DE102009027883A1 - Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009027883A1 DE102009027883A1 DE102009027883A DE102009027883A DE102009027883A1 DE 102009027883 A1 DE102009027883 A1 DE 102009027883A1 DE 102009027883 A DE102009027883 A DE 102009027883A DE 102009027883 A DE102009027883 A DE 102009027883A DE 102009027883 A1 DE102009027883 A1 DE 102009027883A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- pipeline
- metal particles
- section
- gusset
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/047—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
- F28D1/0477—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D11/00—Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
- B21D11/06—Bending into helical or spiral form; Forming a succession of return bends, e.g. serpentine form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D53/00—Making other particular articles
- B21D53/02—Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers
- B21D53/08—Making other particular articles heat exchangers or parts thereof, e.g. radiators, condensers fins, headers of both metal tubes and sheet metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K28/00—Welding or cutting not covered by any of the preceding groups, e.g. electrolytic welding
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C24/00—Coating starting from inorganic powder
- C23C24/02—Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
- C23C24/04—Impact or kinetic deposition of particles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/01—Selective coating, e.g. pattern coating, without pre-treatment of the material to be coated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/14—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
- F28F1/22—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/04—Tubular or hollow articles
- B23K2101/14—Heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2275/00—Fastening; Joining
- F28F2275/02—Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2275/00—Fastening; Joining
- F28F2275/04—Fastening; Joining by brazing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Abstract
Zum Herstellen eines Wärmetauschers wird auf einem bereitgestellten Träger eine Rohrleitung platziert und in einem von der Rohrleitung und dem Träger begrenzten Zwickel werden Metallpartikel angelagert.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung eines Wärmetauschers, insbesondere eines Wärmetauschers vom Platte-Rohr-Typ (tube an sheet, TOS).
- Aus
DE 10 21 88 26 A1 ist ein Wärmetauscher dieses Typs zur Verwendung in einem Kältegerät bekannt, bei dem ein Wärmetauscherrohr auf einer Trägerplatte mit Hilfe einer Bitumenschicht befestigt ist, die in die zwischen dem Rohr und der Trägerplatte gebildeten Zwickel eindringt. Diese Technik hat zwar gegenüber ebenfalls verbreiteten Verfahren, bei denen eine Klebstoffraupe auf das Rohr aufgetragen und dann zwischen dem Rohr und der Trägerplatte flach gedrückt wird, den Vorteil, dass sie einen unmittelbaren Kontakt zwischen dem Rohr und der Trägerplatte ermöglicht, über den ein effizienter Wärmeaustausch möglich ist, doch ist die Kontaktfläche sehr klein, so dass immer noch ein großer Teil des Wärmeaustausches über die Bitumenschicht stattfinden muss. Die Wärmeleitfähigkeit von Bitumen ist wie allgemein die von organischen Klebstoffen erheblich schlechter als die der für die Trägerplatte und das Rohr verwendeten metallischen Werkstoffe und begrenzt die Leistung des Wärmetauschers. - Der bekannte Wärmetauscher ist empfindlich gegen Fertigungsfehler. Wenn nämlich innere Spannungen des Rohrs dazu führen, dass sich dieses von der Trägerplatte löst, geht auch der Kontakt des Rohrs oder der Trägerplatte mit der Bitumenschicht verloren, was die Effizienz des Wärmeaustauschs empfindlich verringert.
- Um eine gut Wärme leitende und mechanisch stabile Verbindung zwischen dem Rohr und der Trägerplatte herzustellen, wäre es an sich wünschenswert, durch ein Schweiß- oder Lötverfahren einen rein metallischen Übergang zwischen Rohr und Platte zu schaffen. In der Praxis erweisen sich diese Verfahren jedoch als wenig praktikabel, da einerseits das Rohr dünnwandig sein sollte, um leicht biegsam und über die gesamte Trägerplatte verteilt verlegbar zu sein, andererseits aber die Gefahr einer Beschädigung des Rohrs beim Schweißen und Löten naturgemäß umso größer ist, je geringer seine Wandstärke ist.
- Es besteht daher Bedarf an einem Wärmetauscher, der eine hohe Leistung auf kleiner Fläche erreicht, und nach einem Verfahren, das eine wirtschaftliche Montage eines solchen Wärmetauschers ermöglicht. Ferner besteht auch Bedarf an einem Haushaltskältegerät mit einem derartigen Wärmetauscher.
- Dieser Bedarf wird erfindungsgemäß befriedigt durch ein Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers mit den Schritten
- – Bereitstellen eines Trägers;
- – Platzieren einer Rohrleitung auf dem Träger;
- – Anlagern von Metallpartikeln in einem von der Rohrleitung und dem Träger begrenzten Zwickel.
- Zum Anlagern werden die Metallpartikel vorzugsweise mit Hilfe eines Gasstromes in den Zwickel eingeblasen.
- Der in den Zwickel eingeblasene Strom von Gas und Metallpartikeln kann einer ersten Ausgestaltung des Verfahren zufolge durch Aufschmelzen von Metall und Zerstäuben und Mitreißen des geschmolzenen Metalls durch einen Strom eines Trägergases erzeugt werden. Verfahren dieser Art sind auf dem Gebiet der Oberflächenveredlung unter dem Begriff „Flammspritzen” bekannt.
- Alternativ kann der Strom von Gas und Metallpartikeln erzeugt werden, indem in einer Düse feste Metallpartikel in einen Strom eines Trägergases eingemischt werden. So kann die Temperatur der Metallpartikel niedriger gehalten werden als im zuvor betrachteten Fall des Aufschmelzens. Indem das Trägergas in der Düse verbrannt wird, können die Metallpartikel auf eine zum erfolgreichen Anlagern erforderliche Temperatur gebracht werden. Der Wert dieser Temperatur kann durch Steuern der Zusammensetzung und damit des Brennwerts des Trägergases gesteuert werden. Derartige Verfahren sind auf dem Gebiet der Oberflächenveredlung als Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen bekannt.
- Denkbar ist auch, ein inertes Trägergas zu verwenden, das heißt ein Trägergas, das beim Durchgang durch die Düse nicht chemisch reagiert.
- Verfahren zur Oberflächenveredelung, bei denen keine Verbrennung des Trägergases stattfindet oder die Verbrennungsenergie so eingestellt ist, dass die Metallpartikel auf dem Weg von der Düse zu einer zu beschichtenden Oberfläche nicht aufschmelzen, sind als Kaltgasspritzen bekannt.
- Um den Metallpartikeln die zum Anlagern erforderliche Energie zu verleihen und gleichzeitig ihre Temperatur niedrig halten zu können, ist es zweckmäßig, den Strom von Gas- und Metallpartikeln auf Überschallgeschwindigkeit, eventuell sogar auf mehrfache Schallgeschwindigkeit zu beschleunigen.
- Wenn die Temperatur des Trägers und des Rohrs während des Anlagerns unter ihrem Schmelzpunkt gehalten werden kann, kann eine Schädigung und insbesondere ein Undichtwerden des Rohrs ausgeschlossen werden.
- Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich grundlegend von den üblichen Anwendungen des Kaltgasspritzens, des Flammspritzens etc. in der Oberflächentechnik darin, dass es nicht auf die Ausbildung einer dünnen Veredelungsschicht auf der Oberfläche ankommt, sondern dass die angelagerten Metallpartikel eine Haftverbindung zwischen dem Rohr und dem Träger herstellen sollen. Hierfür ist es zweckmäßig, dass die Metallpartikel in dem Zwickel zu einer Raupe geformt werden, deren Ausdehnung im Querschnitt in zwei zueinander orthogonalen Richtungen wenigstens die Hälfte des Radius der Rohrleitung beträgt.
- Eine weitere Besonderheit gegenüber der Oberflächenveredelung liegt darin, dass das Material, aus dem die Metallpartikel bestehen, mit dem Werkstoff des Rohrs und/oder des Trägers identisch sein kann, das angelagerte Material sich also chemisch und in seinen Oberflächeneigenschaften nicht von dem Substrat unterscheidet, auf dem es angelagert wird.
- Das bevorzugte Material für die Metallpartikel, Rohrleitung und Träger ist Aluminium, einerseits aufgrund seiner guten Wärmeleitfähigkeit, andererseits aufgrund seines im Vergleich zu vielen anderen Metallen relativ niedrigen Schmelzpunkts, der die Anlagerung, insbesondere durch Kaltgasspritzen, begünstigt.
- Da mit den oben beschriebenen Techniken eine Metallraupe mit hoher Dichte und Homogenität und dementsprechend guter Wärmeleitfähigkeit erzeugt werden kann, kann ein hoch effizienter Wärmetauscher bereits erhalten werden, wenn an wenigstens einem Abschnitt der Rohrleitung das Anlagern der Metallpartikel nur an einem von zwei von diesem Abschnitt und dem Träger begrenzten Zwickeln durchgeführt wird.
- Insbesondere kann im Falle von zwei durch eine Biegung verbundenen Abschnitten der Rohrleitung das Anlagern von Metallpartikeln an jeweils bezogen auf die Durchflussrichtung der Abschnitte entgegen gesetzten Zwickeln durchgeführt werden. Dies ermöglicht insbesondere eine schnelle Bearbeitung, bei der eine fertig geformte und auf dem Träger platzierte Rohrleitung von einer den Strom der Metallpartikel ausstoßenden Düse abgefahren wird.
- Alternativ kann es zweckmäßig sein, bei zwei durch eine Biegung verbundenen Abschnitten der Rohrleitung das Anlagern von Metallpartikeln an jeweils bezogen auf die Durchflussrichtung der Abschnitte gleichen Zwickeln durchzuführen. Diese Vorgehensweise ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn der Schritt des Anlagerns der Metallpartikel an einem Abschnitt der Rohrleitung vor oder während des Platzierens eines zweiten Abschnitts derselben Rohrleitung am Träger durchgeführt wird, wie im Folgenden noch genauer zu erläutern sein wird.
- An einem gekrümmten Abschnitt der Rohrleitung ist es zweckmäßig, wenn der Schritt des Anlagerns nur an einem außenseitigen Zwickel durchgeführt wird.
- Gegenstand der Erfindung ist auch ein nach dem oben beschriebenen Verfahren erhältlicher Wärmetauscher.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
-
1 einen schematischen Querschnitt durch einen Wärmetauscher während der Fertigung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. -
2 eine Draufsicht auf den fertigen Wärmetauscher; -
3 eine zu2 analoge Draufsicht auf einen Wärmetauscher gemäß einer Weiterbildung der Erfindung; -
4 eine Draufsicht auf eine zweite Weiterbildung; -
5 eine Draufsicht auf einen Wärmetauscher während der Fertigung gemäß einem ersten Fertigungsablauf; -
6 eine Draufsicht auf einen Wärmetauscher während der Fertigung gemäß einer frühen Phase eines zweiten Fertigungsablaufs; -
7 eine Draufsicht in einer späteren Phase des zweiten Fertigungsablaufs; und -
8 einen schematischen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher. -
1 zeigt einen schematischen Schnitt durch einen Wärmetauscher während der Fertigung gemäß der vorliegenden Erfindung. Der als Verdampfer für ein Haushaltskältegerät vorgesehene Wärmetauscher umfasst einen plattenförmigen Träger1 aus Aluminiumblech und eine in Mäandern auf dem Träger1 verlegte, ebenfalls aus Aluminium bestehende Rohrleitung2 , von der in1 drei parallele, geradlinige Abschnitte2a ,2b ,2c im Schnitt zu sehen sind. Der linke Abschnitt2a ist noch mit dem Träger1 unverbunden. Eine Kaltgas-Spritzdüse3 ist auf einen Zwickel4 zwischen dem Leitungsabschnitt2b und dem Träger1 gerichtet. - Die Kaltgas-Spritzdüse
3 ist im einfachsten Fall eine einfache Strömungsdüse, z. B. eine Laval-Düse, der ein fluidisierter Strom von Aluminiumpartikeln und ein inertes Gas unter so hohem Druck zugeführt werden, dass am Ausgang ein überschallschneller Strom von Gas und darin mitgeführten Aluminiumpartikeln erhalten wird. Die Düse kann in beliebiger geeigneter Weise beheizt sein, z. B. durch eine elektrische Widerstandsheizung, Laser- oder Mikrowellenstrahlung, oder durch Zuführen eines brennbaren Gases, wobei die Heizleistung jeweils so bemessen ist, dass die Aluminiumpartikel nicht schmelzen. Die mit der Erwärmung verbundene Ausdehnung der Gase trägt zusätzlich zur Beschleunigung des Stroms von Gas und Partikeln bei. - Die Temperatur des Gas- und Partikelstroms liegt unter dem Schmelzpunkt des Aluminiums, ist aber zweckmäßigerweise so hoch eingestellt, dass die Aluminiumpartikel, wenn sie im Zwickel
4 auf eine feste Oberfläche aufschlagen, durch die beim Aufprall geleistete Verformungsarbeit soweit erwärmt werden, dass sie momentan schmelzen. So gehen sie eine innige Verbindung mit der Oberfläche ein, und der Zwickel4 füllt sich, wie am Abschnitt2c zu sehen, mit einer dichten, homogenen Raupe5 aus Aluminium, die eine hoch effiziente Wärmeübertragung zwischen der Rohrleitung2 und dem Träger1 auf einer großen Querschnittsfläche ermöglicht. - Die Raupe
5 füllt den Zwickel4 vollständig aus und ragt auf der Oberfläche des Trägers1 sogar ein Stück weit aus dem Zwickel heraus, so dass die Querschnittsabmessung der Raupe5 parallel zur Oberfläche des Trägers1 etwas größer als der Radius der Rohrleitung2 ist und senkrecht zur Oberfläche des Trägers1 in etwa diesem Radius entspricht. - Denkbar ist auch, anstelle der Kaltgas-Spritzdüse
3 z. B. eine Flammspritzdüse zu verwenden, wenn sichergestellt werden kann, dass die Temperatur des von ihr ausgestoßenen Gas- und Partikelstroms beim Auftreffen auf die Platte1 bzw. die Rohrleitung2 unter deren Schmelzpunkt liegt. -
2 zeigt eine Draufsicht auf einen fertigen Verdampfer gemäß der vorliegenden Erfindung. Die auf dem Träger1 verlegte Rohrleitung2 ist hier an zwei Seiten auf ihrer gesamten Länge mit der Kaltgas-Spritzdüse3 abgefahren, so dass die Zwickel auf beiden Seiten der Rohrleitung2 mit Aluminiumraupen5 ausgefüllt sind. -
3 zeigt eine Abwandlung des Verdampfers, bei der jeweils höchstens einer der zwei Zwickel durch eine von der Kaltgas-Spritzdüse3 aufgebrachte Aluminiumraupe5 ausgefüllt ist. Wenn die Spritzdüse3 unter Beibehaltung ihrer Orientierung im Raum an der Rohrleitung2 entlang geführt wird, kann sie von den zwei Zwickeln eines jeden der parallelen geraden Abschnitte2a ,2b , ... der Rohrleitung2 nur einen erreichen und mit Aluminium ausfüllten. Im Falle von gekrümmten Abschnitten6 , bei denen die konvexe Außenseite der Spritzdüse3 zugewandt ist, erstreckt sich die Raupe5 entlang der Außenseite über den größeren Teil der Länge dieser Abschnitte. Gegenüberliegende gekrümmte Abschnitte7 , bei denen im Wesentlichen die konvexe Innenseite der Spritzdüse3 zugewandt ist, bleiben zumindest auf einem überwiegenden Teil ihrer Länge mit dem Träger1 unverbunden; entlang der schlecht zugänglichen Innenseite der Abschnitte7 wird kein Material aufgebracht. - Indem jeweils nur ein Zwickel der Rohrleitung
2 mit Aluminium ausgefüllt wird, halbiert sich die Menge des aufzubringenden Materials und damit die auch zum Bilden der Raupen5 erforderliche Zeit. Das Auslassen schlecht erreichbarer Abschnitte der Rohrleitung2 verkürzt die Bearbeitungszeit weiter. Der damit verbundene Verlust an Effizienz des Wärmetauschers ist gering, da immer noch eine große rein metallische Querschnittsfläche zur Verfügung steht, auf der ein Wärmefluss zwischen der Rohrleitung2 und dem Träger1 möglich ist. - Eine weitere Verkürzung der Bearbeitungszeit und dementsprechende Kosteneinsparungen sind erreichbar, wenn die Raupe
5 , wie in4 dargestellt, in voneinander entlang der Rohrleitung2 beabstandeten Einzelstücken8 aufgebracht wird. - Ein Problem bei der Fertigung eines Plattenwärmetauschers hängt mit dem Verformungsverhalten der Rohrleitung
2 zusammen. Zum einen weist die Rohrleitung2 eine gewisse Elastizität auf, so dass zwei unter Ausbildung eines gekrümmten Abschnitt6 ,7 zwischen ihnen in eine zueinander parallele Konfiguration gebogene Abschnitte2a ,2b , ... dazu neigen, ein Stück weit auseinander zu schwenken, wenn die Biegekraft nicht mehr einwirkt. Zum anderen kann Massenträgheit, Reibung an einer Unterlage oder der Zusammenstoß mit einem Hindernis dazu führen, dass wenn ein Abschnitt6 ,7 neu gebogen wird, bereits fertige Teile der Rohrleitung2 verformt werden. Dies macht es schwierig, die Rohrleitung2 exakt so vorzuformen, dass sie auf den Träger1 aufgelegt werden kann und dort ihre gewünschte Form ohne eine zeitweilige Fixierung beibehält. - Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem zum Beispiel durch einen Fertigungsablauf wie in
5 dargestellt. In einer ersten Phase dieses Ablaufs wird ein geradliniger Abschnitt2a der Rohrleitung2 von einer Vorratstrommel9 abgewickelt und auf dem Träger1 platziert. Gleichzeitig mit dem Entlangfahren der Spritzdüse3 an diesem Abschnitt2a oder im Anschluss daran wird in Höhe eines zu erzeugenden gekrümmten Abschnitts7 ein Biegedorn10 auf dem Träger1 platziert und die Vorratstrommel9 wird um den Biegedorn10 herumgeschwenkt, um den gekrümmten Abschnitt7 zu bilden, und ein weiterer geradliniger Abschnitt2b wird von der Vorratstrommel9 abgewickelt. Die5 zeigt den Fertigungsablauf zu einem Zeitpunkt, an dem die Spritzdüse3 gerade die Erzeugung der Raupe5 am Abschnitt2b abschließt und der Biegedorn10 am Ende dieses Abschnitts platziert ist, um einen weiteren gekrümmten Abschnitt6 zu bilden. Indem jeweils zeitlich verschränkt abschnittsweise die Rohrleitung2 von der Trommel9 abgewickelt und durch eine Raupe5 am Träger1 befestigt wird, wird schließlich der in5 gestrichelt dargestellte Leitungsverlauf erhalten. - Entsprechend der gezeigten Stellung der Spritzdüse
3 befindet sich die Raupe5 immer an der Oberseite der geradlinigen Abschnitte2a ,2b , das heißt bezogen auf die Durchflussrichtung eines Wärmeträgerfluids durch die Rohrleitung2 abwechselnd auf der rechten und der linken Seite. - Ein alternativer Verfahrensablauf wird anhand der
6 und7 erläutert. Eine in6 gezeigte erste Phase dieses Ablaufs gleicht dem Anfang des mit Bezug auf5 beschriebenen Ablaufs; ein von der Vorratstrommel9 abgewickelter geradliniger Abschnitt2a ist auf dem Träger1 verlegt und wird durch Kaltgasspritzen mit Hilfe der Spritzdüse3 befestigt. Wenn die in Richtung eines Pfeils11 entlang des Abschnitts2a bewegte Spritzdüse3 einen am Träger1 platzierten Biegedorn10 erreicht hat, wird der Träger1 mitsamt dem bereits darauf befestigten Leitungsabschnitt2a um die Achse des Biegedorns10 um 180° gedreht und dann linear verfahren, um den nächsten geradlinigen Abschnitt2b von der Vorratstrommel9 abzuwickeln. Die Spritzdüse3 kann in dieser Zeit kontinuierlich in Betrieb bleiben, so dass eine kontinuierliche Raupe5 entlang der Abschnitte2a ,7 ,2b erhalten wird. Wenn anschließend wie in7 gezeigt, der Biegedorn10 erneut auf dem Träger1 platziert wird, um einen entgegengesetzt zum Abschnitt7 gekrümmten Abschnitt6 zu bilden, blockiert er den Zugang der Spritzdüse3 . Diese wird daher, wie in7 gezeigt, nicht unmittelbar bis an den Biegedorn10 herangeführt, und bleibt außer Betrieb, während durch erneutes Drehen des Trägers1 um die Achse des Biegedorns10 der Abschnitt6 gebogen wird. - Durch Wiederholen der oben beschriebenen Schritte wird schließlich ein Plattenwärmetauscher erhalten, bei dem bezogen auf die Durchflussrichtung eines Wärmeträgerfluids durch die Rohrleitung
2 die Aluminiumraupe5 immer auf einer gleichen Seite liegt und unterbrochen ist, wenn diese Seite die Innenseite eines gekrümmten Abschnitts6 der Rohrleitung2 bildet. - Selbstverständlich sind die Anwendungen des Verfahrens nicht auf plattenförmige Wärmetauscher beschränkt. Insbesondere ist es auch vorteilhaft anwendbar bei Wärmetauschern wie etwa einem in
8 gezeigten Abwasserbehälter für eine Abwasser-Wärmepumpe, bei denen der Träger in Form eines Behälters12 oder Hohlkörpers ausgebildet ist, um den eine Rohrleitung2 herumgewickelt ist, hier zum Beispiel in Schraubenlinienform. Die Raupe5 zieht sich auch hier einseitig an der Rohrleitung entlang, auf einer gut zur Bearbeitung zugänglichen Oberseite. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 10218826 A1 [0002]
Claims (17)
- Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers mit den Schritten Bereitstellen eines Trägers (
1 ,12 ); Platzieren einer Rohrleitung (2 ) auf dem Träger (1 ,12 ); Anlagern von Metallpartikeln in einem von der Rohrleitung (2 ) und dem Träger (1 ,12 ) begrenzten Zwickel (4 ). - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anlagern die Metallpartikel in den Zwickel (
4 ) eingeblasen werden. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein in den Zwickel (
4 ) eingeblasener Strom von Gas und Metallpartikeln durch Aufschmelzen von Metall und Mitreißen des geschmolzenen Metalls durch einen Strom eines Trägergases erzeugt wird. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein in den Zwickel (
4 ) eingeblasener Strom von Gas und Metallpartikeln durch Einmischen von festen Metallpartikeln in einen Strom eines Trägergases in einer Düse (3 ) erzeugt wird. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergas in der Düse verbrannt wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein inertes Trägergas verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Strom von Gas und Metallpartikeln auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Ablagerns die Temperatur des Trägers (
1 ,12 ) und des Rohrs (12 ) unter ihrem Schmelzpunkt gehalten wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallpartikel in dem Zwickel (
4 ) zu einer Raupe (5 ) geformt werden, deren Ausdehnung im Querschnitt in zwei zueinander orthogonalen Richtungen wenigstens die Hälfte des Radius der Rohrleitung (2 ) beträgt. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallpartikel aus demselben Werkstoff wie die Rohrleitung (
2 ) und/oder der Träger (1 ,12 ), insbesondere aus Aluminium, bestehen. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Anlagerns an wenigstens einem Abschnitt (
2a ,2b ,2c ) der Rohrleitung (2 ) nur an einem von zwei von dem Abschnitt (2a ,2b ,2c ) und dem Träger (1 ,12 ) begrenzten Zwickeln (4 ) durchgeführt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei durch eine Biegung (
6 ,7 ) verbundenen Abschnitten (2a ,2b ,2c ) der Rohrleitung (2 ) das Anlagern von Metallpartikeln an jeweils bezogen auf die Durchflussrichtung der Abschnitte entgegengesetzten Zwickeln (4 ) durchgeführt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei durch eine Biegung (
6 ,7 ) verbundenen Abschnitten (2a ,2b ,2c ) der Rohrleitung (2 ) das Anlagern von Metallpartikeln an jeweils bezogen auf die Durchflussrichtung der Abschnitte (2a ,2b ,2c ) gleichen Zwickeln (4 ) durchgeführt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Anlagerns nur an einem außenseitigen Zwickel eines gekrümmten Abschnitts (
7 ) der Rohrleitung (2 ) durchgeführt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Anlagerns der Metallpartikel an einem ersten Abschnitt (
2a ) der Rohrleitung (2 ) vor oder während des Platzierens eines zweiten Abschnitts (2b ) der Rohrleitung (2 ) am Träger (1 ) durchgeführt wird. - Wärmetauscher, insbesondere Wärmetauscher für Haushaltskältegeräte, erhältlich nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Haushaltskältegerät mit einem Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009027883A DE102009027883A1 (de) | 2009-07-21 | 2009-07-21 | Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP10732712A EP2457052A2 (de) | 2009-07-21 | 2010-07-14 | Wärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung |
PCT/EP2010/060106 WO2011009785A2 (de) | 2009-07-21 | 2010-07-14 | Wärmetauscher und verfahren zu dessen herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009027883A DE102009027883A1 (de) | 2009-07-21 | 2009-07-21 | Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009027883A1 true DE102009027883A1 (de) | 2011-01-27 |
Family
ID=43383748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009027883A Withdrawn DE102009027883A1 (de) | 2009-07-21 | 2009-07-21 | Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2457052A2 (de) |
DE (1) | DE102009027883A1 (de) |
WO (1) | WO2011009785A2 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10218826A1 (de) | 2002-04-26 | 2003-11-13 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Wärmetauscher für ein Kältegerät und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2386889A (en) * | 1940-08-02 | 1945-10-16 | Outboard Marine & Mfg Co | Coil assembly |
FR1537203A (fr) * | 1967-07-20 | 1968-08-23 | Gen Electric | Perfectionnements apportés à la liaison de pièces métalliques les unes avec les autres |
US4911353A (en) * | 1986-03-31 | 1990-03-27 | David Deakin | Solar collector having absorber plate formed by spraying molten metal |
DE8912272U1 (de) * | 1989-10-16 | 1991-02-14 | Helmut Lingemann GmbH & Co, 5600 Wuppertal | Plattenverflüssiger für eine Kühlmaschine, insbesondere für einen Haushalts-Kühlschrank |
DE10043295C1 (de) * | 2000-09-02 | 2002-04-25 | Rheinzink Gmbh | Heliothermischer Flachkollektor-Modul |
GR1004729B (el) * | 2004-01-02 | 2004-11-22 | Κωνσταντινος Σπυριδωνα Τραβασαρος | Θερμαντικο σωμα με χαλκινο υδροσκελετο συγκολλημενο με φυλλα αλουμινιου με δεσμη λειζερ. |
SE0403031L (sv) * | 2004-12-13 | 2006-05-23 | Sunstrip Ab | Metod för tillverkning av en värmeväxlare och ett system för utförande av metodend |
-
2009
- 2009-07-21 DE DE102009027883A patent/DE102009027883A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-07-14 WO PCT/EP2010/060106 patent/WO2011009785A2/de active Application Filing
- 2010-07-14 EP EP10732712A patent/EP2457052A2/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10218826A1 (de) | 2002-04-26 | 2003-11-13 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Wärmetauscher für ein Kältegerät und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2457052A2 (de) | 2012-05-30 |
WO2011009785A2 (de) | 2011-01-27 |
WO2011009785A3 (de) | 2011-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102016209708A1 (de) | Verfahren zum lokalisierten Beschichten mit Laserstrahl | |
DE2551563A1 (de) | Verfahren zum verbinden von metallen und/oder metall-legierungen | |
DE102005001435A1 (de) | Absorber für einen thermischen Solarkollektor und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Absorbers | |
EP0162192A1 (de) | Verfahren zum kohärenten Verbinden von Bauteilen mit einem deformierbaren Hilfsmaterial, insbesondere zum Verbinden dünnwandiger Bauteile | |
CH635009A5 (de) | Verfahren zum verbinden eines metallrohres mit einem metallblech und nach dem verfahren hergestellte absorptionsplatte. | |
DE102006002932A1 (de) | Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher | |
DE3934479C2 (de) | ||
DE10261298A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf einer Fahrzeugkarosserie und Dichtungsmittel-Trocknungsvorrichtung | |
DE102007018722A1 (de) | Kondensator | |
WO2006018246A1 (de) | Befestigen einer kühlschlange an der platine eines kühlgerätes | |
DE102009027883A1 (de) | Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2030925A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern | |
DE102015001880A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kunststoffmatte mit Verstärkung am Kapillarrohr | |
EP3121520B1 (de) | Wärmetauscher | |
WO2018091567A1 (de) | Wärmetauscherstruktur und verfahren zu deren herstellung und verwendung | |
DE2834767A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kuehlern, insbesondere fuer lastfahrzeuge, und nach diesem verfahren hergestellte kuehler | |
DE3516167C2 (de) | ||
DE102007048830A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Kältegeräts | |
DE102008031048A1 (de) | Schweißheizung für die Herstellung von Kunststoffrohrmatten aus flexiblen Kunststoffrohren | |
DE102008033222A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers und Wärmeübertrager, herstellbar nach dem Verfahren | |
DE102009058883A1 (de) | Verfahren zum Verbinden von Zellableitern und System | |
DE102008007608A1 (de) | Wärmeübertrager mit Rohren | |
DE102013018203A1 (de) | Verfahren zur Modifikation der Oberflächen von metallischen Werkstoffen | |
DE2030063A1 (de) | Kuhlrohrbundel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE956820C (de) | Waermeaustauscher fuer die Kuehlung von Verbrennungskraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE Effective date: 20150409 |
|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |