DE10218826A1 - Wärmetauscher für ein Kältegerät und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers - Google Patents

Wärmetauscher für ein Kältegerät und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Info

Publication number
DE10218826A1
DE10218826A1 DE10218826A DE10218826A DE10218826A1 DE 10218826 A1 DE10218826 A1 DE 10218826A1 DE 10218826 A DE10218826 A DE 10218826A DE 10218826 A DE10218826 A DE 10218826A DE 10218826 A1 DE10218826 A1 DE 10218826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
circuit board
material layer
holding material
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10218826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10218826B4 (de
Inventor
Detlef Cieslik
Thorsten Kusnik
Berthold Pflomm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10218826A priority Critical patent/DE10218826B4/de
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PCT/EP2003/004338 priority patent/WO2003091637A1/de
Priority to AU2003240464A priority patent/AU2003240464A1/en
Priority to DE50311919T priority patent/DE50311919D1/de
Priority to AT03729940T priority patent/ATE443238T1/de
Priority to BR0309777-3A priority patent/BR0309777A/pt
Priority to RU2004130491/06A priority patent/RU2324869C2/ru
Priority to CNB038094584A priority patent/CN1311211C/zh
Priority to ES03729940T priority patent/ES2331877T3/es
Priority to EP03729940A priority patent/EP1502060B1/de
Priority to PL371209A priority patent/PL202377B1/pl
Publication of DE10218826A1 publication Critical patent/DE10218826A1/de
Priority to US10/973,695 priority patent/US7266890B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10218826B4 publication Critical patent/DE10218826B4/de
Priority to US11/891,383 priority patent/US20070295495A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0478Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/22Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/02Details of evaporators
    • F25B2339/023Evaporators consisting of one or several sheets on one face of which is fixed a refrigerant carrying coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0071Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/02Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
    • F28F2275/025Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49364Tube joined to flat sheet longitudinally, i.e., tube sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Ein Wärmetauscher für ein Kältegerät umfasst eine Platine (1), eine in wärmeleitendem Kontakt mit der Platine (1) angeordnete Rohrleitung (2) für ein Kältemittel und einer an der Platine (1) und an der Rohrleitung (2) haftende Haltematerialschicht (3). Die Haltematerialschicht (3) besteht aus einer Bitumenzusammensetzung. Der Wärmetauscher ist herstellbar durch Stapeln der Platine (1), der Rohrleitung (2) und einer Platte aus der Bitumenzusammensetzung, wobei aus der Platte durch Erhitzen und Verpressen des Stapels die Haltematerialschicht (3) gebildet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, wie einen Verdampfer, einen Verflüssiger oder dergleichen, für ein Kältegerät mit einer Platine, einer in wärmeleitendem Kontakt mit der Platine angeordneten Rohrleitung für ein Kältemittel und einer an der Platine und an der Rohrleitung haftenden Haltematerialschicht sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Wärmetauschers.
  • Ein Wärmetauscher dieser Art und ein Verfahren zu seiner Herstellung sind aus DE 109 38 773 A1 bekannt. Bei dem bekannten Herstellungsverfahren wird eine mäanderförmig gebogene Rohrleitung gegen eine Platine gedrückt gehalten, und die Zwischenräume zwischen den Mäandern der Rohrleitung werden mit einem Haltemittel ausgefüllt. Bei diesem Haltemittel kann es sich um einen expandierten Polyurethanschaum oder auch um gießfähige duroplastische Kunststoffe handeln. Derartige Haltemittel sind kostspielig, und die bei ihrem Aushärten bzw. Aufschäumen stattfindende Vernetzung erschwert ihre Wiedergewinnung und erneute Verwendung, wenn ein derartiger Verdampfer recycled werden soll.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen preiswerten, recyclingfreundlichen Wärmetauscher für ein Kältegerät und ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
  • Die Verwendung einer Bitumenzusammensetzung als Haltematerialschicht hat zum einen den Vorteil, dass solche Materialien preiswert verfügbar sind, zum anderen sind sie recyclingfreundlich, da nach dem Zerlegen eines solchen Wärmetauschers in seine Bestandteile das gewonnene Bitumenmaterial ohne nennenswerte Aufbereitung und ohne Qualitätsverlust für die Herstellung eines neuen Wärmetauschers oder andere Zwecke verwendbar ist. Außerdem gewährleistet die Verwendung der Bitumenzusammensetzung nach ihrem Abkühlen einen sehr innigen Kontakt der Rohrleitung mit der Trägerplatine, wodurch die thermische Effizienz des Wärmetauschers verbessert ist. Die Masse der Bitumenzusammensetzung hat zudem eine wärme- bzw. kältespeichernde Wirkung, die im Fall eines Verdampfers dazu dient, den Energieverbrauch eines Kältegeräts zu senken.
  • Die durch die Bitumenzusammensetzung erzielte Verbindung zwischen der Trägerplatine und der Rohrleitung ist mechanisch sehr beanspruchbar und somit der Wärmetauscher in der Handhabung im Fertigungsablauf einer Großserienfertigung sehr formstabil.
  • Durch die Anschmiegbarkeit der erwärmten Bitumenzusammensetzung folgt diese der Rohrleitung und der Trägerplatine konturengenau, wodurch sich keine Feuchtigkeit zwischen Rohrleitung und Trägerplatine eindiffundieren kann, so dass eine Korrosionsgefahr oder die Gefahr einer zum Ablösen der Rohrleitung von der Trägerplatine führenden Eisbildung vermieden ist.
  • Um die Wärmeübertragung zwischen der Rohrleitung und der Platine zu begünstigen, kann die Rohrleitung einen abgeflachten Querschnitt mit der Platine zugewandter verbreiteter Seite haben, um eine flächige Berührung zwischen Platine und Rohrleitung zu gewährleisten. Durch die flächige Berührung ist ein wärmeleitender Kontakt zwischen Rohrleitung und Platine auch bei ungünstigen Fertigungsbedingungen stets sichergestellt.
  • Um eine feste Verbindung zwischen der Haltematerialschicht und der Platine zu erzielen, kann vorzugsweise eine Klebstoffschicht vorgesehen werden, die wenigstens lokal die Haltematerialschicht mit der Platine verbindet.
  • Diese Klebstoffschicht besteht vorzugsweise aus einem durch Hitze aktivierbaren Klebstoff. Dies vereinfacht die Herstellung des Wärmetauschers, da die Klebstoffschicht vorab an einer zum Bilden der Haltematerialschicht verwendeten Platte aus der Bitumenzusammensetzung ungeschützt angebracht sein kann und ihre Wirksamkeit durch Aufschmelzen beim Erhitzen der Haltematerialschicht gewinnt.
  • Die Bitumenzusammensetzung kann neben Bitumen zwischen ca. 50 und 80% Füllstoff enthalten. Der Füllstoff, der ein einzelnes Material oder ein Materialgemisch sein kann, kann z. B. unter dem Gesichtspunkt der Kostenminimierung oder der Verbesserung der thermischen Leitfähigkeit ausgewählt werden. Ein bevorzugter Füllstoff ist Gesteinsmehl.
  • Die Haltematerialschicht kann zum Schutz an ihrer von der Platine abgewandten Seite mit einer Lackschicht versehen sein.
  • Die Haltematerialschicht hat zweckmäßigerweise eine mittlere Stärke im Bereich zwischen 0,5 bis 2 mm, vorzugsweise zwischen 1,0 und 1,5 mm.
  • Die Herstellung eines Wärmetauschers der oben beschriebenen Art ist auf einfache Weise möglich durch Bilden eines Stapels, der eine Platine, eine Rohrleitung für ein Kältemittel und eine Platte aus einer Bitumenzusammensetzung umfasst, und anschließendes Erhitzen der Folie und Verpressen des Stapels.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung am Beispiel eines Verdampfers mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verdampfers;
  • Fig. 2 einen Teilschnitt durch den Verdampfer aus Fig. 1; und
  • Fig. 3 Schritte eines Verfahrens zur Herstellung des Verdampfers.
  • Der in Fig. 1 in perspektivischer Ansicht gezeigte Verdampfer ist aufgebaut aus einer ebenen Platine 1 aus Aluminiumblech, auf der eine Kältemittelleitung 2 aus einem ebenfalls aus Aluminium bestehenden Rohr mäanderförmig angeordnet ist. Die Platine 1 und die Kältemittelleitung 2 sind überdeckt von einer Haltematerialschicht 3 aus einer Bitumenzusammensetzung. Diese besteht aus ca. 25% polymermodifiziertem Bitumen, 3% eines Kunststoffs und ca. 72% Gesteinsmehl.
  • Wie Fig. 2 zeigt, hat die Kältemittelleitung 2 keinen exakt runden, sondern einen abgeflachten Querschnitt, wodurch sich die Kältemittelleitung 2 und die Platine 1 zumindest annähernd flächig berühren. Hierdurch wird auf fertigungstechnisch einfache Weise ein wärmeleitender Kontakt zwischen der Kältemittelleitung 2 und der Platine 1 erreicht. Die Haltematerialschicht 3 erstreckt sich in Zwickel 4 hinein, die beiderseits der Kontaktlinie zwischen der Kältemittelleitung 2 und der Platine 1 liegen. Die massive Haltematerialschicht 3 sorgt für einen besseren Wärmeübergang zwischen der Platine 1 und der Kältemittelleitung 2, als dies bei herkömmlicher Verwendung eines Polyurethanschaums als Haltematerial möglich wäre. Durch die abgeflachte Form der Kältemittelleitung 2 ergibt sich eine geringere Dicke der Haltematerialschicht 3 in den Zwickeln 4, als dies bei einer runden Leitung 2 der Fall wäre. Dies ist ebenfalls für einen effizienten Wärmeaustausch zwischen Platine 1 und Kältemittelleitung 2 günstig. Zwischen der Haltematerialschicht 3 und der Platine 1 befindet sich eine Schicht 5 aus einem Heißkleber, die wegen ihrer im Vergleich zur Platine 1 und der Haltematerialschicht 3 wesentlich geringeren Dicke in der Figur lediglich als Linie erkennbar ist.
  • Einzelne Schritte der Herstellung des erfindungsgemäßen Verdampfers sind in Fig. 3 dargestellt.
  • In einem in Fig. 3A gezeigten ersten Verfahrensschritt wird ein Stapel gebildet, dessen Schichten jeweils durch die Platine 1, die Kältemittelleitung 2 sowie eine 1,2 mm starke Platte 6 aus der Bitumenzusammensetzung bestehen. An der der Platine 1 und der Kältemittelleitung 2 zugewandten Unterseite der Platte 6 befindet sich die Klebstoffschicht 5. Da der Klebstoff der Schicht 5 im kalten Zustand der Platte nicht haftet, kann die Platte 6 mitsamt der Schicht 5 bequem vorgefertigt und gehandhabt werden; Maßnahmen zum Schutze des Klebevermögens für die Zeit zwischen Herstellung und Verwendung der Platte 6 sind nicht notwendig.
  • In der in Fig. 3A gezeigten Phase der Herstellung des Verdampfers muss die Kältemittelleitung 2 noch nicht auf ihrer gesamten Länge auf der Platine 1 aufliegen; eine geringfügige Welligkeit der Kältemittelleitung 2 senkrecht zur Oberfläche der Platine 1, wie in Fig. 3A gezeigt, ist zulässig.
  • In einem in Fig. 3B gezeigten zweiten Schritt der Herstellung des Verdampfers wird ein Stempel 7 gegen die Oberseite der Platte 6 gedrückt. In diesem Stadium ist die Platte 6 kalt und damit steif; die Andrückkraft des Stempels 7 bewirkt, dass die Kältemittelleitung 2 auf ihrer gesamten Länge gegen die Platine 1 gedrückt wird.
  • Der Stempel 7 ist an seiner Platte 6 zugewandten Unterseite mit Kanälen 9 versehen, deren Verlauf dem der Kältemittelleitung 2 entspricht. Alternativ dazu kann der Stempel 7auch aus elastomerem Kunststoff, wie z. B. Silikon mit einer Härte von z. B. 20 Shore A und einer Materialstärke von 20 mm gefertigt sein. Bei einem Stempel aus elastomerem Kunststoff mit angepasster, nicht zur Beschädigung der Kältemittelleitung führender Shorehärte erübrigt sich die Einbringung des Kanalverlaufs der Kältemittelhärtung an der Stempelunterseite.
  • Durch anschließendes Erhitzen wird das Bitumen der Platte 6 fließfähig gemacht, und die Platte 6 wird in den Zwischenräumen 8 zwischen benachbarten Abschnitten der Kältemittelleitung 2 gegen die Platine 1 gedrückt. Die Zähigkeit der Bitumenzusammensetzung ist so eingestellt, dass diese einerseits fließfähig genug wird, um in die Zwickel 4 zwischen der Platine 1 und der Kältemittelleitung 2 einzudringen, andererseits aber noch zäh genug ist, um ein eventuelles lokales Wiederabheben von Teilen der Kältemittelleitung 2 von der Platine zu verhindern.
  • Um unabhängig von der Fließfähigkeit der Bitumenzusammensetzung ein lokales Wiederabheben der Kältemittelleitung 2 auszuschließen, können die Kanäle 9 des Stempels 7 auch lokal mit (nicht dargestellten) Vorsprüngen ausgestattet sein, die beim Erwärmen der Platte 6 durch diese hindurch gedrückt werden und mit der Kältemittelleitung 2 in unmittelbaren Kontakt kommen, um diese gegen die Platine 1 gedrückt zu halten.
  • Der Schmelzpunkt des Heißklebers der Klebstoffschicht 5 ist so gewählt, dass er während des Erhitzens und Formens der Platte 6 schmilzt und so anschließend, nach Abkühlen, die wieder erstarrte Haltematerialschicht 3 fest mit der Platine 1 und der Kältemittelleitung 2 verbindet. Die Klebstoffschicht 5 kann sich über die gesamte Unterseite der Platte 6 oder nur über Teile von dieser erstrecken.
  • Zur Versiegelung der frei liegenden Oberfläche der Haltematerialschicht 3 kann eine Lackschicht, insbesondere aus Schelllack, aufgetragen werden.
  • Die Wiedergewinnung der Bitumenzusammensetzung beim Recycling des Verdampfers ist auf einfache Weise möglich, indem durch Verformen des Verdampfers die im kalten Zustand spröde Haltematerialschicht 3 in Stücken abgesprengt wird oder indem durch starkes Abkühlen des Verdampfers, z. B. mit Hilfe von Trockeneis, die Verbindung zwischen Haltematerialschicht 3 und Kältemittelleitung 2 bzw. Platine 1 zum Aufbrechen gebracht wird.

Claims (10)

1. Wärmetauscher für ein Kältegerät mit einer Platine (1), einer in wärmeleitendem Kontakt mit der Platine (1) angeordneten Rohrleitung (2) für ein Kältemittel und einer an der Platine (1) und an der Rohrleitung (2) haftenden Haltematerialschicht (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Haltematerialschicht (3) aus einer Bitumenzusammensetzung besteht.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (2) einen abgeflachten Querschnitt aufweist.
3. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltematerialschicht (3) mit der Platine (1) über eine Klebstoffschicht (5) verbunden ist.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht (5) aus einem durch Hitze aktivierbaren Klebstoff besteht.
5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bitumenzusammensetzung zwischen 50 und 80% Füllstoff enthält.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllstoff Gesteinsmehl enthalten ist.
7. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltematerialschicht (3) an ihrer von der Platine (1) abgewandten Seite eine Lackschicht trägt.
8. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltematerialschicht (3) eine mittlere Stärke zwischen 0,5 und 2 mm, vorzugsweise zwischen 1,0 und 1,5 mm hat.
9. Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers, insbesondere eines Verdampfers oder Verflüssigers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten:
- Bilden eines Stapels, der eine Platine (1), eine Rohrleitung (2) für ein Kältemittel und eine Platte (6) aus einer Bitumenzusammensetzung umfasst,
- Erhitzen der Platte (6) und Verpressen des Stapels.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (1), die Rohrleitung (2) und die Platte (6) aus der Bitumenzusammensetzung in der genannten Reihenfolge gestapelt werden.
DE10218826A 2002-04-26 2002-04-26 Wärmetauscher für ein Kältegerät und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers Expired - Fee Related DE10218826B4 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218826A DE10218826B4 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Wärmetauscher für ein Kältegerät und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
PL371209A PL202377B1 (pl) 2002-04-26 2003-04-25 Wymiennik ciepła dla chłodziarki i sposób wytwarzania wymiennika ciepła
DE50311919T DE50311919D1 (de) 2002-04-26 2003-04-25 Wärmetauscher für ein kältegerät und verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
AT03729940T ATE443238T1 (de) 2002-04-26 2003-04-25 Wärmetauscher für ein kältegerät und verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
BR0309777-3A BR0309777A (pt) 2002-04-26 2003-04-25 Trocador de calor para um aparelho frigorìfico e processo para a fabricação de um trocador de calor
RU2004130491/06A RU2324869C2 (ru) 2002-04-26 2003-04-25 Теплообменник для холодильника и способ изготовления теплообменника
PCT/EP2003/004338 WO2003091637A1 (de) 2002-04-26 2003-04-25 Wärmetauscher für ein kältegerät und verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
ES03729940T ES2331877T3 (es) 2002-04-26 2003-04-25 Intercambiador de calor para un frigorifico y procedimiento de fabricacion de un intercambiador de calor.
EP03729940A EP1502060B1 (de) 2002-04-26 2003-04-25 Wärmetauscher für ein kältegerät und verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
AU2003240464A AU2003240464A1 (en) 2002-04-26 2003-04-25 Heat exchanger for a refrigerating appliance and method for producing a heat exchanger
CNB038094584A CN1311211C (zh) 2002-04-26 2003-04-25 制冷装置用的换热器和制造换热器的方法
US10/973,695 US7266890B2 (en) 2002-04-26 2004-10-26 Method for producing a heat exchanger
US11/891,383 US20070295495A1 (en) 2002-04-26 2007-08-10 Heat exchanger for a refrigerator and method for producing a heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218826A DE10218826B4 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Wärmetauscher für ein Kältegerät und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10218826A1 true DE10218826A1 (de) 2003-11-13
DE10218826B4 DE10218826B4 (de) 2007-03-22

Family

ID=29224811

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10218826A Expired - Fee Related DE10218826B4 (de) 2002-04-26 2002-04-26 Wärmetauscher für ein Kältegerät und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE50311919T Expired - Lifetime DE50311919D1 (de) 2002-04-26 2003-04-25 Wärmetauscher für ein kältegerät und verfahren zur herstellung eines wärmetauschers

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50311919T Expired - Lifetime DE50311919D1 (de) 2002-04-26 2003-04-25 Wärmetauscher für ein kältegerät und verfahren zur herstellung eines wärmetauschers

Country Status (11)

Country Link
US (2) US7266890B2 (de)
EP (1) EP1502060B1 (de)
CN (1) CN1311211C (de)
AT (1) ATE443238T1 (de)
AU (1) AU2003240464A1 (de)
BR (1) BR0309777A (de)
DE (2) DE10218826B4 (de)
ES (1) ES2331877T3 (de)
PL (1) PL202377B1 (de)
RU (1) RU2324869C2 (de)
WO (1) WO2003091637A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005066564A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher und herstellungsverfahren dafür
WO2005121662A1 (de) 2004-06-07 2005-12-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verdampfer für ein kältegerät und verfahren zu dessen herstellung
WO2011009785A2 (de) 2009-07-21 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung
WO2013007567A3 (de) * 2011-07-14 2013-07-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005014373U1 (de) * 2005-09-12 2006-01-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH No-Frost-Kältegerät
US8113492B2 (en) 2008-01-04 2012-02-14 Parata Systems, Llc Device and method for evaporating water from a compressor
US9175893B2 (en) * 2008-11-10 2015-11-03 General Electric Company Refrigerator
US9200828B2 (en) * 2008-11-10 2015-12-01 General Electric Company Refrigerator
US20100326096A1 (en) * 2008-11-10 2010-12-30 Brent Alden Junge Control sytem for bottom freezer refrigerator with ice maker in upper door
DE102010003825A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Drahtrohrwärmetauscher, Verfahren zu dessen Herstellung und diesen verwendendes Kältegerät
DE102010028526A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Verdampfer dafür
DE102011079762A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher für ein kältegerät, verfahren zur herstellung eines wärmetauschers sowie kältegerät
CN104001803B (zh) * 2014-05-23 2016-03-02 鄞楠 蒸发器成型设备及其成型方法
US10288361B2 (en) * 2015-03-17 2019-05-14 Hatco Corporation Hot and cold shelf assembly with replaceable heating elements
DE102016224434A1 (de) 2016-12-08 2018-06-14 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit mehreren Temperaturzonen
DE102017204738A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 BSH Hausgeräte GmbH Wärmetauscher und damit ausgestattetes Kältegerät
CN109489311A (zh) * 2018-11-29 2019-03-19 上海萨新东台热传输材料有限公司 一种适用于冷凝器的冲压集流管及其制备方法
USD977619S1 (en) * 2019-04-05 2023-02-07 Phase Change Energy Solutions, Inc. Thermal management panel

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1982075A (en) * 1932-03-23 1934-11-27 Fedders Mfg Co Inc Method of making refrigerating apparatus
US2014837A (en) * 1933-07-03 1935-09-17 Frank W Daemicke Refrigerating unit
US2124110A (en) * 1937-07-20 1938-07-19 Copeland Refrigeration Corp Refrigerating mechanism
US2276811A (en) * 1939-06-03 1942-03-17 H H Ward Company Refrigerator
US2489754A (en) * 1946-11-30 1949-11-29 Carrier Corp Farm freezer evaporator
US2625378A (en) * 1950-03-25 1953-01-13 Gen Electric Heat transfer assembly
US3799831A (en) * 1971-12-01 1974-03-26 Kelvinator Inc Method for assembly of evaporator tubing to liner
US3912005A (en) * 1971-12-01 1975-10-14 Kelvinator Inc Liner assembly
GB1468215A (en) * 1974-05-23 1977-03-23 Permanite Ltd Sheet material
FR2384215A1 (fr) * 1977-03-18 1978-10-13 Elf Union Structure de toiture solaire et ses applications
JPS54132845A (en) * 1978-03-28 1979-10-16 Sanden Corp Heat exchanger
US4287263A (en) * 1978-05-12 1981-09-01 Gaf Corporation Heat bondable asphaltic sound deadener
JPS57210295A (en) * 1981-06-22 1982-12-23 Toshiba Corp Manufacture of heat exchanger
DE4423479A1 (de) * 1994-07-05 1997-12-04 Weinsheim Chemie Wärme und Schall reduzierende Beschichtung
IT1282559B1 (it) * 1996-05-06 1998-03-27 Whirlpool Europ S R L Procedimento per ottenere evaporatori di circuiti frigorigeni ed evaporatore ottenuto
KR19980017694A (ko) * 1996-08-31 1998-06-05 배순훈 냉장고의 캐비넷후판의 방열파이프 고정방법
US6103356A (en) * 1997-02-18 2000-08-15 Messenger; Gary W. Nonadhesive laminate for structural sealing
DE19818995A1 (de) * 1998-04-28 1999-11-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät
DE19858002A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Miele & Cie Geräusch- und Wärmeisolierung aus Bitumenmaterial, insbesondere für Spülbehälter aus Metall von Geschirrspülmaschinen
DE19938773A1 (de) * 1999-08-16 2001-02-22 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verdampfer für ein Haushaltskältegerät
US6536227B1 (en) * 2002-01-29 2003-03-25 Daewoo Electronics Corporation Direct cooling type refrigerator
CN1309998C (zh) * 2002-04-26 2007-04-11 Bsh博施及西门子家用器具有限公司 制冷装置用的换热器和制造换热器的方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005066564A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher und herstellungsverfahren dafür
WO2005121662A1 (de) 2004-06-07 2005-12-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verdampfer für ein kältegerät und verfahren zu dessen herstellung
WO2011009785A2 (de) 2009-07-21 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung
DE102009027883A1 (de) 2009-07-21 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2013007567A3 (de) * 2011-07-14 2013-07-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE50311919D1 (de) 2009-10-29
CN1311211C (zh) 2007-04-18
DE10218826B4 (de) 2007-03-22
PL202377B1 (pl) 2009-06-30
BR0309777A (pt) 2005-03-08
RU2004130491A (ru) 2006-02-20
AU2003240464A1 (en) 2003-11-10
US20070295495A1 (en) 2007-12-27
RU2324869C2 (ru) 2008-05-20
US7266890B2 (en) 2007-09-11
ES2331877T3 (es) 2010-01-19
EP1502060A1 (de) 2005-02-02
US20050109497A1 (en) 2005-05-26
EP1502060B1 (de) 2009-09-16
PL371209A1 (en) 2005-06-13
CN1650136A (zh) 2005-08-03
ATE443238T1 (de) 2009-10-15
WO2003091637A1 (de) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10218826A1 (de) Wärmetauscher für ein Kältegerät und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
EP1756486B2 (de) Verdampfer für ein kältegerät und verfahren zu dessen herstellung
DE212011100129U1 (de) Eps-Wärmedämm-Verbundplatten
DE3409808A1 (de) Kaschiervorrichtung zur herstellung von identifikationskarten
DE102012202723B4 (de) Kühlsystem und Verfahren zum Herstellen eines Kühlsystems
DE102005039672A1 (de) Speicher für Kälte oder Wärme
EP0110311A1 (de) Flachwärmetauscherplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP1140483B1 (de) Verbundwerkstoff aus zwei miteinander widerstandsverschweissbaren deckblechen aus stahl und einer zwischenlage, verfahren zu seiner herstellung und anlage zur durchführung des verfahrens
DE3934479C2 (de)
WO2003091636A1 (de) Wärmetauscher für ein kältegerät und verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
EP1702190A1 (de) Wärmetauscher und herstellungsverfahren dafür
DE10260165A1 (de) Wärmetauscher für ein Kältegerät und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102010031250A1 (de) Gehäusekomponente für ein Kältegerät
AT411893B (de) Trennplatte zum herstellen von leiterplattenkomponenten
EP2126484A1 (de) Wärmetauscheraggregat
DE2209064A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kühl platten und Kuhltruhe, die unter Verwen dung solcher Platten hergestellt wird
EP1482258A1 (de) Rohrverdampfer sowie Verfahren und Vorrichtung für dessen Herstellung
WO2011124511A2 (de) Drahtrohrwärmetauscher, verfahren zu dessen herstellung und diesen verwendendes kältegerät
DE3331619C2 (de)
DE10152623A1 (de) Plattenwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1601076A1 (de) Kaeltemittelverdampfer zur Erzeugung von Stueckeneis
EP1448378A1 (de) Trennplatten-verbundkomponente zur herstellung von leiterplattenkomponenten und verfahren zur herstellung einer solchen verbundkomponente
WO2018041416A1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenwärmeübertragerblocks mit gezielter applikation des lotmaterials auf insbesondere fins und sidebars
EP2479522A2 (de) Kältegerät und Herstellungsverfahren dafür
DE102010038379A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101