EP1625050A1 - Kopfairbaganordnung - Google Patents

Kopfairbaganordnung

Info

Publication number
EP1625050A1
EP1625050A1 EP04731826A EP04731826A EP1625050A1 EP 1625050 A1 EP1625050 A1 EP 1625050A1 EP 04731826 A EP04731826 A EP 04731826A EP 04731826 A EP04731826 A EP 04731826A EP 1625050 A1 EP1625050 A1 EP 1625050A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
airbag arrangement
head airbag
chamber
arrangement according
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04731826A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Arleth
André SCHÖNEKÄS
Rainer Stegmann
Che Fabian Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACTS GmbH and Co KG
Original Assignee
ACTS Advanced Car Technology Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACTS Advanced Car Technology Systems GmbH and Co KG filed Critical ACTS Advanced Car Technology Systems GmbH and Co KG
Publication of EP1625050A1 publication Critical patent/EP1625050A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2346Soft diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2342Tear seams

Definitions

  • the invention relates to a head airbag arrangement for a motor vehicle with a gas bag which is concealed in the folded state between the roof liner and a roof rail and a gas generator for inflating the gas bag with propellant gas in the event of a crash.
  • the headliner headliner is installed one after the other in a temporal manner, the head airbag being preassembled in the area of a side roof spar in complex overhead work and then the headlining is used as a facing on the face.
  • the development path usually has to be corrected by additional components so that a malfunction is avoided.
  • the gas generator is conventionally located at one end of the gas bag, and the propellant or process gas is distributed over the entire length of the gas bag by a rigid gas distribution lance, which is intended to protect both the front and rear passengers.
  • the necessary vehicle-fixed structures and the limitations of the installation space are perceived as particularly disadvantageous.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages which have arisen in the prior art and to enable reliable airbag deployment, with the aim of achieving a simple system structure with low coordination problems.
  • the combination of features specified in claim 1 is proposed.
  • the invention is based on the idea of creating the unfolding space during a pre-filling phase by means of a multi-chamber arrangement. Accordingly, it is proposed according to the invention that the gas bag has an elongated tubular pre-filling chamber which can be inflated with transverse expansion for the edge-side folding down of the headliner, and a propellant gas which can be acted upon via side overflow openings of the pre-filling chamber and which can be unfolded downward through an outlet area released when the roof lining is folded down.
  • the headlining By expanding the cross-section of the pre-fill chamber, the headlining can be pushed away from the adjacent vehicle structure or the roof spar, so that sufficient clearance is ensured even with distance tolerances.
  • the inflatable pre-fill chamber can be easily adapted to the contour of the headlining as a flexible pack without having to pay particular attention to the vehicle structure. There is also no need for complex guiding structures on the body, which could possibly lead to malfunctions, particularly in the case of tolerance problems.
  • the transverse dimension of the prefill chamber in the inflated state be greater than the clear edge distance between the headliner and the adjacent vehicle structure or roof spar in the starting position. It is also advantageous for this if the prefill chamber has an essentially circular cross section in the inflated state.
  • a further advantageous embodiment provides that the gas bag is arranged in a protective cover which is adapted to the inflation volume of the prefill chamber. net, the protective cover having a predetermined breaking line that can be torn open when the protective chamber is unfolded. In this way, the deployment can be controlled even more effectively, and the protective cover also simplifies handling during assembly.
  • the predetermined breaking line is advantageously formed by a seam, perforation or wall weakening of the protective cover.
  • the roof lining has a weakening line along an edge strip that folds down when the prefill chamber is inflated.
  • Gas distribution over the length of the airbag can be achieved in a simple manner in that the prefill chamber is separated from the protective chamber by a partition or longitudinal seam which is broken through at the overflow openings.
  • the overflow openings are closed by tear seams in the initial state, the tear seams tearing in the event of a crash and exposing the overflow openings.
  • the thread size and / or the stitch spacing of the tear seams can be adapted to set the time at which the tear occurs.
  • the protective chamber has a plurality of inflation areas which are preferably separated from one another by stitchings and are matched to the seating position of the vehicle occupants. Another improvement provides that the deployment thickness of the protective chamber is limited by preferably punctiform wall connections.
  • a particularly simple embodiment provides that the prefill chamber is preferably connected directly to the gas generator in a central section, so that a rigid gas distribution system can be dispensed with.
  • the prefill chamber is preferably arranged in the area of the outlet opening of the gas generator has an internal shield, formed by an optionally destructible fabric diffuser, against direct exposure to hot propellant gas.
  • the gas generator can be preassembled via a flange on the headlining, the gas bag being arranged along a side edge of the headlining.
  • the gas generator is then sufficient for the gas generator to be fixable by means of screws, preferably in the area of the B-pillar of the motor vehicle, by means of a holding plate projecting laterally.
  • the holding plate has a guide contour projecting into the vehicle interior for deflecting the protective chamber.
  • Figure 1 shows an arrangement of a head airbag in the unfolded state in a passenger car in a side view.
  • FIG. 2 shows a partial vertical section of the arrangement according to FIG. 1 in the starting position
  • the head airbag module 10 shown in the drawing is arranged between the roof liner 12 and a roof rail 14 of the passenger car 16 and can be triggered in the event of a crash by a sensor device (not shown) for impact protection of the vehicle occupants.
  • the airbag module 10 has a gas generator 18 and a gas bag 20 which is inflatable with propellant gas from the gas generator.
  • the airbag is deployed in two stages, initially with an elongated tube folded pre-fill chamber 22 is inflated and the roof liner 12 is folded down at the edge, and then a protective chamber 24 is unfolded downward as a flat curtain cushion in the side window area (FIG. 1).
  • the gas bag 20 which consists of a flexible fabric, is held on the edge of the roof lining 12 in a protective cover 26 in the folded state.
  • the protective cover 26 is opened at a lower tear seam 28, as will be explained in more detail below.
  • the airbag module 10 is fastened on the generator side to notches of a holding plate 32 via connecting means 30.
  • the holding plate 32 comprises a flange part 34 for preassembly on the inner side 38 of the headliner 12 facing the roof skin 36, for example via an adhesive connection.
  • the attachment takes place in a central section of the roof lining 12 assigned to the B-pillar 40 of the vehicle 16, while the elongated flexible gas bag package is laid out and fixed in the protective cover 26 along an edge strip 42 of the roof lining 12.
  • An adapter cable (not shown) can also be laid on the holding plate 32 for subsequent contacting with the sensor device.
  • airbag module 10 and headlining 12 simplifies functional coordination without additional components having to be installed overhead in the final assembly in the vehicle.
  • a screw 44 on the holding plate 32, which is screwed into the B-pillar 40, is sufficient for fixing on the vehicle side.
  • the edge strip 42 of the roof lining 12 engages behind the B-pillar cladding 46, with a bulge 48 in the holding plate 32 preventing the gas bag 20 from unfolding behind the cladding 46 in this area.
  • the tubular pre-filling chamber 22 is connected in its central section directly to the cylindrical gas generator 18 and can be acted upon with propellant gas via its front outlet openings 50.
  • a fabric diffuser 52 is provided in the outflow area of the hot propellant gas, this shield being sacrificed if necessary.
  • the pre-filling chamber 22 is still inflated within the closed protective cover 26, with the cross-section widening, so that the edge strip 42 of the roof lining 12 folds away or is pushed away from the adjacent vehicle structure towards the passenger compartment and thereby an outlet opening 54 for the gas bag 20 is created.
  • the roof liner 12 is provided on the inside parallel to its edge edge with a linear wall weakening 56.
  • the volume of the protective cover 26 is matched to the inflation volume of the prefill chamber 22, which can be inflated to a circular cross section, such that the tear seam 28 only tears when the desired opening width of the outlet opening 54 at the headliner edge has been reached, in order to ensure that the protective chamber which then unfolds is unimpeded 24 to ensure (Fig. 4).
  • the protective chamber 24 is separated from the prefill chamber 22 by a longitudinal seam 58.
  • the protective chamber 24 is inflated via lateral overflow openings 60 of the prefill chamber 22, which are formed by interruptions in the longitudinal seam 58. A sufficient gas flow through the overflow openings 60 only occurs in a second phase when the prefill chamber 22 is essentially filled and the internal pressure rises significantly.
  • the onset of the second phase can also be controlled in that the overflow openings 60 are closed in the initial state by tear seams 61, the tear seams 61 after the inflation of the prefill Tear chamber 22 and release the overflow openings 60.
  • the time of tearing open can be set by the thread thickness and / or the stitch spacing of the tear seams 61 being predetermined accordingly.
  • the protective chamber 20 is divided by a sewing 62 into two primary inflation areas 64, which are matched to the seating position of the vehicle occupants. A further improvement is achieved in that in these inflation areas 64 the deployment thickness is limited by punctiform wall connections 66 of the protective chamber 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kopfairbaganordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem im gefalteten Zustand zwischen Dachhimmel (12) und einem Dachholm (14) verdeckt angeordneten Gassack (20) und einem Gasgenerator (18) zum Aufblasen des Gassacks (20) mit Treibgas im Crashfall. Um eine zuverlässige Entfaltung zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass der Gassack (20) eine schlauchförmiglanggestreckte, unter Quererweiterung aufblasbare Vorfüllkammer (22) zum randseitigen Abklappen des Dachhimmels (12) und eine über seitliche Überströmöffnungen (60) der Vorfüllkammer (22) mit Treibgas beaufschlagbare, durch einen beim Abklappen des Dachhimmels (12) freigegebenen Austrittsbereich (54) hindurch nach unten entfaltbare Schutzkammer (24) aufweist.

Description

Kopfairbaganordnung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kopfairbaganordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem im gefalteten Zustand zwischen Dachhimmel und einem Dachholm verdeckt angeordneten Gassack und einem Gasgenerator zum Aufblasen des Gassacks mit Treibgas im Crashfall.
Bei bekannten Airbagmodulen dieser Art erfolgt die Montage von Kopfairbag Dachhimmel zeitlich nacheinander, wobei zuerst der Kopfairbag in aufwändiger Überkopfarbeit im Bereich eines seitlichen Dachholms vormontiert wird und dann der Dachhimmel als sichtseitige Verkleidung eingesetzt wird. Dabei ist eine diffizile Abstimmung zwischen dem Entfaltungsverhalten des Kopfairbags und den mechanischen Eigenschaften des Dachhimmels notwendig, wobei zu berücksichtigen ist, dass der räumliche Abstand zwischen den beiden Baueinheiten über die gesamte Airbaglänge variiert. Der Entfaltungsweg muss in der Regel durch zusätzliche Komponenten korrigiert werden, damit eine Fehlfunktion vermieden wird. Der Gasgenerator sitzt her- kömmlich an einem Ende des Gassacks, und das Treib- bzw. Prozessgas wird durch eine starre Gasverteilungslanze über die gesamte Länge des Gassacks, welcher sowohl die vorderen als auch die hinteren Passagiere schützen soll, verteilt. Neben den Konstruktions- und Herstellungsschwierigkeiten werden die erforderlichen fahrzeugfesten Strukturen und die Ein- schränkungen des Bauraums als besonders nachteilig empfunden.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die im Stand der Technik aufgetretenen Nachteile zu vermeiden und eine zuverlässige Airbagentfaltung zu ermöglichen, wobei ein einfacher Systemaufbau mit ge- ringen Abstimmungsproblemen erreicht werden soll. Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, durch eine Mehrkammeranordnung den Entfaltungsfreiraum während einer Vorfüllphase zu schaffen. Dementsprechend wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Gassack eine schlauchförmig-langgestreckte, unter Quererweiterung aufblasbare Vor- füllkammer zum randseitigen Abklappen des Dachhimmels und eine über seitliche Überströmöffnungen der Vorfullkammer mit Treibgas beaufschlagbare, durch einen beim Abklappen des Dachhimmels freigegebenen Austrittsbereich hindurch nach unten entfaltbare Schutzkammer aufweist. Durch die Querschnittserweiterung der Vorfullkammer kann der Dachhimmel ge- genüber der angrenzenden Fahrzeugstruktur bzw. dem Dachholm weggedrückt werden, so dass auch bei Abstandstoleranzen ein ausreichender Freiraum sichergestellt ist. Die aufblasbare Vorfullkammer lässt sich als flexible Packung einfach an die Kontur des Dachhimmels anpassen, ohne auf die Fahrzeugstruktur im besonderen Rücksicht nehmen zu müssen. Es sind auch keine aufwändigen Leitstrukturen an der Karosserie erforderlich, die insbesondere bei Toleranzproblemen eventuell zu Fehlfunktionen führen könnten.
Um den Dachhimmel wegdrücken zu können, wird vorgeschlagen, dass die Querabmessung der Vorfullkammer im aufgeblasenen Zustand größer als der lichte Randabstand zwischen Dachhimmel und angrenzender Fahrzeugstruktur bzw. Dachholm in der Ausgangslage ist. Günstig ist es hierfür auch, wenn die Vorfullkammer im aufgeblasenen Zustand einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass der Gassack in einer an das Aufblasvolumen der Vorfullkammer angepassten Schutzhülle angeord- net ist, wobei die Schutzhülle eine bei der Entfaltung der Schutzkammer aufreißbare Sollbruchlinie aufweist. Auf diese Weise kann die Entfaltung noch effektiver gesteuert werden, wobei die Schutzhülle zugleich die Handhabung bei der Montage erleichtert. Vorteilhafterweise ist die Sollbruchlinie durch eine Naht, Perforation oder Wandschwächung der Schutzhülle gebildet.
Um das Aufschwenken des Dachhimmels zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn der Dachhimmel längs eines beim Aufblasen der Vorfullkammer abklappenden Randstreifens eine Schwächungslinie aufweist.
Eine Gasverteilung über die Airbaglänge lässt sich auf einfache Weise dadurch realisieren, dass die Vorfullkammer durch eine an den Überströmöffnungen durchbrochene Trennwand oder Längsnaht von der Schutzkammer getrennt ist.
Um die Entfaltung zu steuern, ist es von Vorteil, wenn die Überströmöffnungen im Ausgangszustand durch Reißnähte geschlossen sind, wobei die Reißnähte im Crashfall reißen und die Überströmöffnungen freigeben. Dabei können die Fadenstärke und/oder der Stichabstand der Reißnähte zur Ein- Stellung des Aufreißzeitpunkts angepasst sein.
In bevorzugter Ausgestaltung weist die Schutzkammer mehrere vorzugsweise durch Abnähungen voneinander getrennte, auf die Sitzposition der Fahrzeuginsassen abgestimmte Aufblasbereiche auf. Eine weitere Verbesserung sieht vor, dass die Entfaltungsdicke der Schutzkammer durch vorzugsweise punktförmige Wandverbindungen begrenzt ist.
Eine besonders einfache Ausführung sieht vor, dass die Vorfullkammer vorzugsweise in einem Mittelabschnitt unmittelbar an den Gasgenerator ange- schlössen ist, so dass auf ein starres Gasverteilungssystem verzichtet werden kann. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn die Vorfullkammer eine im Bereich der Austrittsöffnung des Gasgenerators angeordnete, vorzugsweise durch einen gegebenenfalls zerstörbaren Gewebediffusor gebildete innenliegende Abschirmung gegen eine direkte Beaufschlagung mit heißem Treibgas aufweist.
Zur Montagevereinfachdung ist es vorteilhaft, wenn der Gasgenerator über einen Flansch an dem Dachhimmel vormontierbar ist, wobei der Gassack längs eines Seitenrandes des Dachhimmels angeordnet ist. Für eine Sicherung in der Endlage genügt es dann, dass der Gasgenerator über ein seitlich abstehendes Halteblech vorzugsweise im Bereich der B-Säule des Kraftfahr- zeugs mittels Schrauben fixierbar ist. Hierbei ist es günstig, wenn das Halteblech eine in das Fahrzeuginnere vorspringende Leitkontur zum Auslenken der Schutzkammer aufweist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schema- tischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Anordnung eines Kopfairbags im entfalteten Zustand in einem Personenkraftwagen in einer Seitenansicht;
Fig. 2 einen ausschnittsweisen Vertikalschnitt der Anordnung nach Fig. 1 in der Ausgangslage;
Fig. 3 und 4 die Airbagentfaltung in einer Vorfüllphase und Endphase in einer Fig. 2 entsprechenden Darstellung.
Das in der Zeichnung dargestellte Kopfairbagmodul 10 ist zwischen dem Dachhimmel 12 und einem Dachholm 14 des Personenkraftwagens 16 angeordnet und lässt sich im Crashfall durch eine nicht gezeigte Sensoreinrichtung zum Aufprallschutz der Fahrzeuginsassen auslösen. Zu diesem Zweck weist das Airbagmodul 10 einen Gasgenerator 18 und einen mit Treibgas aus dem Gasgenerator aufblasbaren Gassack 20 auf. Die Gassackentfaltung erfolgt zweistufig, wobei zunächst eine schlauchförmig-langgestreckte gefaltete Vorfullkammer 22 aufgeblasen wird und dabei den Dachhimmel 12 randseitig abklappt, und sodann eine Schutzkammer 24 als flaches Vorhangkissen im Seitenfensterbereich nach unten entfaltet wird (Fig. 1).
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist der aus einem flexiblen Gewebe bestehende Gassack 20 im gefalteten Zustand in einer Schutzhülle 26 randseitig an dem Dachhimmel 12 gehalten. Bei der Gassackentfaltung wird die Schutzhülle 26 an einer unteren Aufreißnaht 28 geöffnet, wie es weiter unten näher erläutert wird.
Das Airbagmodul 10 ist generatorseitig über Verbindungsmittel 30 an Ausklinkungen eines Halteblechs 32 befestigt. Das Halteblech 32 umfasst ein Flanschteil 34 zur Vormontage an der der Dachhaut 36 zugewandten Innenseite 38 des Dachhimmels 12, beispielsweise über eine Klebeverbindung. Die Befestigung erfolgt dabei in einem der B-Säule 40 des Fahrzeugs 16 zugeordneten Mittelabschnitt des Dachhimmels 12, während das langgestreckte flexible Gassackpaket in der Schutzhülle 26 längs eines Randstreifens 42 des Dachhimmels 12 ausgelegt und fixiert wird. An dem Halteblech 32 kann auch ein nicht gezeigtes Adapterkabel für die spätere Kontaktierung mit der Sensoreinrichtung verlegt werden.
Durch die beschriebene Integration von Airbagmodul 10 und Dachhimmel 12 in einem System ist eine vereinfachte Funktionsabstimmung möglich, ohne dass bei der Endmontage im Fahrzeug zusätzliche Komponenten aufwendig über Kopf montiert werden müssten. Zur fahrzeugseitigen Fixierung genügt eine Schraube 44 an dem Halteblech 32, die in die B-Säule 40 eingeschraubt wird. Im montierten Zustand hintergreift der Randstreifen 42 des Dachhimmels 12 die B-Säulen-Verkleidung 46, wobei eine Auswölbung 48 des Halteblechs 32 in diesem Bereich ein ungewolltes Entfalten des Gas- sacks 20 hinter die Verkleidung 46 verhindert. Die schlauchförmige Vorfullkammer 22 ist in ihrem Mittelabschnitt direkt an den zylindrischen Gasgenerator 18 angeschlossen und über dessen stirnseitige Austrittsöffnungen 50 mit Treibgas beaufschlagbar. Um eine thermische Zerstörung der Vorfullkammer 22 zu verhindern, ist ein Gewebediffusor 52 im Ausströmbereich des heißen Treibgases vorgesehen, wobei gegebenenfalls diese Abschirmung geopfert wird.
Gemäß Fig. 3 wird während der Vorfüllphase die Vorfullkammer 22 noch innerhalb der geschlossenen Schutzhülle 26 unter Querschnittserweiterung aufgeblasen, so dass der Randstreifen 42 des Dachhimmels 12 von der angrenzenden Fahrzeugstruktur weg zum Fahrgastraum hin abklappt bzw. weggedrückt wird und dadurch eine Austrittsöffnung 54 für den Gassack 20 geschaffen wird. Um das Abklappen zu erleichtern, ist der Dachhimmel 12 innseitig parallel zu seiner Randkante mit einer linienförmigen Wandschwä- chung 56 versehen. Das Volumen der Schutzhülle 26 ist an das Aufblasvolumen der auf einen Kreisquerschnitt aufblasbaren Vorfullkammer 22 so an- gepasst, dass die Aufreißnaht 28 erst reißt, wenn die gewünschte Öffnungsweite der Austrittsöffnung 54 am Dachhimmelrand erreicht ist, um so einen ungehinderten Austritt der sich dann entfaltenden Schutzkammer 24 zu ge- währleisten (Fig. 4).
Wie auch in Fig. 1 gezeigt, ist die Schutzkammer 24 durch eine Längsnaht 58 von der Vorfullkammer 22 getrennt. Das Aufblasen der Schutzkammer 24 erfolgt über seitliche Überströmöffnungen 60 der Vorfullkammer 22, welche durch Unterbrechungen der Längsnaht 58 gebildet sind. Dabei kommt ein hinreichender Gasstrom durch die Überströmöffnungen 60 erst in einer zweiten Phase zustande, wenn die Vorfullkammer 22 im Wesentlichen gefüllt ist und der Innendruck deutlich ansteigt.
Der Eintritt der zweiten Phase kann auch dadurch gesteuert werden, dass die Überströmöffnungen 60 im Ausgangszustand durch Reißnähte 61 geschlossen sind, wobei die Reißnähte 61 nach dem Aufblasen der Vorfüll- kammer 22 reißen und die Überströmöffnungen 60 freigeben. Hierbei lässt sich der Aufreißzeitpunkt einstellen, indem die Fadenstärke und/oder der Stichabstand der Reißnähte 61 entsprechend vorbestimmt werden.
Um die weitere Entfaltung zu verbessern, ist die Schutzkammer 20 durch eine Abnähung 62 in zwei primäre Aufblasbereiche 64 unterteilt, welche auf die Sitzposition der Fahrzeuginsassen abgestimmt sind. Eine weitere Verbesserung wird dadurch erreicht, dass in diesen Aufblasbereichen 64 die Entfaltungsdicke durch punktförmige Wandverbindungen 66 der Schutz- kammer 24 begrenzt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Kopfairbaganordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem im gefalteten Zustand zwischen Dachhimmel (12) und einem Dachholm (14) verdeckt angeordneten Gassack (20) und einem Gasgenerator (18) zum Aufblasen des Gassacks (20) mit Treibgas im Crashfall, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (20) eine schlauchförmig-langgestreckte, unter Quererweiterung aufblasbare Vorfullkammer (22) zum randseitigen Abklappen des Dachhimmels (12) und eine über seitliche Über- Strömöffnungen (60) der Vorfullkammer (22) mit Treibgas beaufschlagbare, durch einen beim Abklappen des Dachhimmels (12) freigegebenen Austrittsbereich (54) hindurch nach unten entfaltbare Schutzkammer (24) aufweist.
2. Kopfairbaganordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Querabmessung der Vorfullkammer (22) im aufgeblasenen Zustand größer als der lichte Randabstand zwischen Dachhimmel (12) und Dachholm (14) in der Ausgangslage ist.
3. Kopfairbaganordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorfullkammer (22) im aufgeblasenen Zustand einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
4. Kopfairbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Gassack (20) in einer an das Aufblasvolumen der Vorfullkammer (22) angepassten Schutzhülle (26) angeordnet ist, wobei die Schutzhülle (26) eine bei der Entfaltung der Schutzkammer
(24) aufreißbare Sollbruchlinie (28) aufweist.
5. Kopfairbaganordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchlinie (28) durch eine Naht, Perforation oder Wandschwächung der Schutzhülle (26) gebildet ist.
6. Kopfairbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dachhimmel (12) längs eines beim Aufblasen der Vorfullkammer (22) abklappenden Randstreifens (42) eine Schwä- chungslinie (56) aufweist.
7. Kopfairbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorfullkammer (22) durch eine an den Überströmöffnungen (60) durchbrochene Trennwand oder Längsnaht (58) von der Schutzkammer (24) getrennt ist.
8. Kopfairbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überströmöffnungen (60) im Ausgangszustand durch Reißnähte (61) geschlossen sind, wobei die Reißnähte (61) im Crashfall reißen und die Überströmöffnungen (60) freigeben.
9. Kopfairbaganordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenstärke und/oder der Stichabstand der Reißnähte (61) zur Einstellung des Aufreißzeitpunkts angepasst sind.
10. Kopfairbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkammer (24) mehrere vorzugsweise durch Abnähungen (62) voneinander getrennte, auf die Sitzposition der Fahrzeuginsassen abgestimmte Aufblasbereiche (64) aufweist.
11. Kopfairbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfaltungsdicke der Schutzkammer (24) durch vorzugsweise punktförmige Wandverbindungen (66) begrenzt ist.
12. Kopfairbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorfullkammer (22) vorzugsweise in einem Mittelabschnitt unmittelbar an den Gasgenerator (18) angeschlossen ist.
13. Kopfairbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorfullkammer (22) eine im Bereich der
Austrittsöffnung (50) des Gasgenerators (18) angeordnete, vorzugsweise durch einen gegebenenfalls zerstörbaren Gewebediffusor gebildete innenliegende Abschirmung (52) gegen eine direkte Beaufschlagung mit heißem Treibgas aufweist.
14. Kopfairbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (18) über einen Flansch (34) an dem Dachhimmel (12) vormontierbar ist, wobei der Gassack (20) längs eines Seitenrandes des Dachhimmels (12) angeordnet ist.
15. Kopfairbaganordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (18) über ein seitlich abstehendes Halteblech (32) vorzugsweise im Bereich der B-Säule (40) des Kraftfahrzeugs mittels Schrauben (44) fixierbar ist.
16. Kopfairbaganordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteblech (32) eine in das Fahrzeuginnere vorspringende Leitkontur (48) zum Auslenken der Schutzkammer (24) aufweist.
EP04731826A 2003-05-16 2004-05-08 Kopfairbaganordnung Withdrawn EP1625050A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322403 2003-05-16
PCT/EP2004/004937 WO2004101327A1 (de) 2003-05-16 2004-05-08 Kopfairbaganordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1625050A1 true EP1625050A1 (de) 2006-02-15

Family

ID=33440943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04731826A Withdrawn EP1625050A1 (de) 2003-05-16 2004-05-08 Kopfairbaganordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1625050A1 (de)
DE (1) DE102004022793A1 (de)
WO (1) WO2004101327A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058564A1 (de) * 2004-12-03 2006-06-29 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Seiten-Airbageinrichtung
DE102005014087A1 (de) 2005-03-22 2006-10-19 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Dachhimmelmodul und Verfahren zur Montage eines Airbagmoduls in einem Kraftfahrzeug
DE102005028505A1 (de) * 2005-06-17 2007-04-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sicherheitsanordnung und Verkleidungsteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102014009553B4 (de) * 2014-06-10 2016-10-20 Audi Ag Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens ein im Innenraum angeordnetes Verkleidungselement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3099784B2 (ja) * 1997-09-26 2000-10-16 トヨタ自動車株式会社 頭部保護エアバッグ袋体を搭載した車両の内装品取付構造
DE19824601C2 (de) * 1998-06-02 2003-04-03 Breed Automotive Tech Luftsack mit Ausgleichsvolumen
DE10121304A1 (de) * 2001-05-02 2002-11-28 Trw Repa Gmbh Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit Seitengassackmodul

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004101327A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004101327A1 (de) 2004-11-25
DE102004022793A1 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011676B4 (de) Vorhang-Gassack und Kraftfahrzeug
EP1048531B1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE69831040T2 (de) Kopfschutzende Airbagvorrichtung
EP0878358B1 (de) Aufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
DE102005010024B4 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2015969B1 (de) Gassackanordnung für eine fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
EP1674353B1 (de) Insassenschutzeinrichtung
EP1083100B1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
EP3697649B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul
EP1058633B1 (de) Gassack-modul
DE19860827A1 (de) Rückhaltesystem für einen Frontalaufprall eines Fahrzeugs
DE10007343A1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10260385A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE10115064A1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Kraftfahrzeugs
EP1079995B1 (de) Als schutzwand vor einer fahrzeugseitenwand aufblasbare airbageinrichtung
EP1426244B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosseriestruktur und mit einer Seitenaufprallschutzeinrichtung
WO2015036527A1 (de) Airbagsystem, fahrzeugsitz mit einem airbagsystem und verfahren zum aktivieren eines airbagsystems
EP0953485B1 (de) Aufprall-Schutzvorrichtung
EP0751047A1 (de) An einem Fahrzeugsitz angeordneter Seiten-Airbag
WO2004101327A1 (de) Kopfairbaganordnung
DE19937678A1 (de) Lastwageninsassenrückhaltevorrichtung
DE102004041930B4 (de) Gassackmodul mit Entfaltungshilfe
DE19620537B4 (de) Airbag-Einrichtung
DE102004023780A1 (de) Airbageinrichtung
EP2841310B1 (de) Aufreissschutz an einer seitenluftkissenaustrittsnaht eines fahrzeugsitzbezuges und fahrzeugsitzbezug mit einem aufreissschutz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061018