DE10218521A1 - Abgaswärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Abgaswärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE10218521A1
DE10218521A1 DE10218521A DE10218521A DE10218521A1 DE 10218521 A1 DE10218521 A1 DE 10218521A1 DE 10218521 A DE10218521 A DE 10218521A DE 10218521 A DE10218521 A DE 10218521A DE 10218521 A1 DE10218521 A1 DE 10218521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
heat exchanger
housing
gas heat
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10218521A
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Juschka
Rainer Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE10218521A priority Critical patent/DE10218521A1/de
Priority to JP2003588148A priority patent/JP4388382B2/ja
Priority to EP03747098A priority patent/EP1504231B1/de
Priority to DE50302299T priority patent/DE50302299D1/de
Priority to PCT/EP2003/003769 priority patent/WO2003091650A1/de
Priority to US10/511,726 priority patent/US7044116B2/en
Priority to KR10-2004-7015142A priority patent/KR20040101361A/ko
Priority to CNB038092670A priority patent/CN100390491C/zh
Priority to AT03747098T priority patent/ATE316647T1/de
Priority to AU2003250815A priority patent/AU2003250815A1/en
Publication of DE10218521A1 publication Critical patent/DE10218521A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/0205Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/11Manufacture or assembly of EGR systems; Materials or coatings specially adapted for EGR systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/29Constructional details of the coolers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation or materials
    • F02M26/32Liquid-cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0236Header boxes; End plates floating elements
    • F28F9/0241Header boxes; End plates floating elements floating end plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/20Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/16Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing leakage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/26Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for allowing differential expansion between elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abgaswärmeübertrager, insbesondere einen Abgaskühler für Kraftfahrzeuge mit Abgasrückführung, welcher einen Gehäusemantel für ein Kühlmittel und ein von Abgasen durchströmtes und vom Kühlmittel umströmtes Rohrbündel aufweist, welches über Rohrböden im Gehäusemantel aufgenommen wird, wobei das Rohrbündel, die Rohrböden und der Gehäusemantel einen in sich geschlossenen Kraftfluss bilden. DOLLAR A Es wird vorgeschlagen, dass im Kraftfluss ein Schiebesitz eingebaut ist, der entweder im Gehäusemantel oder zwischen Rohrboden und Gehäusemantel angeordnet ist. Durch diesen Schiebesitz werden die unterschiedlichen Dehnungen des Rohrbündels einerseits und des Gehäusemantels andererseits kompensiert, so dass keine unzulässig hohen Spannungen in den Bauteilen des Abgaswärmeübertragers auftreten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abgaswärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Abgasrückführung (AGR), bestehend aus einem Gehäusemantel für ein Kühlmittel und aus einem von Abgas auf der Innenseite durchströmten und von dem Kühlmittel auf der Außenseite umströmten Rohrbündel, welches über Rohrböden im Gehäusemantel aufgenommen ist, wobei Rohrbündel, Rohrböden und Gehäusemantel einen in sich geschlossenen Kraftfluss bilden - ein solcher Abgaswärmeübertrager wurde durch die DE-A 199 07 163 der Anmelderin bekannt.
  • Dieser bekannte Abgaswärmeübertrager ist ein Abgaskühler, wie er in Kraftfahrzeugen bei der Abgasrückführung zur Kühlung der heißen Abgase eingesetzt wird. Der aus Edelstahl hergestellte Abgaskühler besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse mit einem Gehäusemantel, durch welches ein Kühlmittel strömt, welches dem Kühlkreislauf des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeuges entnommen wird. In dem Gehäusemantel ist ein Rohrbündel angeordnet, dessen Rohrenden von Rohrböden aufgenommen werden, die ihrerseits mit dem Gehäusemantel verbunden sind. Die Rohrenden sind mit den Rohrböden dicht verschweißt, und die Rohrböden sind umfangseitig mit dem Gehäusemantel verschweißt. Insofern bilden die beiden Rohrböden mit dem Gehäusemantel jeweils so genannte Festlager. Beim Betrieb dieses Abgaskühlers erwärmen sich Rohre und Gehäusemantel unterschiedlich, weil die die Rohre durchströmenden Abgase eine höhere Temperatur aufweisen als das den Gehäusemantel umspülende Kühlmittel. Dadurch treten unterschiedliche Dehnungen zwischen Rohrbündel und Gehäusemantel auf, was zu thermisch bedingten Spannungen, d. h. Druckspannungen in den Rohren und Zugspannungen im Gehäusemantel sowie Biegespannungen in den Rohrböden führt. Die Rohre des Rohrbündels, die die Rohrenden aufnehmenden Rohrböden und der Gehäusemantel bilden somit einen in sich geschlossenen Kraftfluss, bei dem sich die Rohre über die Rohrböden am Gehäusemantel abstützen. Insbesondere bei Abgaskühlern großer Länge, wie sie bei Nutzkraftfahrzeugen eingesetzt werden, können die auftretenden Spannungen aufgrund der unterschiedlichen Dehnungen zum Versagen einzelner Bauteile oder zur Zerstörung der Rohrbodenverbindung führen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese thermisch bedingten Spannungen abzubauen, d. h. die daraus resultierenden Beanspruchungen in den Bauteilen des Abgaswärmeübertragers herabzusetzen, um damit eine größere Sicherheit und höhere Lebensdauer für den eingangs genannten Abgaswärmeübertrager zu erreichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß Anspruch 1 darin, dass innerhalb des Kraftflusses ein Schiebesitz angeordnet ist, d. h. ein Sitz von zwei Bauteilen, die relativ zueinander gleiten können, also ein so genanntes Loslager im Gegensatz zum Festlager, wie es beim gattungsgemäßen Stand der Technik vorfanden ist. Durch einen solchen Schiebesitz werden die unterschiedlichen Dehnungen von Rohrbündel und Gehäuse ausgeglichen, d. h. die erwähnten Spannungen treten erst gar nicht auf. Der Schiebesitz kann konstruktiv an jeder beliebigen Stelle des Kraftflusses eingebaut werden, wobei nach Möglichkeit vermieden werden muss, dass sich Kühlmittel und Abgas miteinander mischen - letzteres könnte zu Motorschäden führen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Schiebesitz im Gehäuse angeordnet. Diese Lösung hat den Vorteil, dass relativ großflächige Gleitflächen zur Verfügung stehen und dass keine Gefahr besteht, dass sich das Kühlmittel bei einer Leckage durch den Schiebesitz mit dem Abgas mischt oder umgekehrt. Der Gehäusemantel ist quer zur Kraftflussrichtung geteilt, und beide Gehäuseteile sind teleskopartig zusammengesetzt, so dass sie bei stärkerer Ausdehnung des Rohrbündels auseinander gezogen werden, ohne dass Spannungen im Gehäusemantel, im Rohrboden oder im Rohrbündel auftreten.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung besteht der Schiebesitz aus einem Außen- und einem Innenring, zwischen denen eine Kunststoffgleitschicht zur Verbesserung der Gleiteigenschaften angeordnet ist. Beide Ringe werden als vorgefertigter Schiebesitz auf die Endbereiche der Gehäuseteile aufgeschoben und vorzugsweise mit diesen verklebt. Durch das Verkleben werden ein zu starker Wärmeeintrag und damit ein eventuelles Verziehen der Bauteile vermieden. Das Aufsetzen und Verkleben von Innen- und Außenring ist insbesondere bei einer etwas zerklüfteten Kontur des Gehäusemantels vorteilhaft: die aufeinander gleitenden Flächen von Innen- und Außenring können als einfache, gut abzudichtende Konturen, z. B. als Polygonkontur gestaltet werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Schiebesitz zwischen einem der beiden Rohrböden und dem Gehäuse angeordnet. Diese Lösung sieht somit ein Fest- und ein Loslager für das Rohrbündel vor. Damit kann sich das Rohrbündel gegenüber dem Gehäusemantel frei ausdehnen, so dass weder in den Rohren die erwähnten Druckspannungen noch im Gehäusemantel die erwähnten Zugspannungen auftreten. Der als Schiebesitz ausgebildete Rohrboden weist somit eine Gleitfläche auf, die an einer zugeordneten Gleitfläche des Gehäusemantels gleitet und gegenüber dieser abgedichtet ist, vorzugsweise durch O-Ringe.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen den O-Ringen, d. h. zwischen zwei O-Ringen eine Drainage vorgesehen, die mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Mit dieser Drainage wird der Vorteil erreicht, dass im Falle des Versagens eines O-Ringes bzw. einer entsprechenden Dichtung keine Vermischung von Kühlmittel und Abgas erfolgen kann, weil entweder das Abgas oder das Kühlmittel nach außen durch die Drainage entweichen.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Drainage als Schlitz im Gehäuse ausgebildet, d. h. das Gehäuse ist durch eine Trennfuge geteilt und wird über auf dem Umfang angeordnete Distanzhülsen auf Abstand gehalten. Durch den Schlitz können im Falle des Versagens der Dichtung entweder Abgas oder Kühlmittel nach außen abgeführt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Alternative ist die Drainage zwischen zwei O- Ringen als Ringnut ausgebildet, in welcher sich die Leckageflüssigkeit oder das Leckagegas sammeln und über in der Ringnut angeordnete Drainageöffnungen nach außen entweichen kann. Diese Lösung ist konstruktiv einfach, da das Gehäuse nicht geteilt werden muss.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Abgaskühlers mit Schiebesitz im Gehäusemantel,
  • Fig. 2 den Abgaskühler gemäß Fig. 1 im Längsschnitt,
  • Fig. 2a eine Seitenansicht des Abgaskühlers gemäß Fig. 2,
  • Fig. 2b einen Schnitt durch den Abgaskühler gemäß Fig. 2 in der Schnittebene IIb-IIb,
  • Fig. 2c den Schiebesitz als Einzelheit,
  • Fig. 3 eine weitere Ausführungsform eines Abgaskühlers mit Schiebesitz zwischerr Rohrboden und Gehäusemantel,
  • Fig. 4 einen Schnitt durch den Abgaskühler gemäß Fig. 3 in der Ebene IV-IV,
  • Fig. 5 eine Abwandlung des Abgaskühlers gemäß Fig. 3 mit Drainagenut und
  • Fig. 6 eine schematische Darstellung der Spannungen in einem Abgaskühler nach dem Stand der Technik.
  • Anhand der Fig. 6 soll zunächst auf die Spannungsverhältnisse in einem von Kühlmittel gekühlten Abgaskühler nach dem Stand der Technik eingegangen werden. Diese schematische Darstellung entspricht einem Abgaskühler gemäß dem eingangs genannten Stand der Technik der Anmelderin. Ein solcher bekannter Wärmeübertrager 60 besteht aus einem Gehäusemantel 61, der ein aus Rohren 62 bestehendes Rohrbündel aufnimmt, deren Enden in Rohrböden 63, 64 aufgenommen sind. Die Rohre 62 sind beiderseits fest und dicht mit den Rohrböden 63, 64 verbunden, z. B. durch Schweißverbindungen. Die Rohrböden 63, 64 sind umfangseitig über Schweißverbindungen 65, 66 mit dem Gehäusemantel 61 fest verbunden. Insofern bilden beiden Rohrböden 63, 64 mit dem Gehäusemantel 61 zwei Festlager. Beim Betrieb eines solchen Abgaskühlers 60 werden die Rohre 62 von heißem Abgas durchströmt, während die Innenseite des Gehäusemantels 61 von Kühlmittel erheblich niedrigerer Temperatur beaufschlagt wird. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Dehnungen zwischen den Rohren 62 und dem Gehäusemantel 61. Daher bilden sich in den Rohren 62 Druckspannungen aus, die durch gegeneinander gerichtete Pfeile und den Buchstaben D (Druck) gekennzeichnet sind. Diese Druckspannungen setzen sich über die Rohrböden 63, 64 und die Schweißverbindungen 65, 66 auf den Gehäusemantel 61 fort, in welchem sich dann eine Zugspannung ausbildet, die durch den Buchstaben Z (Zug) und voneinander wegweisende Pfeile gekennzeichnet ist. Die Zugspannungen Z und die Druckspannungen D bilden somit über die Rohrböden 63, 64, in welchen nicht dargestellte Biege- und Schubspannungen auftreten, einen in sich geschlossenen Kraftfluss oder Kraftflussring.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Abgaskühlers 1 für ein Kraftfahrzeug mit Abgasrückführung (AGR). Derartige Abgaskühler dienen der Rückkühlung der heißen Abgase eines nicht dargestellten Verbrennungsmotors, bevor diese mit der Ansaugluft zusammengeführt und dem Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors zugeführt werden. Der Abgaskühler 1 besteht aus einem Gehäusemantel 2, der ein aus Abgasrohren 3 bestehendes Rohrbündel in sich aufnimmt. Die Enden der Rohre 3 sind in einem Rohrboden 4 befestigt, der seinerseits mit dem Gehäusemantel 2 verschweißt ist. Der Gehäusemantel 2 weist einen Schiebesitz 5 auf, der aus einem Außenring 6 und einem Innenring 7 besteht.
  • Fig. 2 zeigt den Abgaskühler 1 gemäß Fig. 1 in einer Schnittdarstellung, d. h. in einem Längsschnitt durch die Abgasrohre 3, die endseitig in den beiden Rohrböden 4 und 5 aufgenommen, d. h. z. B. mittels einer Schweißverbindung mit den Rohrböden 4, 5 verbunden sind. Letztere sind über Schweißverbindungen 6, 7 umfangseitig mit dem Gehäusemantel 2 fest und flüssigkeitsdicht verbunden. Durch die Abgasrohrer 3 strömt Abgas des nicht dargestellten Verbrennungsmotors, und um die Abgasrohre 3, d. h. durch die zwischen ihnen belassenen Spalte 8 strömt Kühlmittel, welches dem nicht dargestellten Kühlmittelkreislauf des Verbrennungsmotors entnommen wird. Die Anschlüsse für den Zu- und Abfluss des Kühlmittels für den Gehäusemantel 2 sind der Einfachheit halber hier nicht dargestellt. Das Gehäuse 2 besteht aus zwei Gehäuseteilen 2a und 2b, welche eine Trennstelle 9 aufweisen. Im Bereich dieser Trennstelle 9 weist der in der Zeichnung rechts angeordnete Gehäuseteil 2b einen geringeren Querschnitt als der in der Zeichnung links dargestellte Gehäuseteil 2a auf. Auf dem Gehäuseteil 2a ist ein Außenring 10 und auf dem Gehäuseteil 2b ein Innenring 11 befestigt. Der Außenring 10 und der Innenring 11 bilden zusammen den Schiebesitz 5, der als Einzelheit in Fig. 2c dargestellt ist.
  • Fig. 2c zeigt die Endbereiche der Gehäuseteile 2a, 2b im Bereich der Trennstelle 9, wobei die Stirnseiten der Gehäuseteile 2a, 2b durch einen Spalt s voneinander beabstandet sind. Auf dem Gehäuseteil 2b ist der Innenring 11 durch Kleben befestigt, und auf dem Gehäuseteil 2a ist der Außenring 10 durch eine Klebverbindung befestigt. Der Außenring 10 überlappt den Innenring 11 und bildet mit diesem einen Gleitsitz 13. Auf der Innenfläche des Außenringes 10 ist im Bereich des Gleitsitzes 13 eine Kunststoffschicht 14 fest aufgebracht. Die Außenseite des Innenringes 11 dagegen ist metallisch glatt, z. B. geschliffen. Dadurch ergibt sich für den Gleitsitz 13 eine reibungsarme Gleitpaarung zwischen der Kunststoffschicht 14 und der metallischen Oberfläche des Innenringes 11. Der Gleitsitz 13 ist durch zwei O-Ringe 15 nach außen, d. h. zur Atmosphäre hin abgedichtet, damit kein Kühlmittel nach außen entweichen kann.
  • Fig. 2a, 2b zeigen den Querschnitt des Abgaskühlers 1 als Ansicht und als Schnitt. Man erkennt, dass die Rohre 3 einen rechteckigen Querschnitt und etwa gleiche Abstände 16 zueinander aufweisen. Aufgrund dieser Anordnung der Rohre 3 ergibt sich für die Kontur des Gehäusemantels 2b ein etwa rechteckförmiger Verlauf mit Absätzen 2c. Dieser etwas zerklüfteten, durch die Absätze 2c angewinkelten Kontur ist die Kontur des Innenringes 11 angepasst. Die Außenkontur 11a des Innenringes dagegen ist geglättet und weist einen etwa polygonförmigen Verlauf ohne starke Krümmungen auf, diese Oberfläche ist daher relativ einfach als glatte Fläche herstellbar und mit einfachen Mitteln wie z. B. O-Ringen 15 gegenüber der Innenfläche des Außenringes 10 abdichtbar.
  • Außenring 10 und Innenring 11, Kunststoffgleitschicht 14 und O-Ringe 15 können zusammen als vorgefertigte Baueinheit, d. h. als vorgefertigter Schiebesitz 5 hergestellt und anschließend durch die bereits erwähnte Klebverbindung mit den Gehäuseteilen 2a, 2b verbunden werden.
  • Beim Betrieb des Abgaskühlers 1 ist aufgrund des Schiebesitzes 5 gewährleistet, dass das Gehäuse 2 bzw. die Gehäuseteile 2a, 2b der stärkeren Ausdehnung der Rohre 3 durch Relativbewegung gegeneinander folgen können - Thermospannungen und Überbeanspruchungen der Bauteile werden somit vermieden.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung für einen Schiebesitz, d. h. einen Abgaskühler 20, von dem lediglich der Bereich des Schiebesitzes als Ausschnitt dargestellt ist. Der Abgaskühler 20 weist einen Gehäusemantel 21 auf, der einen Kühlmittelbereich 22 und einen Abgasbereich 23 umfasst. Innerhalb des Gehäusemantels 21 ist ein Rohrboden 24 angeordnet, in welchem Abgasrohre 25 befestigt sind, z. B. durch Löten oder Schweißen. An den Rohrboden 24 schließt sich ein hohlzylindrischer Bereich an, der in zwei Ringnuten 27, 28 jeweils einen O- Ring 29, 30 aufnimmt. Der zylindrische Ansatz 26 weist eine äußere Gleitfläche 31 auf, die an einer Innenfläche 32 des Gehäusemantels 21 gleitend anliegt und somit mit dem Gehäusemantel 21 einen Gleitsitz 31/32 bildet. Zwischen den beiden O-Ringen 29, 30 ist das Gehäuse 21 durch einen umlaufenden Schlitz 33 geteilt. Es weist somit ein linkes Gehäuseteil 21a und ein rechtes Gehäuseteil 21b auf. . Beide Gehäuseteile 21a, 21b werden über den Umfang verteilte Distanzhülsen (vgl. Fig. 4) und an den Gehäuseteilen 21a, 21b angebrachte Befestigungsaugen 35, 36 auf einem konstanten Abstand, d. h. der Breite des Schlitzes 33 gehalten. Die Befestigungsaugen 35, 36 und die Distanzhülsen 34 werden durch nicht dargestellte Schraub- oder Bolzenverbindungen miteinander verspannt. Der Schlitz 33 steht somit mit der Atmosphäre, d. h. der Außenseite des Gehäusemantels 21 in Verbindung.
  • Fig. 4 zeigt einen Halbschnitt längs der Schnittebene IV-IV in Fig. 3, d. h. durch den Bereich des Schlitzes 33 und der Distanzhülse 34. Der Querschnitt der Rohre 25 ist hier kreisförmig.
  • Beim Betrieb des Abgaskühlers 20 strömen heiße Abgase durch den Bereich 23 in das Innere der Rohre 25, die auf der Außenseite, d. h. im Kühlmittelbereich 22 von Kühlmittel umströmt werden, welches auch die Innenseite des Gehäusemantels 21 umspült. Dieser hat daher eine niedrigere Temperatur als die der Abgasrohre 25. Die stärkere Dehnung der Abgasrohre 25 wird durch den Schiebesitz 31/32 kompensiert, d. h. die Rohre können sich über den Rohrboden 24 und dem zylindrischen Ansatz 26 frei gegenüber dem Gehäusemantel 21 ausdehnen. Die Abdichtung zwischen Kühlmittelbereich 22 und Abgasbereich 23 erfolgt über die O- Ringe 29, 30. Für den Fall, dass einer dieser O-Ringe seine Dichtwirkung verlieren würde, tritt Kühlmittel aus dem Bereich 22 oder Abgas aus dem Bereich 23 in den Schlitz 33 ein und gelangt von dort nach außen in die Atmosphäre. Damit wird verhindert, dass entweder Abgas in den Kühlmittelbereich 22 oder Kühlmittel in den Abgasbereich 23 eintritt und somit Schäden verursacht.
  • Fig. 5 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des Abgaskühlers 20 gemäß Fig. 3, d. h. einen Abgaskühler 40 mit einem durchgehenden Gehäusemantel 41 und einem Schiebesitz 42, der dem Schiebesitz 31/32 des Ausführungsbeispieles nach Fig. 3 entspricht. Zwischen zwei O-Ringen 43, 44 ist eine Ringnut 45 in das Gehäuse 41 eingeformt, welches einen entsprechenden Ringbund 46 (oder eine eingeformte Sicke) aufweist. Die Ringnut 45 steht über eine Drainageöffnung 47 mit der Atmosphäre in Verbindung. Damit ist die zuvor für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 beschriebene Drainage, d. h. die Ableitung von Kühlmittel oder Abgas nach außen in gleicher Weise möglich. Vorteilhaft bei dieser Lösung ist, dass das Gehäuse 41 einstückig ist und somit einfacher hergestellt werden kann.

Claims (16)

1. Abgaswärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Abgasrückführung (AGR), bestehend aus einem Gehäusemantel für ein Kühlmittel und aus einem von Abgas durchströmten, vom Kühlmittel umströmten Rohrbündel, welches über Rohrböden im Gehäuse aufgenommen wird, wobei Rohrbündel, Rohrböden und Gehäuse einen in sich geschlossen Kraftfluss bilden, dadurch gekennzeichnet, dass im Kraftfluss ein Schiebsitz (5, 31, 3,; 42) angeordnet ist.
2. Abgaswärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebesitz (5) im Gehäusemantel (2) angeordnet ist.
3. Abgaswärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebesitz (31/32, 42) zwischen einem Rohrboden (24, 26) und dem Gehäusemantel (21, 21a, 21b) angeordnet ist.
4. Abgaswärmeübertrager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusemantel (2) quer zur Kraftflussrichtung geteilt und einen Endbereich (2a, 10) größeren Querschnittes und einen Endbereich (2b, 11) kleineren Querschnittes aufweist, die sich in Kraftflussrichtung überlappen und gleitend ineinander geführt und abgedichtet sind.
5. Abgaswärmeübertrager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Endbereichen (10, 11) eine Kunststoffschicht (14) als Gleitschicht angeordnet ist.
6. Abgaswärmeübertrager nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Endbereichen (10, 11) Dichtmittel (15) angeordnet sind.
7. Abgaswärmeübertrager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel als O-Ringe (15) ausgebildet sind.
8. Abgaswärmeübertrager nach Anspruch 4 oder 5 oder 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbereiche (2a, 2b) durch einen Außenring (10) und einen Innenring (11) gebildet werden, deren Wandstärke größer als die des Gehäusemantels (2) ist.
9. Abgaswärmeübertrager nach einem der Ansprüche 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (14) am Außenring (10) fest haftend aufgebracht ist und dass der Innenring (11) eine metallisch glatte Oberfläche aufweist und mit der Kunststoffschicht (14) einen Gleitsitz (13) bildet.
10. Abgaswärmeübertrager nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (10) und der Innenring (11) auf die Gehäuseteile (2a, 2b) aufgeklebt sind.
11. Abgaswärmeübertrager nach Anspruch 8 oder 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (10), der Innenring (11) die Kunststoffschicht (14) und die O-Ringe (15) als vorgefertigter Schiebesitz (5) ausgebildet sind, der anschließend mit den Endbereichen der Gehäuseteile (2a, 2b) verbunden wird.
12. Abgaswärmeübertrager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebesitz durch eine rohrbodenseitige und eine gehäuseseitige Gleitfläche (31, 32) gebildet wird, die über O-Ringe (29, 30) zwischen Kühlmittel- (22) und Abgasseite (23) abgedichtet ist.
13. Abgaswärmeübertrager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei O-Ringen (29, 30; 43, 44) eine Drainage (33; 45, 47) angeordnet ist.
14. Abgaswärmeübertrager nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Drainage als umlaufender, das Gehäuse (21) in zwei Gehäuseteile (21a, 21b) trennender Schlitz (33) ausgebildet ist und dass die Gehäuseteile (21a, 21b) über Distanzhülsen (34) auf Abstand gehalten werden.
15. Abgaswärmeübertrager nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (21a, 21b) im Bereich des Schlitzes (33) über den Umfang verteilte Befestigungsaugen (35) aufweisen, zwischen denen die Distanzhülsen (34) angeordnet sind.
16. Abgaswärmeübertrager nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Drainage als Ringnut (45) im Gehäuse (41) ausgebildet ist, die über mindestens eine Drainageöffnung (47) mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
DE10218521A 2002-04-25 2002-04-25 Abgaswärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE10218521A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218521A DE10218521A1 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Abgaswärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP2003588148A JP4388382B2 (ja) 2002-04-25 2003-04-11 自動車用の排気熱交換器
EP03747098A EP1504231B1 (de) 2002-04-25 2003-04-11 Abgaswärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE50302299T DE50302299D1 (de) 2002-04-25 2003-04-11 Abgaswärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
PCT/EP2003/003769 WO2003091650A1 (de) 2002-04-25 2003-04-11 Abgaswärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
US10/511,726 US7044116B2 (en) 2002-04-25 2003-04-11 Exhaust heat exchanger in particular for motor vehicles
KR10-2004-7015142A KR20040101361A (ko) 2002-04-25 2003-04-11 자동차의 배기가스 열교환기
CNB038092670A CN100390491C (zh) 2002-04-25 2003-04-11 用于汽车的废气换热器
AT03747098T ATE316647T1 (de) 2002-04-25 2003-04-11 Abgaswärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
AU2003250815A AU2003250815A1 (en) 2002-04-25 2003-04-11 Exhaust heat exchanger in particular for motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218521A DE10218521A1 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Abgaswärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10218521A1 true DE10218521A1 (de) 2003-11-06

Family

ID=28798790

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10218521A Withdrawn DE10218521A1 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Abgaswärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE50302299T Expired - Lifetime DE50302299D1 (de) 2002-04-25 2003-04-11 Abgaswärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50302299T Expired - Lifetime DE50302299D1 (de) 2002-04-25 2003-04-11 Abgaswärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7044116B2 (de)
EP (1) EP1504231B1 (de)
JP (1) JP4388382B2 (de)
KR (1) KR20040101361A (de)
CN (1) CN100390491C (de)
AT (1) ATE316647T1 (de)
AU (1) AU2003250815A1 (de)
DE (2) DE10218521A1 (de)
WO (1) WO2003091650A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006055A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-24 Medartis Ag Wärmetauscher
DE102007010474A1 (de) 2007-01-23 2008-07-24 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
US7984753B2 (en) 2006-10-18 2011-07-26 Denso Corporation Heat exchanger
DE202007019617U1 (de) 2006-01-23 2014-07-22 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
US9127895B2 (en) 2006-01-23 2015-09-08 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Heat exchanger
DE102016200634A1 (de) 2016-01-19 2017-07-20 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211635A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
DE102005014385A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Abgaswärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler für Abgasrückführung in Kraftfahrzeugen
JP4533308B2 (ja) * 2005-12-09 2010-09-01 本田技研工業株式会社 熱交換器
US8915292B2 (en) 2006-02-07 2014-12-23 Modine Manufacturing Company Exhaust gas heat exchanger and method of operating the same
DE102006005362A1 (de) 2006-02-07 2007-08-09 Modine Manufacturing Co., Racine Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
CN100460795C (zh) * 2006-05-22 2009-02-11 北京美联桥科技发展有限公司 一种u形管式热交换器
CN100460796C (zh) * 2006-05-22 2009-02-11 北京美联桥科技发展有限公司 一种多管程的热交换器
CN100470183C (zh) * 2006-06-06 2009-03-18 北京美联桥科技发展有限公司 交叉螺旋凹槽换热管
DE102006028578B4 (de) * 2006-06-22 2020-03-12 Modine Manufacturing Co. Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
US20080053646A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-06 Simon Martin Thermal expansion feature for an exhaust gas cooler
DE102007010134A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, Abgasrückführsystem, Ladeluftzuführsystem und Verwendung des Wärmetauschers
JP4939980B2 (ja) * 2007-03-02 2012-05-30 Udトラックス株式会社 Egrクーラ
CN101688763B (zh) * 2007-04-11 2014-08-20 贝洱两合公司 热交换器
SE532319C2 (sv) * 2007-07-26 2009-12-15 Titanx Engine Cooling Holding Värmeväxlare och sätt att tillverka denna
US20110023840A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 International Engine Intellectual Property Company, Llc Exhaust Gas Cooler
DE102009038592A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-10 Behr Gmbh & Co. Kg Gaskühler für einen Verbrennungsmotor
JP2011052919A (ja) * 2009-09-03 2011-03-17 Ngk Insulators Ltd 蓄熱体
DE102009043264A1 (de) 2009-09-29 2011-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102010001635A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Wärmeübertrager
DE102010037152B4 (de) * 2010-08-25 2022-08-25 Gea Wtt Gmbh Plattenwärmetauscher in abgedichteter Ausführung
EP2522845A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-14 Borgwarner Emission Systems Spain, S.L. Wärmetauscher zum Kühlen von Gas
EP2741045A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-11 BorgWarner Inc. Wärmetauscher
CN103837022A (zh) * 2013-06-19 2014-06-04 山东润银生物化工股份有限公司 一种换热器
US11162424B2 (en) * 2013-10-11 2021-11-02 Reaction Engines Ltd Heat exchangers
US9828894B2 (en) * 2013-11-13 2017-11-28 Deere & Company Exhaust manifold comprising an EGR passage and a coolant passage
DE102014225159A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
JP2018091500A (ja) * 2016-11-30 2018-06-14 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器
DE102017208324A1 (de) 2017-05-17 2018-11-22 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
BE1028744B1 (nl) * 2020-10-27 2022-05-23 Atlas Copco Airpower Nv Buizenwarmtewisselaar en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke buizenwarmtewisselaar

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133756A1 (de) * 1980-10-10 1982-07-29 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Doppelrohrkuehler
DE3117661A1 (de) * 1981-05-05 1982-12-02 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Waermetauscher
US4651820A (en) * 1983-10-17 1987-03-24 Herfried Knapp Heat exchanger having adjustable baffles
WO1989007230A1 (en) * 1988-02-05 1989-08-10 Heat Transfer Pty. Ltd. Heat exchanger
US5522453A (en) * 1995-03-22 1996-06-04 Green; Kenneth E. Washer fluid heater
DE29622411U1 (de) * 1996-12-24 1997-02-13 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager
DE19907163A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
US6098704A (en) * 1997-06-06 2000-08-08 Denso Corporation Heat exchanger having a double pipe construction and method for manufacturing the same

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH98648A (de) 1921-10-04 1923-04-02 Bbc Brown Boveri & Cie Stopfbüchse zur Abdichtung der Rohrböden von Wärmeaustauschvorrichtungen.
US1558139A (en) * 1922-06-05 1925-10-20 Schutte & Koerting Co Heat-exchange apparatus
US1724351A (en) * 1926-09-04 1929-08-13 Gulf Refining Co Heat exchanger
GB315934A (en) 1928-05-05 1929-07-25 Henry Kirk Improvements in and connected with tube radiators
US1780837A (en) * 1929-05-14 1930-11-04 Albin J Nott Surface condenser
US1809910A (en) * 1929-12-12 1931-06-16 Griscom Russell Co Heat exchanger
US2075511A (en) * 1936-01-17 1937-03-30 Baufre William Lane De Heat exchanger
US2607567A (en) * 1940-07-31 1952-08-19 James C Hobbs Heat exchanger
US2488807A (en) * 1946-10-26 1949-11-22 Donald H Currie Sealing end plates of heat exchangers
US3317223A (en) 1964-09-28 1967-05-02 Air Preheater Multiple expansion joint
US3494414A (en) * 1968-03-21 1970-02-10 American Standard Inc Heat exchanger having improved seal for the floating tube sheet
US3907030A (en) * 1970-04-21 1975-09-23 Serck Industries Ltd Tubular heat exchangers
US3937196A (en) * 1975-02-05 1976-02-10 Ford Motor Company Intake manifold for an internal combustion engine having an internally contained exhaust gas recirculation cooler
US4171832A (en) * 1976-11-16 1979-10-23 International Harvester Company Relaxing joints
US4133374A (en) * 1976-12-02 1979-01-09 Smith Engineering Company Heat exchanger
DE2758998C2 (de) * 1977-12-30 1980-02-21 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Muenchen Gmbh, 8000 Muenchen Rekuperator fur den Wärmeaustausch zwischen zwei Strömungsmitteln unterschiedlicher Temperaturen
DE2930577A1 (de) 1979-07-27 1981-02-12 Wiessner Gmbh Waermetauscher
DE3110489C2 (de) * 1981-03-18 1984-07-19 Kühlerfabrik Längerer & Reich GmbH & Co KG, 7024 Filderstadt Wärmeaustauscher
US4773475A (en) * 1983-06-13 1988-09-27 Sleep Jr Robert E Disassembleable core heat exchanger
DE3435093A1 (de) 1984-09-25 1986-04-03 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Waermetauscher mit einem in einem gehaeuse angeordneten rohrbuendel
DE3502116A1 (de) 1985-01-23 1986-07-24 Halberg Maschinenbau GmbH, 6700 Ludwigshafen Roehrenbuendelwaermeaustauscher mit dehnungsausgleich fuer den waermeaustausch von gasen
US4635712A (en) * 1985-03-28 1987-01-13 Baker Robert L Heat exchanger assembly for a compressor
US4685292A (en) * 1985-09-09 1987-08-11 Zwick Energy Research Organization, Inc. Exhaust cooling system for internal combustion engine
FR2625301A3 (fr) 1987-12-23 1989-06-30 Valeo Chausson Thermique Echangeur de chaleur a plaques, notamment pour vehicule automobile, et procede de fabrication permettant d'obtenir un tel echangeur
DE3907099C1 (de) * 1989-03-04 1989-11-16 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE3914862C2 (de) * 1989-05-05 1993-12-16 Productech Gmbh Verfahren zur Verminderung von mechanischen Spannungen beim Schweissen
DE3934232C1 (de) 1989-10-13 1991-04-11 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
US5048596A (en) * 1990-01-02 1991-09-17 Mccord Heat Transfer Corporation Oil cooler
US5020587A (en) * 1990-11-01 1991-06-04 Lennox Industries Inc. Fully floating tube bundle
US5584340A (en) * 1995-08-07 1996-12-17 Heatcraft Inc. Heat exchanger with flexible tube support
DE29612361U1 (de) 1996-07-19 1996-08-29 Wahler Gmbh & Co Gustav Kühler für gasförmige oder flüssige Medien, insbesondere Abgaskühler, für eine Brennkraftmaschine
DE19654368B4 (de) * 1996-12-24 2006-01-05 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager
EP0962696A4 (de) * 1997-11-28 2002-03-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Feuerfeste schutzstruktur für wasserrohre und verfahren zu ihrem zusammenbau
US6129142A (en) * 1997-12-18 2000-10-10 Alliedsignal Inc. Radiator thermal expansion joint and method for making the same
AT411546B (de) 1998-01-15 2004-02-25 Man Steyr Ag Flüssigkeitsgekühlte brennkraftmaschine mit abgasrückführeinrichtung und einer vorrichtung zur kühlung rückgeführten abgases
JP4130512B2 (ja) * 1998-04-24 2008-08-06 ベール ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー 熱交換器
US6116026A (en) * 1998-12-18 2000-09-12 Detroit Diesel Corporation Engine air intake manifold having built-in intercooler
DE19933030A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Mann & Hummel Filter Fluideinleitung für ein heißes Fluid in einer Hohlraumstruktur
US6206086B1 (en) * 2000-02-21 2001-03-27 R. P. Adams Co., Inc. Multi-pass tube side heat exchanger with removable bundle
DE10009179C2 (de) 2000-02-26 2002-07-18 Xcellsis Gmbh Wärmeübertrager in Plattenbauweise
US6474408B1 (en) * 2000-08-31 2002-11-05 Honeywell International Inc. Heat exchanger with bypass seal allowing differential thermal expansion
KR100945335B1 (ko) * 2001-10-24 2010-03-08 베헤르 게엠베하 운트 콤파니 카게 열교환기
DE10157285A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-05 Behr Gmbh & Co Abgaswärmeübertrager
DE10211635A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133756A1 (de) * 1980-10-10 1982-07-29 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Doppelrohrkuehler
DE3117661A1 (de) * 1981-05-05 1982-12-02 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Waermetauscher
US4651820A (en) * 1983-10-17 1987-03-24 Herfried Knapp Heat exchanger having adjustable baffles
WO1989007230A1 (en) * 1988-02-05 1989-08-10 Heat Transfer Pty. Ltd. Heat exchanger
US5522453A (en) * 1995-03-22 1996-06-04 Green; Kenneth E. Washer fluid heater
DE29622411U1 (de) * 1996-12-24 1997-02-13 Behr Gmbh & Co Wärmeübertrager, insbesondere Abgaswärmeübertrager
US6098704A (en) * 1997-06-06 2000-08-08 Denso Corporation Heat exchanger having a double pipe construction and method for manufacturing the same
DE19907163A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006055A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-24 Medartis Ag Wärmetauscher
DE102005006055B4 (de) * 2005-02-10 2015-07-23 Albert Handtmann Metallgusswerk Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE202007019617U1 (de) 2006-01-23 2014-07-22 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
US9127895B2 (en) 2006-01-23 2015-09-08 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Heat exchanger
US10240876B2 (en) 2006-01-23 2019-03-26 Mahle International Gmbh Heat exchanger
US7984753B2 (en) 2006-10-18 2011-07-26 Denso Corporation Heat exchanger
DE102007010474A1 (de) 2007-01-23 2008-07-24 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102016200634A1 (de) 2016-01-19 2017-07-20 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
EP3196579A1 (de) 2016-01-19 2017-07-26 Mahle International GmbH Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
US7044116B2 (en) 2006-05-16
JP4388382B2 (ja) 2009-12-24
EP1504231A1 (de) 2005-02-09
EP1504231B1 (de) 2006-01-25
KR20040101361A (ko) 2004-12-02
US20050199227A1 (en) 2005-09-15
CN1650145A (zh) 2005-08-03
WO2003091650A1 (de) 2003-11-06
JP2005524044A (ja) 2005-08-11
ATE316647T1 (de) 2006-02-15
AU2003250815A1 (en) 2003-11-10
CN100390491C (zh) 2008-05-28
DE50302299D1 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10218521A1 (de) Abgaswärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1816425B1 (de) Abgaswärmetauscher in einer abgasrückführungsanordnung
EP1474645B1 (de) Abgaswärmeübertrager
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
DE112010002744T5 (de) Wärmetauscher mit Gussgehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2010081697A1 (de) Verbindungsanordnung eines turbinengehäuses mit einem lagergehäuse und abgasturbolader
DE102005022114A1 (de) Luftspaltisolierte Fahrzeugabgasleitung
DE10023149A1 (de) Hochdruckkraftstoffeinspritzrohr für Dieselmotoren
DE2923944A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE2449430C2 (de) Dehnungsverbindung von Leitungsteilen
DE2734254A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit zumindest einer in einem maschinengestell eingesetzten zylinderlaufbuchse
DE102020114303A1 (de) Flansch, Flanschverbindung und Verfahren zum Betrieb einer Flanschverbindung
EP0328043B1 (de) Wärmetauscher
DE2910429A1 (de) Dehnungsverbindung fuer eine ein unter druck und unter hoher temperatur stehendes fliessfaehiges medium fuehrende rohrleitung
EP1488185B1 (de) W rmetauscher
DE3100021C2 (de) Kraftstoffkühler für eine Brennkraftmaschine
DE2712307A1 (de) Einrichtung zum absperren zweier koaxialer rohrleitungen
DE3215601A1 (de) Doppelrohrkuehler
DE2724257A1 (de) Verfahren zur verwirklichung der dichtigkeit einer rohrverbindung und dichte rohrverbindung
DE2945994A1 (de) Waermetauscher fuer industrielle kuehlzwecke zum kuehlen von luft u.a. gasen
EP3196579A1 (de) Wärmeübertrager
DE847538C (de) Ein- oder mehrgelenkige Rohrverbindung fuer duennwandige Blechrohre mit Abdichtung gegen inneren UEberdruck
DE4319006A1 (de) Heiz/-Kühlkörperabdichtung
DE933594C (de) Rohrverbindung
DE893734C (de) Axialkompensator fuer Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination