedingungen realisierbar. Außerdem sind solche Methoden aufgrund der verwendeten Chemikalien wie Phenol und Chloroform in einem nicht geringen Maße gesundheitsgefährdend.
  • Verschiedene alternative Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren aus unterschiedlichen biologischen Ausgangsmaterialien ermöglichen, die aufwendige und gesundheitsschädigende Phenol-/Chloroform-Extraktion von Nukleinsäuren zu umgehen sowie eine Reduzierung der zeitlichen Aufwendungen zu erreichen.
  • Alle diese Verfahren basieren auf einer von Vogelstein und Gillespie (Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 1979, 76, 615–619) entwickelten und erstmals beschriebenen Methode zur präparativen und analytischen Reinigung von DNA-Fragmenten aus Agarosegelen. Die Methode kombiniert die Auflösung der die zu isolierende DNA-Bande enthaltende Agarose in einer gesättigten Lösung eines chaotropen Salzes (NaJ) mit einer Bindung der DNA an Glaspartikel. Die an die Glaspartikel fixierte DNA wird anschließend mit einer Waschlösung (20 mM Tris HCl [pH 7,2]; 200 mM NaCl; 2 mM EDTA; 50% v/v Ethanol) gewaschen und danach von den Trägerpartikeln abgelöst.
  • Diese Methode erfuhr bis heute eine Reihe von Modifikationen und wird zum gegenwärtigen Zeitpunkt für unterschiedliche Verfahren der Extraktion und Reinigung von Nukleinsäuren aus unterschiedlichen Herkünften, insbesondere auch für die Isolierung von Plasmid DNA, angewendet (Marko, M. A., Chipperfield, R. und Birnboim, H. G., 1982, Anal. Biochem., 121, 382–387).
  • Für die Isolierung von Plasmid DNA aus bakteriellen Lysaten gelten allerdings einige Besonderheiten.
  • Plasmide sind doppelsträngige DNA Moleküle, welche in 3 Konformationen vorliegen können. Die Supercoil Form (geschlossene zirkuläre Form) ist die natürliche Konformation des Plasmids. Da die DNA-Doppelhelix um sich selber gewunden ist und sich in einem geschlossenen Plasmid nicht entwinden kann, entsteht eine Torsionsspannung, wodurch sich das Plasmid im Raum um sich selbst krümmt. Bei der offenkettigen Form (offene zirkuläre Form) ist einer der beiden DNA-Stränge an einer Stelle gebrochen, wodurch sich der offene Strang frei um den fixierten drehen kann, dadurch entspannt sich die Torsionspannung, das Plasmid liegt offen vor. Bei der linearen DNA sind beide Stränge gebrochen, die Kreisstruktur ist aufgehoben. Wesentlich für die Isolierung von Plasmid DNA für molekularbiologische Anwendungen ist dabei, dass möglichst nur die Supercoil Form isoliert werden soll.
  • Eine weitere Anforderung besteht darin, dass die zu isolierende Plasmid DNA frei von Kontaminationen mit chromosomaler DNA und RNA sowie von weiteren zellulären Bestandteilen sein muss, da diese zellulären Bestandteile ebenfalls in den aufzuarbeitenden Bakterienzellen präsent sind.
  • Die Isolierung von Plasmid DNA umfasst zur Zeit die Schritte der Anzucht und Lyse von Bakterien und die nachfolgende Reinigung der freigesetzten Plasmid DNA. Die Reinigung der Plasmid DNA kann dabei auf verschiedenen Wegen erfolgen und folgt dabei dem schon aufgeführten Stand der Technik. Bewährt hat sich auf Grund der relativen Einfachheit und der hervorragenden Qualität der Plasmid DNA eine Modifikation der klassischen sog. alkalischen Lyse Methode (Birnboim und Doly; 1979). Nach Resuspendierung der nach Anzucht gewonnenen Bakterienzellen in einem Puffer (z. B. 10 mM Tris; EDTA; RNase A), folgt die Lyse der Bakterienzellen unter alkalischen Konditionen in Gegenwart von NaOH und SDS. Die Entfernung der zellularen Komponenten, wie die chromosomale DNA oder die bakteriellen Proteine, wird nachfolgend dadurch erreicht, dass man dem Lyseansatz eine sog. Neutralisationslösung (z. B. eines sauren Puffers auf der Basis von Natrium- oder Kaliumacetat; pH 4.0–5.5) zugibt. Diese Komponenten bewirken das sichtbare Ausfällen der bakteriellen Proteine wie auch der chromosomalen DNA. Mittels nachfolgender Zentrifugation wird dann ein klarer Überstand gewonnen. Dieser Überstand enthält die zu isolierende Plasmid DNA. Die finale Aufreinigung der Plasmid DNA kann jetzt z. B. mittels klassischer Alkoholpräzipitation erfolgen.
  • Sehr viel einfacher und schneller arbeiten Verfahren, die darauf basieren, dass man neben dem obligaten Natriumacetat oder Kaliumacetat auch noch eine chaotrope Salzkomponente für die Neutralisationsreaktion nach durchgeführter Bakterien-Lyse einsetzt und den klaren Überstand nachfolgend mit einem Trägermaterial auf der Basis von Glas oder Silica in Kontakt bringt. Durch das Vorhandensein einer chaotropen Komponente erfolgt dann die Bindung der Plasmid DNA an das eingesetzte Trägermaterial. Die gebundene Plasmid DNA wird in an sich bekannter Weise mit einem Alkohol-Salzgemisch gewaschen und final durch Zugabe von Wasser oder eines Niedrigsalzpuffers wieder vom Trägermaterial abgelöst. Die Plasmid DNA kann jetzt für eine Vielzahl von molekularbiologischen Methoden eingesetzt werden. Diese Methode ist die zur Zeit am häufigsten eingesetzte Variante der Isolierung von Plasmid DNA im sog. „Mini-Format” (Plasmid Mini Präp). Weitere Methoden zur Isolierung von Plasmid DNA basieren auf der Verwendung von chromatographischen Materialien zur Bindung der Plasmid DNA (z. B. Anionenaustauscher).
  • Aber auch bei diesen Verfahren erfolgt die Gewinnung der Plasmid DNA ( WO99/61603 A1 ) in der Regel aus klar zentrifugierten oder filtrierten Überständen nach Präzipitation der chromosomalen DNA und der Proteine nach dem schon beschriebenen Verfahren der alkalischen Lyse.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung bestand darin, das Verfahren der Isolierung von Plasmid DNA deutlich zu vereinfachen, insbesondere durch die Reduktion von Verfahrensschritten. Insbesondere der Schritt der Präzipitation der chromosomalen DNA und der Proteine sollte nicht mehr Bestandteil der Plasmid DNA Isolierung sein.
  • Ein solches Verfahren ist Gegenstand der Offenlegungsschrift WO99/61603 A1 . Das Verfahren beschreibt die Isolierung von Plasmid DNA, auch unter Umgehung der bisher notwendigen Präzipitation der chromosomalen DNA und der Proteine und deren nachfolgende Entfernung mittels eines Zentrifugations- oder Filtrationsschrittes. Die Separation von Plasmid DNA, ohne vorhergehende Präzipitation chromosomaler DNA und bakterieller Proteine, wird dadurch erreicht, dass man – nach Resuspendierung der Bakterienzellen und nachfolgender Zelllyse mittels NaOH/SDS – die Mixtur durch Zugabe eines Puffers auf einen pH Wert von > 8 einstellt. Dies bedeutet den Verzicht auf die bisher übliche Neutralisationsreaktion durch die Verwendung eines sauren Puffers auf der Basis von Natriumacetat oder Kaliumacetat. Allerdings wird auch schon in der Offenlegungsschrift DE 102 22 133 A1 darauf hingewiesen, dass man ohne eine Neutralisationsreaktion und bei einem basischen pH-Wert Plasmid DNA isolieren kann.
  • Die in der Offenlegungsschrift WO99/61603 A1 dargestellte Erfindung bedient sich eines neuartigen Puffers, welcher mindestens eine chaotrope Substanz enthält und der pH Wert des Puffers durch eine weitere essentielle Komponente in Form einer amphoteren Substanz, z. B. einer Omega Aminosäure, auf 8–12 einstellt wird. Nach Zugabe dieses Puffers zum klassischen SDS/NaOH basierten Lyseansatz und der dadurch realisierten Einstellung eines pH-Wertes von > 8 wird der Ansatz dann mit einem Silica-Material in Kontakt gebracht, an das nun spezifisch die Plasmid DNA, nicht aber andere zelluläre Bestandteile des Lysates, adsorbieren. Die trägergebundene Plasmid DNA wird nachfolgend in an sich bekannter Weise gewaschen und final durch Zugabe eines Niedrigsalzpuffers oder durch Zugabe von Wasser eluiert. Die Isolierung von Plasmid DNA ohne den bisher immer benötigten Schritt der Präzipitation chromosomaler DNA und Proteine soll insbesondere dadurch möglich geworden sein, dass Plasmid DNA (zirkulär geschlossene Plasmid DNA), nicht aber chromosomale DNA, in Gegenwart hoher Konzentrationen chaotroper Salze und einem alkalischen pH-Wert selektiv an eine Silica Matrix binden. Die angegebenen Konzentrationen chaotroper Salze, insbesondere hier das chaotrope Salz Natriumthiocyanat, betragen 6–9 M.
  • In der zitierten Offenlegungsschrift ist damit ein neuer Wissenstand formuliert, der es ermöglicht, Plasmid DNA einfacher zu isolieren, indem der bisher obligaten Schritte der Abtrennung anderer zellulären Komponenten nicht mehr benötigt und die Plasmid DNA Isolierung direkt aus dem Zelllysat ermöglicht wird, wenn nach Zelllyse durch Zugabe des neuartigen Puffers der pH Wert der Lösung auf > 8 eingestellt wird. Dabei liegt das Wissen zugrunde, dass bei einem alkalischen pH Wert > 8 in Gegenwart hoher Konzentrationen chaotroper Salze lediglich die zirkuläre Plasmid DNA, nicht aber andere Nukleinsäure Spezies an das mineralische Trägermaterial binden. Aus diesem Grund benötigt das Verfahren einen präzise eingestellten pH Wert von > 8, welcher durch die Verwendung des beschriebenen Puffers mit einer amphoteren Komponente erreicht werden soll. Diese alkalischen Bindungskonditionen ermöglichen die Isolierung von Plasmid DNA aus einem Gemisch an unterschiedlichen Nukleinsäuren ohne eine Präzipitation der zellulären Komponenten direkt nach erfolgter Lyse.
  • Aus der Offenlegungsschrift WO 03/040 364 A1 ist ein Verfahren zur Isolierung von Plasmid DNA bekannt, bei dem nach alkalischer Lyse die resultierende Reaktionsmischung mit beispielsweise Natriumacetat neutralisiert und in Gegenwart von Ethanol oder Isopropanol mit einer Silica-Matrix in Kontakt gebracht wird und die an die Matrixgebundene Nukleinsaure isoliert und mit einem Waschpuffer gewaschen wird. Der pH-Wert für die Anbindung der Plasmid DNA liegt bei 5,5. Keinesfalls erfolgt die Anbindung der Plasmid-DNA bei einem pH-Wert unter 5.
  • Ausgehend vom Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Isolierung von Plasmid DNA weiter zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe wurde – gemäß den Merkmalen der Patentansprüche – gelöst.
  • Überraschenderweise zeigt sich, dass die Isolierung von Plasmid DNA – ebenfalls unter Umgehung der Präzipitation der chromosomalen DNA und bakterieller Proteine – noch viel einfacher möglich ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeigt, dass nach Resuspendierung von Bakterienzellen und nachfolgender Zelllyse mit an sich bekannten Puffern eine selektive Adsorption von Plasmid DNA an ein eingesetztes mineralisches Trägermaterial (z. B. ein Glasfasermaterial) auch bei sauren pH-Werten zwischen 4 und 5 effizient erfolgt, wenn man zusätzlich noch eine alkoholische Komponente in den Bindungspuffer integriert. Dies ist umso unerwarteter, als dass – wie schon aufgeführt – eine solche selektive Adsorption nur bei pH-Werten > 8 erfolgen sollte. Darüber hinaus ist dem Fachmann aus einer Vielzahl an Patentschriften zusätzlich bekannt, dass viele Verfahren gerade der Isolierung chromosomaler DNA sich Bindungspuffern bedienen, welche immer eine Kombination von Salz und Alkohol darstellen. Das erfindungsgemäße Verfahren zeigt aber gerade, dass unter den gefundenen Bedingungen eines sauren bis neutralen pH-Wertes eben nicht die chromosomale DNA, wohl aber hoch effizient die Plasmid DNA an ein mineralisches Trägermaterial bindet, obwohl sowohl Plasmid DNA als auch chromosomale DNA und bakterielle Proteine gleichzeitig vorliegen.
  • Es zeigt sich auch, dass für eine selektive Adsorbtion von zirkulärer Plasmid DNA an ein mineralisches Trägermaterial nicht zwingend hohe Konzentrationen chaotroper Salze notwendig sind als auch die für die Anbindung der Plasmid DNA benötigte Konzentration an anderen Salzen nicht in einem hochmolaren Bereich liegen muss. Im Unterschied zu der zitierten Patentanmeldungen reichen schon Ionenstärken an Salzen von 0.5 M aus, eine effiziente Bindung von Plasmid DNA an mineralische Träger zu erzielen. Für das erfindungsgemäße Verfahren ist wesentlich, die Bindungsbedingungen für eine selektive Adsorption von Plasmid DNA mit einem Puffer einzustellen, welcher aus einem Salz und einem Alkohol besteht, wobei der pH Wert eines solchen Puffers im sauren Bereich liegt, was bedeutet, dass final für eine selektive Adsorption von Plasmid DNA ein pH-Wert zwischen 4 und 5 realisiert wird. Das erfindungsgemäße Verfahren kann sich somit prinzipiell den an sich bekannten Lösungen, welche in klassischen Verfahren zur Isolierung von Plasmid DNA eingesetzt werden, bedienen, mit der Besonderheit, dass lediglich eine alkoholische Komponente Bestandteil des Bindungspuffers sein muss. Die Verwendung eines solchen Puffers verhindert auch effizient eine Präzipitation der zellulären Komponenten. Der große Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt sich damit ebenfalls in der nicht mehr notwendigen Präzipitation der chromosomalen DNA und der bakteriellen Proteine, dies aber basierend auf einem Puffer, welcher im Gegensatz zur oben zitierten Patentschrift WO99/61603 A1 , nicht im basischen sondern im sauren Milieu wirkt. Das erfindungsgemäße Verfahren bedeutet durch den Wegfall der obligaten Zentrifugation oder Filtration zur Entfernung zellulärer Komponenten einen erheblichen zeitlichen Vorteil und reduziert die bisher benötigten Verfahrensschritte. Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Verfahren durch den geringen Chemikalieneinsatz als auch in der Einfachheit der Pufferzusammensetzungen deutlich vorteilhafter als das Verfahren, welches in der Offenlegungsschrift WO99/61603 A1 beschrieben wird. Interessant ist auch, dass die Kombination eines Salzes mit einem Alkohol im Bindungspuffer auch davon abhängt, welcher Alkohol eingesetzt wird, dies insbesondere in Hinblick auf die Realisierung quantitativer Extraktionsausbeuten.
  • So zeigen sowohl Ethanol als auch Isopropanol gute Ergebnisse in der Plasmid DNA Isolierung. Am günstigsten dagegen ist der Einsatz von 1-Propanol für die Isolierung von Plasmid DNA aus bakteriellen Lysaten mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens. Als effiziente Salze haben sich z. B. Natriumacetat oder Kaliumacetat in Kombination mit einem Alkohol erwiesen. Darüber hinaus eignen sich aber auch Kombinationen von Natriumacetat oder Kaliumacetat mit einem chaotropen Salz, z. B. Guanidinhydrochlorid oder Guanidinthiocyanat in Kombination mit einem Alkohol, wobei bei allen Varianten die für eine effiziente Anbindung der Plasmid DNA an ein Glassfasermaterial final vorliegenden pH-Werte zwischen 4 und 5 liegen. Insbesondere die Kombination von 1-Propanol und Kaliumacetat führt zu sehr hohen quantitativen Ausbeuten an Plasmid DNA, wobei die finale Konzentration der beiden Komponenten dann nur noch in einem Bereich von ca. 0.5 M, bezogen auf Kaliumacetat und ca. 40% bezogen auf 1-Propanol, liegt. Damit ist die für eine effiziente Isolierung von Plasmid DNA benötigte Salzkonzentration mindestens um den Faktor 10 geringer, als dies die Schrift WO99/61603 A1 darlegt. Dies bedeutet eine nicht unerhebliche Kostenreduktion sowie einen deutlichen Vorteil, was die nachfolgenden notwendigen Schritte der Salzentfernung betrifft. Nach der selektiven Bindung der Plasmid DNA an ein mineralisches Trägermaterial wird das Trägermaterial mit einem dem Fachmann bekannten Waschpuffer, z. B. auf der Basis eines Alkohol-Salz-Gemisches, gewaschen. Die finale Desorption der gebundenen Plasmid DNA erfolgt mittels Wassers oder mittels eines Niedrigsalzpuffers.
  • Zusammenfassend ist das erfindungsgemäße Verfahren zur schnellen Isolierung von Plasmid durch folgende Schritte gekennzeichnet:
    • 1. Resuspendierung eines Bakterienpellets in einem Standardpuffer
    • 2. Lyse der Bakterienzellen mit einem Standardpuffer (z. B. SDS/NaOH) oder enzymatisch mittels Lysozym
    • 3. Mischen des Lyseansatzes mit einem Bindungspuffer auf der Basis eines Salz-Alkohol-Gemisches mit saurem pH-Wert, so dass der pH-Wert nach Mischen mit dem Lysepuffer einen pH-Wert zwischen 4 und 5 aufweist
    • 4. Ansatz mit einem mineralischen Trägermaterial in Kontakt bringen z. B. durch die Zentrifugation des Ansatzes über eine Zentrifugationssäule mit eingelegtem Glassfaservlies
    • 5. Waschen der gebundenen Plasmid DNA mit alkoholhaltigen Waschpuffern
    • 6. Elution der Plasmid DNA mittels eins Niedrigsalzpuffers
  • Der gesamte Prozess der Isolierung von Plasmid DNA aus bakteriellen Lysaten benötigt nur ca. 5–6 min und ist damit deutlich schneller als die bisher eingesetzten Verfahren.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Kit zur Isolierung von Plasmid DNA gemäß Anspruch 7.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden, wobei das Ausführungsbeispiel keine Limitierung der Erfindung darstellt.
  • Ausführungsbeispiel
  • Isolierung von Plasmid DNA mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Nutzung von drei verschiedenen Bindungspuffern
  • 2 ml einer bakteriellen Übernachtkultur wurden zentrifugiert und der Überstand entfernt. Das Bakterienpellet wurde in 150 μl Resuspensionspuffer (50 mM tris HCl, 1 mM EDTA, RNase A) resuspendiert. Nach Resuspendierung erfolgte die Zugabe von 150 μl, Lysepuffer (0.1% SDS/0.1 N NaOH). Das Gefäß wurde viermal konvertiert und mit 500 μl von drei verschiedenen Bindungspuffern (Bindungspuffer 1–3) versetzt, der Ansatz mittels einer Pipette gemischt und nachfolgend auf eine Spin Filtersäule mit einem Glasfaservlies überführt. Nach Zentrifugation für 1 min wurde das Filtrat verworfen und die Spin Filtersäule mit einem ersten Waschpuffer (Tris HCl, NaCl, Ethanol) mittels Zentrifugation für 1 min gewaschen. Danach folgte ein weiterer Waschschritt und nachfolgend ein kurzes Trockenzentrifugieren der Spin Filtersäule für 2 min. Die finale Elution der Plasmid DNA erfolgte durch Zugabe von 50 μl Elutionspuffer (10 mM Tris HCl). und nachfolgender Zentrifugation für 1 min. Die isolierte Plasmid DNA wurde nachfolgend zur Visualisierung gelelektrophoretisch aufgetrennt (1, TAE Agarosegel; Ethidiumbromid gefärbt). 1 zeigt eine gelelektrophoretische Darstellung der isolierten Plasmid DNA. In der gelelektrophoretischen Darstellung sind die für ein Plasmid typischen Bandenmuster zu sehen, wobei die gewünschte CC-Form des Plasmides die stärkste Intensität zeigt.
    Bindungspuffer 1: 0.9 M Kaliumacetat; pH 5.2, 70% v/v 1-Propanol
    Bindungspuffer 2: 1.2 M Kaliumacetat; pH 5.2, 60% v/v 1-Propanol
    Bindungspuffer 3: 0.2 M Natriumacetat; pH 4, 2.4 M Guanidinhydrochlorid, 50% Ethanol

Claims (12)

  1. Verfahren zur Isolierung von Plasmid DNA, gekennzeichnet durch folgende Schritte: • Resuspendierung von Bakterienzellen in einem Standardpuffer • Lyse der Bakterienzellen mit dem Standardpuffer oder mittels einer Hydrolase, die die Zellwand von Bakterien angreift • Mischen des Lyseansatzes mit einem Bindungspuffer auf der Basis eines Salz-Alkohol-Gemisches mit saurem pH-Wert, so dass der pH-Wert nach Mischen mit dem Lysepuffer zwischen 4 und 5 liegt • Zugabe eines mineralischen Trägermaterials • Waschen der gebundenen Plasmid DNA mit bekannten Waschpuffern • Elution der Plasmid DNA mittels eines Niedrigsalzpuffers oder Wasser.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Standardpuffer ein SDS/NaOH-Puffer ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Hydrolase um Lysozym handelt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bindungspuffer aus einem Gemisch aus einem Alkohol einerseits und Natriumacetat- oder Kaliumacetat-Puffer andererseits besteht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschen der gebundenen Plasmid DNA mit alkoholhaltigen Waschpuffern erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe des mineralischen Trägermaterials so erfolgt, dass der Ansatz über eine Zentrifugationssäule mit eingelegtem Glassfaservlies zentrifugiert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bindungspuffer zusätzlich ein chaotropes Salz, vorzugsweise Guanidinhydrochlorid oder Guanidinthiocyanat, enthält.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Alkohol Ethanol oder Isopropanol oder 1-Propanol eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die finale Konzentration an Natriumacetat- oder Kaliumacetat-Puffer nach Zugabe des Bindungspuffers in einem Bereich von ca. 0.5 M, bezogen auf den Acetatpuffer, liegt und der Alkoholgehalt ca. 40%, bezogen auf 1-Propanol, beträgt.
  10. Kit zur Isolierung von Plasmid DNA, umfassend • einen Standardpuffer zur Resuspendierung von Bakterienzellen • einen Bindungspuffer auf der Basis eines Salz-Alkohol-Gemisches mit saurem pH-Wert, so dass der pH-Wert nach Mischen mit dem Standardpuffer zwischen 4 und 5 liegt • ein mineralisches Trägermaterial • bekannte Wasch- und Elutionspuffer.
  11. Kit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als mineralisches Trägermaterial eine Zentrifugationssäule mit eingelegtem Glassfaservlies dient.
  12. Verwendung eines Bindungspuffers auf der Basis eines Salz-Alkohol-Gemisches mit einem pH-Wert zwischen 4 und 5 zur Isolierung von Plasmid DNA.
DE200710006008 2007-02-07 2007-02-07 Verfahren und Kit zur Isolierung von Plasmid DNA Expired - Fee Related DE102007006008B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710006008 DE102007006008B4 (de) 2007-02-07 2007-02-07 Verfahren und Kit zur Isolierung von Plasmid DNA

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710006008 DE102007006008B4 (de) 2007-02-07 2007-02-07 Verfahren und Kit zur Isolierung von Plasmid DNA

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007006008A1 DE102007006008A1 (de) 2008-08-14
DE102007006008B4 true DE102007006008B4 (de) 2011-08-25

Family

ID=39597433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710006008 Expired - Fee Related DE102007006008B4 (de) 2007-02-07 2007-02-07 Verfahren und Kit zur Isolierung von Plasmid DNA

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007006008B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999061603A1 (en) * 1998-05-27 1999-12-02 Qiagen Gmbh Rapid and simple process for isolation of circular nucleic acids
WO2003040364A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-15 Qiagen Gmbh Verfahren zur isolierung von nukleinsauren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222133A1 (de) 2002-05-17 2003-12-04 Gl Biotech Gmbh Verfahren zur Nukleinsäure-Extraktion und Nukleinsäure-Reinigung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999061603A1 (en) * 1998-05-27 1999-12-02 Qiagen Gmbh Rapid and simple process for isolation of circular nucleic acids
WO2003040364A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-15 Qiagen Gmbh Verfahren zur isolierung von nukleinsauren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007006008A1 (de) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1960520B1 (de) Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren aus beliebigen ausgangsmaterialien
DE19856064C2 (de) Universelles Verfahren zur Isolierung von DNA aus beliebigen Ausgangsmaterialien
EP2163622B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von kurzer RNA sowie Kit hierfür
EP0765335B1 (de) Universelles verfahren zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren aus extrem geringen mengen sowie sehr stark verunreinigten unterschiedlichsten ausgangsmaterialien
EP1146049B1 (de) Verfahren zur Trennung von Doppelstrang/Einzelstrangnukleinsäurestrukturen
WO1998030685A2 (de) Reinigung oder/und konzentrierung von dna durch cross-flow-filtration, abtrennung von endotoxinen aus einer nucleinsäure-präparation
EP1960522B1 (de) Verfahren zur anreicherung von kurzkettigen nukleinsäuren
EP0658164A1 (de) Verfahren zur chromatographischen reinigung und trennung von nucleinsäuregemischen
DE10222133A1 (de) Verfahren zur Nukleinsäure-Extraktion und Nukleinsäure-Reinigung
EP1560926B1 (de) Neuartige pufferformulierungen zur isolierung, reinigung und rückgewinnung lang- und kurzkettiger nukleinsäuren
EP1771242B1 (de) Verfahren zur effizienten isolierung von nukleinsäuren
EP1934347B1 (de) Verfahren und formulierung zur extraktion von nukleinsäuren aus beliebigen komplexen ausgangsmaterialien
EP1960521B1 (de) Verfahren und testkit zur trennung, aufreinigung und wiedergewinnung von lang- und kurzkettigen nukleinsäuren
EP2010672B1 (de) Formulierungen und verfahren zur isolierung von nukleinsäuren aus beliebigen komplexen ausgangsmaterialien und nachfolgende komplexe genanalytik
DE10253351B4 (de) Neuartige Pufferfomulierungen zur Isolierung, Reinigung und Rückgewinnung lang- und kurzkettiger Nukleinsäuren
DE102016106271B4 (de) Aufreinigung von Nukleinsäure aus einer Nukleinsäure und Endotoxin enthaltenden Probe
DE102007006008B4 (de) Verfahren und Kit zur Isolierung von Plasmid DNA
EP1713910A1 (de) Verfahren zur chromatographischen trennung eines nukleinsäuregemisches
DE102004045332B3 (de) Verfahren zur Isolierung und Trennung von einzel- und doppelsträngigen Nucleinsäuren aus einer diese Nucleinsäuren enthaltenden Probe sowie Trennsäule zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2012007582A1 (de) Verfahren zur schnellen bereitstellung von inhaltsstoffen aus biologischen proben
EP2268392B1 (de) Verfahren zur isolierung von polypeptiden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HIESENER, WIEBKE, 12049 BERLIN, DE

Inventor name: HILLEBRAND, TIMO, DR., 15366 HOPPEGARTEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111126

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee