DE10219049B4 - Zerlegbarer Behälter, insbesondere ein runder Pflanzenkübel, gebildet aus Dauben - Google Patents

Zerlegbarer Behälter, insbesondere ein runder Pflanzenkübel, gebildet aus Dauben Download PDF

Info

Publication number
DE10219049B4
DE10219049B4 DE10219049A DE10219049A DE10219049B4 DE 10219049 B4 DE10219049 B4 DE 10219049B4 DE 10219049 A DE10219049 A DE 10219049A DE 10219049 A DE10219049 A DE 10219049A DE 10219049 B4 DE10219049 B4 DE 10219049B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
staves
container
container according
springs
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10219049A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10219049A1 (de
Inventor
Eckhard Schoene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10219049A priority Critical patent/DE10219049B4/de
Publication of DE10219049A1 publication Critical patent/DE10219049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10219049B4 publication Critical patent/DE10219049B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/026Foldable pots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/02Containers of curved cross-section, e.g. cylindrical boxes
    • B65D9/04Containers of curved cross-section, e.g. cylindrical boxes made up of staves, e.g. barrels for liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable
    • B65D9/22Fastening devices for holding collapsible containers in erected state, e.g. integral with container walls
    • B65D9/24Fastening devices for holding collapsible containers in erected state, e.g. integral with container walls separate from container walls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Zerlegbarer Behälter, insbesondere Pflanzenkübel, mit über Nut-Feder-Verbindungen miteinander verbundene Dauben (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter kegelstumpfförmig ist und ausschließlich durch die Nut-Feder-Verbindungen der Dauben (1) zusammengehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zerlegbaren Behälter, insbesondere einen runden Pflanzenkübel, gebildet aus Dauben, die so ausgebildet sind, daß insbesondere ein konischer Behälter gebildet ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind mehrere zerlegbare Pflanzenkübel bekannt, die häufig einen rechteckigen Grundriß aufweisen (vgl. bspw. DE 43 34 781 C2 ). Vorliegender Erfindung nahe kommen solche Pflanzenkübel mit einem runden Grundriß, bei denen die einzelnen Dauben an ihren beiden Längsseiten mit Nuten und/oder Federn versehen sind (vgl. DE 197 37 451 C2 oder WO 85/01715 A1). Sind die Nuten und Federn seitlich ineinander steckbar (vergleichbar wie bei Fußbodendielen) ausgebildet, bedarf es in jedem Fall die Dauben des Planzenkübels von außen umfassender Ringe. Derartige Ausführungen sind quasi vom Endkunden nicht selbst zusammenbaubar, erst recht nicht, wenn keine Nuten und Federn vorgesehen und die Dauben auf Stoß gearbeitet sind und werden deshalb vollständig montiert ausgeliefert. Dieses Problem soll nach DE 197 37 451 C2 für rohrförmige, zylindrische Gefäße dadurch gelöst werden, daß die Dauben an ihren Längsseiten mit Nuten und Federn versehen sind, die ineinander gesteckt werden können. Durch die dort vorgesehene Profilgebung der Nuten und Federn sind praktisch jedoch nur zylindrische Gefäße herstellbar.
  • Die Schrift DE 11 06 677 C offenbart einen Flüssigkeitsbehälter von Kreiszylinderform aus Holz mit einer äußeren Metallwand, der aus mehreren koaxialen Kreiszylinderschalen besteht und bei dem die Holzfasern in jeder Schicht in einer einzigen Richtung parallel zur Schichtebene verlaufen und die Richtungen der Fasern in benachbarten schichten im rechten Winkel zueinander liegen, wobei die Fasern der innersten Schicht parallel zur Krümmungsachse verlaufen und wobei der Behälter zwei koaxiale Kreiszylinderschalen aus Balsaholz hat, von denen jede aus einer Anzahl von stirnseitig aneinandergesetzten Ringen hergestellt ist, wobei jeder Ring von mehreren gleichgebogenen, mehrschichtigen Teilen gebildet wird, und die Verschlüsse des Behälters ebenfalls aus Balsaholz bestehen, welches in Schichten senkrecht zur Längsachse des Behälters angeordnet sind.
  • Die Schrift FR 892 262 offenbart einen kegelstumpfartigen Behälter, zu dessen Zusammenhalt Befestigungsstreifen benötig werden.
  • Aus der Schrift US 1 334 186 ist ein Behälter bekannt, der eine Kreiszylinderform aufweist und zu dessen Zusammenhalt ebenfalls Befestigungsstreifen vorgesehen sind.
  • Die Schrift US 3 462 038 offenbart einen Behälter, der im Wesentlichen einen quadratischen Querschnitt besitzt, bei dem die Dauben durch Halteringe zusammengehalten werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zerlegbaren und insbesondere runden konisch zulaufenden Behälter, insbesondere einen Pflanzenkübel anzugeben, dessen Dauben an ihren Längsseiten Profile aufweisen, die eine problemlose Montage ermöglichen, wobei keine Spezialwerkzeuge erforderlich sind und ein dichter, stabiler und sich selbst stützender Behälter entsteht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der nachgeordneten Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil, daß der vorgeschlagene Behälter zum einen im demontierten Zustand volumensparend versandt und gelagert, zum anderen ohne Fachkenntnisse, ohne Spezialwerkzeug und bei Wunsch auch ohne die Erforderlichkeit äußerer Reifen montiert werden kann.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand schematischer Ausführungsbeispiele speziell anhand eines Pflanzenkübels näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 einen Pflanzenkübel in teilweise geschnittener Seitansicht,
  • 2 einen vollständig montierten Pflanzenkübel in Draufsicht,
  • 3a eine Ausführungsmöglichkeit der Daubenverbindung untereinander,
  • 3b eine bevorzugte Ausführungsmöglichkeit der Daubenverbindung untereinander,
  • 4 eine Ansicht einer Ausführungsmöglichkeit des Bodens des Pflanzenkübel,
  • 5 eine Verbindungsmöglichkeit von zwei Dauben mit einer gesonderten Feder,
  • 6 eine geschnittene Seitansicht eines Pflanzenkübels mit spezieller Hervorhebung einer Daubenausbildung,
  • 7a die spezielle Daubenausführung nach 6,
  • 7b eine Standardausführung einer Daube und
  • 8 eine Montagemöglichkeit des Behälters unter Einsatz von Feder gemäß 5.
  • 1 zeigt einen Pflanzenkübel in teilweise geschnittener Seitansicht. Der Pflanzenkübel ist aus Dauben 1 gebildet, die an ihren Längsseiten 10 mit durchgehenden Nuten 11 und/oder Federn 12 versehen sind (siehe 2 in Draufsicht), wobei die Querschnittsprofile der Nuten 11 und Federn 12 zueinander korrespondierend ausgebildet sind. Dabei sind die Federn 12 parallel zu ihrer Längserstreckungsrichtung im Querschnitt derart ausgebildet, daß sie daubenabseitig verbreitert und daubenseitig beidseits der Feder mit je einer Hinterschneidung versehen sind, wobei den Nuten 11 eine analoge gegenläufige Form zur Aufnahme der Federn 12 gegeben ist. Im Bodenbereich des Pflanzkübels ist ein Boden 2 eingelegt, wozu die Dauben im Bodenbereich bevorzugt mit einer weiteren Nut 15 (vgl. 6) versehen sind.
  • Zur Herstellung der Dauben aus Holz werden die Nuten und und Federn gefräst. Ebenso ist ein Spritzen oder vergleichbare Techniken möglich, wenn die Dauben bspw. aus Kunststoff gefertigt sein sollen.
  • Im Rahmen der Erfindung sind mehrere Montagevarianten gegeben. So können z.B. alle Dauben eine identische Formgebung der Federn und Nuten aufweisen, wobei an der ersten Längsseiten jeder Daube eine sich über die gesamte Länge erstreckende Feder 12 und an der gegenüberliegenden Längsseite eine Nut 11 vorgesehen ist, wie in 2 dargestellt. Bei dieser Ausführung werden die Dauben nacheinander ineinander gesteckt. Vor dem Einschieben der letzten Daube 111, die im unteren Abschnitt mit einer Ausnehmung 14 versehen ist (vgl. 6 und 7a), die bis zur kübelinnenseitigen Oberfläche des Bodens 2 reicht, werden die bereits verbundenen Dauben leicht auseinandergedrückt und der Boden 2 in die Nut 15, mit der diese Dauben versehen sind eingedrückt. Erst dann wird die vorstehend genannte letzte Daube 111 eingeschoben. Bei Bedarf, bspw. zur Sicherung der Dichtheit des Behälters, kann das dieser Daube 111 fehlende Backenstück wieder eingesetzt werden. 7b zeigt die Standardausführung der übrigen Dauben mit der Nut 15 zur Aufnahme des Bodens 2.
  • Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, daß z.B. wenigstens drei im Winkel von 120° angeordnete Dauben 111 vorgesehen sind, die bis zur kübelinnenseitigen Oberfläche des Bodens 2 reichend mit einem Absatz 14 versehen sind, welche wie vorstehend beschrieben jeweils als letzte Dauben eingeschoben werden und von oben an dem Boden 2 schenkelartig anliegen. Dies kann vorteilhaft sein, wenn so dicke Dauben verwendet werden, die ein hinreichendes Aufbiegen des Behälters bei Einlegen des Bodens 2 nicht mehr gewährleisten.
  • In einer weiteren Ausführungsmöglichkeit ist an wenigstens einer Seite des Pflanzkübels wenigstens eine Daube 13 vorgesehen, die beidseits mit einer Nut 11 versehen ist, so daß sich zwei Nuten benachbarter Dauben gegenüberstehen, in die eine gesonderte beidseits entsprechend spiegelbildlich gestaltete Feder 16 mit äußeren Erweiterungen einschiebbar ist, welche beispielhaft in 5 in Draufsicht dargestellt ist.
  • Ebenso ist es möglich vorstehend beschriebene Ausführungsform an zwei sich gegenüberliegenden Seiten des Pflanzkübels vorzusehen (vgl. 8), so daß zunächst je zwei Halbschalen K1 und K2 des Kübels vormontiert werden, danach der Boden 2 eingelegt wird, die Halbschalen zusammengedrückt und mit je einer Feder 16 zusammengefügt werden.
  • 3a zeigt schematisch eine Ausführungsmöglichkeit der Daubenverbindung untereinander in Schwalbenschwanzart, wobei, was in der Figur nicht ersichtlich ist, sowohl Nut und Feder auch leicht verrundet ausgeführt sein sollte.
  • Eine bevorzugte Ausbildung der Nut-Federverbindung ist in 3b dargestellt. Dabei sind die Federn 12 parallel zu ihrer Längserstreckungsrichtung im Querschnitt derart ausgebildet, daß sie daubenabseitig mit einer konvexe Verrundung 121 und daubenseitig beidseits der Feder mit je einer konkaven Hinterschneidung 122 versehen sind, wobei den Nuten 11 eine analoge gegenläufige Verrundung zur Aufnahme der Federn 12 gegeben ist (vgl. rechter Teil der 5).
  • Bei allen vorstehend beschriebenen Federgestaltungen sollte eingehalten sein, daß den Federn 12 an ihren dicksten Erweiterungstellen eine Stärke a etwa der halben Daubendicke d gegeben ist (vgl. unterer linker Teil der 5).
  • Weiterhin ist der Boden 2 des Pflanzenkübels an seiner Unterseite mit einem T-förmigen Untergestell 21 (vgl. 4) versehen, wobei im Bereich der T-Schenkelenden Laufrollen befestigt sind, die im zusammengebauten Zustand des Pflanzenkübels die bodenseitigen Daubenenden überragen. Dabei sind von genannten Laufrollen zwei als Bockrollen 22 und eine als Lenkrolle 23 ausgebildet.
  • Aus ästhetischen Gründen können auch beim vorgeschlagenen Pflanzenkübel äußere Reifen 3 (vgl. 1) angebracht werden. Diese sind jedoch nicht für die Stabilität des Behälters Voraussetzung.
  • Die Erfindung ist nicht auf Pflanzenkübel beschränkt. Beispielsweise können derart auch ovale Zuber oder dgl. gefertigt sein.
  • 1
    Dauben
    10
    Daubenlängsseiten
    111
    spezielle Daube
    11
    Nut
    12
    Feder
    121
    konvexe Verrundung der Feder
    122
    konkave Hinterschneidung der Feder
    13
    Daube mit beidseitiger Nut
    14
    Ausnehmung der Daube 111
    15
    Nut zur Aufnahme des Bodens 2
    16
    gesonderte Feder
    2
    Boden
    21
    T-förmiges Untergestell
    22
    Bockrolle
    23
    Lenkrolle
    3
    Reifen
    a
    dickste Erweiterungstelle der Feder
    d
    Daubendicke
    K1, K2
    Halbschalen des Behälters

Claims (11)

  1. Zerlegbarer Behälter, insbesondere Pflanzenkübel, mit über Nut-Feder-Verbindungen miteinander verbundene Dauben (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter kegelstumpfförmig ist und ausschließlich durch die Nut-Feder-Verbindungen der Dauben (1) zusammengehalten wird.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an Längsseiten (10) der Dauben (1) Nuten (11) und/oder Federn (12) zur Ausbildung der Nut-Feder-Verbindungen vorgesehen sind.
  3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (12) parallel zu ihrer Längserstreckungsrichtung im Querschnitt derart ausgebildet sind, dass sie daubenabseitig verbreitert und daubenseitig beidseits der Feder mit je einer Hinterschneidung versehen sind, und dass den Nuten (11) eine analoge gegenläufige Form zur Aufnahme der Federn (12) gegeben ist.
  4. Behälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (12) parallel zu ihrer Längserstreckungsrichtung im Querschnitt derart ausgebildet sind, dass sie daubenabseitig mit einer konvexen Verrundung (121) und daubenseitig beidseits der Feder mit je einer konkaven Hinterschneidung (122) versehen sind, und dass den Nuten (11) eine analoge gegenläufige Verrundung zur Aufnahme der Federn (12) gegeben ist.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch wenigstens eine Daube (13), die beidseits mit einer Nut (11) versehen ist, so dass sich zwei Nuten benachbarter Dauben gegenüberstehen, in die eine gesonderte beidseits entsprechend spiegelbildlich gestaltete Feder (16) eingeschoben ist.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (12) an ihren dicksten Erweiterungstellen eine Stärke (a) von etwa der halben Daubendicke (d) aufweisen.
  7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen im Bodenbereich des Behälters angeordneten Boden (2).
  8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zum Abschluß der Montage nach Einlegen des Bodens (2) befestigte Daube (111) bis zur behälterinnenseitigen Oberfläche des Bodens (2) mit einer Ausnehmung (14) versehen ist.
  9. Behälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei im Winkel von 120° angeordnete Dauben (111) vorgesehen sind, die bis zur behälterinnenseitigen Oberfläche des Bodens (2) mit einer Ausnehmung (14) versehen sind.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2) an seiner Unterseite mit einem T-förmigen Untergestell (21) versehen ist, wobei im Bereich der T-Schenkelenden jeweils Laufrollen befestigt sind, die im zusammengebauten Zustand des Behälters die bodenseitigen Daubenenden überragen.
  11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass von den Laufrollen zwei als Bockrollen (22) und eine als Lenkrolle (23) ausgebildet sind.
DE10219049A 2002-04-25 2002-04-25 Zerlegbarer Behälter, insbesondere ein runder Pflanzenkübel, gebildet aus Dauben Expired - Fee Related DE10219049B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219049A DE10219049B4 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Zerlegbarer Behälter, insbesondere ein runder Pflanzenkübel, gebildet aus Dauben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219049A DE10219049B4 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Zerlegbarer Behälter, insbesondere ein runder Pflanzenkübel, gebildet aus Dauben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10219049A1 DE10219049A1 (de) 2003-11-20
DE10219049B4 true DE10219049B4 (de) 2006-02-16

Family

ID=29264888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10219049A Expired - Fee Related DE10219049B4 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Zerlegbarer Behälter, insbesondere ein runder Pflanzenkübel, gebildet aus Dauben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10219049B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015102545U1 (de) 2015-05-19 2015-06-03 Eckhard Schöne Zerlegbarer Behälter mit thermischer Isolation
DE102015107826B3 (de) * 2015-05-19 2016-04-21 Eckhard Schöne Zerlegbarer Behälter mit thermischer Isolation
DE102016120684A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Ulrike Lutz Barriquefass und verfahren zur wiederverwendung eines solchen barriquefasses

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008001257A5 (de) 2007-03-14 2010-02-18 Schöne, Eckhard Behälter
WO2010052549A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-14 Legnotecnica Srl Variably configurable container for objects
IT1392594B1 (it) * 2008-12-22 2012-03-09 Legnotecnica S R L Contenitore per oggetti a configurazione variabile

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1334186A (en) * 1919-11-17 1920-03-16 Peter Napoleon St Knockdown container
FR892262A (fr) * 1942-12-18 1944-04-03 Assemblage spécial de douves pour récipients en bois, étanches ou non étanches
US3462038A (en) * 1967-05-25 1969-08-19 George Richard Morris Square barrel-like container
WO1985001715A1 (en) * 1983-10-19 1985-04-25 William Rodney George Container
DE4334781C2 (de) * 1993-10-13 1996-03-28 Garpa Holert Handelsgesellscha Zerlegbarer Pflanzenkübel
DE19737451C2 (de) * 1997-08-22 2002-01-31 Nordbahn Ggmbh Werkstatt Fuer Röhrenförmiger Körper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1334186A (en) * 1919-11-17 1920-03-16 Peter Napoleon St Knockdown container
FR892262A (fr) * 1942-12-18 1944-04-03 Assemblage spécial de douves pour récipients en bois, étanches ou non étanches
US3462038A (en) * 1967-05-25 1969-08-19 George Richard Morris Square barrel-like container
WO1985001715A1 (en) * 1983-10-19 1985-04-25 William Rodney George Container
DE4334781C2 (de) * 1993-10-13 1996-03-28 Garpa Holert Handelsgesellscha Zerlegbarer Pflanzenkübel
DE19737451C2 (de) * 1997-08-22 2002-01-31 Nordbahn Ggmbh Werkstatt Fuer Röhrenförmiger Körper

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015102545U1 (de) 2015-05-19 2015-06-03 Eckhard Schöne Zerlegbarer Behälter mit thermischer Isolation
DE102015107826B3 (de) * 2015-05-19 2016-04-21 Eckhard Schöne Zerlegbarer Behälter mit thermischer Isolation
EP3095318A1 (de) 2015-05-19 2016-11-23 Eckhard Schöne Zerlegbarer behälter mit thermischer isolation
DE102016120684A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Ulrike Lutz Barriquefass und verfahren zur wiederverwendung eines solchen barriquefasses

Also Published As

Publication number Publication date
DE10219049A1 (de) 2003-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0393090B1 (de) Bausatz zur herstellung von tragwerken
DE202005021538U1 (de) Abdeckvorrichtung für Fußbodenbeläge
DE3342616A1 (de) Profilrohr fuer die herstellung von leicht montier- und wieder demontierbaren aufbauten
DE102011057018A1 (de) Leimloser Korpus
EP2550855B1 (de) Begrenzungsmauer mit Versteifungsvorrichtung
WO2006005315A1 (de) Einrichtung zum verbinden von bauelementen, insbesondere koppelmittel für paneele
DE202015104295U1 (de) Stabelement
DE2160216B1 (de) Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten
DE102014113554B4 (de) Anordnungssystem von zwei Platten eines Kastens in der Form eines Schubkastens und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10219049B4 (de) Zerlegbarer Behälter, insbesondere ein runder Pflanzenkübel, gebildet aus Dauben
EP2468985B1 (de) Belagbodenvorrichtung für Bühnen-, Tribünen- und Podiensysteme
DE1625393B1 (de) Einrastende Steckverbindung
DE202021100626U1 (de) Regalsystem
EP2245318B1 (de) Verbindungsknoten für profilelemente
DE202017101207U1 (de) Gerüstelement mit einem Knotenpunkt und Baugerüst mit einem solchen Gerüstelement
DE10244244A1 (de) Modulgerüst
DE4316063C1 (de) Pyramidenförmiges Dachgerüst für ein Glasdach
DE10027896C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
DE102017101718A1 (de) Konstruktionsprofil und Rahmenkonstruktion zur Bildung eines Podests, einer Bühne und/oder einer Tribüne
DE202009010271U1 (de) Verbindung von aus Pappe, Karton oder Hartpapier bestehenden Hohlprofilen miteinander
DE202010011287U1 (de) Dreiteiliges Universalprofil
DE3014567A1 (de) Moebel-baukastensystem
EP1344880A2 (de) Profilbauteil zur Verwendung als Zaunelement
DE202021100226U1 (de) Rahmenelement
DE10155194B4 (de) Tunnelsegmente für einen Kabelkanal

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee