DE10217376B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE10217376B4 DE10217376B4 DE2002117376 DE10217376A DE10217376B4 DE 10217376 B4 DE10217376 B4 DE 10217376B4 DE 2002117376 DE2002117376 DE 2002117376 DE 10217376 A DE10217376 A DE 10217376A DE 10217376 B4 DE10217376 B4 DE 10217376B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- internal combustion
- combustion engine
- outgassing
- quality
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 103
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 claims abstract description 43
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 claims description 31
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 13
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 13
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 9
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000003570 air Substances 0.000 description 9
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/26—Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
- G01N33/28—Oils, i.e. hydrocarbon liquids
- G01N33/2835—Specific substances contained in the oils or fuels
- G01N33/2841—Gas in oils, e.g. hydrogen in insulating oils
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Steuerung einer Brennkraftmaschine (1) mit den folgenden Schritten:
– Ermittlung der Kraftstoffqualität,
– Steuerung der Brennkraftmaschine (1) in Abhängigkeit von der Kraftstoffqualität,
wobei das Ausgasungsverhalten des Kraftstoffs ermittelt und die Kraftstoffqualität in Abhängigkeit von dem Ausgasungsverhalten des Kraftstoffs bestimmt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass der ausgasende Kraftstoff in einen Ansaugtrakt (5) der Brennkraftmaschine (1) abgesaugt wird, wobei die Abgaszusammensetzung (λ) gemessen und das Ausgasungsverhalten des Kraftstoffs aus der Abgaszusammensetzung (λ) bestimmt wird.
– Ermittlung der Kraftstoffqualität,
– Steuerung der Brennkraftmaschine (1) in Abhängigkeit von der Kraftstoffqualität,
wobei das Ausgasungsverhalten des Kraftstoffs ermittelt und die Kraftstoffqualität in Abhängigkeit von dem Ausgasungsverhalten des Kraftstoffs bestimmt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass der ausgasende Kraftstoff in einen Ansaugtrakt (5) der Brennkraftmaschine (1) abgesaugt wird, wobei die Abgaszusammensetzung (λ) gemessen und das Ausgasungsverhalten des Kraftstoffs aus der Abgaszusammensetzung (λ) bestimmt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1 sowie eine entsprechende Vorrichtung gemäß Anspruch 7.
- Herkömmliche Brennkraftmaschinen mit einer Einspritzanlage werden durch eine elektronische Motorsteuerung (ECU – Electronic Control Unit) gesteuert, die als Eingangssignal beispielsweise die Stellung der Kurbelwelle und der Nockenwelle erfasst und ausgangsseitig beispielsweise die Einspritzdauer und den Einspritzzeitpunkt festlegt.
- Es ist weiterhin bekannt, während des Betriebs der Brennkraftmaschine die Kraftstoffqualität zu ermitteln und bei der Steuerung der Brennkraftmaschine zu berücksichtigen, um Schwankungen der Kraftstoffqualität oder -zusammensetzung auszugleichen.
- Zur Zeit werden Kraftstoffqualitätsänderungen mit Hilfe einer sogenannten Startmengenadaption oder der Laufunruhe-Methode erkannt und durch Änderung der Einspritzzeitdauern kompensiert. Bei diesen bekannten Verfahren wird der Drehzahlanstieg beim Starten der Brennkraftmaschine bzw. die Drehzahlschwankungen beim Starten ausgewertet. Liegt der Drehzahlanstieg bzw. liegen die Drehzahlschwankungen nicht innerhalb eines erlaubten, vorgegebenen Vertrauensbandes, so wird die Einspritzzeitdauer entsprechend korrigiert. Der Betrag der Korrektur wird aber relativ ungenau berechnet, so dass unter Umständen die Korrektur zu stark ausfällt. Insbesondere wird bei einem sogenannten "schlechten Start" die Einspritzzeitdauer derart verändert, dass das Kraftstoff-Luft-Gemisch fetter wird, weshalb das Kraftstoff-Luft-Gemisch nach einem Tankvorgang mit sehr gutem Treibstoff zu fett werden kann.
- Die Brennkraftmaschine springt dann nur noch schlecht oder gar nicht mehr an.
- Nachteilig an diesem Verfahren zur Bestimmung der Kraftstoffqualität ist weiters die relativ geringe Genauigkeit, da der Drehzahlanstieg beim Starten der Brennkraftmaschine nicht nur von der Kraftstoffqualität abhängt, sondern auch von anderen Parametern beeinflusst wird, wie beispielsweise der inneren Reibung der Brennkraftmaschine.
- In der
DE 40 27 947 A1 sind verschiedene Verfahren beschrieben, wie man die Kraftstoffqualitätsänderungen berücksichtigen kann. Zum einen kann nach jedem Betanken des von der Brennkraftmaschine angetriebenen Fahrzeuges die Regelabweichung im Lambdaregelungskreis gemessen und ein Adaptionswert so verändert werden, dass die ermittelte Regelabweichung verschwindet. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass es nur dann funktioniert, wenn die Lambdaregelung aktiv ist, was aber insbesondere bei kalter Brennkraftmaschine nicht der Fall ist. Zum anderen sind Verfahren vorgeschlagen, die auch bei kalter Brennkraftmaschine selbst dann für eine Betriebsfähigkeit der Brennkraftmaschine sorgen, wenn sich die Kraftstoffzusammensetzung beim Betanken stark ändert, z. B. dadurch, dass ein Kraftstoff enthaltender Tank fast leer gefahren wurde und dann ein überwiegend Methanol enthaltender Kraftstoff getankt wurde. Mit Hilfe der Tankstände vor und nach dem Betanken und auf Grundlage der Daten zu käuflichen Kraftstoffen wird abgeschätzt, was für Kraftstoffzusammensetzungen vorliegen können. Die Vorsteuerwerte werden dann für den Betrieb der Brennkraftmaschine mit Kraftstoffen der möglichen Zusammensetzungen verändert und es wird untersucht, unter der Annahme bei welcher Zusammensetzung die Brennkraftmaschine am besten läuft. Mit diesen Werten wird dann die Brennkraftmaschine weiter geregelt. - Ein weiteres Verfahren zur Bestimmung der Kraftstoffqualität beruht auf der Messung der beim Einspritzen des Kraftstoffs verbrauchten Verdunstungsenergie. So verdunstet der Kraftstoff beim Einspritzen teilweise, wobei Wärmeenergie aus der Umgebung aufgenommen wird, was zu einem Temperaturabfall führt, der von einem Temperatursensor gemessen werden kann. Der gemessene Temperaturabfall hängt hierbei von der spezifischen Verdunstungsenergie des Kraftstoffs ab und gibt somit die Kraftstoffqualität wieder.
- Nachteilig an diesem Verfahren zur Bestimmung der Kraftstoffqualität ist jedoch die Tatsache, dass ein zusätzlicher Temperatursensor im Bereich der Injektoren erforderlich ist.
- Des Weiteren ist aus
DE 201 15 560 U1 eine Vorrichtung bekannt, bei der die Bestimmung der Kraftstoffqualität in einer Analysekammer vorgenommen wird. In dieser Analysekammer befindet sich ein Injektor, der einen Temperatursensor mit einem Kraftstoffstrahl beaufschlagt. Wiederum kann die Verdunstungsenergie dazu verwendet werden, die Qualität des Kraftstoffes zu bestimmen. Auch diese Vorrichtung hat den Nachteil, dass ein zusätzlicher Temperatursensor nötig ist, um die Qualität des Kraftstoffes zu bestimmen. Außerdem hat diese Vorrichtung den Nachteil, dass zur Unterdruckerzeugung in der Analysekammer und im Kraftstoffbehälter eine elektrische Pumpe verwendet wird. - Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von der Kraftstoffqualität anzugeben, wobei die Kraftstoffqualität mit möglichst geringem Aufwand möglichst genau bestimmt werden soll.
- Die Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 1 und bezüglich der Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 7 gelöst.
- Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, die Kraftstoffqualität aus dem Ausgasungsverhalten des Kraft stoffs zu ermitteln.
- Hierbei geht die Erfindung von der physikalisch-technischen Erkenntnis aus, dass die Kraftstoffzusammensetzung das Ausgasungsverhalten des Kraftstoffs beeinflusst. So gast ein Kraftstoff mit einem hohen Anteil kurzkettiger Kohlenwasserstoffe stärker aus als ein Kraftstoff mit einem hohen Anteil langkettiger Kohlenwasserstoffe. Das Ausgasungsverhalten des Kraftstoffs ermöglicht also einen Rückschluss auf die Zusammensetzung des Kraftstoffs aus langkettigen und kurzkettigen Kohlenwasserstoffen.
- In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Ausgasungsverhalten des Kraftstoffs in einem Kraftstoffbehälter ermittelt, wobei der Kraftstoffbehälter vorzugsweise druckdicht verschließbar ist, um den Druck in dem Kraftstoffbehälter für die Ermittlung des Ausgasungsverhaltens absenken zu können. Dies ist vorteilhaft, da der Kraftstoff mit abnehmendem Druck stärker ausgast, so dass das Ausgasungsverhalten bei geringem Druck leichter und genauer ermittelt werden kann.
- Die Druckabsenkung in dem Kraftstoffbehälter erfolgt vorzugsweise dadurch, dass der Kraftstoffbehälter mit dem Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine verbunden wird, in dem ein Unterdruck herrscht. Es ist jedoch alternativ auch möglich, dass der Unterdruck in dem Kraftstoffbehälter durch eine separate Pumpe erzeugt wird, wozu beispielsweise die Niederdruckpumpe des Kraftstoffversorgungssystems eingesetzt werden kann.
- Die Bestimmung des Ausgasungsverhaltens des Kraftstoffs erfolgt vorzugsweise durch eine Messung der Abgaszusammensetzung der Brennkraftmaschine. Hierbei wird die Tatsache ausgenutzt, dass der ausgasende Kraftstoff in den Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine gelangt und dort zu einer Gemischanfettung führt, was sich in einer veränderten Abgaszusammensetzung äußert. In dem Abgasstrom der Brennkraftmaschine ist deshalb vorzugsweise eine Lambda-Sonde angeordnet, aus deren Ausgangssignal das Ausgasungsverhalten des Kraftstoffs abgeleitet wird.
- Alternativ ist es jedoch zur Bestimmung des Ausgasungsverhaltens des Kraftstoffs auch möglich, den Beladungsgrad im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine zu messen, was detailliert in
DE 197 01 353 C1 beschrieben ist, so dass der Inhalt dieser Druckschrift der vorliegenden Beschreibung zuzurechnen ist. - In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist zwischen dem Kraftstoffbehälter und dem Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine ein Filterelement angeordnet, das den ausgasenden Kraftstoff mindestens teilweise zwischenspeichern kann. Hierzu kann beispielsweise ein Aktivkohlefilter eingesetzt werden. In dieser Variante der Erfindung wird der Druck in dem Kraftstoffbehälter vorzugsweise für eine bestimmte Zeitspanne gegenüber dem Umgebungsdruck abgesenkt, um das Ausgasen des Kraftstoffs zu verstärken, wobei der ausgasende Kraftstoff zunächst von dem Filterelement aufgenommen wird. Anschließend kann der Druck in dem Kraftstoffbehälter dann wieder normalisiert werden. Die Ermittlung des Ausgasungsverhaltens erfolgt dann, indem das Filterelement mit Frischluft gespült wird, wobei die gespeicherten Kraftstoffausgasungen freigesetzt werden und in den Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine gelangen, was zu einer messbaren Gemischanfettung führt.
- Vorzugsweise ist das Filterelement über ein steuerbares Ventil mit dem Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine verbunden, wobei das Ventil vorzugsweise durch die Steuereinheit angesteuert wird.
- Darüber hinaus ist das Filterelement vorzugsweise durch ein weiteres steuerbares Ventil mit der Umgebung verbunden, um Frischluft ansaugen zu können.
- In einer Variante der Erfindung wird auch der Einfluss der Kraftstofftemperatur auf das Ausgasungsverhalten berücksichtigt, um temperaturbedingte Messfehler zu vermeiden. So gast der Kraftstoff mit zunehmender Temperatur stärker aus, was ohne eine Berücksichtigung der Temperatur die Bestimmung der Kraftstoffqualität verfälschen würde.
- Vorzugsweise ist hierzu ein Temperatursensor vorgesehen, der die Kraftstofftemperatur misst und an die Steuereinheit weitergibt, wobei der Temperatursensor vorzugsweise in dem Kraftstoffbehälter angeordnet ist.
- Es ist jedoch alternativ auch möglich, die Kraftstofftemperatur modellbasiert aus anderen Parametern abzuleiten, die ohnehin gemessen werden. Beispielsweise kann die Kraftstofftemperatur aus der Öltemperatur, der Kühlmitteltemperatur und der Außentemperatur abgeleitet werden, da diese Größen in modernen Kraftfahrzeugen meist ohnehin gemessen werden. Die modellbasierte Ermittlung der Kraftstofftemperatur bietet den Vorteil, dass auf einen separaten Temperatursensor verzichtet werden kann.
- Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, -
2 das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine als Flussdiagramm sowie -
3 ein Kennliniendiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens. - Die Darstellung in
1 zeigt eine Brennkraftmaschine1 mit einer Einspritzanlage, wobei die Brennkraftmaschine1 in herkömmlicher Weise aufgebaut ist und deshalb nur schematisch dargestellt ist. - Die Brennkraftmaschine
1 wird durch eine elektronische Steuereinheit2 angesteuert, wobei die Steuereinheit2 beispielsweise den Einspritzzeitpunkt sowie die Einspritzdauer der Einspritzanlage vorgibt. - Als Eingangssignale wertet die Steuereinheit
2 die Messsignale eines Luftmassensensor3 sowie einer Lambda-Sonde4 aus, wobei der Luftmassensensor3 in einem Ansaugtrakt5 der Brennkraftmaschine1 angeordnet ist, während sich die Lambda-Sonde4 auf der Auslassseite der Brennkraftmaschine1 in einem Abgaskanal6 befindet. - Darüber hinaus ist in dem Ansaugtrakt
5 der Brennkraftmaschine1 auch eine Drosselklappe7 angeordnet, die den von der Brennkraftmaschine1 angesaugten Luftmassenstrom steuert und von der Steuereinheit2 eingestellt wird. - Ferner ist in dem Abgaskanal
6 ein herkömmlicher Drei-Wege-Katalysator8 angeordnet. - Zur Kraftstoffversorgung ist ein Kraftstoffbehälter
9 vorgesehen, der mit der Brennkraftmaschine1 über eine nur schematisch dargestellte Kraftstoffleitung10 verbunden ist. - Darüber hinaus weist der Kraftstoffbehälter
9 eine Entlüftungsleitung11 auf, die in einen Aktivkohlefilter12 mündet, wobei der Aktivkohlefilter12 den aus dem Kraftstoffbehälter9 ausgasenden Kraftstoff zwischenspeichern kann. Hierdurch wird verhindert, dass ausgasender Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter9 austritt, was zu einer Umweltverschmutzung führen würde. - Der Aktivkohlefilter
12 hat jedoch nur eine begrenzte Speicherfähigkeit und muss deshalb gelegentlich mit Umgebungsluft gespült werden, um den gespeicherten Kraftstoff aus dem Aktivkohlefilter12 auszuspülen. Der Aktivkohlefilter12 ist deshalb über ein steuerbares Ventil13 mit der Umgebung verbunden, wobei das Ventil13 von der Steuereinheit2 angesteuert wird. Darüber hinaus ist der Aktivkohlefilter12 über ein steuerbares Ventil14 mit dem Ansaugtrakt5 der Brennkraftmaschine1 verbunden. - Im geöffneten Zustand der Ventile
13 und14 saugt die Brennkraftmaschine1 also Umgebungsluft über den Aktivkohlefilter12 an, wobei die in dem Aktivkohlefilter12 gespeicherten Kraftstoffausgasungen ausgespült werden und dadurch das Gemisch in dem Ansaugtrakt5 der Brennkraftmaschine1 anfetten, was von der Lambda-Sonde4 gemessen wird. Zum Spülen des Aktivkohlefilters12 werden die beiden Ventile13 und14 also solange geöffnet, bis die Lambda-Sonde4 keine Anfettung des Gemischs in dem Ansaugtrakt5 mehr misst, da dann die gesamten Kraftstoffausgasungen aus dem Aktivkohlefilter12 ausgespült sind und die Speicherfähigkeit des Aktivkohlefilters12 somit wieder hergestellt ist. - Darüber hinaus weist der Kraftstoffbehälter
9 einen Drucksensor15 auf, der den Druck in dem Kraftstoffbehälter9 misst und zur Auswertung des Messsignals mit der Steuereinheit2 verbunden ist. - Schließlich ist in dem Kraftstoffbehälter
9 noch ein Temperatursensor16 angeordnet, der die Kraftstofftemperatur misst und an die Steuereinheit2 weitergibt. Dies ermöglicht vorteilhaft eine Berücksichtigung der Kraftstofftemperatur bei der Bestimmung der Kraftstoffqualität aus dem Ausgasungsverhalten, wodurch temperaturbedingte Messfehler vermieden werden. - Im folgenden wird nun das erfindungsgemäße Betriebsverfahren unter Bezugnahme auf das in
2 dargestellte Flussdiagramm erläutert. - Nach dem Start wird zunächst in einem ersten Schritt der Druck in dem Kraftstoffbehälter
9 gegenüber der Umgebung abgesenkt. Hierzu öffnet die Steuereinheit2 das Ventil14 , während das Ventil13 geschlossen wird. Der in dem Ansaugtrakt5 der Brennkraftmaschine1 herrschende Unterdruck führt dann zu einer Evakuierung des Kraftstoffbehälters9 , wodurch das Ausgasen von Kraftstoff in dem Kraftstoffbehälter9 verstärkt wird. Diese Phase des erfindungsgemäßen Verfahrens entspricht in3 dem Zeitraum zwischen t1 und t2. - Während der Evakuierung misst der Drucksensor
15 den Druck in dem Kraftstoffbehälter9 und meldet diesen an die Steuereinheit2 , die beim Erreichen des gewünschten Unterdrucks in dem Kraftstoffbehälter9 auch das Ventil14 schließt, so dass der Kraftstoffbehälter druckdicht abgeschlossen ist. - Die beiden Ventile
13 ,14 bleiben dann für eine bestimmte Zeitspanne geschlossen, wobei der in dem Kraftstoffbehälter9 ausgasende Kraftstoff über die Entlüftungsleitung in den Aktivkohlefilter12 gelangt und dort zwischengespeichert wird. Diese Phase des erfindungsgemäßen Verfahren entspricht in3 der Zeitspanne zwischen t2 und t3. Der geringfügige Druckanstieg während dieser Zeitspanne wird zum einen durch die unvermeidbaren Undichtigkeiten des Kraftstoffbehälters9 und zum anderen durch die Kraftstoffausgasungen verursacht. - Nach Ablauf der vorgegebenen Zeitspanne öffnet die Steuereinheit
2 dann zum Zeitpunkt t3 die beiden Ventile13 ,14 , so dass der in dem Ansaugtrakt5 der Brennkraftmaschine1 herrschende Unterdruck Frischluft durch den Aktivkohlefilter12 ansaugt. Der Aktivkohlefilter12 wird dabei mit Frischluft gespült, was zu einer Freisetzung der zwischengespeicherten Kraftstoffausgasungen führt. Die freigesetzten Kraftstoffausgasungen gelangen dann in den Ansaugtrakt5 der Brennkraftmaschine1 und führen dort zu einer Gemischanfettung, was sich in einer Änderung der von der Lambda-Sonde4 gemessenen Abgaszusammensetzung äußert. - Nach dem Öffnen der beiden Ventile
13 ,14 misst die Steuereinheit2 deshalb durch die Lambda-Sonde4 in vorgegebenen Abtastintervallen die Abgaszusammensetzung in dem Abgaskanal6 . - Aus diesen Messwerten berechnet die Steuereinheit
2 dann den Beladungsgrad BEL, der die Kraftstoffausgasungen wiedergibt. Aus3 ist ersichtlich, dass der Beladungsgrad BEL nach dem Öffnen der beiden Ventile13 ,14 zum Zeitpunkt t3 ansteigt, was von der Gemischanfettung durch die freigesetzten Kraftstoffausgasungen herrührt. Der Anstieg des Beladungsgrads BEL nach dem Zeitpunkt t3 ermöglicht also einen Rückschluss auf die Menge des ausgegasten Kraftstoffs. - Anschließend wird dann die zeitliche Änderung des Beladungsgrads berechnet, wobei ein gleitender Mittelwert über mehrere Abtastwerte gebildet wird, um den Einfluss von Messfehlern auszugleichen.
- Darüber hinaus erfasst die Steuereinheit
2 durch den Temperatursensor16 auch die Kraftstofftemperatur, um den Einfluss der Kraftstofftemperatur auf das Ausgasungsverhalten des Kraftstoffs berücksichtigen zu können. - In einem letzten Schritt berechnet die Steuereinheit
2 dann aus der zeitlichen Änderung des Beladungsgrads und der Kraftstofftemperatur T einen Qualitätswert Q, der die Kraftstoffqualität wiedergibt. - Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die ebenfalls von dem erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.
Claims (14)
- Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine (
1 ) mit den folgenden Schritten: – Ermittlung der Kraftstoffqualität, – Steuerung der Brennkraftmaschine (1 ) in Abhängigkeit von der Kraftstoffqualität, wobei das Ausgasungsverhalten des Kraftstoffs ermittelt und die Kraftstoffqualität in Abhängigkeit von dem Ausgasungsverhalten des Kraftstoffs bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgasende Kraftstoff in einen Ansaugtrakt (5 ) der Brennkraftmaschine (1 ) abgesaugt wird, wobei die Abgaszusammensetzung (λ) gemessen und das Ausgasungsverhalten des Kraftstoffs aus der Abgaszusammensetzung (λ) bestimmt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Ausgasungsverhaltens des Kraftstoffs der Druck in einem Kraftstoffbehälter (
9 ) gegenüber dem Umgebungsdruck abgesenkt wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Beladungsgrad (BEL) ermittelt wird, wobei die Kraftstoffqualität aus dem Beladungsgrad (BEL) abgeleitet wird.
- Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgasende Kraftstoff über ein Filterelement (
12 ) abgesaugt wird, wobei das Filterelement (12 ) den ausgasenden Kraftstoff mindestens teilweise zwischenspeichert. - Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur (T) des Kraftstoffs ermittelt und die Kraftstoffqualität in Abhängigkeit von dem Ausgasungsverhalten des Kraftstoffs und der Temperatur (T) des Kraftstoffs bestimmt wird.
- Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Kraftstoffqualität eine Einspritzanlage, ein Abgaskatalysator, eine Drosselklappe (
7 ), ein Turbolader, ein Kompressor und/oder eine Ventilverstellung angesteuert wird. - Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine (
1 ) mit mindestens einem Sensor (4 ) zur Erfassung einer die Kraftstoffqualität wiedergebenden Größe, einer mit dem Sensor (4 ) verbundenen Steuereinheit (2 ) zur Bestimmung der Kraftstoffqualität und zur Steuerung der Brennkraftmaschine (1 ) in Abhängigkeit von der Kraftstoffqualität, wobei von dem Sensor (4 ) das Ausgasungsverhalten des Kraftstoffs als die Größe erfassbar ist, welche die Kraftstoffqualität wiedergibt, gekennzeichnet durch einen Kraftstoffbehälter (9 ), der für eine Druckabsenkung im wesentlichen druckdicht verschließbar ist, wobei der Kraftstoffbehälter (9 ) zur Druckabsenkung über ein steuerbares erstes Ventil (14 ) mit dem Ansaugtrakt (5 ) der Brennkraftmaschine (1 ) verbunden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (
4 ) zur Erfassung der Kraftstoffausgasungen eine Lambda-Sonde ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lambda-Sonde (
4 ) im Abgasstrom der Brennkraftmaschine (1 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ansaugtrakt (
5 ) der Brennkraftmaschine (1 ) und dem ersten Ventil (14 ) ein Filterelement (12 ) angeordnet ist, das die Kraftstoffausgasungen mindestens teilweise zwischenspeichern kann. - Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (
12 ) über ein steuerbares zweites Ventil (13 ) mit der Umgebung verbunden ist, um eine Spülung mit Frischluft zu ermöglichen. - Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (
2 ) zur Berücksichtigung der Temperatur in dem Kraftstoffbehälter (9 ) eingangsseitig mit einem Temperatursensor (16 ) verbunden ist. - Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (
2 ) zur Berücksichtigung des Drucks in dem Kraftstoffbehälter (9 ) eingangsseitig mit einem Drucksensor (15 ) verbunden ist. - Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (
2 ) ausgangsseitig mit einer Einspritzanlage, einem Abgaskatalysator, einer Drosselklappe (7 ), einem Turbolader, einem Kompressor und/oder einer Ventilverstellung verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002117376 DE10217376B4 (de) | 2002-04-18 | 2002-04-18 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002117376 DE10217376B4 (de) | 2002-04-18 | 2002-04-18 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10217376A1 DE10217376A1 (de) | 2003-11-13 |
DE10217376B4 true DE10217376B4 (de) | 2005-01-27 |
Family
ID=29224565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002117376 Expired - Fee Related DE10217376B4 (de) | 2002-04-18 | 2002-04-18 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10217376B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008002476A1 (de) | 2008-06-17 | 2009-12-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Kraftstoffbestimmung |
DE102017202988A1 (de) | 2017-02-23 | 2018-08-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Überwachung eines Partikelfilters im Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007026948A1 (de) * | 2007-06-12 | 2008-09-11 | Vdo Automotive Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Ethanolgehalts eines Kraftstoffs |
FR2918712B1 (fr) * | 2007-07-09 | 2009-09-18 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de demarrage d'un moteur a combustion interne. |
DE102008025350A1 (de) | 2008-05-27 | 2009-12-03 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Bestimmen der Kraftstoffeigenschaften und deren Einfluss auf die Abgasemissionen während des Betriebs einer Brennkraftmaschine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4027947A1 (de) * | 1990-09-04 | 1992-03-05 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffversorgungssystem fuer eine brennkraftmaschine |
DE19701353C1 (de) * | 1997-01-16 | 1998-03-12 | Siemens Ag | Verfahren zur Tankentlüftung bei einer Brennkraftmaschine |
DE20115560U1 (de) * | 2001-09-21 | 2002-01-24 | Siemens AG, 80333 München | Vorrichtung zum Erkennen der Kraftstoffqualität für eine Brennkraftmaschine |
-
2002
- 2002-04-18 DE DE2002117376 patent/DE10217376B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4027947A1 (de) * | 1990-09-04 | 1992-03-05 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffversorgungssystem fuer eine brennkraftmaschine |
DE19701353C1 (de) * | 1997-01-16 | 1998-03-12 | Siemens Ag | Verfahren zur Tankentlüftung bei einer Brennkraftmaschine |
DE20115560U1 (de) * | 2001-09-21 | 2002-01-24 | Siemens AG, 80333 München | Vorrichtung zum Erkennen der Kraftstoffqualität für eine Brennkraftmaschine |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008002476A1 (de) | 2008-06-17 | 2009-12-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Kraftstoffbestimmung |
DE102017202988A1 (de) | 2017-02-23 | 2018-08-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Überwachung eines Partikelfilters im Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10217376A1 (de) | 2003-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69201929T2 (de) | Verdampfungsemissionssteuerungssystem. | |
EP1495219B1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung der kraftstoffqualität und zugehöriges verfahren | |
DE102017210768A1 (de) | Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum Betreiben eines Tankentlüftungssystems einer Brennkraftmaschine | |
DE19756619A1 (de) | System zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018106441A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine | |
DE102010043800B4 (de) | Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Turbolader | |
DE3503798A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung von betriebskenngroessen von brennkraftmaschinen | |
DE102008020928A1 (de) | Verfahren zum Regeln eines Luft-Kraftstoff-Verhältnisses und Verfahren zum Erkennen einer Kraftstoffqualität | |
DE10300592A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
EP2294306B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern einer tankentlüftungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE102009000298A1 (de) | Verfahren zum Abgleich eines Lambdasensorsignals und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1576270B1 (de) | Prüfverfahren für einen abgaskatalysator und eine entsprechende prüfeinrichtung | |
DE10129776C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Kraftstoffqualität für eine Brennkraftmaschine | |
DE10217376B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE4442043A1 (de) | Behältersteuervorrichtung für Kraftstoffdampf und Steuerverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE102004022999B3 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Steuerkennlinie eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems | |
DE102007046482B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Kraftstoffkonzentration im Regeneriergasstrom einer Tankentlüftungsvorrichtung | |
DE10252826B4 (de) | Verfahren zur Ansteuerung eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems | |
DE10323869B4 (de) | Verfahren zum Ansteuern eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems | |
DE102007021469A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE102010000506A1 (de) | Verbrennungsmotorsteuersystem | |
DE3126735A1 (de) | Anordnung zum regeln des luftbrennstoffverhaeltnisseseines verbrennungsmotors | |
DE102008046719B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Ethanol-Anteils des Kraftstoffes in einem Kraftfahrzeug | |
WO2022111979A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der qualität eines kraftstoffes für eine brennkraftmaschine | |
WO2000025011A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur diagnose einer abgasrückführung eines verbrennungsprozesses |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE |