DE10220051B4 - Sicherheitsvorrichtung an einer Türbrüstung einer Fahrzeugtür - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung an einer Türbrüstung einer Fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE10220051B4
DE10220051B4 DE10220051.3A DE10220051A DE10220051B4 DE 10220051 B4 DE10220051 B4 DE 10220051B4 DE 10220051 A DE10220051 A DE 10220051A DE 10220051 B4 DE10220051 B4 DE 10220051B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
airbag
baffle
door
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10220051.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10220051A1 (de
Inventor
Rudi Nickel
Andreas Markhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10220051.3A priority Critical patent/DE10220051B4/de
Priority to FR0305417A priority patent/FR2839290B1/fr
Publication of DE10220051A1 publication Critical patent/DE10220051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10220051B4 publication Critical patent/DE10220051B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/21Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle side panels, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0293Connection or positioning of adjacent panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/161Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by additional means for controlling deployment trajectory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Sicherheitsvorrichtung an einer Türbrüstung einer Fahrzeugtür, mit einem Airbagmodul, das ein Airbaggehäuse aufweist, in dem wenigstens ein Airbag aufgenommen ist, wobei das Airbaggehäuse im montierten Zustand hinter einem Verkleidungsteil angeordnet ist und in einem Austritt-Wandbereich des Verkleidungsteiles eine Airbagaustrittöffnung ausbildbar ist zum Aufblasen des Airbags vor dem Verkleidungsteil, und mit einem Leitblech, das im aktivierten Zustand der Sicherheitsvorrichtung die Aufblasrichtung des sich entfaltenden Airbags vorgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (7) Bestandteil der Airbaggehäusewand (8) ist und dem Austritt-Wandbereich (18) zugeordnet ist, und dass im aktivierten Zustand die Kraftübertragung vom Airbag (14) direkt, ohne andere dazwischenliegende Bauteile, auf das Leitblech (7) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung an einer Türbrüstung einer Fahrzeugtür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine bekannte Sicherheitsvorrichtung an einer Türbrüstung einer Fahrzeugtür ( DE 200 15 135 U1 ) umfasst ein Airbagmodul, das ein Airbaggehäuse aufweist, in dem wenigstens ein Airbag aufgenommen ist. Das Airbaggehäuse ist im montierten Zustand hinter einem Verkleidungsteil angeordnet, wobei in einem Austritt-Wandbereich des Verkleidungsteiles eine Airbagaustrittöffnung ausbildbar ist zum Aufblasen des Airbags vor dem Verkleidungsteil. Des weiteren weist die Sicherheitsvorrichtung ein Leitblech auf, das im aktivierten Zustand der Sicherheitsvorrichtung die Aufblasrichtung des sich entfaltenden Airbags vorgibt.
  • Konkret ist bei dieser Sicherheitsvorrichtung das Leitblech als separates Bauteil beabstandet zum Airbaggehäuse angeordnet. Das Verkleidungsteil deckt sowohl das Airbaggehäuse als auch das Leitblech ab. Im aktivierten Zustand der Sicherheitsvorrichtung wird ein Teil des Airbaggehäuses durch den sich entfaltenden Airbag gegen das Leitblech gedrückt, so dass dieses um eine vorgegebene Schwenkachse im Leitblech in Richtung Fahrzeuginnenraum verschwenkt wird. Das Leitblech ist dabei vorzugsweise mit dem Verkleidungsteil unmittelbar verbunden, so dass durch das Verschwenken des Leitbleches eine Airbagaustrittöffnung im Verkleidungsteil ausbildbar ist. In dem Leitblech ist ein Längsschlitz ausgebildet, der eine Aufreißlinie des Leitblechs definiert. Bei der Aktivierung der Sicherheitsvorrichtung reißt das Leitblech entlang der Aufreißlinie auf, wodurch nachteilig scharfkantige Randbereiche an der Aufreißlinie des Leitbleches entstehen. Damit ist eine potentielle Gefahrenstelle gebildet, an der der sich entfaltende Airbag beschädigt werden kann. Dadurch kann die Funktionssicherheit der Sicherheitsvorrichtung insgesamt verringert sein, so dass ein derartiger Aufbau wenig praktikabel ist. Zudem handelt es sich hier um einen relativ bauteilaufwändigen Aufbau.
  • Aus der DE 101 41 846 A1 ist eine gattungsgemäße Sicherheitsvorrichtung an einer Türbrüstung einer Fahrzeugtür bekannt. Die Sicherheitsvorrichtung weist ein Airbagmodul mit einem Airbaggehäuse auf, in dem ein Gasgenerator und ein Airbag untergebracht sind. Das Kunststoffbehältnis ist von einer Abdeckung umgeben, sodass das gesamte Airbagmodul von außen nicht sichtbar ist. Die Abdeckung besteht aus einem Leitblech und einem darauf aufgespritzten oder aufgeklebten Sichtteil aus Kunststoff.
  • Aus der DE 299 15 820 U1 ist eine aufblasbare Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen bekannt, die in einer Fahrzeugseitenwand integriert ist. Aus der DE 199 32 949 A1 und aus der DE 198 12 737 A1 sind jeweils Kopfairbaganordnungen bekannt, die im Dachrahmen eines Kraftfahrzeuges angeordnet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherheitsvorrichtung zu schaffen, bei der mit wenigen Bauteilen eine einfache und funktionssichere Steuerung der Entfaltung des Airbags möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen bekannt.
  • Gemäß Anspruch 1 ist das Leitblech Bestandteil der Airbaggehäusewand und dem Austritt-Wandbereich zugeordnet. Das Leitblech ist hier somit direkter Bestandteil der Airbaggehäusewand und dem Austritt-Wandbereich so zugeordnet, dass der sich entfaltende Airbag bei einer Aktivierung der Sicherheitsvorrichtung das Leitblech gegen den Austritt-Wandbereich drückt und diesen zusammen mit dem Leitblech in eine vorgegebene Aufschwenkposition aufschwenkt. Die Aufblasrichtung des Airbags wird dabei durch die Position des Leitblechs vorgegeben. Damit ist in dem Verkleidungsteil eine Airbagaustrittöffnung freigegeben, durch die der sich entfaltende Airbag in Richtung Fahrzeuginnenraum entfaltbar ist.
  • Vorteilhaft bei dieser Sicherheitsvorrichtung ist, dass die Kraftübertragung von dem Airbag direkt auf das Leitblech übertragen wird, ohne andere dazwischenliegende Bauteile, wie zum Beispiel eine zusätzliche Airbaggehäusewand. Das Leitblech erfüllt somit hier eine vorteilhafte Doppelfunktion, da es einerseits einen Teil der Airbaggehäusewand bildet und andererseits die Entfaltungscharakteristik des Airbags steuert. Damit ist mit wenigen Bauteilen eine einfache Steuerung der Entfaltung des Airbags der Sicherheitsvorrichtung möglich.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist das Leitblech im Querschnitt gesehen mit einem ersten Leitblech-Endbereich in einem Anbindungsbereich mit einem ersten Airbaggehäusewandbereich verbunden. Ein dem ersten Leitblech-Endbereich entgegengesetzter zweiter Leitblech-Endbereich ist als freies Ende ausgebildet, das, vorzugsweise mit einem Spaltabstand, einem benachbarten, zweiten Airbaggehäusewandbereich zugeordnet ist. Das Leitblech ist im aktivierten Zustand der Sicherheitsvorrichtung um eine im Anbindungsbereich ausbildbare Leitblech-Schwenkachse verschwenkbar. Der zweite Leitblech-Endbereich ist so geformt, dass eine Beschädigung des Airbags beim Aufblasen ausgeschlossen ist. Mit der Leitblech-Schwenkachse ist die Reproduzierbarkeit des Ausschwenkvorgangs bei der Aktivierung des Sicherheitsvorrichtung gewährleistet. Damit ist mit einfachen Mitteln eine funktionssichere Sicherheitsvorrichtung an einer Türbrüstung einer Fahrzeugtür ohne Gefahr der Beschädigung des sich aufblasenden Airbags geschaffen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bilden der durch das Leitblech gebildete Airbaggehäusewandbereich und die sich daran anschließenden Airbaggehäusewandbereiche im Querschnitt gesehen zwei einander zugeordnete Gehäuse-Halbschalen, in deren umschlossenem Hohlraum als Aufnahmeraum der Airbag im nicht aktivierten Zustand anordenbar ist. Je nach Größe des Airbags im nicht aktivierten Zustand sind das Leitblech und die Airbaggehäusewand in ihrer geometrischen Form so gestaltbar, dass der Aufnahmeraum dem benötigten Platzbedarf des Airbags entspricht. Damit ist ein kompakter Aufbau möglich und der Airbag im nicht aktivierten Zustand sicher verwahrt. Bei einer Aktivierung der Sicherheitsvorrichtung drückt der sich entfaltende Airbag das Leitblech um die Leitblech-Schwenkachse in Richtung Fahrzeuginnenraum weg, so dass eine Airbagaustrittöffnung entsteht. Somit ist auf kleinst möglichen Bauraum die Funktionssicherheit der Sicherheitsvorrichtung gewährleistet.
  • In einer Weiterbildung ist der Anbindungsbereich im Querschnitt durch die beiden Halbschalen in einem oberen Gehäusewandbereich ausgebildet, der im montierten Zustand der Türbrüstung zugeordnet ist. Damit verläuft der Anbindungsbereich in etwa benachbart und parallel zur Unterkante der Türscheibe im geschlossenen Zustand. Im aktivierten Zustand der Sicherheitsvorrichtung schwenkt das Leitblech bei diesem Aufbau in Richtung Fahrzeuginnenraum auf und der Airbag entfaltet sich von der Türbrüstung aus gesehen hauptsächlich nach unten und nach innen in den Fahrzeuginnenraum, als Seitenairbag. Vorteilhaft ist somit durch einfache Maßnahmen eine optimale Anpassung der Öffnungsgeometrie und der Entfaltungscharakteristik an die jeweils konkret gegebenen Bedingungen möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Leitblech-Schwenkachse in einem Übergangsbereich zwischen einem dickwandigen und einem dünnwandigen Leitblechbereich gebildet. Damit ist mit einfachen Mitteln die Leitblech-Schwenkachse im Leitblech festgelegt. Je nach Anordnung des Übergangsbereiches zwischen dem dickwandigen und dem dünnwandigen Leitblechbereich ist somit die Verschwenkung des Leitblechs und damit die Entfaltungscharakteristik des Airbags mit einfachen Mitteln beeinflussbar.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung verläuft das Leitblech beabstandet zum zugeordneten Austritt-Wandbereich des Verkleidungsteils, vorzugsweise wenigstens bereichsweise formangepasst an den Austritt-Wandbereich. Bei einem wenigstens bereichsweise formangepassten Verlauf des Leitblechs zum zugeordneten Austritt-Wandbereich des Verkleidungsteils ist die Bildung der Airbagaustrittöffnung bei der Aktivierung der Sicherheitsvorrichtung am einfachsten ausführbar. Zudem ergeben sich hierdurch kompakte Aufbauverhältnisse mit vorteilhaften Schwenkgeometrien und damit eine vorteilhafte Leitfunktion des Leitbleches.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Austritt-Wandbereich des Verkleidungsteils als im Verkleidungsteil lösbar festlegbare, vorzugsweise lösbar verrastbare Abdeckung ausgebildet. Damit ist im nicht aktivierten Zustand der Sicherheitsvorrichtung der Austritt-Wandbereich des Verkleidungsteiles optisch nicht sichtbar im Verkleidungsteil integriert und bei der Aktivierung der Sicherheitsvorrichtung wird die Abdeckung -durch das Verschwenken des Leitblechs- aus ihrer Verrastung gelöst und der Airbag kann sich gemäß der Richtungsvorgabe des Leitbleches entfalten. Damit ist eine einfach lösbare Verrastung sowie im verasteten Zustand gute Verbindung sichergestellt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung bildet das Verkleidungsteil eine Türbrüstung einer Fahrzeugtür. An einem oberen Türbrüstungs-Wandbereich ist eine Abdeckungs-Schwenkachse ausbildbar. Mit einem der Abdeckungs-Schwenkachse entgegengesetzten Abdeckungsende ist die Abdeckung lösbar in einem sich an dem oberen Türbrüstungs-Wandbereich anschließenden, seitlichen Türbrüstungs-Wandbereich festlegbar, vorzugsweise verrastbar. Damit ist die Sicherheitsvorrichtung in der Art eines Seitenairbags in der Türbrüstung anordenbar. Mit der Bildung der Abdeckungs-Schwenkachse an einem oberen Türbrüstungs-Wandbereich ist ein funktionssicheres Aufschwenken der Abdeckung des Verkleidungsteiles im aktivierten Zustand der Sicherheitsvorrichtung gewährleistet. Das Abdeckungsende ist in der Art eines freien Endes lösbar in einem seitlichen Türbrüstungs-Wandbereich festgelegt, so dass bei einer Aktivierung der Sicherheitsvorrichtung das Abdeckungsende schnell und einfach aus dieser Festlegung bzw. Verrastung gelöst wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist an dem Abdeckungsende ein davon wegragender Fortsatz ausgebildet, der einen ortsfest angeordneten Raststift zur Verrastung der Abdeckung im nicht aktivierten Zustand der Sicherheitsvorrichtung lösbar hintergreift. Damit ist mit einfachen Mitteln eine lösbare und klapperfreie Festlegung des Abdeckungsendes im nicht aktivierten Zustand der Sicherheitsvorrichtung geschaffen.
  • In einer Weiterbildung ist der seitliche Türbrüstungs-Wandbereich im in Fahrzeughochachsenrichtung gesehen unteren Türbrüstungsrandbereich wenigstens bereichsweise mit wenigstens einer Klemmleiste überdeckt. Bei der Aktivierung der Sicherheitsvorrichtung ist das Verkleidungsteil hinter der Klemmleiste herausziehbar. Damit ist im nicht aktivierten Zustand der Sicherheitsvorrichtung ein optisch ansprechender Gesamteindruck des Fahrzeuginnenraums geschaffen, wobei die Klemmleiste dem Interieurdesign angepasst werden kann. Durch die Überdeckung des unteren Türbrüstungs-Randbereiches mit der Klemmleiste ist eine optisch ansprechende und klapperfreie Anbringung des Verkleidungsteiles möglich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Abdeckungs-Schwenkachse direkt benachbart zur Leitblech-Schwenkachse angeordnet. Die Leitblech-Schwenkachse und die Abdeckungs-Schwenkachse sind in etwa achsparallel ausgerichtet. Damit ist bei einer Aktivierung der Sicherheitsvorrichtung das Aufschwenken sowohl des Leitbleches als auch der Abdeckung des Verkleidungsteiles funktionssicher gewährleistet. Grundsätzlich kann die Anordnung der beiden Schwenkachsen zueinander auch anderweitig gestaltet sein, wobei bei einer benachbarten und achsparallelen Anordnung der beiden Schwenkachsen die geometrische Gestaltung des Leitbleches und des Verkleidungsteiles einfach sind und der Bauraumbedarf gering ist.
  • In einer Weiterbildung weist das Verkleidungsteil im Bereich der Abdeckungs-Schwenkachse eine Materialschwächung auf. Damit ist mit einfachen Mitteln ein funktionssicheres und reproduzierbares Aufschwenken der Abdeckung des Verkleidungsteiles im aktivierten Zustand der Sicherheitsvorrichtung gewährleistet. Grundsätzlich kann die Abdeckungs-Schwenkachse auch auf andere Art im Verkleidungsteil ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Airbaggehäusewand mit einem Türinnenblech fest verbunden, vorzugsweise verschraubt. Damit ist eine Abstützung für den im Aktivierungsfall der Sicherheitsvorrichtung sich entfaltenden Airbag gebildet. Weitere Adapter bzw. Verbindungsteile für eine Montage des Airbaggehäuses an anderen Fahrzeugbauteilen können somit entfallen.
  • Bei einer Weiterbildung ist wenigstens eine Begrenzungseinrichtung vorgesehen, mittels der eine vorgebbare Ausklapp-Position des Leitbleches nicht überschreitbar ist. Die Begrenzungseinrichtung kann zum Beispiel durch im Leitblech ausgebildete Sicken ausgeführt sein oder die Ausklapp-Position des Leitbleches ist aufgrund eines angebrachten Fangbandes nicht überschreitbar. Grundsätzlich sind auch andere bekannte Maßnahmen zur Schwenkbegrenzung des Leitbleches, wie zum Beispiel ein Anschlag, möglich.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist das Leitblech in der Ausklapp-Position als Entfaltungsbegrenzung für den Airbag verwendbar. Mit unterschiedlichen Einstellungen der Begrenzungseinrichtung und daraus folgend unterschiedlichen Ausklapp-Positionen des Leitbleches ist die Entfaltungscharakteristik des Airbags somit mit einfachen Mitteln beeinflussbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Verkleidungsteil mit einem Türinnenblech fest verbunden, vorzugsweise verclipst. Damit ist nach der Befestigung des Airbaggehäuses mit dem darin befindlichen Airbag am Türinnenblech eine einfache und schnelle Montage des Verkleidungsteiles zur Bildung der Türbrüstung der Fahrzeugtüre möglich.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist im Airbaggehäuse wenigstens ein Gasgenerator mit aufgenommen. Damit sind alle für eine Aktivierung nötigen Bauteile der Sicherheitsvorrichtung im Airbaggehäuse untergebracht. Lediglich eine Leitung zum Gasgenerator für die Impulsübertragung der Zündung muss außerhalb des Airbaggehäuses angeordnet sein.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung in Fahrzeugquerrichtung einer Sicherheitsvorrichtung im nicht aktivierten Zustand an einer Türbrüstung einer Fahrzeugtür,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung in Fahrzeugquerrichtung der Sicherheitsvorrichtung von 1 im aktivierten Zustand, und
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung in Fahrzeugquerrichtung einer Fahrzeugtür im Bereich einer Türbrüstung.
  • In 1 ist schematisch eine Schnittdarstellung in Fahrzeugquerrichtung einer Sicherheitsvorrichtung 1 an einer Türbrüstung 2 einer Fahrzeugtür 3 dargestellt. Mit einem Türinnenblech 4 der Fahrzeugtür 3 ist ein Airbaggehäusewandbereich 8c eines Airbaggehäuses 5 verschraubt. Die Schraubstellen 6 sind nur schematisch als Strichlinien eingezeichnet.
  • Ein Leitblech 7 ist Bestandteil einer Airbaggehäusewand 8. Mit einem ersten Leitblech-Endbereich 9 ist das Leitblech 7 in einem Anbindungsbereich 10 mit einem ersten Airbaggehäusewandbereich 8a verbunden. Ein dem ersten Leitblech-Endbereich 9 entgegengesetzter zweiter Leitblech-Endbereich 11 ist als freies Ende ausgebildet, das mit einem Spaltabstand 12 benachbart zu einem zweiten Airbaggehäusewandbereich 8b angeordnet ist. Somit ist die Airbaggehäusewand 8 des Airbaggehäuses 5 aus den Airbagwandbereichen 8a, 8b und 8c und aus dem Leitblech 7 gebildet.
  • Der durch das Leitblech 7 gebildete Airbaggehäusewandbereich und die sich daran anschließenden Airbaggehäusewandbereiche 8a und 8b sind jeweils als einander zugeordnete Gehäuse-Halbschalen ausgebildet, so dass sie einen Hohlraum als Aufnahmeraum 13 für einen Airbag 14 im nicht aktivierten Zustand bilden. Dabei ist der Airbag 14 mit einem Gasgenerator 30 im nicht aktivierten Zustand gezeigt. In einem Übergangsbereich 15 zwischen einem dickwandigen und einem dünnwandigen Leitblechbereich des Leitbleches 7 ist eine Leitblech-Schwenkachse 16 ausbildbar. Diese ist direkt benachbart zum Anbindungsbereich 10.
  • Um das Airbaggehäuse 5 ist ein Verkleidungsteil 17 angeordnet, das die Türbrüstung 2 der Fahrzeugtür 3 bildet. Im Bereich des Leitbleches 7 ist eine Abdeckung 18 im Verkleidungsteil 17 ausgebildet, die um eine Abdeckungs-Schwenkachse 19, die an einem oberen Türbrüstungs-Wandbereich 20 ausbildbar ist, schwenkbar ist. Die Abdeckungs-Schwenkachse 19 ist durch eine Materialschwächung im Verkleidungsteil 17 gebildet. Ein am oberen Türbrüstungs-Wandbereich 20 angeordneter Clip 21 ist auf dem Türinnenblech 4 zur Festlegung des Verkleidungsteiles 17 fest aufgesteckt.
  • Ein der Abdeckungs-Schwenkachse 19 entgegengesetztes Abdeckungsende 22 der Abdeckung 18 ist lösbar in einem sich an den oberen Türbrüstungs-Wandbereich 20 anschließenden seitlichen Türbrüstungs-Wandbereich 23 verrastet. Dazu hintergreift das Abdeckungsende 22 mit einem davon wegragenden Fortsatz 28 einen ortsfest angeordneten Raststift 29. Im Anschluss an den seitlichen Türbrüstungs-Wandbereich 23 ist eine Türinnenverkleidung 24 angeordnet, die als oberen Abschluss eine Klemmleiste 25 aufweist. Die Klemmleiste 25 verdeckt das Abdeckungsende 22, so dass ein optisch ansprechender Gesamteindruck entsteht. Dem oberen Türbrüstungs-Wandbereich 20 ist eine Türscheibe 26 benachbart, die hier in ihrer Offen-Stellung dargestellt ist.
  • In 2 ist die Sicherheitsvorrichtung 1 von 1 schematisch als Schnittdarstellung gezeichnet. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 2 zeigt den aktivierten Zustand der Sicherheitsvorrichtung 1 mit entfaltetem Airbag 14. Bei der Aktivierung der Sicherheitsvorrichtung 1 wird das Leitblech 7 durch den sich entfaltenden Airbag 14 um einen vorgebbaren Schwenkwinkel um die Leitblech-Schwenkachse 16 verschwenkt, wobei das Leitblech 7, wie dies in 2 schematisch strichliert eingezeichnet ist, eine Leitfunktion für den sich entfaltenden Airbag 14 ausübt, das heißt die Aufblasrichtung des sich entfaltenden Airbags 14 vorgibt. Die benachbart angeordnete Abdeckung 18 des Verkleidungsteiles 17 wird durch die Verschwenkung des Leitbleches 7 aufgrund des zur Anlage kommenden Leitbleches 7 aus der Verrastung im Bereich des Fortsatzes 28 gezogen und um die Abdeckungs-Schwenkachse 19 ebenfalls mit verschwenkt. Die Abdeckungs-Schwenkachse 19 und die Leitblech-Schwenkachse 16 verlaufen achsparallel im oberen Bereich der Türbrüstung 2. Eine durch das Aufschwenken gebildete Airbagaustrittöffnung 27 ist insofern durch das Leitblech 7 vorgegeben, da das Leitblech 7 nur bis zu einer vorgebbaren Ausklapp-Position verschwenkt. Diese Ausklapp-Position des Leitbleches 7 ist in 2 lediglich beispielhaft und schematisch dargestellt.
  • In 3 ist ein größerer Abschnitt der Fahrzeugtür 3 mit der Sicherheitsvorrichtung 1 im Türbrüstungsbereich 2 als Schnittdarstellung dargestellt. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dabei ist der nicht aktivierte Zustand der Sicherheitsvorrichtung 1 gezeigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherheitsvorrichtung
    2
    Türbrüstung
    3
    Fahrzeugtür
    4
    Türinnenblech
    5
    Airbaggehäuse
    6
    Schraubstelle
    7
    Leitblech
    8
    Airbaggehäusewand
    8a, 8b, 8c
    Airbaggehäusewandbereich
    9
    erster Leitblech-Endbereich
    10
    Anbindungsbereich
    11
    zweiter Leitblech-Endbereich
    12
    Spaltabstand
    13
    Aufnahmeraum
    14
    Airbag
    15
    Übergangsbereich
    16
    Leitblech-Schwenkachse
    17
    Verkleidungsteil
    18
    Abdeckung
    19
    Abdeckungs-Schwenkachse
    20
    oberer Türbrüstungswandbereich
    21
    Clip
    22
    Abdeckungsende
    23
    seitlicher Türbrüstungs-Wandbereich
    24
    Türinnenverkleidung
    25
    Klemmleiste
    26
    Türscheibe
    27
    Airbagaustrittöffnung
    28
    Fortsatz
    29
    Raststift
    30
    Gasgenerator

Claims (18)

  1. Sicherheitsvorrichtung an einer Türbrüstung einer Fahrzeugtür, mit einem Airbagmodul, das ein Airbaggehäuse aufweist, in dem wenigstens ein Airbag aufgenommen ist, wobei das Airbaggehäuse im montierten Zustand hinter einem Verkleidungsteil angeordnet ist und in einem Austritt-Wandbereich des Verkleidungsteiles eine Airbagaustrittöffnung ausbildbar ist zum Aufblasen des Airbags vor dem Verkleidungsteil, und mit einem Leitblech, das im aktivierten Zustand der Sicherheitsvorrichtung die Aufblasrichtung des sich entfaltenden Airbags vorgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (7) Bestandteil der Airbaggehäusewand (8) ist und dem Austritt-Wandbereich (18) zugeordnet ist, und dass im aktivierten Zustand die Kraftübertragung vom Airbag (14) direkt, ohne andere dazwischenliegende Bauteile, auf das Leitblech (7) erfolgt.
  2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (7) im Querschnitt gesehen mit einem ersten Leitblech-Endbereich (9) in einem Anbindungsbereich (10) mit einem ersten Airbaggehäusewandbereich (8a) verbunden ist und ein dem ersten Leitblech-Endbereich (9) entgegengesetzter zweiter Leitblech-Endbereich (11) als freies Ende ausgebildet ist, das, vorzugsweise mit einem Spaltabstand (12), einem benachbarten, zweiten Airbaggehäusewandbereich (8b) zugeordnet ist, und dass das Leitblech (7) im aktivierten Zustand der Sicherheitsvorrichtung (1) um eine im Anbindungsbereich (10) ausbildbare Leitblech-Schwenkachse (16) verschwenkbar ist.
  3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der durch das Leitblech (7) gebildete Airbaggehäusewandbereich und die sich daran anschließenden Airbaggehäusewandbereiche (8a, 8b) im Querschnitt gesehen zwei einander zugeordnete Gehäuse-Halbschalen bilden, in deren umschlossenem Hohlraum als Aufnahmeraum (13) der Airbag (14) im nicht aktivierten Zustand anordenbar ist.
  4. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbindungsbereich (10) im Querschnitt durch die beiden Halbschalen in einem oberen Gehäusewandbereich ausgebildet ist, der im montierten Zustand der Türbrüstung (2) zugeordnet ist.
  5. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitblech-Schwenkachse (16) in einem Übergangsbereich (15) zwischen einem dickwandigen und einem dünnwandigen Leitblechbereich gebildet ist.
  6. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (7) beabstandet zum zugeordneten Austritt-Wandbereich (18) des Verkleidungsteils (17) verläuft, vorzugsweise wenigstens bereichsweise formangepasst an den Austritt-Wandbereich (18).
  7. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Austritt-Wandbereich des Verkleidungsteils (17) als im Verkleidungsteil (17) lösbar festlegbare, vorzugsweise lösbar verrastbare, Abdeckung (18) ausgebildet ist.
  8. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil (17) eine Türbrüstung (2) einer Fahrzeugtüre (3) bildet, dass eine Abdeckungs-Schwenkachse (19) an einem oberen Türbrüstungs-Wandbereich (20) ausbildbar ist, und dass die Abdeckung (18) mit einem der Abdeckungs-Schwenkachse (19) entgegengesetzten Abdeckungsende (22) lösbar in einem sich an den oberen Türbrüstungs-Wandbereich (20) anschließenden, seitlichen Türbrüstungs-Wandbereich (23) festlegbar, vorzugsweise verrastbar, ist.
  9. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Abdeckungsende (22) ein davon wegragender Fortsatz (28) ausgebildet ist dergestalt, dass der Fortsatz (28) einen ortsfest angeordneten Raststift (29) zur Verrastung der Abdeckung (18) im nicht aktivierten Zustand der Sicherheitsvorrichtung (1) lösbar hintergreift.
  10. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Türbrüstungs-Wandbereich (23) im in Fahrzeughochachsenrichtung gesehen unteren Türbrüstungs-Randbereich wenigstens bereichsweise mit wenigstens einer Klemmleiste (25) überdeckt ist dergestalt, dass bei der Aktivierung der Sicherheitsvorrichtung (1) das Verkleidungsteil (17) hinter der Klemmleiste (25) herausziehbar ist.
  11. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungs-Schwenkachse (19) direkt benachbart zur Leitblech-Schwenkachse (16) angeordnet ist.
  12. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitblech-Schwenkachse (16) und die Abdeckungs-Schwenkachse (19) in etwa achsparallel ausgerichtet sind.
  13. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil (17) im Bereich der Abdeckungs-Schwenkachse (19) eine Materialschwächung aufweist.
  14. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Airbaggehäusewandbereich (8c) mit einem Türinnenblech (4) fest verbunden, vorzugsweise verschraubt, ist.
  15. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Begrenzungseinrichtung vorgesehen ist, mittels der eine vorgebbare Ausklapp-Position des Leitbleches (7) nicht überschreitbar ist.
  16. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitblech (7) in der Ausklapp-Position als Entfaltungsbegrenzung für den Airbag (14) verwendbar ist.
  17. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil (17) mit einem Türinnenblech (4) fest verbunden, vorzugsweise verclipst, ist.
  18. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Airbaggehäuse (5) wenigstens ein Gasgenerator (30) mitaufgenommen ist.
DE10220051.3A 2002-05-04 2002-05-04 Sicherheitsvorrichtung an einer Türbrüstung einer Fahrzeugtür Expired - Fee Related DE10220051B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220051.3A DE10220051B4 (de) 2002-05-04 2002-05-04 Sicherheitsvorrichtung an einer Türbrüstung einer Fahrzeugtür
FR0305417A FR2839290B1 (fr) 2002-05-04 2003-05-02 Dispositif de securite situe au niveau d'un appui de portiere de vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10220051.3A DE10220051B4 (de) 2002-05-04 2002-05-04 Sicherheitsvorrichtung an einer Türbrüstung einer Fahrzeugtür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10220051A1 DE10220051A1 (de) 2003-11-27
DE10220051B4 true DE10220051B4 (de) 2016-12-15

Family

ID=29225045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10220051.3A Expired - Fee Related DE10220051B4 (de) 2002-05-04 2002-05-04 Sicherheitsvorrichtung an einer Türbrüstung einer Fahrzeugtür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10220051B4 (de)
FR (1) FR2839290B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812737A1 (de) * 1998-03-24 1999-05-27 Autoliv Dev Seitenairbag mit Energieabsorptionselement
DE29915820U1 (de) * 1999-09-08 2000-01-13 Trw Repa Gmbh Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE19932949A1 (de) * 1998-07-21 2000-02-10 Trw Vehicle Safety Systems Vehicle Headliner With Inflatable Side Curtain
DE20015135U1 (de) * 2000-09-01 2001-01-11 Trw Repa Gmbh Gassack-Rückhaltesystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720585A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Porsche Ag Seitenaufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
DE19921180A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-09 Bayerische Motoren Werke Ag Türairbag für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812737A1 (de) * 1998-03-24 1999-05-27 Autoliv Dev Seitenairbag mit Energieabsorptionselement
DE19932949A1 (de) * 1998-07-21 2000-02-10 Trw Vehicle Safety Systems Vehicle Headliner With Inflatable Side Curtain
DE29915820U1 (de) * 1999-09-08 2000-01-13 Trw Repa Gmbh Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE20015135U1 (de) * 2000-09-01 2001-01-11 Trw Repa Gmbh Gassack-Rückhaltesystem
DE10141846A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Trw Repa Gmbh Gassack-Rückhaltesystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10220051A1 (de) 2003-11-27
FR2839290A1 (fr) 2003-11-07
FR2839290B1 (fr) 2005-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0791511B2 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
EP1048531B1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE102005010024B4 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2015969B1 (de) Gassackanordnung für eine fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
WO2000037286A2 (de) Verkleidungsmodul mit airbag
EP1058633B1 (de) Gassack-modul
DE19745872B4 (de) Airbageinrichtung
DE10246545A1 (de) Insassenschutzeinrichtung
DE102006042375A1 (de) Airbagmodul zum Schutz von Personen beim Aufprall auf ein Automobil
DE10137824A1 (de) Insassenrückhaltesystem im Fondbereich eines Kraftfahrzeugs
EP1445156A1 (de) Seitenaufprallschutzeinrichtung für einen Fahrzeuginsassen
DE102004014742B4 (de) Fahrzeug mit Vorhang-Airbag
DE10253403A1 (de) Baugruppe bestehend aus Fahrzeugkarosserieteil und einem Gassackmodul
DE10257248A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosseriestruktur und mit einer Seitenaufprallschutzeinrichtung
DE102004028513A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10220051B4 (de) Sicherheitsvorrichtung an einer Türbrüstung einer Fahrzeugtür
DE19701502C2 (de) Cockpit für ein Kraftfahrzeug
DE10213116A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, zum Schutz von Fußgängern, Radfahrern oder dergleichen
DE10244506A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10142598A1 (de) Beifahrer-Airbag-Modul für eine Armaturentafel eines Kraftfahrzeugs
DE19912178B4 (de) Insassenschutzvorrichtung mit einem Beifahrer-Airbag für ein Kraftfahrzeug
WO2004101327A1 (de) Kopfairbaganordnung
DE19904320B4 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag
DE10163686A1 (de) Airbaganordnung in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug
DE102007032712B4 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem Innenverkleidungsteil mit einer Austrittsöffnung für einen Gassack

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee