DE10218849A1 - Katalysator und Verfahren für die Hydrierung von Aldehyden zu Alkoholen - Google Patents

Katalysator und Verfahren für die Hydrierung von Aldehyden zu Alkoholen

Info

Publication number
DE10218849A1
DE10218849A1 DE2002118849 DE10218849A DE10218849A1 DE 10218849 A1 DE10218849 A1 DE 10218849A1 DE 2002118849 DE2002118849 DE 2002118849 DE 10218849 A DE10218849 A DE 10218849A DE 10218849 A1 DE10218849 A1 DE 10218849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
hydrogenation
calcium
copper
support material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002118849
Other languages
English (en)
Inventor
Max Strohmeyer
Heinrich-Josef Blankertz
Helmut Walz
Matthias Irgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2002118849 priority Critical patent/DE10218849A1/de
Publication of DE10218849A1 publication Critical patent/DE10218849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • C07C29/141Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • B01J23/868Chromium copper and chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/08Silica
    • B01J35/30
    • B01J35/51
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0205Impregnation in several steps

Abstract

Katalysator, der 0,1 bis 10 Gew.-% Chrom, berechnet als Cr¶2¶O¶3¶, 0,1 bis 10 Gew.-% Calcium, berechnet als CaO und 5 bis 20 Gew.-% Kupfer, berechnet als CuO, abgeschieden auf einem Siliciumdioxid-Trägermaterial und jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des calcinierten Katalysators enthält, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Hydrierung von Aldehyden zu Alkoholen bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck.
  • Die katalytische Hydrierung von Aldehyden zu Alkoholen ist in der Technik von großer Bedeutung und wird seit Jahrzehnten im großen Maßstab ausgeübt.
  • Es werden eine Vielzahl von Katalysatoren eingesetzt, die im allgemeinen Elemente der 1., 2., 6., 7. und 8. Nebengruppe des Periodensystems der Elemente enthalten, insbesondere Kupfer, Silber, Zink, Chrom, Molybdän, Wolfram, Nickel oder Kobalt. Ein häufig angewandtes Verfahren zur Herstellung solcher Katalysatoren besteht in der Tränkung von Trägermaterialien mit Lösungen der Katalysatorkomponenten, die anschließend durch thermische Behandlung, Zersetzung oder Reduktion in den katalytisch aktiven Zustand überführt werden. Als Träger kommen z. B. Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Kieselsäuren oder ähnliche Materialien zum Einsatz.
  • Für die Hydrierung von Aldehyden, vorzugsweise solchen Aldehydgemischen wie sie aus der Hydroformylierung von Olefinen erhalten werden, haben sich Katalysatoren bewährt, die auf einem Träger aus Kieselsäure Nickel und Kupfer neben anderen Metallen als aktive Bestandteile enthalten. Solche Katalysatoren werden z. B. in DE-A 26 28 987 beschrieben.
  • Die Erfahrung lehrt aber, daß derlei Katalysatoren nicht unter allen Betriebsbedingungen den Ansprüchen genügen, die an die mechanische Stabilität des Katalysatorformlings gestellt werden.
  • Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, durch Modifikation der Herstellbedingungen Katalysatoren zu erhalten, die neben einer hohen Aktivität und Selektivität auch eine ausreichend hohe mechanische Festigkeit haben.
  • In der Praxis haben sich zur Beurteilung der mechanischen Eigenschaften zwei Kenngrößen als relevant erwiesen. So sollte die Härte eines Katalysatorformlings oberhalb von 40 N liegen, bestimmt als Schneidhärte. Der Abrieb sollte weniger als 2% betragen.
  • Dementsprechend lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, Katalysatoren für die Hydrierung von Aldehyden zu Alkoholen zur Verfügung zu stellen, die bei guter Hydrierleistung und -selektivität gute mechanische Eigenschaften haben. Insbesondere sollte die Schneidhärte dieser Katalysatoren höher als 40 N sein.
  • Dementsprechend wurde ein Katalysator gefunden, der 0,1 bis 10 Gew.-% Chrom, berechnet als Cr2O3, 0,1 bis 10 Gew.-% Calcium, berechnet als CaOx und 5 bis 20 Gew.-% Kupfer, berechnet als CuO, abgeschieden auf einem Siliciumdioxid-Trägermaterial und jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des calcinierten Katalysators, enthält.
  • Des Weiteren wurde ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatoren und ein Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch die Hydrierung von Aldehyden mit Hilfe der erfindungsgemäßen Katalysatoren gefunden.
  • Als Siliciumdioxid-Trägermaterial können Siliciumdioxid-Materialien unterschiedlicher Herkunft und Herstellung, z. B. pyrogen erzeugte Kieselsäuren oder naßchemisch hergestellte Kieselsäuren, wie Kieselgele, Aerogele oder Fällungskieselsäuren zur Katalysatorherstellung eingesetzt werden (zur Herstellung der verschiedenen SiO2-Ausgangsmaterialien siehe: W. Büchner; R. Schliebs; G. Winter; K.H. Büchel: Industrielle Anorganische Chemie; 2. Aufl., S. 532-533, VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim 1986). Besonders bevorzugt wird zur Herstellung der erfindungsgemäßen Katalysatoren Fällungskieselsäure, hergestellt beispielsweise durch Ausfällung von SiO2 aus Wasserglaslösungen mittels Säuren, eingesetzt.
  • Die Vorläuferverbindungen der katalytisch aktiven Katalysatorkomponenten werden auf das SiO2-Trägermaterial im allgemeinen durch Tränken des Trägermaterials mit in der Regel wässrigen Salzlösungen dieser Komponenten, vorzugsweise wässrigen Lösungen von deren Nitraten, aufgebracht. Die Kupferkomponente wird bevorzugt in Form einer wässrigen Lösungen ihrer Amminkomplexsalze, beispielsweise als [Cu(NH3)4]SO4- oder als [Cu(NH3)4](NO3)2-Lösung, vorteilhaft in Gegenwart von Natriumcarbonat (Soda)-Lösung auf das Trägermaterial aufgetragen. Selbstverständlich können auch andere Kupferamminkomplexe als die beispielhaft genannten mit gleichem Erfolg für die Katalysatorherstellung verwendet werden.
  • Die Imprägnierung des SiO2-Trägermaterials mit den Vorläuferverbindungen der katalytisch aktiven Komponenten kann prinzipiell einstufig oder mehrstufig erfolgen. Zur Lösung der der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe, hat es sich jedoch als besonders vorteilhaft herausgestellt, die Tränkung des Trägermaterials in mehreren Schritten durchzuführen, wobei vorzugsweise das Trägermaterial mit einer Lösung der Chrom- und Calciumkomponente imprägniert und anschließend, nach erfolgter Trocknung und Temperung des so getränkten Trägers, die Kupferkomponente durch Tränken mit z. B. einer Lösung aus einem Kupfer-Ammin-Komplex und Soda aufgebracht wird. Nach Trocknung und Calcinierung erhält man dann den fertigen Katalysator. Vor dessen Einsatz als Hydrierkatalysator wird dieser zweckmäßigerweise mit Wasserstoff oder Wasserstoff enthaltenden Gasen im allgemeinen unter Bedingungen, die den hierin angegebenen Hydrierbedingungen entsprechen, vorreduziert, wobei die mit Wasserstoff reduzierbaren Katalysatorbestandteile im allgemeinen bis zu den betreffenden Metallen reduziert werden.
  • Zur Tränkung wird zweckmäßigerweise zu Formkörpern wie Kugeln, Tabletten, Zylindern, Ringen, Spiralen, Splitt oder Sattelkörpern vorgeformtes Trägermaterial eingesetzt. Die Imprägnierung kann herkömmlichen Tränkvorrichtungen, z. B. Imprägniertrommeln, vorgenommen werden.
  • Die Trocknung der getränkten Katalysatorformkörper kann kontinuierlich oder chargenweise, z. B. in Band- oder Hordenöfen, erfolgen. Die Trocknung kann bei Atmosphärendruck oder vermindertem Druck erfolgen, zweckmäßigerweise wird bei Atmosphärendruck getrocknet. Je nach angewandtem Druck wird die Trocknung im allgemeinen bei Temperaturen von 50 bis 150°C, vorzugsweise 95 bis 140°C insbesondere 110 bis 130°C durchgeführt.
  • Die Temperung des getrockneten Katalysators erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen von 250 bis 800°C, vorzugsweise 400 bis 700°C, insbesondere 500 bis 700°C. Die Temperung, die wie die Trocknung kontinuierlich oder chargenweise, z. B. in Band- oder Hordenöfen durchgeführt werden kann, kann stufenweise auf unterschiedlichen Temperaturniveaus vorgenommen und gewünschtenfalls mit der Trockenstufe kombiniert werden.
  • Entsprechendes gilt für die Trocknungs- und Calcinierungsschritte nach der zweiten Tränkstufe, wobei zur Calcinierung im allgemeinen Temperaturen von 150 bis 500°C, vorzugsweise von 200 bis 450°C und besonders bevorzugt von 300 bis 400°C angewandt werden.
  • Die auf diese Weise hergestellten Katalysatoren zeichnen sich durch eine hohe Schneidhärte aus, deren Wert über 40 Newton (N), vorzugsweise über 50 N und besonders bevorzugt über 60 N liegt. Die hohe mechanische Stabilität der erfindungsgemäßen Katalysatoren manifestiert sich auch in deren hoher Abriebbeständigkeit. So wird nach der Methode von Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. A5, S. 365, Abschnitt "Abrasion tests", VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim 1986, im allgemeinen ein Abrieb von weniger als 2% gefunden.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatoren haben im allgemeinen einen Chromgehalt, berechnet als Cr2O3, von 0,1 bis 10 Gew.-%,, vorzugsweise 0,5 bis 7 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-%, einen Calciumgehalt, berechnet als CaO, von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 8 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1,5 bis 7 Gew.-% sowie einen Kupfergehalt, berechnet als Cu0, von 5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 18 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 bis 15 Gew.-%, wobei alle diese Angaben jeweils auf das Gesamtgewicht des Katalysators nach der Calcinierung bezogen sind. Der Rest zu 100 Gew.-% besteht im allgemeinen neben technisch unvermeidlichen und hinsichtlich der katalytischem Aktivität unerheblichen Verunreinigungen aus dem Trägermaterial SiO2. So können die erfindungsgemäßen Katalysatoren herstellungsbedingt noch Restmengen an Natriumverbindungen sowie an Anionen, z. B. Nitrat, Sulfat, Chlorid, enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatoren eignen sich vorzüglich als Hydrierkatalysatoren zur Hydrierung von Aldehyden zu Alkoholen mittels Wasserstoff oder Wasserstoff enthaltenden Gasen bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck.
  • Bezüglich des Aldehydausgangsmaterials bestehen beim erfindungsgemäßen Hydrierverfahren a priori keine Beschränkungen, es können sowohl aliphatische als auch aromatische Aldehyde zu den entsprechenden Alkoholen hydriert werden. Werden C-C-Doppelbindungen enthaltende aliphatische Aldehyde eingesetzt, entsteht bei der Hydrierung mittels der erfindungsgemäßen Katalysatoren im allgemeinen der entsprechende gesättigte Alkohol. Lediglich aufgrund der industriellen Bedeutung der betreffenden Alkohole, sei an dieser Stelle die Eignung des Verfahrens zur Herstellung von C1-C25-Alkoholen durch die katalytische Hydrierung von C1-C25 -Aldehyden erwähnt, obgleich das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäßen Katalysatoren auch zur Hydrierung anderer Aldehyde zu den entsprechenden Alkoholen gut geeignet sind. Besonders bewährt haben sich die erfindungsgemäßen Katalysatoren zur Herstellung von C3- bis C15-Oxoalkoholen, wie Propanol, n-Butanol, Isobutanol, n-Pentanol, i-Pentanol, 2-Ethylhexanol und 2-Propylheptanol aus den entsprechenden Alkanal- bzw. Alkenal-Vorstufen, die durch Hydroformylierung von Olefinen oder Olefingemischen und gegebenenfalls, deren nachfolgende Alkoholkondensation erhalten worden sind.
  • Die Hydrierung der Aldehyde kann kontinuierlich oder chargenweise durchgeführt werden, wobei die erfindungsgemäßen Katalysatoren vorzugsweise in Festbetten in nach der Sumpf- oder Rieselfahrweise betriebenen Reaktoren angeordnet sind. Zur kontinuierlichen Herstellung können z. B. Rohrreaktoren oder Reaktorkaskaden verwendet werden, wobei sich Umlaufreaktoren, gegebenenfalls mit Rückführung teilhydrierter Aldehydströme, als besonders vorteilhaft herausgestellt haben.
  • Die Hydrierung wird im allgemeinen bei einem Druck von 5 bis 150 bar, vorzugsweise 10 bis 100 bar und besonders bevorzugt, 15 bis 60 bar, bei einer Temperatur von im allgemeinen 50 bis 250°C, vorzugsweise 80 bis 200°C und besonders bevorzugt 100 bis 180°C durchgeführt. Gewünschtenfalls kann die Hydrierung in Gegenwart eines unter den Hydrierbedingungen inerten Lösungsmittels, z. B. Kohlenwasserstoffen oder Alkoholen, ausgeführt werden, wobei als Lösungsmittel besonders bevorzugt der dem Aldehydhydrierungsprodukt entsprechende Alkohol verwendet werden kann. Zur Hydrierung kann reiner Wasserstoff eingesetzt werden, es können jedoch auch mit unter den Reaktionsbedingungen inerten Gasen versetzte Wasserstoffgemische eingesetzt werden.
  • Im übrigen weist das erfindungsgemäße Verfahren keine verfahrenstechnischen Besonderheiten auf.
  • Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele erläutert.
  • Beispiele Beispiel 1 (erfindungsgemäß)
  • In einer Imprägniertrommel wurden 3593 g Fällungskieselsäure in Form von Kugeln mit 3-5 mm Durchmesser vorgelegt und mit 3305 ml einer Lösung getränkt, die 1078,6 g Ca(NO3)2 × 4 H2O und Chrom(III)nitrat entsprechend einer Menge von 116,1 g Cr2O3 enthielt. Nach der Tränkung wurden die Kugeln einer Trocknung und Temperung unterworfen und zwar bei
    120°C: 420 min. dann bei
    670°C: 180 min. dann bei
    700°C: 145 min.
  • In einem 2. Tränkschritt wurde auf die in einer Imprägniertrommel vorgelegten vorimprägnierten Kugeln eine Lösung aufgetragen, die Natriumcarbonat entsprechend einer Menge von 38,25 g Na2O enthielt sowie 3268 g einer ammoniakalischen Kupfer(II)nitratlösung, entsprechend 585,0 g CuO. Der Katalysator wurde bei 120°C 68 h getrocknet und anschließend bei 350°C im Muffelofen 3 h calziniert.
  • Der fertige Katalysator hatte die folgende Zusammensetzung.
    CaO 5,9 Gew.-%
    Cr2O3 2, 7 Gew.-%
    CuO 12,6 Gew.-%
    Na2O 1,0 Gew.-%
    NO3 0,3 Gew.-%
    SiO2 77,5 Gew.-%
    100,0 Gew.-%
  • Die Schneidhärte betrug 70 N, der Abrieb 1,7%.
  • Mit dem so hergestellten Katalysator wurde die Hydrierung von n-Butanal in einer Reaktorkaskade, bestehend aus einem adiabatisch betriebenen ersten Reaktor eines Inhalts von 14,5 l und einem isotherm bei 130°C betriebenen zweiten Reaktor eines Inhalts von 2,25 l durchgeführt. Beide Reaktoren wurden mit insgesamt 15 l des vorreduzierten Katalysators befüllt.
  • Der Hydrierzulauf aus 4,80 Gewichtsteilen n-Butanal (erhalten durch die Hydroformylierung von Propen) und 60 Gew.-Teilen Rohbutanol wurde den beiden Reaktoren in der Weise zugeführt, daß die Flüssigkeitsbelastung pro m2 Reaktorquerschnittsfläche nicht weniger als 20 m3 betrug. Das Rohbutanol, mit dem das Butanal im Hydrierzulauf vermischt wurde, war vorher mittels einer Umwälzpumpe aus dem Sumpf des ersten Hydrierreaktors abgezogen worden. Bei der Hydrierung wurde ein Wasserstoffdruck von 40 bar eingestellt. Die Temperatur am Eingang der Katalysatorschüttung des ersten Reaktors betrug 110°C, am Ausgang des 1. Reaktors betrug sie 130°C. Der zweite Reaktor diente als Nachreaktor, um das im ersten Reaktor nur unvollständig umgesetzte Butanal vollends zu hydrieren. Die Zusammensetzung des Hydrieraustrags wurde vor seiner Destillation gaschromatographisch bestimmt.
  • Das dabei gewonnene Roh-Butanol hatte nach 64 Tagen Betriebsdauer die folgende Zusammensetzung:
    n-Butanol 99,79 Gew.-%
    Di-n-Butylether <0,01 Gew.-%
    Butylbutyrat 0,05 Gew.-%
    Butyraldehyddibutylbutyral 0,08 Gew.-%
    Hochsieder 0,06 Gew.-%
  • Die Carbonylzahl nach DIN 53173 als Maß für den Restaldehydgehalt wurde zu 0,01 g/g Rohbutanol ermittelt.
  • Das Rohbutanol enthielt keine nachweisbaren Konzentrationen der Katalysatorbestandteile Ca, Cu und Cr, der Na-Gehalt war mit 2 ppm ebenfalls vernachlässigbar gering. Im Austrag war kein Abrieb nachweisbar.
  • Die Schneidhärte des Katalysators war nach der folgenden Methode bestimmt worden:
  • Extrudate wurden durch eine Schneide von 0,3 mm Stärke mit zunehmender Kraft belastet, bis das Extrudat durchtrennt war. Die dazu benötigte Kraft ist die Schneidehärte in N (Newton). Die Bestimmung erfolgte auf eine Prüfgerät der Firma Zwick, Ulm, mit festsitzendem Drehteller und frei beweglichem, vertikalem Stempel mit eingebauter Schneide von 0,3 mm Stärke. Der bewegliche Stempel mit der Schneide war mit einer Kraftmessdose zur Kraftaufnahme verbunden und bewegte sich während der Messung gegen den festsitzenden Drehteller, auf der das zu messende Extrudat lag. Das Prüfgerät wurde durch einen Computer gesteuert, der die Meßergebnisse registrierte und auswertete. Aus einer gut durchmischten Katalysatorprobe wurden 25 möglichst rissefreie Extrudate entnommen, deren Schneidhärten ermittelt und anschließend gemittelt.
  • Beispiel 2
  • Ein analog dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellter Katalysator hatte die folgende Zusammensetzung:
    77,8 Gew.-% SiO2
    5,7 Gew.-% CaO
    2,6 Gew.-% Cr2O3
    13,0 Gew.-% CuO
    0,9 Gew.-% Na2O
  • Er hatte eine Schneidhärte von 95 N, bei einem Abrieb von 1,7%. Die Hydrierung von n-Butyraldehyd an diesem Katalysator nach dem Verfahren von Beispiel 1 lieferte bei 140°C ein 99,8%iges Butanol.

Claims (6)

1. Katalysator, der 0,1 bis 10 Gew.-% Chrom, berechnet als Cr2O3, 0,1 bis 10 Gew.-% Calcium, berechnet als CaO und 5 bis 20 Gew.-% Kupfer, berechnet als CuO, abgeschieden auf einem Siliciumdioxid-Trägermaterial und jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht als calcinierten Katalysators enthält.
2. Katalysator nach Anspruch 1, mit einer Schneidhärte von mehr als 40 Newton.
3. Katalysator nach Anspruch 1, in denen das Siliciumdioxid-Trägermaterial eine Fällungskieselsäure ist.
4. Katalysator nach Anspruch 1, die nach dem Verfahren gemäß Anspruch 5 hergestellt worden sind.
5. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein vorgeformtes Siliciumdioxid-Trägermaterial mit einer Chrom- und Calcium-Ionen enthaltenden Lösung imprägniert, den Chrom- und Calcium-enthaltenden SiO2-Formkörper bei einer Temperatur von 250 bis 800°C tempert, den getemperten Formkörper mit einer Kupfersalzlösung imprägniert und den mit Kupfersalz imprägnierten Katalysator bei einer Temperatur von 150 bis 500°C calciniert.
6. Verfahren zur Herstellung von C1- bis C25-Alkoholen durch die katalytische Hydrierung der entsprechenden Alkanale oder Alkenale, bei erhöhter Temperatur und bei erhöhtem Druck, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 verwendet.
DE2002118849 2002-04-26 2002-04-26 Katalysator und Verfahren für die Hydrierung von Aldehyden zu Alkoholen Withdrawn DE10218849A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002118849 DE10218849A1 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Katalysator und Verfahren für die Hydrierung von Aldehyden zu Alkoholen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002118849 DE10218849A1 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Katalysator und Verfahren für die Hydrierung von Aldehyden zu Alkoholen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10218849A1 true DE10218849A1 (de) 2003-11-06

Family

ID=28798841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002118849 Withdrawn DE10218849A1 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Katalysator und Verfahren für die Hydrierung von Aldehyden zu Alkoholen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10218849A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011009936A2 (en) 2009-07-24 2011-01-27 Basf Se Process for the preparation of 1,2-propanediol from glycerol
WO2011157710A1 (de) 2010-06-15 2011-12-22 Basf Se Verfahren zur herstellung eines zyklischen tertiären methylamins
WO2012049101A1 (de) 2010-10-14 2012-04-19 Basf Se Verfahren zur herstellung eines zyklischen tertiären amins
US8252962B2 (en) 2007-08-31 2012-08-28 Basf Se Method for producing 1,2-propandiol by hydrogenating glycerine in a two-step reactor cascade
US8273924B2 (en) 2007-08-31 2012-09-25 Basf Se Method for producing 1,2-propandiol by low-pressure hydrogenation of glycerine
US8293951B2 (en) 2007-08-31 2012-10-23 Basf Se Method for producing 1,2-propandiol by hydrogenation in at least three successive reactors
EP2517789A1 (de) * 2009-12-25 2012-10-31 Tosoh Corporation Hydrierungskatalysator, herstellungsverfahren dafür und verwendung davon
US8637668B2 (en) 2010-06-15 2014-01-28 Basf Se Process for preparing a cyclic tertiary methylamine
US8884015B2 (en) 2012-06-01 2014-11-11 Basf Se Process for the preparation of a mono-N-alkypiperazine
US8927712B2 (en) 2012-06-01 2015-01-06 Basf Se Process for the preparation of a mono-N-alkylpiperazine
US8933223B2 (en) 2010-10-14 2015-01-13 Basf Se Process for preparing a cyclic tertiary amine
US8981093B2 (en) 2012-06-06 2015-03-17 Basf Se Process for preparing piperazine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8273924B2 (en) 2007-08-31 2012-09-25 Basf Se Method for producing 1,2-propandiol by low-pressure hydrogenation of glycerine
US8293951B2 (en) 2007-08-31 2012-10-23 Basf Se Method for producing 1,2-propandiol by hydrogenation in at least three successive reactors
US8252962B2 (en) 2007-08-31 2012-08-28 Basf Se Method for producing 1,2-propandiol by hydrogenating glycerine in a two-step reactor cascade
WO2011009936A2 (en) 2009-07-24 2011-01-27 Basf Se Process for the preparation of 1,2-propanediol from glycerol
EP2517789A1 (de) * 2009-12-25 2012-10-31 Tosoh Corporation Hydrierungskatalysator, herstellungsverfahren dafür und verwendung davon
EP2517789A4 (de) * 2009-12-25 2014-05-21 Tosoh Corp Hydrierungskatalysator, herstellungsverfahren dafür und verwendung davon
US9169192B2 (en) 2009-12-25 2015-10-27 Tosoh Corporation Hydrogenation catalyst, process for its production and its use
WO2011157710A1 (de) 2010-06-15 2011-12-22 Basf Se Verfahren zur herstellung eines zyklischen tertiären methylamins
US8637668B2 (en) 2010-06-15 2014-01-28 Basf Se Process for preparing a cyclic tertiary methylamine
WO2012049101A1 (de) 2010-10-14 2012-04-19 Basf Se Verfahren zur herstellung eines zyklischen tertiären amins
US8933223B2 (en) 2010-10-14 2015-01-13 Basf Se Process for preparing a cyclic tertiary amine
US8884015B2 (en) 2012-06-01 2014-11-11 Basf Se Process for the preparation of a mono-N-alkypiperazine
US8927712B2 (en) 2012-06-01 2015-01-06 Basf Se Process for the preparation of a mono-N-alkylpiperazine
US8981093B2 (en) 2012-06-06 2015-03-17 Basf Se Process for preparing piperazine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3037400B1 (de) Chromfreie hydrierung von hydroformylierungsgemischen
EP2180947B1 (de) Hydrierkatalysator und verfahren zur herstellung von alkoholen durch hydrierung von carbonylverbindungen
EP0470344B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten Alkoholen aus Aldehyden
DE60003571T2 (de) Fortschreiten in der dehydrierungskatalyse
EP1060154B1 (de) Verfahren zur hydrierung von carbonylverbindungen
EP1749572B1 (de) Verfahren zur hydrierung von oxo-aldehyden mit hohen estergehalten
EP1242181B1 (de) Pd-ag trägerkatalysator zur selektivhydrierung von alkinen und dienen
DE10218849A1 (de) Katalysator und Verfahren für die Hydrierung von Aldehyden zu Alkoholen
DE3724257A1 (de) Verfahren zur hydrierung von fettsaeuremethylestergemischen
DE3928285A1 (de) Verfahren zur herstellung niederer, mehrwertiger alkohole
DE2625541C2 (de)
EP1081130B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkanolaminen mit verbesserter Farbqualität
EP0018569B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren und deren Verwendung zur Hydrierung von Acetylenalkoholen
EP1106601B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoisopropylamin
DE1169421B (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel-Katalysatoren
WO2006082018A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators für die entschwefelung von kohlenwasserstoffströmen
DE2314813B2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von d,l-menthol
EP1335891B1 (de) Verfahren zur hydrierung von poly- oder monomethylolalkanalen
DE19636066A1 (de) Verfahren zur Dehydrierung von 1,4-Butandiol zu gamma-Butyrolacton
DE2626745A1 (de) Verfahren zur herstellung von entschwefelungskatalysatoren und ihre verwendung
EP1440049B1 (de) Verfahren zur zersetzung von ammoniumformiaten in polyolhaltigen reaktionsgemischen
EP1511788B1 (de) Verfahren zur herstellung von polytetrahydrofuran mit niedrigen farbzahlen
DE931827C (de) Verfahren zur Herstellung von gesaettigten Aldehyden und Alkoholen aus den entsprechenden ungesaettigten Aldehyden
EP0922689A1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Alkinolen unter Verwendung eines Makroporen aufweisenden Katalysators
DE2360379C2 (de) Zweistufiges Verfahren zur Herstellung medizinischer Öle mittels katalytisch hydrierender Behandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF SE, 67063 LUDWIGSHAFEN, DE

8141 Disposal/no request for examination