DE10218926A1 - Bodengruppe für ein Fahrerhaus - Google Patents

Bodengruppe für ein Fahrerhaus

Info

Publication number
DE10218926A1
DE10218926A1 DE10218926A DE10218926A DE10218926A1 DE 10218926 A1 DE10218926 A1 DE 10218926A1 DE 10218926 A DE10218926 A DE 10218926A DE 10218926 A DE10218926 A DE 10218926A DE 10218926 A1 DE10218926 A1 DE 10218926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tunnel
floor
floor assembly
travel
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10218926A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Bock
Herbert Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10218926A priority Critical patent/DE10218926A1/de
Priority to EP03007600A priority patent/EP1357019B1/de
Priority to DE50304418T priority patent/DE50304418D1/de
Priority to US10/424,158 priority patent/US6840570B2/en
Publication of DE10218926A1 publication Critical patent/DE10218926A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bodengruppe für ein Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs, mit einem sich in Fahrtrichtung des Fahrzeugs erstreckenden Tunnelabschnitt und mit sich bezüglich der Fahrtrichtung neben dem Tunnelabschnitt erstreckenden und seitlich am Tunnelabschnitt befestigten Bodenabschnitten. DOLLAR A Um die Variantenbildung bei der Bodengruppe zu vereinfachen, ist der Tunnelabschnitt mehrteilig aufgebaut und weist bezüglich der Fahrtrichtung ein vorderes Tunnelteil und ein damit verbundenes hinteres Tunnelteil auf. Das hintere Tunnelteil beginnt am hinteren Bodengruppenende und endet am vorderen Tunnelteil, das seinerseits am vorderen Bodengruppenende endet. Die Tunnelteile sind jeweils direkt oder indirekt an den Bodenabschnitten befestigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bodengruppe für ein Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 198 02 092 A1 ist eine derartige Bodengruppe bekannt und umfasst einen sich in Fahrtrichtung des Fahrzeugs erstreckenden Tunnelabschnitt, einen sich bezüglich der Fahrtrichtung links neben dem Tunnelabschnitt erstreckenden und seitlich am Tunnelabschnitt befestigten linken Bodenabschnitt und einen sich bezüglich der Fahrtrichtung rechts neben dem Tunnelabschnitt erstreckenden und seitlich am Tunnelabschnitt befestigten rechten Bodenabschnitt. Der Tunnelabschnitt und die beiden Bodenabschnitte erstrecken sich in der Fahrtrichtung von einem gemeinsamen hinteren Bodengruppenende bis zu einem gemeinsamen vorderen Bodengruppenende.
  • Unterschiedliche Nutzfahrzeug-Typen erfordern unterschiedliche Ausführungsformen für die Bodengruppe. Beispielsweise kann sich die Bodengruppe eines links gesteuerten Fahrzeugs von der Bodengruppe eines rechts gesteuerten Fahrzeugs durch den für die Pedale erforderlichen Raumbedarf unterscheiden. Je nach Motorisierung muß der Tunnelabschnitt mehr oder weniger weit in das Fahrerhaus hineinragen. Darüber hinaus kann es erforderlich sein, dass die Bodengruppe einen im Frontbereich des Fahrzeugs angeordneten Wärmetauscher eines Kühlkreises einer Brennkraftmaschine des Fahrzeugs verkleiden muß, wobei auch bei unterschiedlichen Motor-Varianten verschiedene Ausgestaltungen möglich sind. Darüber hinaus kann das Fahrerhaus bei unterschiedlichen Fahrzeug-Typen unterschiedliche Breiten besitzen, so dass auch die Bodengruppe mit verschiedenen Breiten bereitgestellt werden muß. Der Aufwand zur Bereitstellung einer Vielzahl von Varianten für die Bodengruppe ist mit hohen Kosten verbunden.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Bodengruppe der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die es insbesondere vereinfacht, für verschiedene Fahrzeug-Typen die jeweils passende Bodengruppe bereitzustellen.
  • Das vorliegende Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den zwischen den beiden Bodenabschnitten verlaufenden Tunnelabschnitt mehrteilig auszubilden, derart, dass dieser Tunnelabschnitt zumindest ein bezüglich der Fahrtrichtung vorderes Tunnelteil sowie ein damit verbundenes hinteres Tunnelteil aufweist. Hierdurch ist es möglich, diesen Tunnelabschnitt mit Hilfe entsprechend gestalteter Tunnelteile in Abhängigkeit des jeweils gewünschten Fahrzeug-Typs zu gestalten. Durch diese Bauweise ist es außerdem möglich, einzelne Bereiche des Tunnelabschnitts an den jeweiligen Fahrzeug-Typ anzupassen. Dies ist von besonderem Vorteil, da sich insbesondere unterschiedliche Motorvarianten und Interieurvarianten vor allem auf die Gestalt des Tunnelabschnitts auswirken. Die Erfindung ermöglicht es, durch die Auswahl einzelner Teile des Tunnelabschnitts besonders einfach mehrere Varianten für den Tunnelabschnitt und somit für die Bodengruppe bereitzustellen. Da nur einzelne Teile zur Darstellung unterschiedlicher Varianten bereitgestellt werden müssen, ergibt sich insgesamt ein reduzierter Aufwand für die Realisierung verschiedener Fahrzeug-Typen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann das vordere Tunnelteil an wenigstens einer Seite über ein vorderes Ansatzteil am jeweiligen Bodenabschnitt befestigt sein. Entsprechendes gilt auch für das hintere Tunnelteil. Mit Hilfe dieser Ansatzteile kann die Variabilität der erfindungsgemäßen Bodengruppe zusätzlich erhöht werden, da die Auswahl unterschiedlicher Ansatzteile und auch das Weglassen von Ansatzteilen die Gestaltungsfreiheit der Bodengruppe erhöht.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann sich das hintere Tunnelteil oberhalb einer Brennkraftmaschine erstrecken, die im eingebauten Zustand der Bodengruppe unterhalb der Fahrerkabine angeordnet ist. Bei dieser Ausführungsform kann die Bodengruppe besonders einfach an Motorvarianten angepaßt werden, bei denen die Brennkraftmaschine unterschiedliche vertikale Abmessungen besitzt. Zur Bereitstellung unterschiedlicher Bodengruppen-Typen genügt es dann jeweils, das hintere Tunnelteil entsprechend auszuwählen, während das vordere Tunnelteil unverändert verwendet werden kann.
  • Besonders zweckmäßig ist eine Ausführungsform, bei der das hintere Tunnelteil als abnehmbarer Tunneldeckel ausgebildet ist. Im eingebauten Zustand ist dann die unterhalb der Bodengruppe angeordnete Brennkraftmaschine besonders gut zugänglich, was für bestimmte Wartungsmaßnahmen von Vorteil sein kann. Darüber hinaus vereinfacht das abnehmbare Tunnelteil die Anpassung der Bodengruppe an unterschiedliche Interieurvarianten, da das Tunnelteil entsprechend an die jeweiligen Interieurteile anpassbar ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf eine Bodengruppe nach der Erfindung,
  • Fig. 2 und 3 Ansichten wie in Fig. 1, jedoch bei anderen Ausführungsformen, wobei außerdem jeweils zwei unterschiedliche hintere Tunnelteile dargestellt sind, die wahlweise Bestandteil der Bodengruppe sind.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Bodengruppe 1 nach der Erfindung, die im eingebauten Zustand bei einem Nutzfahrzeug ein nicht dargestelltes Fahrerhaus des Fahrzeugs nach unten abschließt. Diese Bodengruppe 1 weist einen Tunnelabschnitt 2 auf, der sich in einer durch einen Pfeil symbolisierten Fahrtrichtung 3 des Fahrzeugs erstreckt. Bezüglich der Fahrtrichtung 3 sind links und rechts neben dem Tunnelabschnitt 2 ein linker Bodenabschnitt 4 und ein rechter Bodenabschnitt 5 angeordnet. Beide Bodenabschnitte 4 und 5 erstrecken sich seitlich entlang des Tunnelabschnitts 2 und sind jeweils am Tunnelabschnitt 2 befestigt. Dabei gehen der Tunnelabschnitt 2 und die beiden Bodenabschnitte 4, 5 von einem gemeinsamen hinteren Bodengruppenende 6 aus und erstrecken sich in der Fahrtrichtung 3 bis zu einem gemeinsamen vorderen Bodengruppenende 7.
  • Erfindungsgemäß ist der Tunnelabschnitt 2 mehrteilig aufgebaut und besitzt zumindest ein bezüglich der Fahrtrichtung 3 vorderes Tunnelteil 8 sowie ein bezüglich der Fahrtrichtung 3 hinteres Tunnelteil 9. Das hintere Tunnelteil 9 beginnt am hinteren Bodengruppenende 6 und erstreckt bis zu einer quer zur Fahrtrichtung 3 und horizontal erstreckenden Trennlinie oder Verbindungsstelle 10, bei der das hintere Tunnelteil 9 mit dem vorderen Tunnelteil 8 verbunden bzw. daran befestigt ist. Das vordere Tunnelteil 8 erstreckt dann vom hinteren Tunnelteil 9 bis zum vorderen Bodengruppenende 7. Sowohl das vordere Tunnelteil 8 als auch das hintere Tunnelteil 9 sind jeweils für sich direkt oder indirekt an den beiden Bodenabschnitten 4 und 5 befestigt.
  • Das vordere Tunnelteil 8 besitzt an einem bezüglich der Fahrtrichtung 3 vorderen Ende eine Ausbuchtung 11, die in das Fahrerhaus hineinragt und an die nach hinten ein Bereich 12 anschließt, der deutlich tiefer liegt als eine Oberseite dieser Ausbuchtung 11. Die Ausbuchtung 11 dient im eingebauten Zustand der Bodengruppe 1 zur Abdeckung eines hier nicht gezeigten Hauptwärmetauschers eines Motorkühlkreises, der am vorderen Ende des Fahrzeugs angeordnet ist und während der Fahrt mit Fahrtwind beaufschlagt wird.
  • Die beiden Bodenabschnitte 4 und 5 weisen jeweils einen Fußbodenbereich 13 auf, der im Fahrerhaus einen Fußraum nach unten begrenzt. Die beiden Fußbodenbereiche 13 gehen bezüglich der Fahrtrichtung 3 nach hinten in Sitzbereiche 14 über, die zur Unterstützung eines Fahrersitzes bzw. eines Beifahrersitzes dienen.
  • Wie aus den Figuren zu entnehmen ist, erstreckt sich das vordere Tunnelteil 8 im wesentlichen entlang der genannten Fußbodenbereiche 13, während sich das hintere Tunnelteil 9 zumindest entlang der Sitzbereiche 14 erstreckt.
  • Im Unterschied zu den Darstellungen der Fig. 2 und 3 ist bei der Darstellung gemäß Fig. 1 der linke Bodenabschnitt 4 transparent dargestellt, um einen Einblick auf eine Tragstruktur 15 mit Längsträgern 16 zu erhalten. Mit Hilfe dieser Tragstruktur 15 wird die Bodengruppe 1 unterstützt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind das vordere Tunnelteil 8 und das hintere Tunnelteil 9 jeweils indirekt an den Bodenabschnitten 4 und 5 befestigt. Zu diesem Zweck sind vordere Ansatzteile 17 sowie hintere Ansatzteile 18 vorgesehen. Die vorderen Ansatzteile 17 sind einerseits am vorderen Tunnelteil 8 und andererseits jeweils an einem der Bodenabschnitte 4, 5 befestigt. In entsprechender Weise sind auch die hinteren Ansatzteile 18 einerseits am hinteren Tunnelteil 9 und andererseits jeweils an einem der Bodenabschnitte 4, 5 befestigt. Durch die Auswahl derartiger Ansatzteile 17, 18 kann beispielsweise die Gesamtbreite der Bodengruppe 1' unterschiedlich ausgebildet werden. Durch eine unsymmetrische Anbringung der Ansatzteile 17, 18 ist es insbesondere möglich, auf einer Seite des Fahrerhauses, insbesondere an der Fahrerseite, einen größeren Fußraum auszubilden als auf der anderen Seite. Beispielsweise kann dies für die Unterbringung der Pedale von Vorteil sein.
  • Bei den Ausführungsformen der Fig. 2 und 3 sind das vordere Tunnelteil 8 und das hintere Tunnelteil 9 jeweils direkt, also ohne Ansatzteile 17, 18 mit den Bodenabschnitten 4, 5 verbunden bzw. an diesen befestigt. Die beiden Varianten der Fig. 2 und 3 unterscheiden sich durch unterschiedliche, quer zur Fahrtrichtung 3 und horizontal gemessene Breiten der Tunnelabschnitte 2 sowie der Bodenabschnitte 4 und 5. In Fig. 2 sind die Bodenabschnitte 4 und 5 deutlich breiter ausgebildet als bei der Variante gemäß Fig. 3. Im Unterschied dazu ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 der Tunnelabschnitt 2 deutlich breiter ausgestaltet als bei der Ausführung gemäß Fig. 2. Bei beiden Ausführungsformen ist jedoch die Gesamtbreite der Bodengruppe 1 im wesentlichen gleich gewählt.
  • Dementsprechend unterscheiden sich bei den beiden Ausführungsformen sowohl die hinteren Tunnelteile 9 als auch die vorderen Tunnelteile 8 hinsichtlich ihrer Breite voneinander. Die breitere Variante ist in Fig. 3 dargestellt. Damit die Gesamtbreite der Bodengruppe 1 in etwa gleich bleibt, sind die Breiten der Bodenabschnitte 4 und 5 bei den Ausführungsformen der Fig. 2 und 3 ebenfalls unterschiedlich gewählt.
  • Die Breite des Tunnelabschnitts 2 kann beispielsweise durch die Breite eines Hauptkühlers vorgegeben sein, dessen oberer Endabschnitt in die Ausbuchtung 11 des vorderen Tunnelteils 8 hineinragt, wenn die Bodengruppe 1 am Fahrzeug montiert ist. Der an die Ausbuchtung 11 anschließende, tiefer liegende Bereich 12 des vorderen Tunnelteils 8 vergrößert den Fußraum der Fahrerkabine, da seine Oberfläche etwa auf dem gleichen Niveau liegt, wie die Fußbodenbereiche 13 der Bodenabschnitte 4 und 5.
  • In den Fig. 2 und 3 sind oberhalb der montierten hinteren Tunnelteile 9 zusätzlich alternative Ausführungsformen der hinteren Tunnelteile 9' dargestellt, die alternativ montiert werden können. Diese zusätzlich dargestellten alternativen hinteren Tunnelteile 9' besitzen gegenüber den montierten hinteren Tunnelteilen 9 eine größere vertikale Höhe und können beispielsweise dann zur Anwendung kommen, wenn die Bodengruppe 1 für ein Fahrzeug benötigt wird, dessen Brennkraftmaschine eine größere vertikale Abmessung besitzt.
  • Wie aus den Fig. 2 und 3 besonders deutlich hervorgeht, sind Verbindungszonen 19 und 20, mit denen das hintere Tunnelteil 9 bzw. 9' am vorderen Tunnelteil 8 bzw. an den Bodenabschnitten 4, 5 befestigt ist bzw. befestigt werden kann, jeweils relativ geradlinig. Darüber hinaus liegen diese Verbindungszonen 19, 20 in einer nicht näher bezeichneten Verbindungsebene, die sich im wesentlichen horizontal erstreckt. Durch diese Bauweise wird die Anbindung des hinteren Tunnelteils 9, 9' an die übrigen Komponenten 4, 5, 8, 18 der Bodengruppe 1 erheblich vereinfacht. Insbesondere erleichtert diese Ausgestaltung der Verbindungszonen 19, 20 die Ausbildung des hinteren Tunnelteils 9 bzw. 9' als Tunneldeckel, der abnehmbar an der übrigen Bodengruppe 1 befestigt ist und beispielsweise für Wartungszwecke einen Zugang zur darunter angeordneten Brennkraftmaschine ermöglicht. Des weiteren kann das abnehmbare hintere Tunnelteil 9, 9' aus einem anderen Werkstoff hergestellt werden als die übrigen Komponenten der Bodengruppe 1, wodurch verschiedene Werkstoffkombinationen ermöglicht werden.
  • Um viele verschiedene Bodengruppen-Varianten aufbauen zu können, wird ein Baukastensystem bereitgestellt, das zweckmäßig mehrere verschiedene hintere Tunnelteile 9, 9' und/oder mehrere verschiedene vordere Tunnelteile 8 und/oder mehrere verschiedene Bodenabschnitte 4 und 5 umfasst. Die einzelnen Komponenten des Baukastensystems können sich beispielsweise hinsichtlich ihrer vertikalen Höhen und/oder hinsichtlich ihrer quer zur Fahrtrichtung 3 gemessenen Breite voneinander unterscheiden. Durch eine entsprechende Vereinheitlichung der Schnittstellen oder Verbindungsstellen können die unterschiedlichen Komponenten auf vielfältige Weise kombiniert werden. Zweckmäßig umfasst das Baukastensystem außerdem die Ansatzteile 17, 18 bzw. mehrere verschiedene Ausführungsformen der Ansatzteile 17, 18. Auch hier ist eine Vereinheitlichung der Schnittstellen oder Verbindungsstellen von Vorteil, um die Ansatzteile 17, 18 je nach Bedarf zwischen den Tunnelteilen 8, 9 und den Bodenabschnitten 4, 5 einsetzen oder weglassen zu können.

Claims (11)

1. Bodengruppe für ein Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs,
- mit einem sich in Fahrtrichtung (3) des Fahrzeugs erstreckenden Tunnelabschnitt (2),
- mit einem sich bezüglich der Fahrtrichtung (3) links neben dem Tunnelabschnitt (2) erstreckenden und seitlich am Tunnelabschnitt (2) befestigten linken Bodenabschnitt (4),
- mit einem sich bezüglich der Fahrtrichtung (3) rechts neben dem Tunnelabschnitt (2) erstreckenden und seitlich am Tunnelabschnitt (2) befestigten rechten Bodenabschnitt (5),
- wobei sich der Tunnelabschnitt (2) und die Bodenabschnitte (4, 5) in der Fahrtrichtung (3) von einem gemeinsamen hinteren Bodengruppenende (6) bis zu einem gemeinsamen vorderen Bodengruppenende (7) erstrecken,
dadurch gekennzeichnet,
- dass der Tunnelabschnitt (2) mehrteilig aufgebaut ist und bezüglich der Fahrtrichtung (3) ein vorderes Tunnelteil (8) und ein damit verbundenes hinteres Tunnelteil (9) aufweist,
- wobei das hinteren Tunnelteil (9) am hinteren Bodengruppenende (6) beginnt und am vorderen Tunnelteil (8) endet, das seinerseits am vorderen Bodengruppenende (7) endet,
- wobei vorderes Tunnelteil (8) und hinteres Tunnelteil (9) jeweils direkt oder indirekt an den Bodenabschnitten (4, 5) befestigt sind.
2. Bodengruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Tunnelteil (8) an wenigstens einer Seite über ein vorderes Ansatzteil (17) am jeweiligen Bodenabschnitt (4, 5) befestigt ist.
3. Bodengruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Tunnelteil (9) an wenigstens einer Seite über ein hinteres Ansatzteil (18) am jeweiligen Bodenabschnitt (4, 5) befestigt ist.
4. Bodengruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das hintere Tunnelteil (9) oberhalb einer Brennkraftmaschine erstreckt, die im eingebauten Zustand der Bodengruppe (1) unterhalb des Fahrerhauses angeordnet ist.
5. Bodengruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Tunnelteil (9) als abnehmbarer Tunneldeckel ausgebildet ist, durch den eine Brennkraftmaschine zugänglich ist, die im eingebauten Zustand der Bodengruppe (1) unterhalb des Fahrerhauses angeordnet ist.
6. Bodengruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich Verbindungszonen (19, 20), mit denen das hintere Tunnelteil (9) am vorderen Tunnelteil (8) und an den hinteren Ansatzteilen (18) oder an den Bodenabschnitten (4, 5) befestigt ist, im wesentlichen in einer Verbindungsebene erstrecken, die sich im wesentlichen horizontal erstreckt.
7. Bodengruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenabschnitte (4, 5) jeweils einen Fußbodenbereich (13) aufweisen und dass sich das vordere Tunnelteil (8) im wesentlichen entlang dieser Fußbodenbereiche (13) erstreckt.
8. Bodengruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Tunnelteil (8) an einem bezüglich der Fahrtrichtung (3) vorderen Ende eine in das Fahrerhaus hineinragende Ausbuchtung (11) aufweist, die im eingebauten Zustand der Bodengruppe (1) einen Hauptwärmetauscher eines Kühlkreises einer Brennkraftmaschine des Fahrzeugs von oben abdeckt, und dass ein nach hinten an die Ausbuchtung (11) anschließender Bereich (12) des vorderen Tunnelteils (8) tiefer liegt als die Oberseite der Ausbuchtung (11).
9. Baukastensystem zum Aufbau einer Bodengruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit wenigstens zwei verschiedenen hinteren Tunnelteilen (9), die sich hinsichtlich ihrer vertikalen Höhe voneinander unterscheiden, jedoch identische Verbindungsabschnitt zur Befestigung an den Bodenabschnitten (4, 5) oder an den hinteren Ansatzteilen (18) aufweisen.
10. Baukastensystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei hintere Tunnelteile (9) und zwei vordere Tunnelteile (8) vorgesehen sind, die auf verschiedene, quer zur Fahrtrichtung gemessene Breiten abgestimmt sind.
11. Baukastensystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei linke Bodenabschnitte (4) und/oder zwei rechte Bodenabschnitte (5) vorgesehen sind, die auf verschiedene, quer zur Fahrtrichtung gemessene Breiten abgestimmt sind.
DE10218926A 2002-04-27 2002-04-27 Bodengruppe für ein Fahrerhaus Withdrawn DE10218926A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218926A DE10218926A1 (de) 2002-04-27 2002-04-27 Bodengruppe für ein Fahrerhaus
EP03007600A EP1357019B1 (de) 2002-04-27 2003-04-02 Bodengruppe für ein Fahrerhaus
DE50304418T DE50304418D1 (de) 2002-04-27 2003-04-02 Bodengruppe für ein Fahrerhaus
US10/424,158 US6840570B2 (en) 2002-04-27 2003-04-28 Floor assembly for a driver's cab and method of making

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218926A DE10218926A1 (de) 2002-04-27 2002-04-27 Bodengruppe für ein Fahrerhaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10218926A1 true DE10218926A1 (de) 2003-12-04

Family

ID=28685321

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10218926A Withdrawn DE10218926A1 (de) 2002-04-27 2002-04-27 Bodengruppe für ein Fahrerhaus
DE50304418T Expired - Lifetime DE50304418D1 (de) 2002-04-27 2003-04-02 Bodengruppe für ein Fahrerhaus

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50304418T Expired - Lifetime DE50304418D1 (de) 2002-04-27 2003-04-02 Bodengruppe für ein Fahrerhaus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6840570B2 (de)
EP (1) EP1357019B1 (de)
DE (2) DE10218926A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360736A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Modular aufgebaute Fahrerhausbaureihe
DE102009004165A1 (de) 2009-01-09 2010-07-22 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zum Aufbau einer Bodengruppe eines Nutzfahrzeug-Fahrerhauses und Boden-Mittenmodul
EP2429879B2 (de) 2009-05-15 2016-11-09 Peugeot Citroën Automobiles SA Vorrichtung zur verbindung von unterböden, montagesatz und verfahren zur hybridisierung von unterböden
DE102018121211A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Man Truck & Bus Se Fahrerhausfrontmodul und Verfahren zur Herstellung eines Fahrerhauses

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343138A1 (de) * 2003-09-18 2005-04-14 Daimlerchrysler Ag Längsträger für ein Fahrerhaus sowie Tragstruktur mit einem Längsträger
US7744148B2 (en) 2005-12-23 2010-06-29 Caterpillar Sarl Rotatable cab with toe guard
US7461889B1 (en) * 2006-01-25 2008-12-09 Elham Sahraei Esfahani Collision safety structure
JP4384206B2 (ja) * 2007-06-28 2009-12-16 本田技研工業株式会社 自動車の車体構造
US8052200B2 (en) * 2007-10-31 2011-11-08 Caterpillar Inc. Vehicle cab floor protection system
US8096225B1 (en) 2007-11-16 2012-01-17 BAE Systems Tactical Vehicle Systems L.P. Armored cab for vehicles
JP5272877B2 (ja) * 2009-04-24 2013-08-28 トヨタ自動車株式会社 車両の下部構造
DE102009047810A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Audi Ag Fahrzeugkarosserieaufbau mit einer Karosserieversteifung hinter der zweiten Sitzreihe
WO2013115894A2 (en) 2011-11-22 2013-08-08 Bae Systems Survivabilty Systems, Llc Armored cab for light tactical vehicles
US9849770B2 (en) 2013-05-10 2017-12-26 Achates Power, Inc. Placement of an opposed-piston engine in a heavy-duty truck
JP6252160B2 (ja) * 2013-12-19 2017-12-27 三菱自動車工業株式会社 キャブオーバー型車両の構造
US9216773B2 (en) * 2014-01-22 2015-12-22 Shem, Llc Access port for vehicle
FR3020793B1 (fr) * 2014-05-07 2016-10-21 Renault Sa Tablier avant pour vehicule automobile.
DE102016113160A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-18 Scania Cv Ab Boden für eine Nutzfahrzeugkabine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6447683A (en) * 1987-08-13 1989-02-22 Mazda Motor Lower car body structure of automobile
DE19802092A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-29 Man Nutzfahrzeuge Ag Boden-Konstruktion am kippbaren Fahrerhaus eines Lastkraftwagen
DE10045138A1 (de) * 2000-09-13 2002-04-04 Isringhausen Geb Ausstattung für ein Fahrerhaus eines Nutzfahrzeuges sowie Verfahren zum Wechseln und/oder unterschiedlichen Kombinationen einer Ausstattung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610299A1 (de) * 1976-03-12 1977-09-15 Audi Nsu Auto Union Ag Verfahren zum herstellen von bodenwannen mit hohltraegern fuer kraftfahrzeuge
US4457555A (en) * 1981-07-10 1984-07-03 Cars & Concepts, Inc. Conversion of vehicle bodies
US4572571A (en) * 1984-06-11 1986-02-25 General Motors Corporation Vehicle body floor pan assembly
US4695342A (en) * 1985-03-28 1987-09-22 General Motors Corporation Method of forming truck cab frames
DE3813455A1 (de) * 1987-04-21 1988-11-10 Nissan Motor Bodenaufbau fuer einen modularen fahrzeugkoerper
IT1237697B (it) * 1989-12-18 1993-06-15 Fiat Auto Spa Carrozzeria per un autoveicolo
US5611593A (en) * 1994-03-16 1997-03-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automotive floor panel assembly
JP3357201B2 (ja) * 1994-10-19 2002-12-16 本田技研工業株式会社 自動車の車体前部構造
AR008565A1 (es) * 1997-02-14 2000-02-09 Consorcio G Grupo Dina S A De C V Una estructura para una cabina aplicable a camiones medianos y tractocamiones
MXPA97008574A (es) * 1997-11-07 2004-08-23 Consorcio G Grupo Dina S A De Estructura mejorada de cabina tipo cab-over paracamion mediano y tractocamion.
US6679546B2 (en) * 2001-06-12 2004-01-20 Mazda Motor Corporation Front body structure of vehicle
US6666501B1 (en) * 2002-07-17 2003-12-23 Daimlerchrysler Corporation Lightweight automobile body structure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6447683A (en) * 1987-08-13 1989-02-22 Mazda Motor Lower car body structure of automobile
DE19802092A1 (de) * 1998-01-22 1999-07-29 Man Nutzfahrzeuge Ag Boden-Konstruktion am kippbaren Fahrerhaus eines Lastkraftwagen
DE10045138A1 (de) * 2000-09-13 2002-04-04 Isringhausen Geb Ausstattung für ein Fahrerhaus eines Nutzfahrzeuges sowie Verfahren zum Wechseln und/oder unterschiedlichen Kombinationen einer Ausstattung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360736A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Modular aufgebaute Fahrerhausbaureihe
DE102009004165A1 (de) 2009-01-09 2010-07-22 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zum Aufbau einer Bodengruppe eines Nutzfahrzeug-Fahrerhauses und Boden-Mittenmodul
DE102009004165B4 (de) * 2009-01-09 2019-08-29 Man Truck & Bus Ag Verfahren zum Aufbau einer Bodengruppe eines Nutzfahrzeug-Fahrerhauses und Boden-Mittenmodul
EP2429879B2 (de) 2009-05-15 2016-11-09 Peugeot Citroën Automobiles SA Vorrichtung zur verbindung von unterböden, montagesatz und verfahren zur hybridisierung von unterböden
DE102018121211A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Man Truck & Bus Se Fahrerhausfrontmodul und Verfahren zur Herstellung eines Fahrerhauses

Also Published As

Publication number Publication date
US6840570B2 (en) 2005-01-11
US20030234557A1 (en) 2003-12-25
EP1357019A3 (de) 2004-12-01
DE50304418D1 (de) 2006-09-14
EP1357019B1 (de) 2006-08-02
EP1357019A2 (de) 2003-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1357019B1 (de) Bodengruppe für ein Fahrerhaus
DE10316205B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE19954575B4 (de) Fahrzeugrahmen
DE60105948T4 (de) Trägerstruktur für Kfz-Kühleranordnung
DE60206992T2 (de) Bodenblech für ein Kraftfahrzeug
DE102004050102A1 (de) Frahrzeugfront-Karosseriestruktur
DE102015009597B4 (de) Front-Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Verfahren eines Versteifens einer vorderen Fahrzeugkarosseriestruktur
DE4138647A1 (de) Ruecklehnenrahmen eines sitzes
EP2441653A1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Korosserie eines Personenkraftwagens, insbesondere mit Heckantriebsaggregat
DE10150052B4 (de) Fahrgestell für Nutzfahrzeuge
DE3337708A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102011115796A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE112020001435T5 (de) Querträger und fahrzeugrahmen
DE202014103332U1 (de) Bodenbaugruppe für Fahrzeuge und Fahrzeug mit einer solchen Bodenbaugruppe
DE102010048350A1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102021108428A1 (de) Baugruppe und montageverfahren für eine fahrzeugstützstruktur
DE102011012124A1 (de) Bodengruppe für eine Mehrzahl von Bauvarianten einer Karosserie eines Personenkraftwagens, insbesondere mit Heckantriebsaggregat
DE102017209583B4 (de) Kopfstützenanordnung für ein Fahrzeug
DE102020123289B3 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren Personenkraftwagen
DE102018117092B4 (de) Vorrichtung zur Motorlagerung
DE102010054688A1 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug, Fahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeug
EP1697205A1 (de) Modular aufgebaute fahrerhausbaureihe
DE19933283B4 (de) Karosserievorderpartie
DE10110163A1 (de) Bodenstruktur im Hinterwagenbereich eines Kraftfahrzeugs
DE10026336B4 (de) Rohbaukarosserie für einen Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8130 Withdrawal