DE10218863B4 - Hausgerät und Vorrichtung zum Einbau in ein Hausgerät - Google Patents
Hausgerät und Vorrichtung zum Einbau in ein Hausgerät Download PDFInfo
- Publication number
- DE10218863B4 DE10218863B4 DE10218863A DE10218863A DE10218863B4 DE 10218863 B4 DE10218863 B4 DE 10218863B4 DE 10218863 A DE10218863 A DE 10218863A DE 10218863 A DE10218863 A DE 10218863A DE 10218863 B4 DE10218863 B4 DE 10218863B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- noise filter
- domestic appliance
- power supply
- component
- signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
- H02J3/01—Arrangements for reducing harmonics or ripples
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F34/00—Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
- D06F34/04—Signal transfer or data transmission arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00004—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by the power network being locally controlled
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00006—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
- H02J13/00007—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2310/00—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
- H02J2310/10—The network having a local or delimited stationary reach
- H02J2310/12—The local stationary network supplying a household or a building
- H02J2310/14—The load or loads being home appliances
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/0003—Details of control, feedback or regulation circuits
- H02M1/0006—Arrangements for supplying an adequate voltage to the control circuit of converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B70/00—Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
- Y02B70/30—Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
- Y02B70/3225—Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02B90/20—Smart grids as enabling technology in buildings sector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E40/00—Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
- Y02E40/40—Arrangements for reducing harmonics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S20/00—Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
- Y04S20/20—End-user application control systems
- Y04S20/222—Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S40/00—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
- Y04S40/12—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
- Y04S40/121—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Filters And Equalizers (AREA)
- Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft zunächst ein Hausgerät, insbesondere ein Haushaltsgerät, wie Waschmaschine, Geschirrspüler, Heizungsanlage oder dergleichen, welches über einen Netzanschluß an ein Spannungsversorgungsnetz (z. B. 50 Hz) anbindbar ist, umfassend wenigstens einen elektrischen Verbraucher, z. B. einen Motor, dem netzseitig ein Entstörfilter, insbesondere ein Funkentstörfilter, vorgeschaltet ist.
- Derartige Hausgeräte und Haushaltsgeräte sind bekannt und in einer großen Anzahl in nahezu jedem Haushalt vorhanden. Die Erfindung betrifft insbesondere Waschmaschinen, Elektroherde, Geschirrspüler, Kühlschränke usw., also Haushaltsgeräte mit einer verhältnismäßig großen maximalen elektrischen Leistungsaufnahme. Die Erfindung kann aber auch Verwendung finden in anderen Hausgeräten, wie Haartrocknern, Öl- und. Gasheizkesseln, Thermen und Warmwasserbereitern für Elektroenergie, Öl oder Gas etc.
- Bei denjenigen Haus- oder Haushaltsgeräten, auf die sich die Erfindung bezieht, sind besondere Entstörfilter, sogenannte Funk-Entstörfilter vorgesehen. Diese Entstörfilter unterliegen insbesondere der Europäischen Norm EN 55014. Aufgabe eines solchen Entstörfilters ist es, einerseits zu verhindern, dass auf dem Spannungsversorgungsnetz vorhandene Störsignale die elektrischen Verbraucher erreichen, die auf der dem Spannungsversorgungsnetz abgewandten Seite des Entstörfilters angeordnet sind. Diese elektrischen Verbraucher, beispielsweise auch elektronische Steuerungen für diese Verbraucher, könnten ansonsten z. B. Beschädigungen erleiden, bzw. es wäre nicht gewährleistet, dass das Haushaltsgerät ordnungsgemäß funktioniert. Andererseits sorgt das Entstörfilter auch dafür, dass von den elektrischen Verbrauchern innerhalb des Haushaltsgeräts, also beispielsweise einem Antriebsmotor für eine Waschmaschinentrommel, keine Störsignale auf das Spannungsversorgungsnetz übertragen werden, und andere Haushaltsgeräte oder andere Elektrogeräte, wie beispielsweise Computer, in ihrem Betrieb stören. Ohne das Vorsehen eines Entstörfilters würden beispielsweise bei Schaltvorgängen eines Antriebsmotors in einem Haushaltsgerät aufgrund einer starken Stromänderung oder einer abrupten Änderung der Leistungsaufnahme des Haushaltsgerätes Störsignale unterschiedlicher Frequenzen das Haushaltsgerät verlassen und auf das Spannungsversorgungsnetz abstrahlen. Das Entstörfilter wirkt insoweit bi-direktional.
- Im Zuge der Einführung moderner Kommunikationssysteme besteht das Bedürfnis, mehrere Haushaltsgeräte untereinander bzw. mit einer oder mehreren Zentralen zu vernetzen. Eine derartige Vernetzung könnte den Vorteil bieten, dass beispielsweise Statusinformationen der Haushaltsgeräte zwischen den Haushaltsgeräten übermittelt werden, beziehungsweise von einzelnen Haushaltsgeräten abgerufen werden könnten. Beispielsweise kann eine Problematik derart auftreten, dass einem Haushalt vorgeschrieben wird, eine maximale Gesamtleistungsaufnahme von 3 kW nicht zu überschreiten, das heißt, sämtliche Haushaltsgeräte, die an das Spannungsversorgungsnetz dieses Haushalts angebunden sind, dürfen gleichzeitig nicht mehr als 3 kW Leistungsaufnahme insgesamt erreichen. Eine akute Problematik besteht diesbezüglich beispielsweise in südeuropäischen Ländern aber auch in älteren Wohnungen nordeuropäischer Haushalte. Im Rahmen eines modernen Energie-Management-Systems könnte beispielsweise eine vollautomatische Selbst-Steuerung der Geräte derart stattfinden, dass die Waschmaschine einen bestimmten, energieintensiven Arbeitsgang erst dann durchführt, wenn der Elektroherd oder ein anderes energieintensives Elektrogerät nicht mehr in Betrieb ist. Was üblicherweise der Nutzer eines Haushaltes bisher selbst überwacht, nämlich dafür zu sorgen, dass Waschmaschine und Elektroherd nicht gleichzeitig in Betrieb sind, könnte demnach eine vollautomatische Steuerung übernehmen.
- Außerdem könnten über ein derartiges Netzwerk auch weitere Statusinformationen, wie beispielsweise der aktuelle Inhalt eines Kühlschranks oder der aktuelle Betriebsstatus einer Waschmaschine, abgerufen werden, beispielsweise, um einem Benutzer die Information zu geben, dass er die Wäsche aufhängen kann etc.
- Bisherige Systeme arbeiten beispielsweise mittels gesonderter, separater Verkabelung, wie z. B. Instabus, was einen verhältnismäßig großen Installationsaufwand erfordert. So zeigt z. B. die
DE 40 04 097 A1 ein Haushaltsgerät, welches über eine gesonderte Daten- und Steuerleitung mit einem Computer verbunden ist. Andere Systeme sehen eine Kommunikation der Haushaltsgeräte über Funk vor (z. B. Blue-Tooth-Technologie). - Aus der
EP 1 096 634 A2 ist ein Drei-Phasen-Netzfilter mit Nullleiter bekannt. Die Schrift beschreibt keine geräteinterne schaltungstechnische Installation eines Filters netzseitig eines breitbandigen Funkentstörfilters in einem Hausgerät. - Aus der
US 4 772 870 A geht ein PLC-Übertragungsbnetzwerk für eine Signalübertragung von Videorekorder zu Fernseher über den gemeinsamen Spannungsversorgungsanschluss hervor. Eine Bedämpfung der Signalträgerfrequenz vor dem Funkentstörfilter ist der Druckschrift nicht zu entnehmen. - Aus
US 4,323,882 A geht ein PLC-Übertragungssystem hervor. Eine Anordnung einer in ein Hausgerät eingebauten Vorrichtung, die Signale zwischen Bauelement und Netzanschluss passieren lässt und einen Durchlass der Signale von der Vorrichtung zum Entstörfilter verhindert, geht aus dieser Druckschrift nicht hervor. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Haus- bzw. Haushaltsgerät derart weiterzubilden, dass es auf einfache Weise mit anderen Haus- oder Haushaltsgeräten vernetzbar ist.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere mit denen des Kennzeichenteils, und ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, dass dem Hausgerät ein Bauelement (Signalgeber und/oder Signalempfänger) zur Kommunikation mit anderen Bauelementen über das Spannungsversorgungsnetz mittels Signalen wenigstens einer Signalfrequenz zugeordnet ist, dass netzseitig vor dem Entstörfilter eine in das Hausgerät eingebaute Vorrichtung angeordnet ist, die mit dem Bauelement verbunden ist, und dass die Vorrichtung die Signale zwischen dem Bauelement und dem Netzanschluss passieren lässt und einen Durchlass der Signale von der Vorrichtung zum Entstörfilter im wesentlichen verhindert.
- Das Prinzip der Erfindung besteht somit im wesentlichen darin, anstelle der bekannten Signalübertragungstechniken mittels Funk oder mittels einer separaten Verkabelung nunmehr das Spannungsversorgungsnetz selbst als Medium für eine Signalübertragung von Haushaltsgeräten zu verwenden. Dieser aus dem Bereich des Datenaustausches von Computern untereinander bekannte Gedanke ist bei Haushaltsgeräten neu und ohne weiteres von Computern auf Haushaltsgeräte nicht übertragbar. Die Besonderheit bei den erfindungsgemäß relevanten Haushaltsgeräten ist nämlich ein Entstörfilter, der üblicherweise netzanschlussseitig das äußerste elektrische Bauteil eines Haushaltsgerätes darstellt. Die Anordnung des Entstörfilters in einem Haushaltsgerät an dem netzanschlussseitigen Ende der Verkabelung innerhalb eines Haushaltsgerätes ist notwendig, um die Entstörfunktion zu gewährleisten. Das Entstörfilter sorgt dabei dafür, dass die Frequenz der Wechselspannung, mit der das Haushaltsgerät von dem Spannungsversorgungsnetz versorgt wird (üblicherweise 50–60 Hz), den Entstörfilter ohne weiteres passieren kann, andere Frequenzen, insbesondere höhere Frequenzen, jedoch gesperrt werden.
- Eine Anordnung eines Bauelementes als Signalgenerator und/oder Signalempfänger innerhalb des Haushaltsgerätes auf der dem Netzanschluss abgewandten Seite des Entstörfilters ist nicht ohne besondere Maßnahmen möglich, da eine Übertragung hochfrequenter Signale aus dem Haushaltsgerät hinaus bzw. in das Haushaltsgerät hinein durch das Entstörfilter verhindert würde.
- Andererseits kann die Einspeisung eines derartigen, insbesondere hochfrequenten Signals in das Spannungsversorgungsnetz auf der dem Netzanschluss zugewandten Seite des Entstörfilters ohne weiteres nicht erfolgen, da ein derartiges hochfrequentes Signal dann durch Eintreffen in den Entstörfilter kurzgeschlossen würde, und damit versiegte. Tatsächlich kommt es hier zu der Schwächung von Signalamplituden von bis weit über 50%. Die Einspeisung eines hochfrequenten Signals netzseitig vor dem Entstörfilter könnte deshalb nur mit entsprechend hohen Pegelstärken erfolgen.
- Die Erfindung geht nun den folgenden Weg: Eine Einspeisung der Signale erfolgt netzanschlussseitig des Entstörfilters. Hierzu ist das Bauelement mit einer Vorrichtung verbunden, die eine Netzleitung zwischen dem Entstörfilter und dem Netzanschluss praktisch durchschleift, so dass sie zwischen dem Entstörfilter und dem Netzanschluss angeordnet ist. Eine Signalübertragung kann von dem Bauelement zu dem Netzanschluss und in umgekehrter Richtung durch die Vorrichtung hindurch erfolgen, da die Vorrichtung auf diesem Weg die Signale passieren lässt.
- Zugleich ist jedoch vorgesehen, dass die Vorrichtung einen Durchlass der Signale von der Vorrichtung zum Entstörfilter im wesentlichen verhindert. Auf diese Weise wird ein Versiegen eines Signals, insbesondere eines hochfrequenten Signals, in dem Entstörfilter vermieden, so dass eine Signaleinspeisung nicht mit hohen Pegelstärken erfolgen muss.
- Vereinfacht dargestellt lässt sich die Vorrichtung als Signalweiche bezeichnen, die die über den Netzanschluss auf die Vorrichtung treffenden Signale lediglich zu dem Bauelement hin leitet und die von dem Bauelement generierten Signale lediglich zum Netzanschluss hinleitet. Ein Durchlass der Signale von der Vorrichtung zum Entstörfilter, also insbesondere von dem Netzanschluss zu dem Entstörfilter oder von dem Bauelement zu dem Entstörfilter wird verhindert. Es muss sich dabei nicht zwingend um eine vollständige Sperre des Signals, also beispielsweise des Signals einer bestimmten Frequenz handeln, sondern es genügt, wenn eine frequenzabhängige Durchlasskurve zwischen Netzanschluss und Entstörfilter ein Minimum aufweist. Signale einer bestimmten Signalfrequenz sollen stärker unterdrückt werden, als andere Frequenzen.
- Gleichzeitig beeinträchtigt die Vorrichtung den Durchlass der Wechselspannung der Spannungsversorgung (z. B. 50–60 Hz) vom Netzanschluss zum dem Entstörfilter hin nicht.
- Neben der Möglichkeit einer Signaleinspeisung mit geringen Pegelstärken ermöglicht die Erfindung die Verwendung von Signalen einer hohen Signalfrequenz, beispielsweise in einem Frequenzbereich von 90–150 kHz bzw. bis zu 500 kHz. Darüber hinaus können jedoch die bisher üblichen Entstörfilter, die für jedes Haushaltsgerät individuell angepasst sind, weiter verwendet werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Vorrichtung hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften an die physikalischen Eigenschaften des Entstörfilters anzupassen.
- In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass die Vorrichtung bezüglich ihrer Funktion als Frequenzweiche immer mit dem Entstörfilter zusammenwirkt. Da ein Entstörfilter für jedes Haushaltsgerät, abhängig von der Art der elektrischen Verbraucher, individuell ausgelegt ist, muss die Vorrichtung an einzelne Entstörfilter individuell angepasst werden. Ihre Funktion als Bandpass für die Frequenz der Wechselspannung der Spannungsversorgung zwischen Netzanschluss und Entstörfilter bzw. als Bandpass für die Signalfrequenz zwischen Netzanschluss und Bauelement erfüllt die Vorrichtung dann, wenn die in der Vorrichtung angeordneten elektronischen Bauteile bezüglich ihrer physikalischen Kenngrößen an die Kenngrößen des Entstörfilters angepasst sind.
- Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Vorrichtung insgesamt kompakt ausgestaltet sein kann, eine einfache Bauweise gestattet, und in einem gesonderten Gehäuse oder auch gemeinsam mit dem Entstörfilter in einem Gehäuse unterbringbar ist. Hierzu gehört auch der Vorteil, dass die Bauweise modular möglich ist, derart, dass das Bauelement ein erstes Modulelement, das Entstörfilter ein zweites Modulelement und die Vorrichtung ein drittes Modulelement darstellen, die beispielsweise über Steckkabel miteinander verbindbar sind.
- Während üblicherweise vorgesehen ist, die Vorrichtung als gesondertes Bauteil auszubilden und mit dem Entstörfilter zu verbinden, kann bei Unterbringung von Vorrichtung und Entstörfilter in einem Gehäuse auch vorgesehen sein, die Bauteile unmittelbar miteinander zu verbinden und als Einheit zu konstruieren. In diesem Falle besteht der erfindungsgemäße Gedanke darin, dass die gemeinsame Einheit von Vorrichtung und Entstörfilter die Spannungsversorgung der innerhalb des Haushaltsgerätes angeordneten elektrischen Verbraucher mit einer Betriebsspannung, die eine Frequenz von 50–60 Hz hat, nicht beeinträchtigt, das Entstörfilter seine ordnungsgemäße Funktion als Bandpass für die Frequenz der Wechselspannung (50–60 Hz) erfüllen kann und die gemeinsame Einheit von Vorrichtung und Entstörfilter dafür sorgt, dass Signale einer bestimmten Signalfrequenz von dem Bauelement mit geringer Pegelstärke eingespeist werden und zu dem Netzanschluss gelangen können, ohne dass es zu einem hochfrequenten Kurzschluss innerhalb des Entstörfilters kommt.
- Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Vorrichtung an eine bestimmte Signalfrequenz anpassbar ist, so dass unterschiedliche Haushalte mit unterschiedlichen Signalfrequenzen arbeiten können. Hierfür kann die Signalfrequenz, für die die Vorrichtung eine Weichenfunktion ausbildet, gegebenenfalls auch einstellbar sein.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung entstörfilterseitig wenigstens eine Induktivität, insbesondere zwei Induktivitäten, auf. Vorteilhafterweise handelt es sich dabei um Längsinduktivitäten, also um Längsdrosseln. Diese Ausgestaltung bietet die Möglichkeit einer besonders einfachen Sperrung des Durchgangs der Signalfrequenz bzw. des Signals zwischen Vorrichtung und Entstörfilter. Insbesondere durch die Anordnung zweier Induktivitäten kann eine besonders symmetrische Charakteristik erreicht werden.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung entkoppelt die Vorrichtung das Bauelement von dem Netzanschluss galvanisch. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht eine besonders sichere und störungsunanfällige Ausbildung des Haushaltsgerätes.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung bauelementseitig einen Transformator auf. Diese Ausgestaltung bietet unter anderem den Vorteil, dass auf preiswerte Bauteile zurückgegriffen werden kann. Außerdem kann auf einfache Weise eine Anpassung des von dem Bauelement ausgesandten Signals an die Impedanz des Spannungsversorgungsnetzes erfolgen.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist netzseitig des Transformators wenigstens ein Kondensator angeordnet.
- Insbesondere können zwei Kondensatoren netzseitig des Transformators angeordnet sein. Diese Ausbildung bietet die Möglichkeit einer kapazitiven Signaleinkopplung in das Spannungsversorgungsnetz. Das Vorsehen von zwei Kondensatoren ermöglicht dabei eine besonders symmetrische Charakteristik.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Kondensator ein hochimpulsfester X-Kondensator. Diese Ausbildung bietet den Vorteil, dass eine Netzsicherung entbehrlich ist.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfüllt das Entstörfilter die Norm EN 55014. Dies ermöglicht einerseits die Verwendung herkömmlicher, bekannter Entstörfilter. Andererseits wird bei dieser Ausgestaltung deutlich, dass hier nur Haushaltsgeräte betroffen sind, die eine große maximale Leistungsaufnahme, von beispielsweise 2 kW für eine Waschmaschine, aufweisen.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung befasst sich die Erfindung mit einer Vorrichtung zum Einbau in ein Hausgerät.
- Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Einbau in ein Hausgerät, insbesondere in ein Haushaltsgerät bereitzustellen, die auf einfache Weise die Kommunikation zwischen einem in diesem Hausgerät angeordneten Bauelement mit anderen Bauelementen, insbesondere in anderen Hausgeräten oder in einer oder in mehreren Zentralen, ermöglicht.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 14. Demnach ist eine Vorrichtung zum Einbau in ein Hausgerät vorgesehen, wobei das Hausgerät über einen Netzanschluss an ein Spannungsversorgungsnetz anbindbar ist und wenigstens einen elektrischen Verbraucher aufweist, dem netzseitig ein Entstörfilter vorgeschaltet ist, wobei die Vorrichtung zwischen dem Netzanschluss und dem Entstörfilter anordenbar ist, wobei die Vorrichtung an ein Bauelement zur Kommunikation mit anderen Bauelementen über das Spannungsversorgungsnetz mittels Signalen wenigstens einer Signalfrequenz anbindbar ist, und wobei die Vorrichtung für die Signale zwischen dem Bauelement und dem Netzanschluss durchlässig ausgebildet ist und einen Durchlass der Signale von der Vorrichtung zum Entstörfilter im wesentlichen verhindert.
- Das Prinzip der Erfindung besteht somit im wesentlichen darin, eine Vorrichtung nach Art einer Signalweiche bereitzustellen, die Signale zwischen dem Netzanschluss und dem Bauelement durchlässt und die Signale hin zu dem Entstörfilter sperrt.
- Die Erfindung bietet beispielsweise den Vorteil, dass auf herkömmliche Bauteile, beispielsweise auf bekannte Entstörfilter zurückgegriffen werden kann und das Innenleben des Haushaltsgerätes praktisch nicht geändert werden muss. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Erfindung einfach aufgebaut und kompakt gestaltet sein kann.
- Die Verhinderung eines Durchlasses der Signale von der Vorrichtung zum Entstörfilter bedeutet zumindest, dass die Durchlasskurve bei der Signalfrequenz ein Minimum aufweist. Andererseits bedeutet die Durchlässigkeit der Vorrichtung für Signale zwischen dem Bauelement und dem Netzanschluss im wesentlichen, dass keine besonders starke Schwächung auftritt, oder dass die Durchlässigkeitskurve hier ein Maximum aufweist.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung entstörfilterseitig wenigstens eine Induktivität, insbesondere zwei Induktivitäten auf. Dies bietet den Vorteil einer besonders sicheren bzw. genauen Sperre der Signale.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung bauelementseitig einen Transformator auf. Diese Ausgestaltung bietet unter anderem den Vorteil, dass auf ein einfaches Bauteil zurückgegriffen werden kann und auf einfache Weise eine Anpassung an die Impedanz des Spannungsversorgungsnetzes vorgenommen werden kann.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist netzseitig des Transformators wenigstens ein Kondensator, insbesondere ein hochimpulsfester X-Kondensator angeordnet. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass auf eine gesonderte Netzsicherung verzichtet werden kann.
- Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen sowie anhand der nun folgenden Beschreibung eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels. Darin zeigen:
-
1 schematisch nach Art eines Blockschaltbildes ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät mit einem elektrischen Verbraucher, einem Entstörfilter, einem Bauelement (Signalgeber und/oder Signalempfänger) und einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, -
2 in Detailansicht schematisch das Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß1 , -
3 in Detailansicht schematisch das Blockschaltbild des Entstörfilters aus1 , und -
4 ein Diagramm, welches die Durchlass- bzw. Sperrfunktion der Vorrichtung gemäß2 erläutert. - Das in
1 lediglich schematisch dargestellte und in seiner Gesamtheit mit10 bezeichnete Hausgerät ist beispielsweise ein Haushaltsgerät, also z. B. eine Waschmaschine. Als Hausgerät im Sinne der Erfindung werden jedoch sowohl Haushaltsgeräte (z. B. weiße Ware) wie auch Hausanlagen, wie z. B. Heizungsanlagen, Warmwasserbereiter etc. verstanden. Das Haushaltsgerät10 weist ein angedeutetes Gehäuse11 auf und wird an ein Spannungsversorgungsnetz12 , welches nur schematisch, abgebrochen dargestellt ist, angebunden. Als Netzanschluss13 wird allgemein die Anbindungsstelle des Haushaltsgerätes10 an das Spannungsversorgungsnetz12 bezeichnet. Es kann sich dabei beispielsweise um einen herkömmlichen Schutzkontaktstecker handeln. Alternativ kann auch an dem Haushaltsgerät10 eine entsprechende Aufnahmebuchse für einen Schukokontaktstecker vorgesehen sein. Schließlich kann es sich auch ganz allgemein um das an das Spannungsversorgungsnetz12 anzuschließende freie Ende einer innerhalb des Haushaltsgerätes10 angeordneten Verkabelung handeln. - Das Haushaltsgerät
10 weist üblicherweise eine Vielzahl elektrischer Verbraucher auf, von denen bei dem Haushaltsgerät10 gemäß1 beispielhaft lediglich ein elektrischer Verbraucher14 angedeutet ist. Im Falle einer Waschmaschine10 kann es sich bei dem elektrischen Verbraucher14 z. B. um den Antriebsmotor für die Waschmaschine handeln. Weitere elektrische Verbraucher können beispielsweise Heizelemente, Steuerungen etc. sein. - Auf Grund von Schalt- und Kommutierungsvorgängen des Motors
14 entstehen Störspannungen, die zu starken Einflüssen auf das innerhalb des Haushaltsgeräts10 angeordnete interne Spannungsversorgungsnetz15 führen. Um zu verhindern, dass diese Störungen von dem Haushaltsgerät10 auf das Spannungsversorgungsnetz12 gelangen und um umgekehrt auch zu verhindern, dass Störungen von dem Spannungsversorgungsnetz12 auf das dem Haushaltsgerät10 interne Spannungsversorgungsnetz15 gelangen, die verschiedene elektrische Verbraucher14 stören oder beschädigen können, ist ein Entstörfilter16 vorgesehen. Das Entstörfilter16 ist somit immer zwischen dem Netzanschluss13 und sämtlichen elektrischen Verbrauchern14 angeordnet und stellt das erste elektrische bzw. elektronische Bauteil des Haushaltsgerätes10 dar, auf welches üblicherweise, also bei Haushaltsgeräten des Standes der Technik, ein aus dem Spannungsversorgungsnetz12 kommendes Signal stößt. - Erfindungsgemäß ist, wie
1 zeigt, netzseitig des Entstörfilters16 eine Vorrichtung17 angeordnet. Zumindest der Leiter L und der Nullleiter N sind auf diese Weise durchgeschleift. - Die Vorrichtung
17 kann beispielsweise ein gesondertes Gehäuse18 aufweisen, so dass ein herkömmlicher Entstörfilter16 mit einem eigenen Gehäuse19 verwendet werden kann. Die Vorrichtung17 ist in diesem Falle mit dem Entstörfilter16 beispielsweise über Kabel21c ,21d verbunden, und weist dafür Anschlüsse, z. B. Steckkontakte auf, die nicht dargestellt sind. Es ist jedoch gleichermaßen auch vorstellbar, dass die Vorrichtung17 und das Entstörfilter16 in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind. - Die Vorrichtung
17 ist über weitere Kabelleitungen21a ,21b mit einem Bauelement20 verbunden und weist hierfür Anschlüsse für das Bauelement auf. Das Bauelement20 ist eine Signalgeber- und/oder Signalempfängereinheit und kann über das Spannungsversorgungsnetz12 mit anderen, nicht dargestellten Bauelementen, die beispielsweise in anderen Haushaltsgeräten eingebaut sind, kommunizieren. Das Bauelement20 ist hierzu über eine Signalleitung29 mit den elektrischen Verbrauchern14 verbunden. - Es soll klargestellt werden, dass das haushaltsgerätinterne Spannungsversorgungsnetz
15 die unterschiedlichen elektrischen Verbraucher14 mit der Betriebsspannung versorgt. Die Signalleitung29 bzw. ggf. auch ein innerhalb des Haushaltsgerätes10 angeordnetes Signalleitungsnetz29 ruft hingegen beispielsweise Statusinformationen der einzelnen elektrischen Verbraucher14 ab oder vermittelt den Verbrauchern solche Informationen. - Das Bauelement
20 ist nicht unmittelbar an das Spannungsversorgungsnetz12 angeschlossen, sondern nur mittelbar über die Vorrichtung17 . Signale gelangen ausgehend von dem Bauelement20 zunächst zu der Primärwicklung24 (hochohmige Seite) eines Transformators22 . Durch Transformation auf die Sekundärspule23 (niederohmige Seite) findet eine Anpassung an die Impedanz des Spannungsversorgungsnetzes statt. - Zwei Kondensatoren
25a ,25b (2 ) entkoppeln das Bauelement galvanisch von dem Spannungsversorgungsnetz12 . - Durch geeignete Wahl eines Transformators
22 bzw. dessen Wicklungszahlen und durch entsprechende Wahl der Kondensatoren25a ,25b kann erreicht werden, dass die Signale praktisch ungedämpft von dem Bauelement20 zu dem Netzanschluss13 gelangen können und dem Spannungsversorgungsnetz12 zur Verfügung stehen. - Die Vorrichtung
17 umfasst darüber hinaus zwei Induktivitäten26a ,26b . Es handelt sich dabei um Längsinduktivitäten, also sogenannte Längsdrosseln. Mit Einstellung des Wertes der Induktivität kann erreicht werden, dass die Signale mit einer bestimmten Frequenz f0 (z. B. 138.000 kHz) von dem Netzanschluss13 nicht bis zum Entstörfilter16 gelangen können. Auf diese Weise kommt es dort nicht zu einem hochfrequenten Kurzschluss, so dass die Signale dort nicht versiegen. - Erfindungsgemäß kann das Bauelement
20 Signale mit verhältnismäßig geringer Pegelstärke senden, wobei die Signale durch das Entstörfilter16 praktisch nicht gedämpft werden. Die nicht dargestellten, anderen Bauelemente, die z. B. in anderen Haushaltsgeräten angeordnet sind, können auf diese Weise die Signale mit einem guten Signal/Rauschverhältnis empfangen, ohne dass diese senderseitig mit exorbitanten Signalamplituden verstärkt eingestrahlt werden müssen. -
3 zeigt den inneren Aufbau des Entstörfilters16 . Zu erwähnen sind zwei stromkompensierte Induktivitäten27a ,27b und ein Querkondensator28 . Dieser Aufbau entspricht im wesentlichen dem Aufbau eines herkömmlichen Entstörfilters und kann insoweit übernommen werden. -
4 zeigt schematisch das frequenzabhängige Verhalten der Vorrichtung17 : Die Kurve D (durchgezogen) zeigt die Durchlässigkeit der Vorrichtung17 zwischen dem Netzanschluss13 und dem Bauelement20 . Dies gilt, wie im übrigen auch die später zu erläuternde Kurve S, bidirektional. - Bei Betrachten der Durchlässigkeitskurve D wird deutlich, dass im Bereich einer Frequenz f0, also der Frequenz, mit der das Signal von dem Bauelement auf das Spannungsversorgungsnetz
12 aufmoduliert wird, ein Durchlässigkeitsmaximum erreicht wird. - Die Sperrkurve S (gestrichelt) zeigt die Durchlässigkeit der Vorrichtung
17 in Abhängigkeit der Frequenz zwischen dem Netzanschluss13 und dem Entstörfilter16 . Erkennbar ist, dass in dem Bereich der Signalfrequenz f0 ein Durchlässigkeitsminimum besteht. - Gleichermaßen kann die Kurve S auch als Durchlässigkeitskurve für das Verhalten der Vorrichtung zwischen dem Bauelement
20 und dem Entstörfilter16 verstanden werden. - Anzumerken ist, dass die Frequenz f0 wählbar, insbesondere einstellbar ist. Relevant sind Signal-Frequenzen f0 zwischen insbesondere 90–500 kHz.
- Je nach Wahl der Frequenz f0 werden die Bauelemente Transformator
22 und Kondensatoren25a ,25b entsprechend ausgelegt. Gleiches gilt für die Induktivitäten26a ,26b . In Abhängigkeit der Kapazität C des Querkondensators28 des Entstörfilters16 werden auch die Induktivitäten26a ,26b gewählt. Üblicherweise liegt die Kapazität C des Querkondensators28 in dem Bereich von 0,47–1 μF. Dies gilt beispielsweise für Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen etc. Die Induktivitäten26a ,26b würde man dann beispielsweise in der Größenordnung von L = 3,3 mH wählen. - Bereits hieraus wird deutlich, dass sich die Erfindung nur auf Haushaltsgeräte mit besonderen Entstörfiltern bezieht. Es handelt sich dabei insbesondere um Entstörfilter mit Kapazitäten in der Größenordnung zwischen 0,2–1 μF.
- Lediglich vergleichsweise soll angeführt werden, dass Entstörfilter für Computer in der Größenordnung von 0,01–0,1 μF liegen.
- Zusammenfassend bleibt festzustellen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung
17 nach Art einer Signalweiche arbeitet und zwei unterschiedliche Frequenzpässe aufweist. Für die Netz-Spannungsversorgung des Haushaltsgerätes10 ist ein Bandpass bezüglich der 50/60 Hz-Frequenz des Spannungsversorgungsnetzes12 vorgesehen. Für die Signalfrequenz f0 ist ein Bandpass zwischen dem Netzanschluss13 und dem Bauelement20 vorgesehen. Eine Frequenzsperre tritt für die Signalfrequenz f0 zwischen dem Netzanschluss13 und dem Entstörfilter16 auf.
Claims (19)
- Hausgerät (
10 ) wie Waschmaschine, Geschirrspüler, Heizungsanlage, welches über einen Netzanschluss (13 ) an ein Spannungsversorgungsnetz (12 ) (z. B. 50 Hz) anbindbar ist, umfassend wenigstens einen elektrischen Verbraucher (14 ), insbesondere einen Motor, dem netzseitig ein in das Hausgerät (10 ) eingebautes Entstörfilter (16 ), insbesondere ein Funkentstörfilter, vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Hausgerät (10 ) ein Bauelement (20 ) (Signalgeber und/oder Signalempfänger) zur Kommunikation mit anderen Bauelementen über das Spannungsversorgungsnetz (12 ) mittels Signalen wenigstens einer Signalfrequenz (f0) zugeordnet ist, dass netzseitig vor dem Entstörfilter (16 ) eine in das Hausgerät (10 ) eingebaute Vorrichtung (17 ) angeordnet ist, die mit dem Bauelement (20 ) verbunden ist, und dass die Vorrichtung (17 ) die Signale zwischen dem Bauelement (20 ) und dem Netzanschluss (13 ) passieren lässt und einen Durchlass der Signale von der Vorrichtung (17 ) zum Entstörfilter (16 ) im wesentlichen verhindert. - Hausgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (
17 ) bezüglich der Signalfrequenz (f0) zwischen dem Bauelement (20 ) und dem Entstörfilter (16 ) sperrt. - Hausgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (
17 ) bezüglich der Signalfrequenz (f0) zwischen dem Netzanschluss (13 ) und dem Entstörfilter sperrt. - Hausgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (
17 ) bezüglich der Signalfrequenz (f0) zwischen dem Netzanschluss (13 ) und dem Bauelement (20 ) durchlässig ist. - Hausgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Entstörfilter (
16 ) mit dem Netzanschluss (13 ) nur mittelbar via die Vorrichtung (17 ) verbunden ist - Hausgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (
17 ) entstörfilterseitig wenigstens eine Induktivität (26a ,26b ), insbesondere zwei Induktivitäten, aufweist. - Hausgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktivität (
26a ,26b ) hinsichtlich ihrer Größe an den Entstörfilter (16 ), insbesondere an eine Kapazität (C) des Entstörfilters (16 ), angepasst ist. - Hausgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (
17 ) das Bauelement (20 ) von dem Netzanschluss (13 ) galvanisch entkoppelt. - Hausgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (
17 ) bauelementseitig einen Transformator (22 ) aufweist. - Hausgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass netzseitig des Transformators (
22 ) wenigstens ein Kondensator (25a ,25b ) angeordnet ist, insbesondere zwei Kondensatoren angeordnet sind. - Hausgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (
25a ,25b ) ein hochimpulsfester X-Kondensator ist. - Hausgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entstörfilter (
16 ) die Norm EN 55014 erfüllt. - Hausgerät nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Entstörfilter (
16 ) wenigstens zwei stromkompensierte Induktivitäten (27a ,27b ) und oder wenigstens einen Kondensator (28 ) umfaßt. - Vorrichtung zum Einbau in ein Hausgerät, das über einen Netzanschluss (
13 ) an ein Spannungsversorgungsnetz (12 ) anbindbar ist und wenigstens einen elektrischen Verbraucher (14 ) aufweist, dem netzseitig ein Entstörfilter (16 ) vorgeschaltet ist, wobei die Vorrichtung (17 ) zwischen dem Netzanschluss (13 ) und dem Entstörfilter (16 ) anordenbar ist, wobei die Vorrichtung (17 ) an ein Bauelement (20 ) zur Kommunikation mit anderen Bauelementen über das Spannungsversorgungsnetz (12 ) mittels Signalen wenigstens einer Signalfrequenz (f0) anbindbar ist, und wobei die Vorrichtung (17 ) für die Signale zwischen dem Bauelement (20 ) und dem Netzanschluß (13 ) durchlässig ausgebildet ist und einen Durchlass der Signale von der Vorrichtung zum Entstörfilter im wesentlichen verhindert. - Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtung (
17 ) ein gesondertes Gehäuse (18 ) zugeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtung (
17 ) und dem Entstörfilter (16 ) ein gemeinsames Gehäuse zugeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (
17 ) entstörfilterseitig wenigstens eine Induktivität (26a ,26b ), insbesondere zwei Induktivitäten, aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung bauelementseitig einen Transformator (
22 ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass netzseitig des Transformators (
22 ) wenigstens ein Kondensator (25a ,25b ), insbesondere ein hochimpulsfester X-Kondensator, angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10242239A DE10242239A1 (de) | 2002-04-26 | 2002-09-10 | Hausgerät, insbesondere Haushaltsgerät, wie Waschmaschine, Geschirrspüler, Heizungsanlage o. dgl. sowie Entstörfilter für ein Hausgerät |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10222835A DE10222835A1 (de) | 2002-05-21 | 2002-05-21 | Hausgerät und Vorrichtung zum Einbau in ein Hausgerät |
DE10242239A DE10242239A1 (de) | 2002-04-26 | 2002-09-10 | Hausgerät, insbesondere Haushaltsgerät, wie Waschmaschine, Geschirrspüler, Heizungsanlage o. dgl. sowie Entstörfilter für ein Hausgerät |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10218863A1 DE10218863A1 (de) | 2003-11-13 |
DE10218863B4 true DE10218863B4 (de) | 2010-04-08 |
Family
ID=31895525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10218863A Expired - Fee Related DE10218863B4 (de) | 2002-04-26 | 2002-04-26 | Hausgerät und Vorrichtung zum Einbau in ein Hausgerät |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10218863B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008047349A1 (de) | 2008-09-15 | 2010-03-25 | Eichhoff Gmbh | Hausgerät |
DE202008012274U1 (de) | 2008-09-15 | 2010-02-11 | Eichhoff Gmbh | Hausgerät |
ITTO20120095A1 (it) * | 2012-02-07 | 2013-08-08 | Indesit Co Spa | Macchina lavastoviglie |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4323882A (en) * | 1980-06-02 | 1982-04-06 | General Electric Company | Method of, and apparatus for, inserting carrier frequency signal information onto distribution transformer primary winding |
US4772870A (en) * | 1986-11-20 | 1988-09-20 | Reyes Ronald R | Power line communication system |
DE4004097A1 (de) * | 1990-02-10 | 1991-08-14 | Miele & Cie | Bedienung und ueberwachung von haushaltsgeraeten |
DE4008023C2 (de) * | 1990-03-09 | 1992-03-12 | Krone Ag, 1000 Berlin, De | |
DE4215551A1 (de) * | 1991-05-23 | 1992-11-26 | Siemens Ag | Antriebsvorrichtung, insbesondere waschautomatenantrieb, mit aus einem einphasen-wechselstromnetz umrichtergespeistem asynchronmotor |
EP1096634A2 (de) * | 1999-10-29 | 2001-05-02 | Schaffner Emv Ag | Drei-Phasen-Netzfilter mit Nullleiter |
-
2002
- 2002-04-26 DE DE10218863A patent/DE10218863B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4323882A (en) * | 1980-06-02 | 1982-04-06 | General Electric Company | Method of, and apparatus for, inserting carrier frequency signal information onto distribution transformer primary winding |
US4772870A (en) * | 1986-11-20 | 1988-09-20 | Reyes Ronald R | Power line communication system |
DE4004097A1 (de) * | 1990-02-10 | 1991-08-14 | Miele & Cie | Bedienung und ueberwachung von haushaltsgeraeten |
DE4008023C2 (de) * | 1990-03-09 | 1992-03-12 | Krone Ag, 1000 Berlin, De | |
DE4215551A1 (de) * | 1991-05-23 | 1992-11-26 | Siemens Ag | Antriebsvorrichtung, insbesondere waschautomatenantrieb, mit aus einem einphasen-wechselstromnetz umrichtergespeistem asynchronmotor |
EP1096634A2 (de) * | 1999-10-29 | 2001-05-02 | Schaffner Emv Ag | Drei-Phasen-Netzfilter mit Nullleiter |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
M.Magnun, "Powerline die Technologie", System-Clinch AG, Internet www.clinch.ch/clinch/KommTech/PowerLine.pdf * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10218863A1 (de) | 2003-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT508505B1 (de) | Sicherheitsbezogenes kommunikationsverfahren auf energieversorgungsleitungen und ein dazugehöriges netz | |
DE10362205B4 (de) | Elektronische Schutzschaltung gegen Einschaltstoßströme | |
DE3203689A1 (de) | Netzleitungs-nachrichtenverbindungssystem unter verwendung der null- und erdschutzleiter einer haushalt-zweigleitung | |
DE102007062957A1 (de) | Sicherheitsbezogenes Kommunikationsverfahren auf Energieversorgungsleitungen und ein dazugehöriges Netz | |
EP2484019A2 (de) | Verfahren zur datenübertragung von einem sender zu einem empfänger in einem wechselspannungsnetz sowie vorrichtung zur datenübertragung für wechselspannungsnetze | |
DE10218863B4 (de) | Hausgerät und Vorrichtung zum Einbau in ein Hausgerät | |
DE102005008050A1 (de) | Verfahren zum Austausch von Informationsdaten zwischen einem elektrischen Verbraucher und einem Betriebsmittel sowie Verbrauchererkennungseinheit | |
EP1096634B1 (de) | Verwendung eines drei-Phasen-Filters mit Nullleiter | |
DE20206728U1 (de) | Hausgerät und Vorrichtung zum Einbau in ein Hausgerät | |
DE102013109544B4 (de) | Zwei Aufwachschaltungen für elektronische Geräte und Aufwachverfahren für elektronische Geräte | |
EP3726714B1 (de) | Netzfiltervorrichtung für ein haushaltsgerät, haushaltsgerät sowie verfahren | |
DE10222835A1 (de) | Hausgerät und Vorrichtung zum Einbau in ein Hausgerät | |
EP1700391B1 (de) | Schaltungsanordnung zur übertragung von datensignalen von und/oder zu hausgeräten | |
EP1579592B1 (de) | Elektronisches übertragungssystem und verfahren zum übertragen von datensignalen | |
WO2009092444A1 (de) | Verfahren und anordnung zur datenübertragung in einem energieverteilungsnetz | |
DE102004039061A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Störsignalen im Empfangszweig eines Modems eines Hausgerätes | |
DE20214073U1 (de) | Hausgerät, insbesondere Haushaltsgerät, wie Waschmaschine, Geschirrspüler, Heizungsanlage o.dgl. sowie Entstörfilter für ein Hausgerät | |
EP1285502A1 (de) | Verfahren und anordnung für die übertragung von daten über ein niederspannungs-stromversorgungsnetz | |
DE10316000B3 (de) | Geräteanschlußdose | |
EP2602895B1 (de) | Schaltungsanordnung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät mit einer Schaltungsanordnung | |
AT514765B1 (de) | Schaltung zur Begrenzung von Gleichtaktspannungen | |
DE10242239A1 (de) | Hausgerät, insbesondere Haushaltsgerät, wie Waschmaschine, Geschirrspüler, Heizungsanlage o. dgl. sowie Entstörfilter für ein Hausgerät | |
DE102010039836A1 (de) | Haushaltsgerät sowie Steuermodul für ein solches Haushaltsgerät | |
DE102012110270A1 (de) | Elektronisches Gerät und Betriebsverfahren | |
DE10301317A1 (de) | Elektronisches Übertragungssystem und Verfahren zum Übertragen von Datensignalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
Q161 | Has additional application no. |
Ref document number: 10222835 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 10222835 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref document number: 10242239 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P Ref document number: 10222835 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111102 |