DE10220872A1 - Einrichtung zur messtechnischen Bewertung von reflektierenden Objekten, insbesondere von reflektiven Anzeigen - Google Patents

Einrichtung zur messtechnischen Bewertung von reflektierenden Objekten, insbesondere von reflektiven Anzeigen

Info

Publication number
DE10220872A1
DE10220872A1 DE2002120872 DE10220872A DE10220872A1 DE 10220872 A1 DE10220872 A1 DE 10220872A1 DE 2002120872 DE2002120872 DE 2002120872 DE 10220872 A DE10220872 A DE 10220872A DE 10220872 A1 DE10220872 A1 DE 10220872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lenses
display
arrangement
along
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002120872
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Voelpel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DISPLAY-MESSTECHNIK & SYSTEME GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Display Messtechnik & Systeme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2001143602 priority Critical patent/DE10143602B4/de
Application filed by Display Messtechnik & Systeme filed Critical Display Messtechnik & Systeme
Priority to DE2002120872 priority patent/DE10220872A1/de
Publication of DE10220872A1 publication Critical patent/DE10220872A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • G01N21/474Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N2021/4704Angular selective
    • G01N2021/4711Multiangle measurement
    • G01N2021/4714Continuous plural angles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • G01N21/474Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres
    • G01N2021/4742Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres comprising optical fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4249Packages, e.g. shape, construction, internal or external details comprising arrays of active devices and fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Einrichtung nach der Hauptanmeldung zur messtechnischen Bewertung eines unter einem Hemisphären-Pol angeordneten, großflächig diffus beleuchteten reflektierenden Objektes, insbesondere einer reflektierenden Anzeige, mit Detektoren, welche von längs der konkaven Innenfläche des Halbraumes erfassten räumlichen Reflexionen vom Objekt angeregt sind, indem sie über Lichtleiter und längs eines Viertels eines Großkreises des Halbraumes distanziert zueinander angeordnete Linsen nur ein kleines Flächenelement des Objektes erfassen, erfährt weitere Ausgestaltungen zur Erhöhung der Winkelauflösung und der Auswertevielfalt.

Description

  • Gegenstand der Hauptanmeldung ist die großflächig diffuse Beleuchtung eines Objektes, von dem nur die räumlichen Reflexionen eines kleinen Flächenelementes unter unterschiedlichen Richtungen erfaßt werden, indem Detektoren über Lichtleiter mit eingangsseitig abbildenden Systemen (insbesondere Linsen) auf das Objekt ausgerichtet sind, das unter dem Pol einer Hemisphäre angeordnet und dort richtungsselektiv bestrahlbar ist; wobei diese abbildenden Systeme vorzugsweise in der das Objekt überspannenden konkaven Fläche der Hemisphäre direkt an den Stirnenden der Lichtleiter ausgebildet sind, an deren gegenüberliegenden Enden die Detektoren angeordnet sind.
  • Dabei können definierte Bereiche der Hemisphäre von der Beleuchtung des Objektes ausgenommen werden, um den Einfluss der Abschattung des Umgebungslichts durch den Kopf oder einen anderen Körperteil eines Betrachters des Objektes zu berücksichtigen.
  • Signifikante Reflexionen von der Oberfläche des Objektes, wie insbesondere der spekularen Reflexion (d. h. der direkte Spiegelstrahl zu einer Beleuchtungsrichtung) können wahlweise in die Messung mit einbezogen oder aber dadurch gezielt ausgeblendet werden, daß aus einer wählbar einstellbaren Segmentbreite der Hemisphäre den lichtaufnehmenden Zonen gegenüber keine Beleuchtung des Objektes erfolgt.
  • Während die Hauptanmeldung sich vornehmlich mit solcher apparativer Ausgestaltung der hemisphärischen Einbindung des auszumessenden Objektes befaßt, sind messtechnische Aspekte Schwerpunkt dieser Zusatzanmeldung, vgl. auch die Ansprüche.
  • Von der so ermittelbaren Richtungsverteilung der vom Objekt reflektierten Beleuchtung wird danach mittels der Detektoren sowohl die Intensität des reflektierten Lichts (insbesondere dessen Leuchtdichte) wie auch dessen spektrale Zusammensetzung ermittelt.
  • Zweckmäßigerweise finden dabei im Interesse rascher Messwertermittlungen Detektoren Anwendung, die eine Mehrzahl von Eingangskanälen (vor denen die erwähnten Lichtleiter enden) simultan analysieren. Die Vielzahl an Detektorkanälen, repräsentiert durch die bestimmten Neigungswinkeln konstruktiv zugeordneten Lichtleiter hinter den abbildenden Systemen, wird dann etwa mittels Gittern vor einem zweidimensionalen Detektorarray für die durch die Lichtleiter gegebenen Winkelinformationen gleichzeitig spektral analysiert.
  • Bei elektro-optischen Anzeigen weist das spektral zu analysierende Licht aufgrund der elektrischen Ansteuerung starke zeitliche Intensitätsschwankungen auf (Modulationen). Um Integrationsfehler im Detektorarray zu vermeiden, wird dessen Integrationszeit auf ein ganzzahliges Vielfaches der bekannten Modulationsperiode gesetzt. Diese zeitlichen Änderungen der nicht spektral zerlegten Intensitäten werden parallel zur Spektralanalyse in den einzelnen Kanälen mittels eines schnellen Photometers erfasst.
  • Parallel zur richtungsabhängigen spektralen Analyse ist es nicht nur zur Synchronisation für die Erfassung der Spektraldaten zweckmäßig, z. B. mittels Photometern eine hochauflösende zeitliche Analyse des am Objekt reflektierten Lichts vorzunehmen; sondern damit wird zugleich auch das Schaltverhalten von elektro-optischen Wandlern erfaßt, wie sie insbesondere für visuelle Anzeigen Einsatz finden.
  • Ergänzend zu den messtechnischen Weiterbildungen geht es ausweislich der weiteren Ansprüche auch um konstruktive Maßnahmen zum Erhöhen der winkelmäßigen Auflösung der Reflexionsmessung. Für die nachfolgende diesbezügliche Erläuterung wird auf die einzige, zweigliedrige Zeichnungsfigur Bezug genommen. Sie zeigt in eine bevorzugte mechanische Maßnahme zur Steigerung der erwähnten Winkelauflösung durch Verlagerung der Detektorkanäle längs des Großkreises um den Winkel Delta-Theta (gemäß dem Axial- Längsschnitt) bei einem aktuell um den Winkel Phi aus der Zeichenebene verschwenkt eingebrachten Teststrahl (gemäß der Aufsicht).
  • Für die Beurteilung des kontrastbedingten visuellen Endruckes der Oberfläche eines Objektes 11 reicht gewöhnlich eine Winkelauflösung in der Größenordnung von einigen Grad völlig aus. Deshalb braucht auch kein höherer Aufwand für eine entsprechende Messanordnung, wie sie in der Zeichnung als Hemisphäre (Halbraum 12) skizziert ist, getroffen zu werden. In Sonderfällen muss jedoch die Richtungsverteilung der von Objekt 11 reflektierten Anteile der Bestrahlung 16 mit höherer Winkelauflösung gemessen werden, etwa für die Messung der standardisierten "Bidirectional Reflectance Distribution Function" (BRDF). Das erfolgt nun gemäß der Zeichnung, also im übrigen unter Beibehaltung der Messanordnung nach der Hauptanmeldung, dadurch, daß das Kugelschalen-Segment 35, das die Enden der zu den Detektoren 17 führenden Lichtleiter 18 mit ihren Linsen 19 aufnimmt, nicht mehr ein ortsfester Bestandteil der Halbkugel 14 ist, sondern längs eines durch den Pol 13 verlaufenden Kreises, des Großkreises, vorzugsweise um die Teilung des auf diesem Kreis gegebenen gegenseitigen Abstandes der zahlreichen eingangsseitig die Detektorkanäle repräsentierenden Linsen 19 verschiebbar ist. Die Verschiebebewegung um den Reflexionswinkel Delta-Theta kann zwischen zwei aufeinanderfolgenden Messungen manuell oder vorzugsweise motorisch eingebracht werden, um dadurch gewissermaßen zwischen den Einbauabständen der Linsen 19 mechanisch zu interpolieren. Die hochauflösende Wirkung der Verschiebung der Detektorkanäle (Lichtleiter 18) über einen kleinen Winkelbereich liefert so zusammen mit der Vielzahl der Kanäle eine entsprechend hohe Winkelauflösung über den gesamten erfaßten Bereich von Reflexionswinkeln.
  • Speziell zur erwähnten BRDF-Messung ist zusätzlich zur diffusen Bestrahlung 16 ein kollimierter Teststrahl 36 aus einer Quelle 15 mit definierter Einfallsrichtung auf das auszumessende Objekt 11 zu richten. Alternativ kann hier auch eine Punktquelle zur Erzeugung eines konischen Teststrahls 36 zum Einsatz kommen. Dieser Teststrahl 36 wird in einer relativ zum Objekt 11 ausrichtbaren Ebene (vorliegend in der Zeichenebene) auf das Objekt 11 gerichtet. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, daß ein mit der Quelle 15 ausgestattetes Segment des Halbraumes 12 längs dessen Großkreises für die Einstellung der Bestrahlungsneigung Theta verlagerbar sowie für die Auswahl der Bestrahlungsebene um die Achse durch den Pol 13 um einen Winkel Phi verschwenkbar ist. Wenn auch diese Bewegungen reproduzierbar etwa mittels hoch auflösender Stellmotoren durchgeführt werden, kann die winkelmäßige Verteilung der reflektiven Intensität als Funktion der Beobachtungsrichtung problemlos und reproduzierbar mit der wünschenswert hohen Auflösung erfaßt werden.

Claims (4)

1. Einrichtung zur messtechnischen Bewertung eines unter einem Hemisphären-Pol (13) angeordnet großflächig diffus beleuchteten reflektierenden Objektes (11), insbesondere einer reflektierenden Anzeige, mit Detektoren (17), welche von längs der konkaven Innenfläche (25) des Halbraumes (12) erfaßten räumlichen Reflexionen vom Objekt (11) angeregt sind, indem sie über Lichtleiter (18) und längs eines Viertels eines Großkreises des Halbraumes distanziert zueinander angeordnete Linsen (19) nur ein kleines Flächenelement des Objektes (11) erfassen (nach Patentanmeldung DE 101 43 602.5), dadurch gekennzeichnet, daß, zur Steigerung der Winkelauflösung der Messung durch örtliche Interpolation zwischen den Einbauabständen der Linsen (19), die Linsen (19) an einem längs des Großkreises verlagerbaren Segment (35) auf der Innenfläche (25) einer hohlen Halbkugel (14) angeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für BRDF-Messungen zum Bestrahlen des Objektes (11) mit einem kollimierten oder konischen Teststrahl (36) eine Quelle (15) längs eines Großkreises des Halbraumes (12) und quer dazu verlagerbar ist.
3. Einrichtung zur messtechnischen Bewertung eines unter einem Hemisphären-Pol (13) angeordnet großflächig diffus beleuchteten reflektierenden Objektes (11), insbesondere einer reflektierenden Anzeige, mit Detektoren (17), welche von längs der konkaven Innenfläche (25) des Halbraumes (12) erfaßten räumlichen Reflexionen vom Objekt (11) angeregt sind, indem sie über Lichtleiter (18) und längs eines Viertels eines Großkreises des Halbraumes (12) distanziert zueinander angeordnete Linsen (19) nur ein kleines Flächenelement des Objektes (11) erfassen (nach Patentanmeldung DE 101 43 602.5), dadurch gekennzeichnet, daß, zur Steigerung der Messgeschwindigkeit, aus der Anordnung der Lichtleiter (18) nach spektraler Zerlegung mit einem zweidimensionalen Detektorarray eine Wellenlängeninformation über dem Reflexionswinkel gewonnen wird, während parallel dazu das nicht spektral zerlegte Licht auf ein schnelles Photometer zum Erfassen der zeitlichen Änderungen der Intensitäten in den einzelnen Kanälen (Lichtleitern 18) gegeben wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass - zum Vermeiden von Integrationsfehlern in der spektralen Aussage des zweidimensionalen Detektorarrays - in den Detektoren (17) über ein ganzzahliges Vielfaches der aktuellen, vom Photometer erfaßten Modulationsperiode eines Objektes (11) in Form einer elektro-optischen Anzeige integriert wird.
DE2002120872 2001-09-06 2002-05-10 Einrichtung zur messtechnischen Bewertung von reflektierenden Objekten, insbesondere von reflektiven Anzeigen Ceased DE10220872A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143602 DE10143602B4 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Einrichtung zur meßtechnischen Bewertung von reflektierenden Objekten, insbesondere von reflektiven Anzeigen
DE2002120872 DE10220872A1 (de) 2001-09-06 2002-05-10 Einrichtung zur messtechnischen Bewertung von reflektierenden Objekten, insbesondere von reflektiven Anzeigen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143602 DE10143602B4 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Einrichtung zur meßtechnischen Bewertung von reflektierenden Objekten, insbesondere von reflektiven Anzeigen
DE2002120872 DE10220872A1 (de) 2001-09-06 2002-05-10 Einrichtung zur messtechnischen Bewertung von reflektierenden Objekten, insbesondere von reflektiven Anzeigen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10220872A1 true DE10220872A1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29271553

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001143602 Withdrawn - After Issue DE10143602B4 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Einrichtung zur meßtechnischen Bewertung von reflektierenden Objekten, insbesondere von reflektiven Anzeigen
DE2002120872 Ceased DE10220872A1 (de) 2001-09-06 2002-05-10 Einrichtung zur messtechnischen Bewertung von reflektierenden Objekten, insbesondere von reflektiven Anzeigen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001143602 Withdrawn - After Issue DE10143602B4 (de) 2001-09-06 2001-09-06 Einrichtung zur meßtechnischen Bewertung von reflektierenden Objekten, insbesondere von reflektiven Anzeigen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10143602B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2874262A1 (fr) * 2004-08-10 2006-02-17 Colordimensions Sarl Systeme de mesure pour la caracterisation opiques des materiaux et procede de mesure mis en oeuvre par ledit systeme.
DE102005056106A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Spheron Vr Ag Zweirichtungsreflektanzverteilungsmessgerät
WO2009077110A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Anordnung zum bestimmen des reflexionsgrades einer probe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7190461B2 (en) * 2002-07-17 2007-03-13 New York University Method and apparatus for determining a bidirectional reflectance distribution function, subsurface scattering or a bidirectional texture function of a subject
US7830522B2 (en) 2002-09-25 2010-11-09 New York University Method and apparatus for determining reflectance data of a subject
JP4237070B2 (ja) * 2004-02-03 2009-03-11 株式会社資生堂 多角度反射光測定装置
US7944561B2 (en) * 2005-04-25 2011-05-17 X-Rite, Inc. Measuring an appearance property of a surface using a bidirectional reflectance distribution function
US8345252B2 (en) 2005-04-25 2013-01-01 X-Rite, Inc. Method and system for enhanced formulation and visualization rendering
CN101184986B (zh) * 2005-04-25 2012-06-13 爱色丽公司 使用空间欠采样双向反射分布功能测量表面的外观属性
DE102006045285B4 (de) * 2006-09-22 2021-03-04 Byk-Gardner Gmbh Vorrichtung zur Untersuchung von Oberflächeneigenschaften mit indirekter Beleuchtung
DE102008006527A1 (de) 2008-01-29 2009-07-30 Ana Cecilia Pérez Grassi Vorrichtung zur automatischen Analyse von Oberflächen im Beleuchtungshalbraum
CN102323240B (zh) * 2011-07-25 2013-06-05 中国科学院安徽光学精密机械研究所 室内全自动brdf测量装置
CN104101580A (zh) * 2014-07-25 2014-10-15 中国工程物理研究院应用电子学研究所 一种基于半球阵列探测的brdf快速测量装置
CN108956520B (zh) * 2018-06-14 2024-04-19 杭州超钜科技有限公司 地震前兆流动观测用便携式co2监测装置及监测方法
CN113125127A (zh) * 2021-04-26 2021-07-16 东风汽车集团股份有限公司 基于人眼视觉的光学场景模拟方法及装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58210549A (ja) * 1982-05-31 1983-12-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 路面反射特性測定装置
US4991971A (en) * 1989-02-13 1991-02-12 United Technologies Corporation Fiber optic scatterometer for measuring optical surface roughness
DE4139641C2 (de) * 1991-12-02 1995-07-06 Fraunhofer Ges Forschung Lichtmeßanordnung zur Messung der winkelabhängigen Lichtverteilung im Raum
US5313542A (en) * 1992-11-30 1994-05-17 Breault Research Organization, Inc. Apparatus and method of rapidly measuring hemispherical scattered or radiated light
IL113428A0 (en) * 1995-04-20 1995-07-31 Yissum Res Dev Co Glossmeter
DE19826409C2 (de) * 1998-06-15 2000-07-13 Gms Frank Optic Products Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Abstrahlcharakteristik von Strahlungsquellen
DE19962407B4 (de) * 1999-12-22 2005-09-22 Autronic-Melchers Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von optischen Eigenschaften reflektierender Objekte, z.B. von reflektiv betriebenen Flüssigkristall-Zellen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2874262A1 (fr) * 2004-08-10 2006-02-17 Colordimensions Sarl Systeme de mesure pour la caracterisation opiques des materiaux et procede de mesure mis en oeuvre par ledit systeme.
WO2006018588A1 (fr) * 2004-08-10 2006-02-23 Colordimensions Syteme de mesure pour la caracterisation optique des materiaux et procede de mesure mis en oeuvre par ledit systeme
DE102005056106A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-24 Spheron Vr Ag Zweirichtungsreflektanzverteilungsmessgerät
WO2007059737A1 (de) 2005-11-23 2007-05-31 Spheron Vr Ag Zweirichtungsreflektanzverteilungsmessgerät
US7884943B2 (en) 2005-11-23 2011-02-08 Spheron Vr Ag Bi-directional reflectance distribution measuring instrument
WO2009077110A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Anordnung zum bestimmen des reflexionsgrades einer probe

Also Published As

Publication number Publication date
DE10143602B4 (de) 2007-08-23
DE10143602A1 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007172B4 (de) Verfahren und Anordnung zur schnellen, ortsaufgelösten, flächigen, spektroskopischen Analyse, bzw. zum Spectral Imaging oder zur 3D-Erfassung mittels Spektroskopie
DE10220872A1 (de) Einrichtung zur messtechnischen Bewertung von reflektierenden Objekten, insbesondere von reflektiven Anzeigen
DE4343076C2 (de) Vorrichtung zum photothermischen Prüfen einer Oberfläche eines insbesondere bewegten Gegenstandes
DE10122917A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Eigenschaften von reflektierenden Körpern
DE102004034167A1 (de) Vorrichtung zur goniometrischen Untersuchung optischer Oberflächeneigenschaften
DE3713149A1 (de) Fernmess-spektrophotometer
EP2551663B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung von Beschichtungen mit Effektpigmenten
DE102018114860A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Vermessung eines Messobjekts
DE202004011811U1 (de) Vorrichtung zur goniometrischen Untersuchung optischer Oberflächeneigenschaften
DE19950588B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätskontrolle von insbesondere lackierten Oberflächen
CH618266A5 (en) Spectrophotometer.
EP2737288A1 (de) Konfokales spektrometer und verfahren zur bildgebung in einem konfokalen spektrometer
DE112015006288T5 (de) Optische Messvorrichtung und optisches Messverfahren
DE102011015478B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung und Analyse von Laserstrahlung
DE102006048688B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Oberflächen mit Effektpigmenten
DE19811150C2 (de) Dünnschichtchromatographiegerät
DE102008064665B4 (de) Partikelgrößenmessgerät
DE102017127122B4 (de) Spektrometrisches Messgerät
DE102005024271B4 (de) Gitterspektrometersystem und Verfahren zur Messwerterfassung
DE102015115615A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur chromatisch-konfokalen Untersuchung einer Probe
DE102008064760B3 (de) Partikelgrößenmessgerät
DE102019203562B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Korrekturgrößenfunktion und Verfahren zur Erzeugung eines frequenzkorrigierten Hyperspektralbildes
DE19602862C1 (de) Meßeinrichtung zum Erfassen optischer Eigenschaften einer elektro-optischen Anzeige
DE10324934A1 (de) Anordnung und ein Verfahren zur Erkennung von Schichten, die auf Oberflächen von Bauteilen angeordnet sind, und Bestimmung deren Eigenschaften
DE102015109340A1 (de) Spektrometer und Analysevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 10143602

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AF Is addition to no.

Ref document number: 10143602

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

ON Later submitted papers
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DISPLAY-MESSTECHNIK & SYSTEME GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DISPLAY-MESSTECHNIK & SYSTEME GMBH & CO. KG, 76135 KARLSRUHE, DE

Effective date: 20141113

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final