DE10220251A1 - Aufblasbares Rohrdichtkissen - Google Patents

Aufblasbares Rohrdichtkissen

Info

Publication number
DE10220251A1
DE10220251A1 DE2002120251 DE10220251A DE10220251A1 DE 10220251 A1 DE10220251 A1 DE 10220251A1 DE 2002120251 DE2002120251 DE 2002120251 DE 10220251 A DE10220251 A DE 10220251A DE 10220251 A1 DE10220251 A1 DE 10220251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
cushion
jacket
sealing
belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002120251
Other languages
English (en)
Other versions
DE10220251B4 (de
Inventor
Juergen Haro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lampe 37627 Stadtoldendorf De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002120251 priority Critical patent/DE10220251B4/de
Publication of DE10220251A1 publication Critical patent/DE10220251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10220251B4 publication Critical patent/DE10220251B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/12Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ
    • F16L55/128Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose
    • F16L55/132Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially deforming the packing
    • F16L55/134Means for stopping flow from or in pipes or hoses by introducing into the pipe a member expandable in situ introduced axially into the pipe or hose the closure device being a plug fixed by radially deforming the packing by means of an inflatable packing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Ein aufblasbares Rohrdichtkissen für Rohrleitungen (8) unterschiedlichen Durchmessers, mit einem zylindrischen Kissenkern und einem den Kissenkern umgebenden aufblasbaren, im Wesentlichen zylindrischen Mantelkissen (4) mit einer flexiblen, aber unelastischen Wandung, die einen zur Anlage an einer Rohrinnenwand der Rohrleitung (8) mit einem vorgegebenen maximalen Durchmesser bestimmten zylindrischen äußeren Mantelabschnitt (5) aufweist, ist durch einen Kissenkern in Form eines auf beiden Stirnseiten offenen Rohres (1) als Bypass ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aufblasbares Rohrdichtkissen für Rohrleitungen unterschiedlichen Durchmessers, mit einem zylindrischen Kissenkern und einem den Kissenkern umgebenden aufblasbaren, im Wesentlichen zylindrischen Mantelkissen mit einer flexiblen, aber unelastischen Wandung, die einen im aufgeblasenen Zustand zur Anlage an einer Rohrinnenwand der Rohrleitung mit einem vorgegebenen maximalen Rohrdurchmesser bestimmten zylindrischen Mantelabschnitt aufweist.
  • Zur Abdichtung von Rohrleitungen sind aufblasbare Rohrdichtkissen bekannt. Die EP 0 467 077 B1 offenbart ein Rohrdichtkissen mit einer im Wesentlichen zylindrischen, flexiblen aber unelastischen Wandung mit einem Wandabschnitt, der im aufgeblasenen Zustand des Rohrdichtkissens zur Anlage an der Rohrinnenwand bestimmt ist. Das Kissen weist konische Endstücke sowie ein kreiszylindrisches Mittelstück auf. Die Abdichtung bei unterschiedlichen Rohrdurchmessern erfolgt linienförmig an den konischen Endstücken im Bereich desjenigen Durchmessers, der dem Innendurchmesser der Rohrleitung entspricht. Das im Allgemeinen Falten ausbildende zylindrische Mittelstück kann zur Abdichtung ebenfalls beitragen, wenn es mit einem geschlossenen, umlaufenden Dichtungsstreifen aus einem elastischen Material versehen ist, wobei der Dichtungsstreifen im aufgeblasenen Zustand eine Abdichtung zwischen dem zylindrischen Mittelstück und der Rohrinnenwand auch im Bereich der Falten bewirkt.
  • Aus DE 941 02 608 C2 ist ferner ein Rohrdichtkissen bekannt, das stationär in einer Rohrleitung montiert wird, um in einfacher Weise die Funktion von herkömmlichen Absperrschiebern zu erfüllen. Das aufblasbare Rohrdichtkissen ist dabei ringförmig ausgebildet und an der Halterung radial außen flachgelegt montiert. Beim Aufblasen wölbt sich das Rohrdichtkissen nach radial innen soweit auf, dass die radiale Innenwand allseitig gegen sich selbst gedrückt wird, um so die Rohrleitung sicher zu verschließen. Ein derartiges Rohrdichtkissen lässt sich ausschließlich stationär montiert verwenden.
  • Die an beliebiger Stelle einsetzbaren bekannten Rohrdichtkissen lassen sich zuverlässig nur über einen nicht allzu großen Bereich der Durchmesservariation einsetzen und sind für große Rohrdurchmesser nur bedingt geeignet, da für durch große Rohrdurchmesser bedingte große Berstradien besonders haltbares Material für einen vorgegebenen Innendruck verwendet werden muss.
  • Ein Rohrdichtkissen der eingangs erwähnten Art ist zur Abdichtung von Rohrleitungen aus der DE 100 19 350 A1 bekannt. Dabei ist der Kissenkern durch ein ebenfalls aufblasbares zylindrisches Kissen mit einer flexiblen, aber unelastischen Wandung gebildet. Die Anordnung aus Kissenkern und Mantelkissen wird gemeinsam über ein einziges Ventil am Kissenkern aufgeblasen, wobei sich zunächst der Kissenkern im Wesentlichen vollständig zu seiner aufgeblasenen Form aufrichtet und anschließend das Mantelkissen aufgeblasen wird. Gegenüber den vorbekannten einteiligen Rohrdichtkissen werden radial verschiedene Kissenzonen gebildet, durch die der wirksame Berstradius verkleinert wird, sodass mit gleichem Material höhere Drücke oder vorgegebene Drücke mit einem weniger stabilen Material realisierbar sind. Um ein Abrollen des Mantelkissens vom Kissenkern zu vermeiden, sind die Gurte vorgesehen, die das Mantelkissen relativ zum Kissenkern axial festlegen.
  • Durch DE 19 91 282 U ist eine pneumatische Rohrverschlusskombination bekannt, bei der auf einen verschlossenen Stahlzylinder ein aufblasbarer zylindrischer, durch Gewebeeinlagen verstärkter Gummikörper zu einem autoreifenähnlichen Körper aufgeblasen werden kann, um die Rohrleitung zu verschließen. Für größere Rohrdurchmesser können weitere Stahlzylinder größeren Durchmessers vorgesehen sein, an die sich nach radial außen wiederum jeweils ein aufblasbarer zylindrischer Gummikörper anschließt. Die relative radiale Lage der genannten Teile der Rohrverschlusskombination zueinander wird durch eine Halterung bestimmt, die sich radial an den axialen Stirnseiten erstreckt. Die zylindrischen Gummikörper sind daher in ihrer Länge festgelegt und weisen daher elastisch verformbare Wandungen auf, um aufgeblasen werden zu können. Durch den stirnseitig verschlossenen Zylinder, der den Kissenkern bildet, kann eine Entlüftungsleitung geführt werden, um eine beim einseitigen Befüllen der Rohrleitung sich bildende Luftblase auf die andere Seite der Rohrverschlusskombination abführen zu können.
  • Der Einsatz von Rohrdichtkissen erfolgt häufig, um die Rohrleitung für Baumaßnahmen trockenzulegen. Da das an der Rohrleitung anstehende Wasser dennoch abgeleitet werden muss, werden häufig entlang der Baustelle Bypass-Leitungen geringeren Durchmessers verlegt, die um die durch das Rohrdichtkissen gebildete Absperrung herum geführt werden müssen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rohrdichtkissen der eingangs erwähnten Art zur Verfügung zu stellen, das einfach zu montieren und mit Vorteil zu benutzen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem aufblasbaren Rohrdichtkissen der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass das Rohrdichtkissen durch einen Kissenkern in Form eines auf beiden Stirnseiten offenen Rohres als Bypass ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße aufblasbare Rohrdichtkissen ermöglicht somit eine Abdichtung von Rohren unterschiedlichen Durchmessers, da das aufblasbare Mantelkissen die Anpassung an verschiedene Rohrdurchmesser erlaubt. Darüber hinaus bildet das erfindungsgemäße Rohrdichtkissen zugleich einen Bypass, indem der Kissenkern des Rohrdichtkissens durch ein auf beiden Stirnseiten offenes Rohr gebildet ist. An dieses vorzugsweise starre Rohr können weitere Rohrstücke, vorzugsweise durch Aufstecken angeschlossen werden, um so eine Bypass- Rohrleitung über die Länge der Baustelle hinweg zu realisieren. Auf diese Weise kann anstehendes Wasser oder eine andere Flüssigkeit abgeleitet und der Baustellenbereich trotzdem trocken gehalten werden.
  • Für die nicht unkritische Abdichtung zwischen Mantelkissen und Rohrinnenwand wird in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das zylindrische Mantelkissen aus dem zylindrischen äußeren Mantelabschnitt, einem dazu parallel angeordneten zylindrischen inneren Mantelabschnitt sowie zwei die Mantelabschnitte verbindenden gewölbten axialen Endabschnitten gebildet, wobei der Durchmesser des äußeren Mantelabschnitts deutlich größer ist als der vorgegebene maximale Rohrdurchmesser der Rohrleitung und wobei auf der Außenseite des äußeren Mantelabschnitts wenigstens ein Dichtstreifen aus einem geschlossenzelligen, weichen Dichtmaterial umlaufend angeordnet ist. Diese Ausbildung des Mantelkissens beruht auf der Erkenntnis, dass bei der Verwendung eines flexiblen, aber nicht elastischen Materials der zylindrische äußere Mantelabschnitt des Mantelkissens notwendigerweise mit einer mehr oder weniger starken Faltenbildung an der Rohrinnenwand anliegen muss. Eine unmittelbare Abdichtung durch das Material des Mantelkissens ist daher problematisch. Es wird daher vorgesehen, wenigstens einen Dichtstreifen aus einem geschlossenzelligen, weichen Dichtmaterial umlaufend auf dem äußeren Mantelabschnitt anzuordnen, mit dem eine Abdichtung auch bei Faltenbildung möglich ist. Zur Sicherstellung der Abdichtung auch für den vorgegebenen maximalen Rohrdurchmesser, für das das Rohrdichtkissen vorgesehen ist, ist der Durchmesser des äußeren Mantelabschnitts deutlich größer als der vorgegebene maximale Durchmesser der Rohrleitung ausgebildet, sodass auch für den vorgegebenen maximalen Rohrdurchmesser der äußere Mantelabschnitt an der Rohrinnenwand unter Faltenbildung anliegt.
  • Für die Abdichtung des Mantelkissens insbesondere zum den Kissenkern bildenden Rohr hin kann es zweckmäßig sein, wenn die axialen Endabschnitte mit einem gegenüber dem durch den maximalen Durchmesser der Rohrleitung vorgegebenen maximalen Abstand zwischen äußerem Mantelabschnitt und innerem Mantelabschnitt eine solche Überdimensionierung aufweisen, dass die Endabschnitte im aufgeblasenen Zustand sowohl gegen die Rohrinnenwand der Rohrleitung als auch gegen das Rohr des Kissenkerns drücken. Die Endabschnitte können sich somit gegenüber den Mantelabschnitten des Mantelkissens in radialer Richtung vorwölben.
  • Insbesondere für das Einbringen der Rohrleitung in das Mantelkissen ist es vorteilhaft, wenn der innere Mantelabschnitt des zylindrischen Mantelkissens einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der Außendurchmesser des Rohres und wenn auf dem inneren Mantelabschnitt oder auf wenigstens einem axialen Endabschnitt zum Rohr zeigend wenigstens ein umlaufender Dichtstreifen aus einem geschlossenzelligen, weichen Dichtmaterial angeordnet ist. Demgemäß wird auch für das Anliegen des inneren Mantelabschnitts an dem den Kissenkern bildenden Rohr eine Faltenbildung vorgesehen und die Abdichtung mit dem auch bei Faltenbildung abdichtenden umlaufenden Dichtstreifen vorgenommen. Die Anbringung des Dichtstreifens auf dem axialen Endabschnitt erfolgt dabei nahe dem Mantelabschnitt, sodass der Dichtstreifen auch hier unter Faltenbildung am Rohr anliegt. Dies gelingt insbesondere bei der genannten Überdimensionierung des axialen Endabschnitts.
  • In einer vorzugsweise alternativen Ausführungsform der Erfindung ist der innere Mantelabschnitt des Mantelkissens mit wenigstens einem axialen Verlängerungsstück versehen, das an seiner zum Rohr hin zeigenden Seite einen umlaufenden Dichtstreifen aufweist und mit einer auf den Dichtstreifen drückenden umlaufenden Spannvorrichtung gegen das Rohr drückbar ist. In dieser Weise ist es möglich, eine sichere Abdichtung zwischen Mantelkissen und dem Rohr des Kissenkerns vorzunehmen und darüber hinaus die durch den Innendruck des Mantelkissens bewirkte Festlegung des Mantelkissens relativ zum Rohr zu unterstützen. Ferner ist das Mantelkissen beim Transport ohne Luftdruck fest mit dem Rohr verbunden, was die Handhabung erleichtern kann.
  • In an sich bekannter Weise kann das erfindungsgemäße Mantelkissen mit mehreren, in seinem Innenraum verlaufenden Gurten stabilisiert sein. Diese gehen von dem inneren Mantelabschnitt aus und sind vorzugsweise mit beiden axialen Endbereichen des Mantelkissens verbunden.
  • Vorzugsweise bilden die Gurte jeweils ein Gurtpaar, dessen Gurte sich an gleichen Winkelpositionen befinden und sich parallel zur Längsachse des Rohres erstrecken. Bezüglich einer axialen Mittenachse sind die Gurte eines Gurtpaares vorzugsweise spiegelsymmetrisch angeordnet.
  • Da das erfindungsgemäße Mantelkissen im nicht aufgeblasenen Zustand eine sperrige und nicht einfach zu handhabende Hülle bildet, die leicht gegenüber der Rohrlängsachse mit Verwindungen ausgerichtet sein kann, kann es vorkommen, dass die Stabilisierungsgurte im Innenraum des Mantelkissens unterschiedliche Abstände zwischen ihren Befestigungspunkten zu überbrücken haben. Dadurch kann es passieren, dass die gesamte Stabilisierungskraft zunächst auf einem einzigen Gurt liegt, der dadurch unter Umständen zu stark belastet wird. Erfindungsgemäß ist daher in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die axialen Endabschnitte an ihrer Außenseite Markierungen tragen, deren Ausrichtung der Winkellage der Gurte entsprechen. Dadurch kann beim Montieren sichergestellt werden, dass die Gurte einerseits in der richtigen Winkellage angeordnet werden und andererseits im Bereich der Gurte keine Falten auftreten, die den von den Gurten zu überbrückenden Abstand beeinflussen würden.
  • Vorzugsweise sind zur Stabilisierung des erfindungsgemäßen Mantelkissens zwei diametral einander gegenüber liegende Gurtpaare vorgesehen.
  • Der erfindungsgemäß im Kern des Mantelkissens ausgebildete Bypass kann gegebenenfalls verschließbar ausgebildet sein, vorzugsweise mittels eines aufblasbaren Innenkissens des Rohres. Da das Rohr einen festen Durchmesser aufweist, ist eine Abdichtung mit einem entsprechend dimensionierten Innenkissen unproblematisch.
  • An das den Bypass bildende vorzugsweise starre Rohr können weitere Rohrstücke, vorzugsweise durch Aufstecken, angeschlossen werden, um so eine Bypass- Rohrleitung über die Länge der Baustelle hinweg zu realisieren. Auf diese Weise kann anstehendes Wasser oder eine andere Flüssigkeit abgeleitet und der Baustellenbereich trotzdem trocken gehalten werden.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Vertikalschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Rohrdichtkissens, bestehend aus einem durch ein Rohr gebildeten Kissenkern und einem ringförmig darum angeordneten Mantelkissen, das in zwei Extremstellungen dargestellt ist
  • Fig. 2 eine Ansicht der Stirnseite der Anordnung gemäß Fig. 1
  • Fig. 3 eine Darstellung gemäß Fig. 1 eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Rohrdichtkissens.
  • Das in Fig. 1 im aufgeblasenen Zustand für einen maximalen Rohrdurchmesser und einen minimalen Rohrdurchmesser dargestellte Rohrdichtkissen besteht aus einem Kissenkern in Form eines Rohres 1, das an einem Ende eine radial erweiterte Muffe 2 aufweist, in die ein Ende eines Rohrstücks 3 zur Verlängerung der Bypass-Leitung einsteckbar ist.
  • Das Rohr 1 ist von einem ringförmigen Mantelkissen 4 umgeben, das im Längsschnitt zylindrisch ausgebildet ist und einen zylindrischen äußeren Mantelabschnitt 5, einen inneren zylindrischen Mantelabschnitt 6 und die beiden Mantelabschnitte 5, 6 verbindende gewölbte Endabschnitte 7 aufweist.
  • Fig. 1 zeigt das Mantelkissen 4 in einer Form zur Abdichtung des maximalen vorgegebenen Rohrdurchmessers einer Rohrleitung 8 und ein Mantelkissen 4 in einer sehr flachen Form zur Abdichtung einer (nicht dargestellten) Rohrleitung mit einem minimalen Rohrinnendurchmesser. Ein Rohrdichtkissen der hier beschriebenen Art ist für einen bestimmten Rohrdurchmesserbereich vorgesehen und zugelassen, woraus sich der vorbestimmte minimale und maximale Rohrdurchmesser der Rohrleitung 8 ergibt.
  • Die Darstellung der beiden extremen Formen des Mantelkissens 4 in Fig. 1 lässt erkennen, dass sich im Wesentlichen die gewölbten Endabschnitte 7 zur Anpassung an die unterschiedlichen Rohrdurchmesser verformen.
  • Es ist erkennbar, dass eine Abdichtung zwischen Mantelkissen 4 und Rohr 1 mit Hilfe von zwei umlaufenden Dichtstreifen 9 erfolgt, die am Mantelkissen 4 am Übergang zwischen dem inneren Mantelabschnitt 6 und den gewölbten Endabschnitten 7 angebracht sind. Durch eine Überdimensionierung der gewölbten Endabschnitte 7 drücken diese auch gegen das Rohr 1 und pressen somit den Dichtring 9 aus einem geschlossenzelligen Schaumstoff oder Moosgummi gegen das Rohr 1, wodurch eine sichere Abdichtung zwischen Mantelkissen 4 und Rohr 1 erzielt wird.
  • Fig. 1 lässt ferner erkennen, dass um den äußeren Mantelabschnitt 5 des Mantelkissens 4 zwei breite Dichtstreifen 10 ringförmig umlaufen. Die Dichtstreifen 10 bestehen aus elastischem, weichem Material aus einem geschlossenzelligen Schaumstoff oder Moosgummi. Die Elastizität der Dichtstreifen 10 ist so groß, dass der Dichtstreifen 10 eine Dichtung zwischen dem äußeren Mantelabschnitt 5 und der Rohrinnenwand der Rohrleitung 8 auch bei Bildung von Falten in dem äußeren Mantelabschnitt 5 sicher bewirkt.
  • Im Innenraum des Mantelkissens 4 verlaufen Gurte 11, 12, die auf gleicher Winkelposition bezüglich der Längsachse des Rohres 1 ein Gurtpaar 11, 12 bilden. In jedem Gurtpaar 11, 12 verläuft ein Gurt von einer Position auf einer Seite der Mitte der axialen Länge des Rohrdichtkissens zu einem stirnseitigen Endbereich des Mantelkissens 4 auf der anderen Seite der axialen Mitte der Länge des Rohrdichtkissens. Symmetrisch zu der axialen Mittenebene des Mantelkissens verläuft der zugehörige Gurt des Gurtpaares 11, 12 von der anderen Seite der axialen Mitte der Länge des Rohrdichtkissens zum anderen Endbereich des Mantelkissens 4. Die Gurte 11, 12 kreuzen sich somit in Höhe der axialen Mittenebene des Mantelkissens 4 an einem Punkt 13.
  • Die Gurte 11, 12, die eine Verschiebung des äußeren Mantelabschnitts 5 gegenüber dem inneren Mantelabschnitt 6 verhindern sollen, enden im stirnseitigen Endabschnitt 7 in einem dem äußeren Mantelabschnitt 5 benachbarten Bereich.
  • Die Draufsicht auf einen gewölbten Endbereich 7 des Mantelkissens 4 in Fig. 2 zeigt, dass der gewölbte Endbereich aus mehreren, hier acht, trapezförmigen Zuschnitten 14 besteht, die miteinander verbunden sind. Die Verbindungslinien sind durch aufvulkanisierte Abdeckstreifen 15 abgedeckt, an denen D-förmige Bügel 16 befestigt sind, mit denen das Dichtkissen zum Positionieren gezogen oder das Dichtkissen verpackt werden kann.
  • Auf dem stirnseitigen Endbereich 7 befinden sich zwei miteinander fluchtende, diametral auf einem Durchmesser liegende streifenförmige Markierungen 17, die die Lage der Gurtpaare 12, 13 im Innern des Mantelkissens 4 kennzeichnen. Bei der Montage des Dichtkissens ist darauf zu achten, dass die streifenförmigen Markierungen 17 miteinander fluchten und nicht im Bereich von Falten des äußeren Mantelabschnitts 5 oder des inneren Mantelabschnitts 6 liegen, um eine ungleichmäßige Längenbeanspruchung der Gurte 12, 13 zu vermeiden.
  • Fig. 2 lässt ferner ein Einfüllventil 18 erkennen, mit dem das Mantelkissen 4 auf seinen Arbeitsdruck von ca. 1 bar aufgeblasen wird.
  • Fig. 2 verdeutlicht ferner, dass der innere Mantelabschnitt 6 einen größeren Durchmesser als das Rohr 1 aufweist, sodass der Mantelabschnitt 6 durch den Betriebsdruck unter Faltenbildung gegen die Außenseite des Rohres 1 gedrückt wird. Die Abdichtung trotz der Faltenbildung besorgen die Dichtstreifen 9 an den beiden, vorzugsweise überdimensionierten axialen Endabschnitten 7. Alternativ können die Dichtstreifen 9 auch auf den inneren Mantelabschnitten 6 angebracht sein.
  • Das in Fig. 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 lediglich dadurch, dass der innere Mantelabschnitt 6 beidseitig mit axialen Verlängerungsstücken 19 versehen ist, die auf ihrer dem Rohr 1 zugewandten Seite mit einem umlaufenden inneren Dichtring 20 versehen sind. In der Höhe des Dichtringes 20 wird das Verlängerungsstück 19 durch einen von außen auf das Verlängerungsstück 19 drückenden Spannring 21 über den Dichtring 20 gegen die Außenseite des Rohres 1 gedrückt. Auf diese Weise wird eine sichere Abdichtung zwischen Mantelkissen 4 und Rohr 1 vorgenommen, vorzugsweise auf beiden axialen Endseiten des Mantelkissens 4. Gleichzeitig unterstützt der Spannring 21 die Festlegung des Mantelkissens 4 relativ zum Rohr 1. Diese Festlegung wird im übrigen durch den Innendruck des Mantelkissens 4 bewirkt, da das Mantelkissen 4 dadurch sowohl gegen die Innenwand der Rohrleitung 8 als auch gegen die Außenwand des Rohres 1 drückt.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform der Erfindung erlaubt eine feste Verbindung zwischen Rohr 1 und Mantelkissen 4, sodass das Rohr 1 mit dem Mantelkissen 4 bereits gemeinsam transportiert werden können und bereits die Abdichtung zwischen Mantelkissen 4 und Rohr 1 aufweisen.
  • Demgegenüber ist die Ausführungsform gemäß Fig. 1 auch für eine Vor-Ort- Montage geeignet.

Claims (14)

1. Aufblasbares Rohrdichtkissen für Rohrleitungen (8) unterschiedlichen Durchmessers, mit einem zylindrischen Kissenkern und einem den Kissenkern umgebenden aufblasbaren, im Wesentlichen zylindrischen Mantelkissen (4) mit einer flexiblen, aber unelastischen Wandung, die einen im aufgeblasenen Zustand zur Anlage an einer Rohrinnenwand der Rohrleitung (8) mit einem vorgegebenen maximalen Rohrdurchmesser bestimmten zylindrischen äußeren Mantelabschnitt (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrdichtkissen durch einen Kissenkern (1) in Form eines auf beiden Stirnseiten offenen Rohres als Bypass ausgebildet ist.
2. Rohrdichtkissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Mantelkissen (4) aus dem zylindrischen äußeren Mantelabschnitt (5), einem dazu parallel angeordneten zylindrischen inneren Mantelabschnitt (6) sowie zwei die Mantelabschnitte verbindenden gewölbten axialen Endabschnitten (7) gebildet ist, dass der Durchmesser des äußeren Mantelabschnitts (5) deutlich größer ist als der vorgegebene maximale Durchmesser der Rohrleitung (8) und dass auf der Außenseite des äußeren Mantelabschnitts (5) wenigstens ein Dichtstreifen (10) aus einem geschlossenzelligen, weichen Dichtmaterial umlaufend angeordnet ist.
3. Rohrdichtkissen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Endabschnitte (7) mit einem gegenüber dem durch den maximalen Durchmesser der Rohrleitung (8) vorgegebenen maximalen Abstand zwischen äußerem Mantelabschnitt (5) und innerem Mantelabschnitt (6) eine solche Überlänge aufweist, dass die Endabschnitte (7) im aufgeblasenen Zustand sowohl gegen die Rohrinnenwand der Rohrleitung (8) als auch gegen das Rohr (1) drücken.
4. Rohrdichtkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Mantelabschnitt (6) des zylindrischen Mantelkissens (4) einen Durchmesser aufweist, der größer als der Außendurchmesser des Rohres (1) ist und dass auf dem inneren Mantelabschnitt (6) zum Rohr (1) zeigend wenigstens ein umlaufender Dichtstreifen (9) aus einem geschlossenzelligen, weichen Dichtmaterial angeordnet ist.
5. Rohrdichtkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Mantelabschnitt (6) des zylindrischen Mantelkissens (4) einen Durchmesser aufweist, der größer als der Außendurchmesser des Rohres (1) ist und dass auf wenigstens einen axialen Endabschnitt (7) wenigstens ein umlaufender Dichtstreifen (9) aus einem geschlossenzelligen, weichen Dichtmaterial angeordnet ist.
6. Rohrdichtkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Mantelabschnitt (6) mit wenigstens einem axialen Verlängerungsstück (19) versehen ist, das an seiner zum Rohr (1) hin zeigenden Seite einen umlaufenden Dichtstreifen (20) aufweist und dass das Verlängerungsstück (19) mit einer auf den Dichtstreifen (20) drückenden umlaufenden Spannvorrichtung (21) gegen das Rohr (1) drückbar ist.
7. Rohrdichtkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelkissen (4) mit mehreren, in seinem Innenraum verlaufenden Gurten (12, 13), die von dem inneren Mantelabschnitt (6) ausgehen, stabilisiert ist.
8. Rohrdichtkissen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurte (12, 13) mit beiden axialen Endbereichen (7) des Mantelkissens (4) verbunden sind.
9. Rohrdichtkissen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurte (12, 13) jeweils ein Gurtpaar bilden, dessen Gurte (12, 13) sich an gleichen Winkelpositionen befinden und sich parallel zur Längsachse des Rohres (1) erstrecken.
10. Rohrdichtkissen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurte (12, 13) eines Gurtpaares bezüglich einer axialen Mittenebene des Mantelkissens (4) spiegelsymmetrisch angeordnet sind.
11. Rohrdichtkissen nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Endabschnitte (7) an ihrer Außenseite Markierungen (17) tragen, deren Ausrichtung der Winkellage der Gurte (12, 13) entspricht.
12. Rohrdichtkissen nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei diametral einander gegenüber liegende Gurtpaare (12, 13) vorgesehen sind.
13. Rohrdichtkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (1) mittels eines aufblasbaren Innenkissens verschließbar ausgebildet ist.
14. Rohrdichtkissen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (1) durch Aufstecken weiterer Rohrstücke (3) verlängerbar ausgebildet ist.
DE2002120251 2002-05-06 2002-05-06 Aufblasbares Rohrdichtkissen Expired - Fee Related DE10220251B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120251 DE10220251B4 (de) 2002-05-06 2002-05-06 Aufblasbares Rohrdichtkissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002120251 DE10220251B4 (de) 2002-05-06 2002-05-06 Aufblasbares Rohrdichtkissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10220251A1 true DE10220251A1 (de) 2003-11-27
DE10220251B4 DE10220251B4 (de) 2004-07-29

Family

ID=29285141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002120251 Expired - Fee Related DE10220251B4 (de) 2002-05-06 2002-05-06 Aufblasbares Rohrdichtkissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10220251B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1530000A1 (de) * 2003-11-04 2005-05-11 Jürgen Haro Aufblasbares Rohrdichtkissen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114066A1 (de) 2019-05-27 2020-12-03 Gebrüder Meiser GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung von kreisförmig gewalzten Blechstreifen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724372A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-02 Manfred Vetter Rohrdichtkissen mit durchfuehrung
DE3915377C1 (de) * 1989-05-11 1990-09-06 Klug Gmbh & Co Kanal-Leitungs-Umweltsanierung, 2000 Hamburg, De
EP0467077B1 (de) * 1990-07-17 1993-08-25 Jürgen Haro Aufblasbares Rohrdichtkissen
DE10019350A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-31 Juergen Haro Aufblasbares Rohrdichtkissen und Verfahren zum Abdichten einer Rohrleitung mit Hilfe eines aufblasbaren Rohrdichtkissens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724372A1 (de) * 1987-07-23 1989-02-02 Manfred Vetter Rohrdichtkissen mit durchfuehrung
DE3915377C1 (de) * 1989-05-11 1990-09-06 Klug Gmbh & Co Kanal-Leitungs-Umweltsanierung, 2000 Hamburg, De
EP0467077B1 (de) * 1990-07-17 1993-08-25 Jürgen Haro Aufblasbares Rohrdichtkissen
DE10019350A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-31 Juergen Haro Aufblasbares Rohrdichtkissen und Verfahren zum Abdichten einer Rohrleitung mit Hilfe eines aufblasbaren Rohrdichtkissens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1530000A1 (de) * 2003-11-04 2005-05-11 Jürgen Haro Aufblasbares Rohrdichtkissen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10220251B4 (de) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69411935T2 (de) Schlauchschelle
DE3136018C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schlauches auf einem Rohrstutzen
DE69002721T2 (de) Rohrverbindung.
DE102016006561A1 (de) Dichtungsmanschette für Rohrversätze
DE2748614C2 (de)
DE19542463B4 (de) Rohrkupplung
DE102006034652B4 (de) Packer für die Rohr- und Kanalsanierung
DE102008021956B4 (de) Bogensanierungspacker für die Rohr- und Kanalsanierung
DE10220251A1 (de) Aufblasbares Rohrdichtkissen
DE69302445T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen des Durchgangs in einem Rohr
DE10019350C2 (de) Aufblasbares Rohrdichtkissen
DE19521834C2 (de) Absperrvorrichtung für Rohrleitungen und Vorrichtung zum Setzen der Absperrvorrichtung
DE10029891B4 (de) Abdicht- und Drainagevorrichtung für ein Rohr
DE102013009723A1 (de) Verbindungsanordnung sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung
EP1530000A1 (de) Aufblasbares Rohrdichtkissen
DE10000524C1 (de) Einrichtung zum flüssigkeitsdichten Absperren einer Rohrleitung
DE102012005943A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Rundkörpern mit unterschiedlichen Außendurchmessern
EP0300169B1 (de) Rohrdichtkissen mit Durchführung
EP1235011A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE10066155B4 (de) Aufblasbares Rohrdichtkissen
EP1736683A2 (de) Schlauchrollbalgluftfeder
DE102019209899B4 (de) Luftfeder mit zwei verbundenen Bälgen
DE19700889B4 (de) Schutzkappe für die Enden von Rohren oder Stangen
DE3830874C2 (de)
DE19824773C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reparatur von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAMPE GMBH, 37627 STADTOLDENDORF, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: HARO, JUERGEN, 37627 STADTOLDENDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee