DE10316000B3 - Geräteanschlußdose - Google Patents

Geräteanschlußdose Download PDF

Info

Publication number
DE10316000B3
DE10316000B3 DE2003116000 DE10316000A DE10316000B3 DE 10316000 B3 DE10316000 B3 DE 10316000B3 DE 2003116000 DE2003116000 DE 2003116000 DE 10316000 A DE10316000 A DE 10316000A DE 10316000 B3 DE10316000 B3 DE 10316000B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
contacts
plug
bridge
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003116000
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Deschouffour
Peter Niclas
Dirk Dipl.-Ing. Quardt
Holger Dipl.-Ing. Spelsberg
Friedel Dipl.-Ing. Wasserfuhr
Bernd Werkshagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guenther Speisberg & Co KG GmbH
Guenther Spelsberg GmbH and Co KG
Original Assignee
Guenther Speisberg & Co KG GmbH
Guenther Spelsberg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenther Speisberg & Co KG GmbH, Guenther Spelsberg GmbH and Co KG filed Critical Guenther Speisberg & Co KG GmbH
Priority to DE2003116000 priority Critical patent/DE10316000B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10316000B3 publication Critical patent/DE10316000B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/003Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured only to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/16Distribution boxes; Connection or junction boxes structurally associated with support for line-connecting terminals within the box
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R29/00Coupling parts for selective co-operation with a counterpart in different ways to establish different circuits, e.g. for voltage selection, for series-parallel selection, programmable connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Geräteanschlußdose (1) zum elektrischen Anschließen eines elektrischen Geräts (2) an eine Stromleitung (3), wobei an dem elektrischen Gerät (2) Gerätekontakte (10) zum elektrischen Anschließen des elektrischen Geräts (2) vorgesehen sind, ein Gerätestecker (8) mit Steckerkontakten (11) vorgesehen ist, die Gerätekontakte (10) mit ihnen jeweils zugeordneten Steckerkontakten (11) galvanisch leitend verbunden sind, die Stromleitung wenigstens einen Phasenleiter (15) aufweist und die Geräteanschlußdose (1) eine Anschlußeinrichtung (4) mit einem ersten Anschluß (5) für den Gerätestecker (8) und einem zweiten Anschluß (6) für die Stromleitung (3) aufweist, so daß der Gerätestecker (8) über die Anschlußeinrichtung (4) mit der Stromleitung (3) verbindbar ist. Erfindungsgemäß ist, wenn wenigstens zwei der Gerätekontakte (10) als Phasenkontakte ausgebildet sind, die Anschlußeinrichtung (4) mit einem dritten Anschluß (7) für eine Brücke (16) versehen, mittels derer wenigstens jeweils einem Phasenkontakt zugeordnete Steckerkontakte (11) galvanisch leitend miteinander verbunden werden. Auf diese Weise wird ein einfacher und universeller Anschluß des elektrischen Geräts, das z. B. ein Elektroherd oder/und ein Elektroofen sein kann, ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geräteanschlußdose zum elektrischen Anschließen eines elektrischen Geräts an eine Stromleitung, wobei an dem elektrischen Gerät Gerätekontakte zum elektrischen Anschließen des elektrischen Geräts vorgesehen sind, ein Gerätestecker mit Steckerkontakten vorgesehen ist, die Gerätekontakte mit ihnen jeweils zugeordneten Steckerkontakten galvanisch leitend verbunden sind, die Stromleitung wenigstens einen Phasenleiter aufweist und die Geräteanschlußdose eine Anschlußeinrichtung mit einem ersten Anschluß für den Gerätestecker und einem zweiten Anschluß für die Stromleitung aufweist, so daß der Gerätestecker über die Anschlußeinrichtung mit der Stromleitung verbindbar ist.
  • Geräteanschlußdosen der zuvor beschriebenen Art sind z. B. in Form von herkömmlichen Steckdosen zum Anschließen von z. B. Haushaltsgeräten an ein 230 V-Hausstromnetz bekannt. Dabei umfaßt die Stromleitung. mehrere Leiter, im Falle eines 230 V-Stromnetzes nämlich einen Masseleiter, einen Neutralleiter und einen Phasenleiter. Für die meisten Geräten, die im privaten Haushalt verwendet werden, ist ein solches 230 V-Stromnetz ausreichend. Insbesondere können z. B. Staubsauger, Waschmaschinen, Fernseher usw. an einem solchen 230 V-Stromnetz betrieben werden. Geräte, die allerdings typischerweise nicht an einem solchen 230 V-Hausstromnetz betrieben werden können, sind z. B. die meisten Herde und Öfen. Diese sind im allgemeinen für ein 400 V-Stromnetz ausgelegt. Ein solches 400 V-Stromnetz weist typischerweise eine Stromleitung mit fünf Leitern einschließlich drei Phasenleiter auf.
  • In manchen, meist älteren Häusern ist lediglich ein 230 V-Stromnetz mit nur einem Phasenleiter vorhanden. An einem solchen 230 V-Stromnetz sind die meisten, für ein 400 V-Stromnetz ausgelegten Geräte, wie Öfen und Herde, grundsätzlich auch betreibbar, wenn dazu beim Anschließen bestimmte Maßnahmen ergriffen werden. Damit ergibt sich die Problematik, daß die Art des Anschlusses und die Maßnahmen, die beim Anschließen des Ofens bzw. Herds an das Stromnetz getroffen werden müssen, abhängig sind von der Art der Anschlüsse des Herdes bzw. Ofens sowie abhängig davon, ob ein 230 V- Stromnetz mit einem Phasenleiter oder ein 400 V-Stromnetz mit drei Phasenleitern vorliegt.
  • Zum Anschließen des Herdes bzw. Ofens an eine Stromleitung wird deshalb bisher derart vorgegangen, daß von einem Fachmann die Gerätekontakte am Ofen bzw. Herd mit den Leitern der Stromleitung verbunden werden, wobei gegebenenfalls, insbesondere nämlich beim Vorliegen eines 230 V-Stromnetzes, einzelne als Phasenkontakte ausgebildete Gerätekontakte nicht mit einem Leiter der Stromleitung verbunden werden oder aber miteinander galvanisch leitend verbunden werden, so daß im Ergebnis zwei oder mehr als Phasenkontakte ausgebildete Gerätekontakte mit einem einzigen Leiter der Stromleitung verbunden sind. Damit ist auch der Anschluß eines grundsätzlich für ein 400 V-Stromnetz mit drei Phasenleitern ausgelegten Ofens bzw. Herds an ein 230 V-Stromnetz mit einem Phasenleiter möglich, wobei gegebenenfalls, nämlich wenn wenigstens ein als Phasenkontakt ausgebildeter Gerätekontakt nicht angeschlossen ist, eine oder mehrere Herdplatten nicht funktionieren bzw. gewisse Funktionen des Ofens nicht möglich sind.
  • Problematisch bei dieser Vorgehensweise zum Anschließen des Herdes bzw. Ofens an eine Stromleitung ist jedoch der verhältnismäßig große Aufwand und die Tatsache, daß es eines Fachmanns bedarf, der einerseits feststellt, um was für ein Stromnetz es sich handelt, und andererseits bestimmt, welche als Phasenkontakte ausgebildete Gerätekontakte nicht angeschlossen werden dürfen bzw. miteinander galvanisch leitend zu verbinden sind.
  • Aus der DE 32 09 279 ist eine elektrische Anschlußdose bekannt, bei der durch Umsetzen eines Klemmsteins der Anschlußraum verändert werden kann, so daß eine Anpassung der Dose an unterschiedliche Geräte ermöglicht wird.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine solche Geräteanschlußdose zum elektrischen Anschließen eines elektrischen Geräts an eine Stromleitung anzugeben, die ein einfaches und sicheres Anschließen auch ohne Anwesenheit eines Fachmanns ermöglicht.
  • Die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe ist ausgehend von der eingangs beschriebenen Geräteanschlußdose erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Anschließen eines elektrischen Geräts, bei dem zwei der Gerätekontakte als Phasenkontakte ausgebildet sind, die Anschlußeinrichtung einen dritten Anschluß für eine Brücke aufweist, mittels derer wenigstens zwei, jeweils einem Phasenkontakt zugeordnete Steckerkontakte galvanisch leitend miteinander verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß wird damit eine solche Geräteanschlußdose zum Anschließen z. B. eines Herdes oder Ofens bereitgestellt, an die ein vorbestimmter, immer gleicher, am elektrischen Gerät vorgesehener Stecker lediglich eingesteckt werden muß, um das elektrische Gerät mit der Stromleitung zu verbinden, ohne daß die Frage berücksichtigt werden muß, was für ein Stromnetz vorliegt. Das Vorsehen der Anschlußeinrichtung mit einem dritten Anschluß für eine Brücke ermöglicht es nämlich, bei der Installation der Geräteanschlußdose diesen dritten Anschluß mit einer solchen Brücke zu versehen, die berücksichtigt, um was für eine Art von Stromnetz es sich handelt. Konkret könnte dies bedeuten, daß im Falle eines 230 V-Stromnetzes mit nur einem Phasenleiter Kontakte für weitere Phasenleiter mit dem Phasenleiter mittels der Brücke galvanisch leitend verbunden werden. Würde ein 400 V-Stromnetz vorliegen, so wäre keine Überbrückung erforderlich, und die Brücke kann durch eine Schutzkappe ohne elektrische Funktion ersetzt werden.
  • Grundsätzlich kann auch ohne daß die Brücke am dritten Anschluß der Anschlußeinrichtung vorgesehen ist, schon eine Überbrückung zwischen zwei oder mehreren Steckerkontakten vorgesehen sein. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, die die allgemeinste Verwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Geräteanschlußdose ermöglicht, ist jedoch vorgesehen, daß ohne am dritten Anschluß angeschlossener Brücke die einzelnen Gerätekontakte voneinander galvanisch isoliert sind.
  • Wenn zuvor die Rede davon ist, daß zwei oder mehr, jeweils einem Phasenkontakt zugeordnete Steckerkontakte mittels der Brücke galvanisch leitend miteinander verbunden werden, so bezieht sich dies selbstverständlich auf den Zustand, in dem der Gerätestecker in den ersten Anschluß der Anschlußeinrichtung der Geräteanschlußdose eingesteckt ist. Weiterhin ist es für den Be trieb der Geräteanschlußdose natürlich erforderlich, daß die Stromleitung mit ihren Leitern am zweiten Anschluß der Anschlußeinrichtung der erfindungsgemäßen Geräteanschlußdose angeschlossen ist.
  • Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Geräteanschlußdose auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird auf die den unabhängigen Patentansprüchen nachgeordneten Patentansprüche sowie auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung verwiesen.
  • In der Zeichnung zeigt die einzige Figur schematisch eine Geräteanschlußdose zum Anschließen eines elektrischen Geräts gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei dem elektrischen Gerät handelt es sich vorliegend um einen Elektroherd.
  • Wie aus 1 ersichtlich, weist die Geräteanschlußdose 1 zum elektrischen Anschließen eines elektrischen Geräts 2 an eine Stromleitung 3 eine Anschlußeinrichtung 4 mit drei Anschlüsse 5, 6, 7 auf. Ein erster Anschluß 5 ist für den Anschluß eines Gerätesteckers 8 vorgesehen, der mittels eines Gerätekabels 9 zu den Gerätekontakten 10 des elektrischen Geräts 2 führen. Der Gerätestecker 8 ist mit Steckerkontakten 11 versehen, über die im Anschluß 5 jeweils eine galvanisch leitende Verbindung zu entsprechenden Leitungen 12 innerhalb der Anschlußeinrichtung 4 der Geräteanschlußdose 1 hergestellt wird.
  • Weiterhin weist die Anschlußeinrichtung 4 der Geräteanschlußdose 1 einen zweiten Anschluß 6 für die Stromleitung 3 auf. Die Stromleitung 3 weist drei Leiter 13, 14, 15 auf, wobei ein Erdleiter 13, ein Neutralleiter 14 und ein Phasenleiter 15 vorgesehen sind. Schließlich ist in der Anschlußeinrichtung 4 ein dritter Anschluß 7 vorgesehen, in den eine Brücke 16 einsteckbar ist. Die Brücke 16 weist ein Überbrückungselement 17 auf, mit dem zwischen drei Leitern 12 der Anschlußeinrichtung 4 und damit zwischen drei Steckerkontakten 11 insgesamt eine galvanisch leitende Verbindung hergestellt wird. Diese Steckerkontakte 11, zwischen denen mittels der Brücke 16 eine galvanisch leitende Verbindung hergestellt wird, sind jeweils solchen Gerätekontakten 10 zugeordnet, die als Phasenkontakte vorgesehen sind.
  • Die Funktion der wie zuvor beschrieben installierten Geräteanschlußdose gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nun wie folgt:
    Es besteht die Aufgabe, das elektrische Gerät 2, beim hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Elektroherd, an die Stromleitung 3 anzuschließen, die Bestandteil eines Hausstromnetzes ist. Problematisch ist hierbei, daß es sich bei dem Hausstromnetz um ein 230 V-Netz handelt, die Stromleitung 3 also lediglich einen Phasenleiter 15 aufweist. Im Gegensatz dazu ist das elektrische Gerät 2, also der Elektroherd, für ein 400 V-Netz ausgelegt, weist also drei als Phasenkontakte ausgebildete Gerätekontakte 10 auf.
  • Grundsätzlich ist ein Betrieb des elektrischen Geräts 2 auch an einem 230 V-Netz mit lediglich einem Phasenleiter 15 möglich, dazu sollten die als Phasenkontakte vorgesehenen Gerätekontakte 10 jedoch miteinander galvanisch leitend verbunden werden. Um diese Aufgabe nun nicht von einem Fachmann bei der Installation des Elektroherds lösen lassen zu müssen, wird vom Fachmann vorab eine solche Geräteanschlußdose 1 mit einer Brücke 16 installiert, bei der schon vorgesehen ist, daß die jeweils einem als Phasenkontakt ausgebildeten Gerätekontakt 10 zugeordneten Steckerkontakte 11 galvanisch leitend miteinander verbunden sind. Damit kann ein Anschluß auch von anderen Personen als von Fachleuten des elektrischen Geräts 2 einfach durch Einstecken des Gerätesteckers 8 in den ersten Anschluß 5 der Geräteanschlußdose 1 erfolgen.
  • Im Ergebnis läßt sich damit z. B. der Anschluß eines Elektroherds bzw. eines Elektroofens ganz wesentlich erleichtern, nämlich standardisieren, indem Elektroherde oder Elektroöfen grundsätzlich mit einem Gerätestecker 8 der zuvor beschriebenen Art versehen werden, der in die Geräteanschlußdose 1 einfach eingesteckt wird, wobei die Geräteanschlußdose 1, abhängig davon, ob ein 230 V-Netz mit lediglich einer Phase oder ein 400 V-Netz mit drei Phasen vorliegt, mit einer Brücke 16 versehen ist oder nicht. Ist keine Brücke 16 vorgesehen, ist also keine galvanisch leitende Verbindung zwischen einzelnen Leitern 12 der Anschlußeinrichtung erforderlich, so sollte der dritte Anschluß 7 der Anschlußeinrichtung 4 der Geräteanschlußdose 1 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Schutzkappe abgedeckt sein.

Claims (8)

  1. Geräteanschlußdose (1) zum elektrischen Anschließen eines elektrischen Geräts (2) an eine Stromleitung (3), wobei an dem elektrischen Gerät (2) Gerätekontakte (10) zum elektrischen Anschließen des elektrischen Geräts (2) vorgesehen sind, ein Gerätestecker (8) mit Steckerkontakten (11) vorgesehen ist, die Gerätekontakte (10) mit ihnen jeweils zugeordneten Steckerkontakten (11) galvanisch leitend verbunden sind, die Stromleitung (3) wenigstens einen Phasenleiter (15) aufweist und die Geräteanschlußdose (1) eine Anschlußeinrichtung (4) mit einem ersten Anschluß (5) für den Gerätestecker (8) und einem zweiten Anschluß (6) für die Stromleitung (3) aufweist, so daß der Gerätestecker (8) über die Anschlußeinrichtung (4) mit der Stromleitung (3) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei der Gerätekontakte (10) als Phasenkontakte ausgebildet sind und die Anschlußeinrichtung (4) einen dritten Anschluß (7) für eine Brücke (16) aufweist, mittels derer wenigstens zwei jeweils einem Phasenkontakt zugeordnete Steckerkontakte (11) galvanisch leitend miteinander verbunden sind.
  2. Geräteanschlußdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ohne am dritten Anschluß (7) angeschlossener Brücke (16) die einzelnen Gerätekontakte (11) voneinander galvanisch isoliert sind.
  3. Brücke für eine Geräteanschlußdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Überbrückungselement (17) vorgesehen ist, mittels derer wenigstens zwei jeweils einem Phasenkontakt zugeordnete Steckerkontakte (11) galvanisch leitend miteinander verbindbar sind.
  4. Brücke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Überbrückungselement (17) genau drei jeweils einem Phasenkontakt zugeordnete Steckerkontakte (11) galvanisch leitend miteinander verbindbar sind.
  5. Geräteanschlußsystem zum elektrischen Anschließen eines elektrischen Geräts (2) an eine Stromleitung (3), mit einer Geräteanschlußdose (1), einem Gerätestecker (8) und einer Brücke (16), wobei an dem elektrischen Gerät (2) Gerätekontakte (10) zum elektrischen Anschließen des elektrischen Geräts (2) vorgesehen sind, der Gerätestecker (8) mit Steckerkontakten (11) versehen ist, die Gerätekontakte (10) mit ihnen jeweils zugeordneten Steckerkontakten (11) mittels eines Gerätekabels (9) galvanisch leitend verbunden sind, die Stromleitung (3) wenigstens einen Phasenleiter (15) aufweist und die Geräteanschlußdose (1) eine Anschlußeinrichtung (4) mit einem ersten Anschluß (5) für den Gerätestecker (8) und einem zweiten Anschluß (6) für die Stromleitung (3) versehen ist, so daß der Gerätestecker (8) über die Anschlußeinrichtung (4) mit der Stromleitung (3) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei der Gerätekontakte (10) als Phasenkontakte ausgebildet sind und die Anschlußeinrichtung (4) einen dritten Anschluß (7) für die Brükke (16) aufweist, mittels derer wenigstens zwei, jeweils einem Phasenkontakt zugeordnete Steckerkontakte (11) galvanisch leitend miteinander verbunden sind.
  6. Verwendung einer Geräteanschlußdose nach Anspruch 1 oder 2 zum Anschluß eines Elektroherdes oder/und eines Elektroofens an ein Hausstromnetz.
  7. Verwendung einer Brücke nach Anspruch 3 oder 4 zum Anschluß eines Elektroherdes oder/und eines Elektroofens an ein Hausstromnetz.
  8. Verwendung eines Geräteanschlußsystems nach Anspruch 5 zum Anschluß eines Elektroherdes oder/und eines Elektroofens an ein Hausstromnetz.
DE2003116000 2003-04-07 2003-04-07 Geräteanschlußdose Expired - Fee Related DE10316000B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003116000 DE10316000B3 (de) 2003-04-07 2003-04-07 Geräteanschlußdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003116000 DE10316000B3 (de) 2003-04-07 2003-04-07 Geräteanschlußdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10316000B3 true DE10316000B3 (de) 2004-10-07

Family

ID=32946369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003116000 Expired - Fee Related DE10316000B3 (de) 2003-04-07 2003-04-07 Geräteanschlußdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10316000B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126834A1 (de) 2017-11-15 2019-05-16 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät und Vorrichtung zum Anschließen eines Haushaltgerätes an eine elektrische Versorgungsspannung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209279C2 (de) * 1982-03-13 1992-02-27 Gebr. Merten Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209279C2 (de) * 1982-03-13 1992-02-27 Gebr. Merten Gmbh & Co Kg, 5270 Gummersbach, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017126834A1 (de) 2017-11-15 2019-05-16 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät und Vorrichtung zum Anschließen eines Haushaltgerätes an eine elektrische Versorgungsspannung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057334B4 (de) Haushaltsgerät
DE102007057335A1 (de) Haushaltsstandgerät
DE202013101698U1 (de) Schutzleiterkontaktiersystem für Geräteanschlusssysteme elektrischer Geräte
WO2018215547A1 (de) Stromverteiler
DE202013100297U1 (de) Geräteanschlusssystem für Küchengeräte
DE10316000B3 (de) Geräteanschlußdose
DE102004019349A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem Netzkabel und einem Kabelbaum
DE202013007161U1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Beleuchtungselement
DE102012210852A1 (de) Kochfeld bzw. Gargerät mit einem Kochfeld und einer elektrischen Versorgungsleitung
DE102014110533B4 (de) Anschlusssystem für elektrische Geräte
DE19809558C2 (de) Elektroherd mit Steuereinheit und Netzanschlußklemme
DE3925225C1 (de)
EP1700361B1 (de) Anschlusseinrichtung zum herstellen einer elektrischen verbindung zwischen einem netzkabel und einem kabelbaum
DE4121639A1 (de) Adapterdose
DE102009031224B3 (de) Geräteschalter für elektrisch gebremste Elektrowerkzeuge
DE102012220951B4 (de) Montagesystem für einen elektrischen Schaltschrank, sowie Schaltschrank
EP3480895A1 (de) Geräteanschlusseinheit für ein elektrogerät und elektrogerät
DE3913639A1 (de) Modularverdrahtung in haushalt-geschirrspuelmaschinen
DE10049751A1 (de) Spannungsversorgung für Haushaltsgeräte
EP2690211B1 (de) Hausgerät
DE102018124862B4 (de) Gargerät sowie Verfahren zum normkonformen Anschluss eines Gargeräts
EP2859626B1 (de) Elektrischen steckverbinder mit blattkontakt zum direkt verbinden mit gehäusewand
DE202015102508U1 (de) Installationsdose sowie Installationssystem
DE202014103433U1 (de) Anschlusssystem für elektrische Geräte
EP3859214A2 (de) Verfahren zum betrieb einer dunstabzugsvorrichtung für ein küchengerät, vorzugsweise für ein kochfeld mit mehreren kochplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101