DE10219345B4 - Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement mit Co-Dotierung - Google Patents

Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement mit Co-Dotierung Download PDF

Info

Publication number
DE10219345B4
DE10219345B4 DE2002119345 DE10219345A DE10219345B4 DE 10219345 B4 DE10219345 B4 DE 10219345B4 DE 2002119345 DE2002119345 DE 2002119345 DE 10219345 A DE10219345 A DE 10219345A DE 10219345 B4 DE10219345 B4 DE 10219345B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
emitting semiconductor
semiconductor component
component according
dopant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002119345
Other languages
English (en)
Other versions
DE10219345A1 (de
Inventor
Stephan Dr. Lutgen
Andreas Dr. Orth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE2002119345 priority Critical patent/DE10219345B4/de
Publication of DE10219345A1 publication Critical patent/DE10219345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10219345B4 publication Critical patent/DE10219345B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • H01S5/0421Electrical excitation ; Circuits therefor characterised by the semiconducting contacting layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/305Structure or shape of the active region; Materials used for the active region characterised by the doping materials used in the laser structure
    • H01S5/3054Structure or shape of the active region; Materials used for the active region characterised by the doping materials used in the laser structure p-doping

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement mit einer aktiven, Photonen emittierenden Schicht und einer epitaktischen p-dotierten AlGaAs-Deckschicht hoher Querleitfähigkeit zur homogenen Strominjektion in die aktive Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die p-dotierte AlGaAs-Deckschicht Aluminium in einer Konzentration x mit 0 ≤ x ≤ 30% aufweist und mit zumindest zwei verschiedenen p-Dotierstoffen dotiert ist, wobei die Dotierstoffkonzentration des ersten p-Dotierstoffes mehr als 1019 cm–3 und die Dotierstoffkonzentration des zweiten p-Dotierstoffes weniger als 1019 cm–3 beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement mit einer aktiven, Photonen emittierenden Schicht und einer epitaktischen p-dotierten AlGaAs-Deckschicht hoher Querleitfähigkeit zur homogenen Strominjektion in die aktive Schicht.
  • Die Druckschrift GB 2 341 275 A beschreibt einen oberflächenemittierenden Halbleiterlaser (VCSEL) der einen DBR-Spiegel aufweist, bei dem bestimmte Schichten des Spiegels mit zwei verschiedenen p-Dotierstoffen co-dotiert sind. Dabei sind AlGaAs-Schichten mit einem hohen Aluminiumanteil mit Kohlenstoff oder mit Magnesium und Kohlenstoff dotiert, wohingegen AlGaAs-Schichten mit einem niedrigen Aluminiumanteil lediglich mit Magnesium dotiert sind. Aufgrund der Co-Dotierung zeichnet sich der Halbleiterlaser durch einen niedrigen Serienwiderstand und eine niedrige Betriebsspannung aus.
  • In der Druckschrift US 5,557,627 A ist ein Halbleiterlaser mit einem aktiven Bereich auf InGaAlP-Basis beschrieben, bei dem Kohlenstoff als einziger p-Dotierstoff verwendet wird und Indium-freie Übergangsschichten zur Verbesserung der Ladungsträgerinjektion vorgesehen sind.
  • Die Druckschrift US 5,018,157 A betrifft einen InP-basierten Laser mit vertikaler Kavität.
  • In der Druckschrift US 5,568,499 A ist ein Verbindungshalbleiterbauelement beschrieben, bei dem Heteroübergänge mit asymmetrischem Verlauf dafür vorgesehen sind, einen Bragg-Spiegel mit einem verbesserten elektrischen und thermischen Widerstand zu bilden.
  • Die Druckschrift EP 1 061 563 A2 beschreibt, dass durch die Co-Dotierung einer Halbleiterschicht unerwünschte Effekte wie eine Verringerung der Bandlücke eliminiert werden können.
  • Für eine homogene Strominjektion in die aktive Schicht eines strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements, insbesondere eines vertikal emittierenden Halbleiterbauelements, wie einem oberflächenemittierenden Laser mit senkrecht stehendem Resonator (VCSEL, vertical cavity surface emitting laser) ist eine gute Querleitfähigkeit der Epitaxie-Deckschicht erforderlich.
  • Die Größe der Querleitfähigkeit ergibt sich dabei aus der Dotierstoffkonzentration und der Dicke der Schicht.
  • VCSELs mit einer Emissionswellenlänge von 850 nm werden vielfach für die Datenkommunikation, beispielsweise für Gigabit Ethernet Anwendungen eingesetzt. Als Epitaxie-Deckschicht wird bei derartigen VCSELs typischerweise hochdotiertes GaAs oder AlxGa1-xAs mit x ≤ 0,2 eingesetzt. Als p-Dotierstoff wird dabei insbesondere Zink verwendet. Aufgrund der Absorption der Emissionswellenlänge von 850 nm durch die Deckschicht sollte diese einerseits so dünn wie möglich sein, andererseits noch gut kontaktierbar sein und eine hohe Querleitfähigkeit aufweisen. Für eine typische GaAs:Zn Deckschicht in einem bei 850 nm emittierenden VCSEL ist dann bei einer Schichtdicke von etwa 30 nm eine Dotierstoffkonzentration in der Größenordnung von 1020 cm–3 erforderlich.
  • Bei der Dotierung solcher Deckschichten mit Zink kann es innerhalb der ersten Betriebsstunden des Bauelements zu einem Anstieg des Widerstands kommen, der vermutlich auf eine Zink-Passivierung zurückzuführen ist. Der Anstieg findet dabei im wesentlichen innerhalb der ersten 24 Betriebsstunden statt.
  • In dem Artikel ”Gradual Degradation in 850-nm Vertical Cavity Surface-Emitting Lasers”, IEEE Journal of Quantum Electronics, Vol. 34, No. 10, pp 1963–1969, October 1998 wird von Beobachtungen an künstlich gealterten VCSEL-Bauelementen berichtet, nach denen der Ausfall der Bauelemente auf eine Wanderung von Punktdefekten zur Mitte der Zink-dotierten AlGaAs/AlAs Braggspiegel zurückzuführen sein kann. Die Punktdefekte passivieren die Dotierstoffatome im zentralen Spiegelbereich, erhöhen dort lokal den Widerstand und zwingen dadurch den Strom auf weiter außen liegende Pfade an den Kanten des Bauelements, auf denen er nur wenig zum Laserprozeß beiträgt.
  • Die Autoren des genannten Artikels geben an, daß offenbar kleine Details des Designs, des Wachstums und der Verarbeitung bestimmen, welcher von mehreren möglichen Ausfallmechanismen dominiert. Zugleich geben sie die Überzeugung Ausdruck, daß die Art des Dotierstoffes für den Ausfallmechanismus nicht wichtig ist. Insbesondere sind sie der Auffassung, daß ein Ersetzen von Zink durch andere p-Dotierstoffe wie Kohlenstoff oder Magnesium, den geschilderten Ausfallmechanismus nicht beseitigt.
  • Hier setzt die Erfindung an. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Halbleiterbauelement anzugeben, das verbesserte Alterungseigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch das strahlungsemittierende Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem strahlungsemittierenden Halbleiterbauelement der eingangs genannten Art die p-dotierte AlGaAs-Deckschicht mit zumindest zwei verschiedenen p-Dotierstoffen dotiert.
  • Die Erfindung beruht also auf dem Gedanken, durch Verwendung von zwei oder mehr Dotiermaterialien die Vorteile der einzelnen Dotierstoffe zu kombinieren. Entgegen den bisherigen Erwartungen, daß die Art des p-Dotierstoffes auf die Widerstandserhöhung durch Passivierung keinen Einfluß hat, haben die gegenwärtigen Erfinder überraschend gefunden, daß durch den Einsatz zweier verschiedener p-Dotierstoffe der üblicherweise beobachtete Widerstandsanstieg innerhalb der ersten 24 Betriebsstunden des Bauelements vermieden werden kann.
  • Mit Vorteil ist bei dem erfindungsgemäßen strahlungsemittierenden Halbleiterbauelement vorgesehen, daß die AlGaAs-Deckschicht mit einem ersten p-Dotierstoff dotiert ist, der auf einem Gruppe-III-Platz eingebaut wird, und mit einem zweiten p-Dotierstoff dotiert ist, der auf einem Gruppe-V-Platz eingebaut wird.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements ist vorgesehen, daß die AlGaAs-Deckschicht mit Zink und Kohlenstoff p-dotiert ist. Diese Maßnahme verbindet die gute Kontaktierfähigkeit der Zinkdotierung mit der stabilen Alterung und geringen Diffusivität des Kohlenstoffs.
  • Ohne an eine bestimmt Erklärung gebunden zu sein, wird vermutet, daß die Passivierung der auf Gruppe-III-Plätzen eingebauten Zinkatome durch die Co-Dotierung der auf Gruppe-V-Plätzen eingebauten Kohlenstoffatome verhindert wird. Ohne Passivierung der Zink-Akzeptoren bleibt dann die bisher beobachtete Widerstanderhöhung aus.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements ist die AlGaAs-Deckschicht so dünn ausgebildet, daß sie für die von der aktiven Schicht emittierte Strahlung transparent ist.
  • In vorstehendem Zusammenhang ist bevorzugt, wenn die AlGaAs-Deckschicht eine Schichtdicke von weniger als 50 nm, insbesondere von etwa 30 nm aufweist.
  • Zweckmäßig ist bei dem erfindungsgemäßen strahlungsemittierenden Halbleiterbauelement die Dotierstoffkonzentration des ersten p-Dotierstoffes mehr als eine Größenordnung, bevorzugt etwa zwei Größenordnungen größer ist als die des zweiten p-Dotierstoffes.
  • Es wird darüber hinaus als vorteilhaft angesehen, wenn bei dem erfindungsgemäßen strahlungsemittierenden Halbleiterbauelement die Dotierstoffkonzentration des ersten p-Dotierstoffes etwa 1019 cm–3 oder mehr beträgt. Besonders bevorzugt ist, wenn die Dotierstoffkonzentration des ersten p-Dotierstoffes etwa 1020 cm–3 oder mehr beträgt.
  • Weiter wird als vorteilhaft angesehen, wenn bei dem erfindungsgemäßen strahlungsemittierenden Halbleiterbauelement die Dotierstoffkonzentration des zweiten p-Dotierstoffes etwa 1019 cm–3 oder weniger beträgt. Besonders bevorzugt ist, wenn die Dotierstoffkonzentration des zweiten p-Dotierstoffes etwa 1018 cm–3 oder weniger beträgt.
  • Bei einer Co-Dotierung des erfindungsgemäßen strahlungsemittierenden Halbleiterbauelements mit Zink und Kohlenstoff ist bevorzugt, wenn die AlGaAs-Deckschicht Zink in einer Konzentration von etwa 1020 cm–3 und Kohlenstoff in einer Konzentration von etwa 1018 cm–3 enthält.
  • Die AlGaAs-Deckschicht enthält Aluminium in einer Konzentration x mit 0 ≤ x ≤ 30%, bevorzugt mit 0 ≤ x ≤ 20%. Der Wert x = 0 bezeichnet eine Deckschicht aus GaAs, die im Rahmen der Erfindung somit ebenfalls unter die allgemeine Bezeichnung AlGaAs fällt.

Claims (12)

  1. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement mit einer aktiven, Photonen emittierenden Schicht und einer epitaktischen p-dotierten AlGaAs-Deckschicht hoher Querleitfähigkeit zur homogenen Strominjektion in die aktive Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die p-dotierte AlGaAs-Deckschicht Aluminium in einer Konzentration x mit 0 ≤ x ≤ 30% aufweist und mit zumindest zwei verschiedenen p-Dotierstoffen dotiert ist, wobei die Dotierstoffkonzentration des ersten p-Dotierstoffes mehr als 1019 cm–3 und die Dotierstoffkonzentration des zweiten p-Dotierstoffes weniger als 1019 cm–3 beträgt.
  2. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die AlGaAs-Deckschicht mit einem ersten p-Dotierstoff dotiert ist, der auf einem Gruppe-III-Platz eingebaut wird, und mit einem zweiten p-Dotierstoff dotiert ist, der auf einem Gruppe-V-Platz eingebaut wird.
  3. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die AlGaAs-Deckschicht mit Zink und Kohlenstoff p-dotiert ist.
  4. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die AlGaAs-Deckschicht für die von der aktiven Schicht emittierte Strahlung transparent ist.
  5. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die AlGaAs-Deckschicht eine Schichtdicke von weniger als 50 nm aufweist.
  6. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die AlGaAs-Deckschicht eine Schichtdicke von 30 nm aufweist.
  7. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierstoffkonzentration des ersten p-Dotierstoffes mehr als eine Größenordnung größer ist als die des zweiten p-Dotierstoffes.
  8. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierstoffkonzentration des ersten p-Dotierstoffes zwei Größenordnungen größer ist als die des zweiten p-Dotierstoffes.
  9. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierstoffkonzentration des ersten p-Dotierstoffes 1020 cm–3 oder mehr beträgt.
  10. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dotierstoffkonzentration des zweiten p-Dotierstoffes 1018 cm–3 oder weniger beträgt.
  11. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die AlGaAs-Deckschicht Zink in einer Konzentration von 1020 cm–3 und Kohlenstoff in einer Konzentration von 1018 cm–3 enthält.
  12. Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die AlGaAs-Deckschicht Aluminium in einer Konzentration x mit 0 ≤ x ≤ 20% aufweist.
DE2002119345 2002-04-30 2002-04-30 Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement mit Co-Dotierung Expired - Lifetime DE10219345B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002119345 DE10219345B4 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement mit Co-Dotierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002119345 DE10219345B4 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement mit Co-Dotierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10219345A1 DE10219345A1 (de) 2003-11-20
DE10219345B4 true DE10219345B4 (de) 2011-05-19

Family

ID=29264927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002119345 Expired - Lifetime DE10219345B4 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement mit Co-Dotierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10219345B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013228A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer Halbleiterkörper

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5856329A (ja) * 1981-09-29 1983-04-04 Nec Corp オ−ミツク電極の形成法
JPS62232122A (ja) * 1986-04-02 1987-10-12 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
US5018157A (en) * 1990-01-30 1991-05-21 At&T Bell Laboratories Vertical cavity semiconductor lasers
US5557627A (en) * 1995-05-19 1996-09-17 Sandia Corporation Visible-wavelength semiconductor lasers and arrays
US5568499A (en) * 1995-04-07 1996-10-22 Sandia Corporation Optical device with low electrical and thermal resistance bragg reflectors
GB2341275A (en) * 1998-08-31 2000-03-08 Hewlett Packard Co Semiconductor laser devices
EP1061563A2 (de) * 1999-06-16 2000-12-20 Sharp Kabushiki Kaisha Verbindungshalbleiter-Legierungsmaterial mit zwei Dotierelementen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5856329A (ja) * 1981-09-29 1983-04-04 Nec Corp オ−ミツク電極の形成法
JPS62232122A (ja) * 1986-04-02 1987-10-12 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
US5018157A (en) * 1990-01-30 1991-05-21 At&T Bell Laboratories Vertical cavity semiconductor lasers
US5568499A (en) * 1995-04-07 1996-10-22 Sandia Corporation Optical device with low electrical and thermal resistance bragg reflectors
US5557627A (en) * 1995-05-19 1996-09-17 Sandia Corporation Visible-wavelength semiconductor lasers and arrays
GB2341275A (en) * 1998-08-31 2000-03-08 Hewlett Packard Co Semiconductor laser devices
EP1061563A2 (de) * 1999-06-16 2000-12-20 Sharp Kabushiki Kaisha Verbindungshalbleiter-Legierungsmaterial mit zwei Dotierelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10219345A1 (de) 2003-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534700T2 (de) Halbleiteranordnungen und verfahren
DE19725578B4 (de) Reduzierung der Rißbildung im Material von III-V-Nitrid-Halbleiterbauelementen bei gleichzeitiger Maximierung der elektrischen Dotierung
DE4434345A1 (de) Ungekühlte Hochtemperatur-Laserdiode
DE112018000553B4 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip
DE4119921C2 (de) Halbleiterlaser zur Erzeugung sichtbaren Lichts
DE3220214A1 (de) Lichtemittierende vorrichtung
DE102007057674A1 (de) LED mit Stromaufweitungsschicht
WO2008014772A1 (de) Led-halbleiterkörper
DE2165006A1 (de) Halbleiterkörper mit aktivem Bereich
WO2010108767A1 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE60012592T2 (de) Halbleiterlaser und Verfahren zu dessen Herstellung
Nahory et al. Low‐threshold room‐temperature double‐heterostructure GaAs1− xSbx/AlyGa1− yAs1− xSbx injection lasers at 1‐μm wavelengths
WO2014072254A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip und verfahren zur herstellung von optoelektronischen halbleiterchips
EP2218153A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strahlungsemittierenden bauelements und strahlungsemittierendes bauelement
DE10219345B4 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement mit Co-Dotierung
US5212705A (en) AlAS Zn-stop diffusion layer in AlGaAs laser diodes
WO2015055500A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement
WO2001022495A1 (de) Lichtemittierendes halbleiterbauelement hoher esd-festigkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE10262373B3 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement mit Co-Dotierung
WO2010051784A2 (de) Oberflächenemittierendes halbleiterlaserbauelement mit einer vertikalen emissionsrichtung
EP2478601B1 (de) Kantenemittierender halbleiterlaser
DE102010002972B4 (de) Halbleiterlaserstruktur
DE112018005379B4 (de) Laserdiode
DE102015011635A1 (de) lnfrarot-LED
DE3123228A1 (de) Epitaxialbauelement mit verminderter versetzungsdichte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110820

R071 Expiry of right