DE10218124A1 - Ladevorrichtung zur kontaktlosen Ladung batteriebetriebener Geräte - Google Patents

Ladevorrichtung zur kontaktlosen Ladung batteriebetriebener Geräte

Info

Publication number
DE10218124A1
DE10218124A1 DE10218124A DE10218124A DE10218124A1 DE 10218124 A1 DE10218124 A1 DE 10218124A1 DE 10218124 A DE10218124 A DE 10218124A DE 10218124 A DE10218124 A DE 10218124A DE 10218124 A1 DE10218124 A1 DE 10218124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor arrangement
field
conductor
coils
loading device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10218124A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10218124B4 (de
Inventor
Mario Bechtold
Ralph Oppelt
Wilfried Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10218124A priority Critical patent/DE10218124B4/de
Publication of DE10218124A1 publication Critical patent/DE10218124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10218124B4 publication Critical patent/DE10218124B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/70Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the reduction of electric, magnetic or electromagnetic leakage fields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/346Preventing or reducing leakage fields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ladevorrichtung zur kontaktlosen Ladung batteriegetriebener Geräte, mit einem Gehäuse (2), das einen über eine Öffnung (22) zugänglichen Aufnahmeraum (8) umgrenzt und einer darin angeordneten ersten Leiteranordnung (3, 3a), die in einem Ladebereich (14) des Aufnahmeraumes (8) ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt und eine zwischen der ersten Leiteranordnung (3, 3a) und der Öffnung (22) angeordneten zweiten Leiteranordnung (4, 4a), die ein Abschirmfeld erzeugt, welches das über den Ladebereich (14) hinaus wirkende Wechselfeld der ersten Leiteranordnung (3, 3a) zumindest teilweise kompensiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung zur kontaktlosen Ladung batteriebetriebener Geräte. Eine solche beispielsweise aus JP 10-004639 bekannte Vorrichtung umfasst ein Gehäuse mit einer Öffnung, mit einem Aufnahmeraum, in dem ein zu ladendes Mobilgerät positioniert wird. Der Aufnahmeraum ist dabei der Form des Gerätes mehr oder weniger angepasst. In der Ladevorrichtung ist eine Leiteranordnung vorhanden, die in einem Ladebereich des Aufnahmeraums ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt, das an eine Leiteranordnung innerhalb des zu ladenden Gerätes induktiv ankoppelt. Weiterhin ist noch ein Magnetkern vorhanden, um das elektromagnetische Feld gezielt in das zu ladende Gerät einzuleiten. Nachteilig bei der bekannten Ladevorrichtung ist, dass sie an ein bestimmtes Mobilgerät angepasst und daher nur für dieses verwendbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ladevorrichtung vorzuschlagen, mit der batteriebetriebene Mobilgeräte nahezu in beliebiger Form aufladbar sind, sofern diese eine Induktionsspule zur Einkopplung der Ladeenergie aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird nach Anspruch 1 dadurch gelöst, dass zwischen einer ersten der Energieübertragung dienenden Leiteranordnung und der Öffnung des Gehäuses eine zweite Leiteranordnung angeordnet ist, die ein Abschirmfeld erzeugt. Dieses ist so gerichtet und so ausgelegt, dass es das über den Ladebereich hinaus wirkende Wechselfeld der ersten Leiteranordnung zumindest teilweise kompensiert. Diese Ausgestaltung lässt es nun zu, dass das Gehäuse beziehungsweise der Aufnahmeraum so gestaltet sein können, das eine Vielzahl unterschiedlicher Geräte darin Platz finden. Wenn durch entsprechende Auslegung der ersten Leiteranordnung im Aufnahmeraum beziehungsweise im Ladebereich ein entsprechend starkes magnetisches Wechselfeld erzeugt wird, ist eine induktive Kopplung mit dem zu ladenden Gerät auch bei nicht exakter geometrischer und elektromagnetischer Anpassung problemlos möglich. Naturgemäß ist bei einem stärkeren elektromagnetischen Wechselfeld die Abstrahlung über die Gehäuseöffnung entsprechend groß. Hinzu kommt, dass bei der vorgeschlagenen Ladevorrichtung die Gehäuseöffnung relativ groß gehalten ist. Eine Abstrahlung wird aber dadurch verhindert oder zumindest verringert, dass im Bereich der Öffnung ein Abschirmfeld erzeugt wird, dass das über den Ladebereich hinaus wirkende Wechselfeld der ersten Leiteranordnung zumindest teilweise kompensiert.
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel sind die beiden Leiteranordnungen jeweils wenigstens von einer Spule gebildet, wobei die Spulen in Richtung ihrer Windungsachsen hintereinander angeordnet sind und wobei sich der Aufnahmeraum innerhalb der Spulenwindungen befindet. Eine solche Anordnung eignet sich für batteriebetriebene Geräte, beispielsweise Mobiltelefone, die zur induktiven Kopplung mit der ersten Leiteranordnung der Ladevorrichtung eine Induktionsspule aufweisen, deren Windungsachse sich in Gehäuselängsrichtung erstreckt. Der Aufnahmeraum beziehungsweise das Gehäuse der Ladevorrichtung müssen dabei lediglich so gestaltet sein, dass das zu ladende Gerät eine Position einnimmt, bei der die Windungsachse seiner Induktionsspule eine der Windungsachse der ersten Leiteranordnung vergleichbare Ausrichtung aufweist. Das zu ladende Gerät kann dabei mit unterschiedlichen Drehpositionen in dem Aufnahmeraum angeordnet werden.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel sind die beiden Leiteranordnungen jeweils von wenigstens einem Paar von in Reihe geschalteten in Richtung ihrer Windungsachsen hintereinander und mit Abstand zueinander angeordneten Spulen gebildet, wobei sich die Windungsachsen der Spulen quer zur Längsrichtung des Aufnahmeraumes beziehungsweise quer zur Einsteckrichtung eines zu ladenden Gerätes erstrecken. Die elektronischen Bauteile eines Mobilgerätes sind in der Regel auf einer Platine angeordnet, die sich parallel zu einer Flachseite und in Längsrichtung des Mobilgerätes erstreckt. Für die Bereitstellung einer Induktionsspule im Mobilgerät bietet es sich nun an, diese in Form von Leiterbahnen auf der Platine auszugestalten. Die Windungsachse der Induktionsspule verläuft dabei quer zur Längserstreckung des Mobilgerätes. Wird ein solches Mobilgerät in die Ladevorrichtung hineingestellt, verläuft die Windungsachse der Induktionsspule etwa parallel oder gleichachsig zu den Windungsachsen der Spulen der ersten Leiteranordnung. Neben der Eignung der in Rede stehenden Ladevorrichtung zur Aufladung der genannten Mobilgeräte ist noch von Vorteil, dass die induktive Kopplung zwischen der ersten Leiteranordnung und der Induktionsspule des Mobilgerätes mit einem größeren Wirkungsgrad als bei dem erst genannten Ausführungsbeispiel erfolgt. Dementsprechend kann die erste Leiteranordnung so ausgelegt sein, das sie ein schwächeres Wechselfeld mit entsprechend geringerer Abstrahlung nach außen erzeugt. Eine wahlfreie Drehstellung des zu ladenden Mobilgerätes im Aufnahmeraum ist dann gewährleistet, wenn die erste Leiteranordnung ein zweites Spulenpaar umfasst, wobei die Windungsachse der Spulen des ersten Spulenpaares "orthogonal" zu der Windungsachse der Spulen des zweiten Spulenpaares ausgerichtet sind.
  • Das Aufladen sowohl von Mobilgeräten mit einer längs als auch von Mobilgeräten mit einer quer ausgerichteten Induktionsspule ist mit ein- und derselben Ladevorrichtung möglich, wenn, diese längs und quer erstreckende Spulen aufweist.
  • Eine in herstellungstechnischer Sicht vorteilhafte und die Handhabung vereinfachende Ausgestaltung sieht eine Becherform für das Gehäuse der Ladevorrichtung vor.
  • Die Erfindung wird nun anhand von in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer becherförmigen Ladevorrichtung mit darin angeordnetem Mobilgerät,
  • Fig. 2 einen Längsschnitt der Ladevorrichtung nach Fig. 1,
  • Fig. 3 eine schematische Darstellung der ersten und der zweiten Leiteranordnung der Ladevorrichtung,
  • Fig. 4 eine schematische perspektivische Darstellung eines Mobilgerätes mit einer Induktionsspule, deren Windungsachse sich in Längsrichtung des Gerätes erstreckt,
  • Fig. 5 eine alternative Ausgestaltung der ersten und zweiten Leiteranordnung in schematischer perspektivischer Darstellung, und
  • Fig. 6 ein Mobilgerät mit einer Induktionsspule, deren Windungsachse quer zur Längserstreckung des mobilen Gerätes verläuft.
  • Fig. 1 zeigt eine Ladevorrichtung 1, die ein becherförmiges Gehäuse 2 aus elektrisch abschirmenden Material sowie eine erste und zweite Leiteranordnung 3, 4 umfasst, welche innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet sind. Die Leiteranordnungen 3, 4 sind jeweils von einer Spule 5, 6 gebildet, deren Windungen 7 nahe der Innenwandung des Gehäuses 2 angeordnet sind und einen Aufnahmeraum 8 für ein batteriebetriebenes Mobilgerät 9 umschließen. Die Windungsachsen 11, 12 der Spulen S, 6 erstrecken sich in Richtung der Mittellängsachse 13 des Gehäuses 2 beziehungsweise des Aufnahmeraumes 8. Die Spule 5 umgrenzt einen Ladebereich 14, der von deren elektromagnetischem Wechselfeld durchdrungen ist. Die mit der ersten Leiteranordnung 3 zusammenwirkende Induktionsspule 15 des Mobilgerätes 9 ist so positioniert, dass es sich während des Ladevorgangs gemäß Fig. 1 im wesentlichen innerhalb des Ladebereiches 14 befindet.
  • Die Ladevorrichtung umfasst eine Einrichtung, die eine Impedanzänderung einer der beiden Leiteranordnungen 3, 4 beim Einführen eines Mobilgerätes 9 in den Aufnahmeraum 8 detektiert und den Ladevorgang startet. Während des Ladevorgangs ist die Spule 5 mit einer Wechselspannungsquelle 16 verbunden. Wenn die Spule 5 in Richtung des Pfeiles 17 von Strom durchflossen ist, hat das entstehende elektrische Wechselfeld die durch den Pfeil 18 angedeutete Ausrichtung. In der Induktionsspule 15 des Mobilgerätes wird bei fließendem Ladestrom durch induktive Kopplung ein Feld mit gegensinniger Ausrichtung (Pfeil 19) erzeugt. Zwischen den Spulenenden 20 ist eine Induktionsspannung abgreif- und nach Gleichrichtung zur Aufladung der Batterie des Mobilgerätes 9 nutzbar.
  • Das aus einem elektrisch abschirmenden Material, also aus Metall, einem Metallpartikel enthaltenden oder einem metallbeschichteten Kunststoff bestehende Gehäuse 2 schirmt das Wechselfeld der Spule 5 zur Seite und nach unten hin ab. Eine Abstrahlung eines Magnetfeldes über die Öffnung 22 des Gehäuses 2 wird durch die zwischen der Öffnung 22 und der ersten Leiteranordnung 3 positionierte zweite Leiteranordnung 4 beziehungsweise Spule 6 verhindert, zumindest jedoch verringert. Die Stärke eines Magnetfeldes nimmt mit zunehmender Entfernung zur Spule sehr stark ab. Das außerhalb des Ladebereiches 14 noch wirksame Wechselfeld der Spule 5 ist daher relativ schwach. Zu dessen Abschirmung beziehungsweise Kompensation genügt daher ein entsprechend schwaches Abschirmfeld, welches von der Spule 6 erzeugt wird. Die Spule 6 ist an eine Spannungsquelle 16' angeschlossen. Außerdem ist sie im Hinblick auf die Spule 5 in umgekehrter Richtung (Pfeil 17') stromdurchflossen und erzeugt ein Wechselfeld, das dem Wechselfeld der Spule 5 entgegengerichtet ist (angedeutet durch Pfeil 18' in Fig. 3)
  • In Fig. 5 ist eine alternative Ausgestaltung der ersten und zweiten Leiteranordnung 3a, 4a gezeigt. Die Leiteranordnungen 3a, 4a sind jeweils durch ein Spulenpaar gebildet. Die Spulen 23, 24 beziehungsweise 25, 26 des jeweiligen Paares sind elektrisch in Reihe geschaltet und in Richtung ihrer Windungsachsen 27, 28 beabstandet hintereinander angeordnet. Die Spulen 23 und 24 sind an eine Spannungsquelle 16angeschlossen und sind in umgekehrter Richtung stromdurchflossen (Pfeil 29) als die an eine Spannungsquelle 16' angeschlossenen Spulen 25, 26. Die Folge des gegensinnigen Stromflusses sind gegensinnig ausgerichtete Wechselfelder (angedeutet durch die Pfeile 30). Mit dieser Leiteranordnung lässt sich ein Mobilgerät 9a aufladen, dessen Induktionsspule 15a aus in der Planebene des Mobilgerätes 9a verlaufenden Windungen 7a gebildet ist. Zum Aufladen der Batterien des Mobilgerätes 9a wird dieses so im Aufnahmeraum 8 angeordnet, dass sich seine Planebene beziehungsweise seine Windungsachse 30 quer zu den Windungsachsen 27 der Spulen 23, 24 erstrecken. Eine exakt orthogonale Ausrichtung ist dabei nicht erforderlich, vielmehr ist hier ein gewisser Toleranzbereich der Drehposition vorhanden, innerhalb dessen eine noch ausreichenden induktive Kopplung zwischen erster Leiteranordnung 3a und Induktionsspule 15a gegeben ist. Eine Anordnung des Mobilgerätes 9a in beliebigen Drehpositionen ist dann möglich, wenn die erste Leiteranordnung 3a ein zweites Spulenpaar (nicht dargestellt) umfasst, dessen Windungsachsen orthogonal zu den Windungsachsen 27 der Spulen 23, 24 ausgerichtet sind. Um auch in diesem Falle eine optimale Abschirmwirkung der zweiten Leiteranordnung zu gewährleisten, kann auch diese ein zweites, um 90° verdreht ausgerichtetes Spulenpaar (nicht dargestellt) enthalten.

Claims (7)

1. Ladevorrichtung zur kontaktlosen Ladung batteriebetriebener Geräte, mit einem Gehäuse (2), das einen über eine Öffnung (22) zugänglichen Aufnahmeraum (8) umgrenzt und einer darin angeordneten ersten Leiteranordnung (3, 3a), die in einem Ladebereich (14) des Aufnahmeraumes (8) ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt, gekennzeichnet durch, eine zwischen der ersten Leiteranordnung (3, 3a) und der Öffnung (22) angeordneten zweiten Leiteranordnung (4, 4a), die ein Abschirmfeld erzeugt, welches das über den Ladebereich (14) hinaus wirkende Wechselfeld der ersten Leiteranordnung (3, 3a) zumindest teilweise kompensiert.
2. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, dass die Leiteranordnungen (3, 4) jeweils wenigstens von einer Spule (5, 6) gebildet sind, wobei die Spulen (5, 6) in Richtung ihrer Windungsachsen (11, 12) hintereinander angeordnet sind und wobei sich der Aufnahmeraum (8) innerhalb der Spulenwindungen befindet.
3. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, dass die Leiteranordnungen (3a, 4a) jeweils von wenigstens einem Paar von in Reihe geschalteten, in Richtung ihrer Windungsachsen (27, 28) hintereinander und beabstandet angeordneten Spulen (23, 24 und 25, 26) gebildet sind, wobei sich die Windungsachsen (27, 28) der Spulen quer zur Mittellängsachse (13) des Aufnahmeraums (8) erstrecken.
4. Ladevorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch, dass zumindest die erste Leiteranordnung (3a) zwei Spulenpaare umfasst, wobei die Windungsachsen des einen Paares quer zu den Windungsachsen des anderen Paares verlaufen.
5. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch, dass das Gehäuse (2) becherförmig ist.
6. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch, ein abschirmendes Gehäuse.
7. Ladevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch, dass sie Leiteranordnungen (3, 3a, 4, 4a) sowohl nach Anspruch 2 als auch nach den Ansprüchen 3 und 4 umfasst.
DE10218124A 2002-04-23 2002-04-23 Ladevorrichtung zur kontaktlosen Ladung batteriebetriebener Geräte Expired - Fee Related DE10218124B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218124A DE10218124B4 (de) 2002-04-23 2002-04-23 Ladevorrichtung zur kontaktlosen Ladung batteriebetriebener Geräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218124A DE10218124B4 (de) 2002-04-23 2002-04-23 Ladevorrichtung zur kontaktlosen Ladung batteriebetriebener Geräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10218124A1 true DE10218124A1 (de) 2003-11-13
DE10218124B4 DE10218124B4 (de) 2004-07-15

Family

ID=29224689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10218124A Expired - Fee Related DE10218124B4 (de) 2002-04-23 2002-04-23 Ladevorrichtung zur kontaktlosen Ladung batteriebetriebener Geräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10218124B4 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039808A1 (de) * 2006-08-25 2008-03-13 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Energie mit Primärspule und Abdeckmittel
DE102007053985A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Olpp, Dieter, Dr. Elektrische Zahnbürste mit zugehöriger Ladestation
EP2161811A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Induktiver Lader und Ladeverfahren
FR2939573A1 (fr) * 2008-12-09 2010-06-11 Romain Marie Michel Lecarpentier Unite pour le chargement d'une batterie de dispositif electrique portable
WO2011035191A3 (en) * 2009-09-17 2011-05-12 Qualcomm Incorporated Wireless s power charger with rotating antenna
WO2011126989A1 (en) 2010-04-06 2011-10-13 L & P Property Management Company Gangable inductive battery charger
WO2012085819A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Rinsing glass and charger combination for a power toothbrush
US8369780B2 (en) 2008-05-19 2013-02-05 Airbus Operations Gmbh Hybrid transmitter for non-contact energy and data transmission
WO2013051947A1 (en) 2011-10-07 2013-04-11 Powerbyproxi Limited A transmitter for an inductive power transfer system
WO2013093697A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Charging coil system for a drop-in target device such as a toothbrush
DE102013202930A1 (de) * 2013-02-22 2014-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Kabelloses Ladesystem für Hörinstrumente
EP2899845A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Ladegerät mit dualem Antennensystem und Verfahren zum drahtlosen Laden eines oder mehrerer Hörgeräte
US9108732B2 (en) 2009-11-17 2015-08-18 Airbus Operations Gmbh Carrying system for receiving of containers in a vehicle and use of a carrying system in an aircraft
WO2016097883A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Sony Corporation Charging station, charging system and method for inductive charging
WO2017002014A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Nokia Technologies Oy Electrically conductive coil pair configured to be coupled to a housing
DE102007063818B3 (de) * 2007-11-13 2017-06-29 Dieter Olpp Elektrische Zahnbürste mit zugehöriger Ladestation
EP3305266B1 (de) 2016-10-05 2020-05-13 Novoluto GmbH Stiftförmige stimulationsvorrichtung
US10818430B2 (en) 2014-09-26 2020-10-27 Apple Inc. Transmitter for inductive power transfer system
US11090220B2 (en) 2013-09-23 2021-08-17 Novoluto Gbhh Stimulation device
US12090110B2 (en) 2015-03-13 2024-09-17 Novoluto Gmbh Stimulation device having an appendage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705515C2 (de) * 1977-02-10 1985-11-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Bildwiedergabegerät mit einer Bildröhre und einem Netztrafo
US6345203B1 (en) * 1998-06-09 2002-02-05 North Carolina State University System and method for powering, controlling, and communicating with multiple inductively-powered devices
DE10100795A1 (de) * 2001-01-10 2002-08-14 Braun Gmbh Aufladbares Elektrogerät, Ladestation für ein solches Elektrogerät und Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem solchen Elektrogerät und einer Ladestation hierfür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556837A (en) * 1982-03-24 1985-12-03 Terumo Kabushiki Kaisha Electronic clinical thermometer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705515C2 (de) * 1977-02-10 1985-11-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Bildwiedergabegerät mit einer Bildröhre und einem Netztrafo
US6345203B1 (en) * 1998-06-09 2002-02-05 North Carolina State University System and method for powering, controlling, and communicating with multiple inductively-powered devices
DE10100795A1 (de) * 2001-01-10 2002-08-14 Braun Gmbh Aufladbares Elektrogerät, Ladestation für ein solches Elektrogerät und Verfahren zur Datenübertragung zwischen einem solchen Elektrogerät und einer Ladestation hierfür

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039808B4 (de) * 2006-08-25 2013-05-29 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für ein Fahrzeug zur induktiven Übertragung von Energie mit Primärspule
DE102006039808A1 (de) * 2006-08-25 2008-03-13 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Energie mit Primärspule und Abdeckmittel
DE102007053985B4 (de) 2007-11-13 2022-11-10 Dieter Olpp Elektrische Zahnbürste mit zugehöriger Ladestation
DE102007053985A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Olpp, Dieter, Dr. Elektrische Zahnbürste mit zugehöriger Ladestation
DE102007063818B3 (de) * 2007-11-13 2017-06-29 Dieter Olpp Elektrische Zahnbürste mit zugehöriger Ladestation
US8369780B2 (en) 2008-05-19 2013-02-05 Airbus Operations Gmbh Hybrid transmitter for non-contact energy and data transmission
EP2161811A1 (de) * 2008-09-05 2010-03-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Induktiver Lader und Ladeverfahren
US8810196B2 (en) 2008-09-05 2014-08-19 Koninklijke Philips N.V. Inductive charger and charging method
WO2010026528A3 (en) * 2008-09-05 2010-07-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Inductive charger and charging method
WO2010067006A3 (fr) * 2008-12-09 2010-12-23 Romain Lecarpentier Unite pour le chargement d'une batterie de dispositif electrique portable
FR2939573A1 (fr) * 2008-12-09 2010-06-11 Romain Marie Michel Lecarpentier Unite pour le chargement d'une batterie de dispositif electrique portable
AU2009326905B2 (en) * 2008-12-09 2014-05-29 Kramp, Jean Luc Unit for charging a battery of a portable electric device
WO2011035191A3 (en) * 2009-09-17 2011-05-12 Qualcomm Incorporated Wireless s power charger with rotating antenna
US8541974B2 (en) 2009-09-17 2013-09-24 Qualcomm Incorporated Movable magnetically resonant antenna for wireless charging
US9108732B2 (en) 2009-11-17 2015-08-18 Airbus Operations Gmbh Carrying system for receiving of containers in a vehicle and use of a carrying system in an aircraft
WO2011126989A1 (en) 2010-04-06 2011-10-13 L & P Property Management Company Gangable inductive battery charger
EP2556577A1 (de) * 2010-04-06 2013-02-13 L&P Property Management Company Koppelbare induktive akkulader
EP2556577A4 (de) * 2010-04-06 2014-06-18 L & P Property Management Co Koppelbare induktive akkulader
CN103269655B (zh) * 2010-12-22 2016-12-28 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于电动牙刷的清洗玻璃器皿和充电器组合
RU2605420C2 (ru) * 2010-12-22 2016-12-20 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Стакан для полоскания и комбинация зарядного устройства для электрической зубной щетки
WO2012085819A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Rinsing glass and charger combination for a power toothbrush
CN103269655A (zh) * 2010-12-22 2013-08-28 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于电动牙刷的清洗玻璃器皿和充电器组合
US9356465B2 (en) 2010-12-22 2016-05-31 Koninklijke Philips N.V. Rinsing glass and charger combination for a power toothbrush
EP2764523A4 (de) * 2011-10-07 2015-05-06 Powerbyproxi Ltd Sender für ein induktives energieübertragungssystem
CN103918047B (zh) * 2011-10-07 2017-10-10 鲍尔拜普罗克西有限公司 用于感应电能传输系统的发射器
WO2013051947A1 (en) 2011-10-07 2013-04-11 Powerbyproxi Limited A transmitter for an inductive power transfer system
CN103918047A (zh) * 2011-10-07 2014-07-09 鲍尔拜普罗克西有限公司 用于感应电能传输系统的发射器
WO2013093697A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Charging coil system for a drop-in target device such as a toothbrush
US9385561B2 (en) 2011-12-22 2016-07-05 Koninklijke Philips N.V. Charging coil system for a drop-in target device such as a toothbrush
US9161141B2 (en) 2013-02-22 2015-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Wireless charging system for hearing instruments
US20150334494A1 (en) * 2013-02-22 2015-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Wireless charging system for hearing instruments
US9788129B2 (en) 2013-02-22 2017-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Wireless charging system for hearing instruments
DE102013202930A1 (de) * 2013-02-22 2014-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Kabelloses Ladesystem für Hörinstrumente
US11103418B2 (en) 2013-09-23 2021-08-31 Novoluto Gmbh Stimulation device
US11090220B2 (en) 2013-09-23 2021-08-17 Novoluto Gbhh Stimulation device
EP2899845A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Ladegerät mit dualem Antennensystem und Verfahren zum drahtlosen Laden eines oder mehrerer Hörgeräte
US10818430B2 (en) 2014-09-26 2020-10-27 Apple Inc. Transmitter for inductive power transfer system
WO2016097883A1 (en) * 2014-12-18 2016-06-23 Sony Corporation Charging station, charging system and method for inductive charging
US9825483B2 (en) 2014-12-18 2017-11-21 Sony Corporation Charging station, charging system and method for inductive charging
US12090110B2 (en) 2015-03-13 2024-09-17 Novoluto Gmbh Stimulation device having an appendage
WO2017002014A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Nokia Technologies Oy Electrically conductive coil pair configured to be coupled to a housing
EP3116091A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-11 Nokia Technologies Oy Zum ankoppeln an einem gehäuse vorgesehenes, elektrisch leitfähiges spulenpaar
EP3305266B1 (de) 2016-10-05 2020-05-13 Novoluto GmbH Stiftförmige stimulationsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10218124B4 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10218124A1 (de) Ladevorrichtung zur kontaktlosen Ladung batteriebetriebener Geräte
DE19924022B4 (de) Schleifenantennenvorrichtung
DE19720773B4 (de) Doppelresonanzfrequenz-Antennenvorrichtung
EP0845283B1 (de) Implantat
DE102015009603B4 (de) Vorrichtung zum messen eines elektrischen stromes durch eine stromschiene
DE102013219540A1 (de) Ladeanordnung zur induktiven drahtlosen Abgabe von Energie
DE102013219542A1 (de) Ladeanordnung zur induktiven drahtlosen Abgabe von Energie
DE69827336T2 (de) Heizspulen-Vorrichtung mit Reihen-Stromversorgung für Streifenförmige Produkte
EP2936514A1 (de) Induktivladespulenvorrichtung
DE19915074B4 (de) Dielektrischer Resonator und dielektrisches Filter mit einem solchen Resonator
DE102014104437A1 (de) Magnetischer Kreis zum dynamischen Laden von Elektrofahrzeugen
DE4140812A1 (de) Vorrichtung zum erkennen von ferromagnetischen fremdkoerpern, insbesondere bei erntemaschinen
DE3637320C2 (de)
DE112018007531T5 (de) Rauschfilter und elektrisches und elektronisches gerät
EP0618451B1 (de) Stromwandler, insbesondere für einen elektronischen Elektrizitätszähler
DE102007007703A1 (de) Antenne für Nahfeldreader und/oder Nahfeldtransponder
DE3925247C2 (de) Anordnung zur Erzeugung und zum Empfang definierter Feldstärken
EP0936741A1 (de) Induktiver Näherungsschalter mit einem aus einem Stück bestehenden Gehäuse
DE69603993T2 (de) Transformator, insbesondere für Energiewandler, und Resonanzenergiewandler mit einem solchen Transformator
DE69911745T2 (de) Induktionssensor
DE3112130C2 (de) Gerät zur Entfeuchtung von Mauerwerk
DE3023847C2 (de)
DE10237713A1 (de) Manteltransformator
DE4438136C2 (de) Hybrid- und Breitbandhybridantenne
WO2016173863A1 (de) Antenne, induktive ladeeinrichtung, elektrofahrzeug, ladestation und verfahren zum induktiven laden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee