DE1021728B - Leistungsteilendes Umlaufraedergetriebe - Google Patents

Leistungsteilendes Umlaufraedergetriebe

Info

Publication number
DE1021728B
DE1021728B DER15509A DER0015509A DE1021728B DE 1021728 B DE1021728 B DE 1021728B DE R15509 A DER15509 A DE R15509A DE R0015509 A DER0015509 A DE R0015509A DE 1021728 B DE1021728 B DE 1021728B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
dividing
housing
gear
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER15509A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans Reichenbaecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS REICHENBAECHER DR ING
Original Assignee
HANS REICHENBAECHER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS REICHENBAECHER DR ING filed Critical HANS REICHENBAECHER DR ING
Priority to DER15509A priority Critical patent/DE1021728B/de
Publication of DE1021728B publication Critical patent/DE1021728B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/103Power split variators with each end of the CVT connected or connectable to a Ravigneaux set

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Leistungsteilendes Umlaufrädergetriebe Bei der älteren Bauart der Axialkolbengetriebe stützen sich die Kolben gegen einen Treibring oder eine Taumelscheibe ab, deren Schrägstellungen gegen die Treibachse das Übersetzungsverhältnis bestimmen. Die Überleitung der Treibflüssigkeit vom Primärteil (Ölpumpe) zum Sekundärteil (Ölmotor) erfolgt in der Regel über einen gemeinsamen Steuerspiegel, so daß kurze und verlustarme Saug- und Druckleitungen entstehen. Diese Bauart läßt jedoch keine hohen Betriebsdrücke und daher keine kleinen Abmessungen zu, wie sie beispielsweise für ein Kraftfahrzeuggetriebe gebraucht werden. Es ist vorgeschlagen, diesen Nachteil durch Einbau des Axialkolbengetriebes in ein leistungsteilendes Getriebe auszugleichen, so daß nur ein Teil der Gesamtgetriebeleistung durch das Axialkolbengetriebe geht. Diese Maßnahme führt jedoch nur bei kleinen Regelbereichen, die für das Kraftfahrzeug nicht ausreichen, zum Erfolg.
  • Bei der neueren Bauart wird ein senkrecht zur Treibachse starr angeordneter Treibflansch verwendet. Die Fördermenge der Ölpumpe bzw. die Schluckmenge des Ölmotors und damit die Übersetzung des Getriebes wird durch Schrägstellen (Schwenken) der Zylinderachse gegen die zugehörige Treibachse geregelt. Daher müssen die Saug- und Druckleitungen vom Steuerspiegel zur Schwenkachse zurückgeführt werden, wobei mehrfache scharfe Umlenkungen des Flüssigstromes entstehen. Auf der Druckseite ist die Zuführung über ineinander drehbare Rohre erforderlich. Da bei vielen Getrieben die Saugseite unter Überdruck stehen muß, gilt für diese das gleiche auch für die Saugseite.
  • Um die einfache Leitungsführung der älteren Bauart für die neuere zu erreichen, hat man auch bei dieser Primärteil und Sekundärteil in einem gemeinsamen Gehäuse auf einen gemeinsamen Steuerspiegel arbeiten lassen. Dann bedarf es auf der Antriebs-oder Abtriebsseite wenigstens zweier Kardangelenke und einer ausziehbaren Welle. Will man die Getriebeübersetzung nur durch Schwenken des gemeinsamen Gehäuses ändern, muß man einen hydraulisch unerwünschten geometrischen Zusammenhang zwischen den beiden Schwenkwinkeln in Kauf nehmen. Beim Fahrzeuggetriebe wird zweckmäßig zunächst nur die Primärseite, dann nur die Sekundärseite geschwenkt. Dies kann bei dieser Anordnung mit hintereinanderliegendem Primär- und Sekundärteil bei feststehendem gemeinsamem Gehäuse erreicht werden. Man braucht dann aber vier Kardangelenke und zwei ausziehbare Wellen.
  • Eine weitere Anordnung legt Primär- und Sekundärseite nebeneinander in ein gemeinsames Gehäuse mit einander schräg gegenüberliegenden Steuerspiegeln. Dadurch wird zwar die Bauart kurz und gedrungen. Die Saug- und Druckleitung müssen aber schräg um die sich drehenden Teile herumgelegt werden. Auf einer Getriebeseite müssen zwei Kardangelenke und eine ausziehbare Welle vorgesehen werden. Die für Fahrzeuggetriebe erwünschte Regelung kann nur durch zwei Schwenkachsen erreicht werden.
  • Weiter ist der Zusammenbau von Primär- und Sekundärteil in einem Gehäuse mit sich kreuzenden Achsen der treibenden und getriebenen Welle vorgeschlagen. Legt man eine Schwenkachse mit der Achse einer der Wellen zusammen, kann man die Übersetzung nur durch Schwenken des gemeinsamen Gehäuses um diese Achse ändern, ohne Kardangelenke und ausziehbare Wellen zu benutzen. Eine einfache und verlustarme Leitungsführung ist dann nicht möglich, ebensowenig ein einfaches raumsparendes Gehäuse. Auf die für Fahrzeuggetriebe erwünschte Regelung muß verzichtet werden.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, Primär- und Sekundärteil eines Axialkolbengetriebes neuerer Bauart mit festen Treibflanschen in ein kurzes gedrungenes gemeinsames Gehäuse mit nebeneinanderliegenden Steuerspiegeln und kurzen festen Flüssigkeitsleitungen so einzubauen, daß die Übersetzungsregelung nur durch Schwenken des gemeinsamen Gehäuses um eine Achse durchgeführt wird, ohne daß es der Verwendung von Kardangelenken. ausziehbarer oder sich kreuzender Wellen bedarf. Sie löst diese Aufgabe durch Einbau dieses Getriebes, des eigentlichen Drehmomentenwandlers, in ein leistungsteilendes Umlaufrädergetriebe mit zwei Nullstellen für die Wandlerleistung.
  • Ein Beispiel zeigen Fig. 1 bis 3. Die bei A eingeleitete Getriebeleistung geht zum größten Teil unmittelbar über die Planetenräder 12, von denen nur eines gezeichnet ist, und das Sonnenrad 2 zum Abtrieb B. Ein kleinerer Teil wird über die Planeten 11 und das Hohlrad 21 zur Zwischenübersetzung in den Rädern C und C' geleitet und treibt den Primärteil C". Dieser liegt in Fig. 1 hinter dem geschnitten gezeichneten Sekundärteil D" mit diesem in einem gemeinsamen Gehäuse, wie Fig. 2 in Aufsicht zeigt. Vom Sekundärteil D" fließt der Wandlerleistungsanteil über die Zwischenübersetzung D'-D, Sonne 1 zurück nach 11 und über 12 und 2 nach B. Den Eingriff der Zwischenübersetzungen C-C' und D-D' zeigt Fig. 3.
  • Die in Fig. 1 gezeichnete Stellung möge beispielsweise einer Gesamtgetriebeübersetzung i = nA/nB = 2 entsprechen. Bei voll ausgeschwenktem und stillstehendem Sekundärteil D" fördert die Ölpumpe C" kein Öl bzw. nur so viel Öl, wie zur Deckung der Leckölverluste und Erzeugung des erforderlichen Öldruckes nötig ist. Die von D" abgegebene Leistung ist Null, wie groß auch immer die bei A eingeleitete und bei B abgegebene Leistung ist. Die zweite Nullstellung der Wandlerleistung ist erreicht, wenn das Gehäuse um die Achse E-E um den Winkel y in Pfeilrichtung geschwenkt wird. Dann gilt das gleiche wie bei der ersten Nullstelle mit dem Unterschied, daß die Rollen von C" und D" vertauscht sind. Wenn die zweite Nullstelle beispielsweise bei i =1/2 liegt, ist bei i = 1 ein Maximum der Wandlerleistung erreicht, bei dem die Wandlerleistung ein Drittel der Gesamtgetriebeleistung ist.
  • Läßt die Konstruktion einen Schwenkwinkel der Wandlerteile von mehr als y zu, kann man bei gleicher Auslegung des leistungsteilenden Umlaufgetriebes eine Übersetzung i < 1/2 und > 2 erreichen. Der zwischen den Nullstellen als Primärteil arbeitende Wandlerteil C" wirkt diesseits und jenseits der Nullstellen als Sekundärteil, für D" gilt das Umgekehrte.
  • Zuweilen läßt es die Charakteristik des Wandlers zweckmäßig erscheinen oder läßt es nicht zu, den Wandler bis zum Stillstand eines oder beider Wandlerteile auszufahren. Dann strebt der Anteil der Wandlerleistung beiderseits des Maximums dem Wert Null zu, ohne die Nullstellen zu erreichen.
  • Durch Wahl der Zähnezahlverhältnisse hat man es in der Hand, bei biespielsweise konstantem Gesamtgetriebeeingangsmoment den Öldruck mit steigender Übersetzung steigen oder fallen zu lassen oder ihn über den ganzen Regelbereich konstant zu halten.
  • Verwendet man als eigentlichen Drehmomentenwandler ein Radialkolbengetriebe oder Kapselgetriebe, bei dem die Änderung der Fördermenge und damit der Übersetzung durch Änderung der Exzentrizität; Parallelverschieben des Gehäuses, bewirkt wird, gelten ähnliche Überlegungen. Bei der durch die Auslegung des leistungsteilenden Umlaufgetriebes bestimmten einen Nullstelle steht der eine Getriebeteil still, während beim anderen Getriebeteil die Exzentrizität Null oder nahezu Null ist, bei der andren Nullstelle steht dieser Getriebeteil still, während bei jenem die Exzentrizität Null ist. Auch bei mechanischen Getrieben mit verstellbaren Exzentrizitäten der Primär- und Sekundärseite gilt das gleiche. Stets ist es weder erforderlich noch erwünscht, daß die Gehäuseteile der beiden Getriebeteile gegeneinander bewegt werden. Man kann also ein gemeinsames Gehäuse benutzen und durch Bewegen dieses gemeinsamen Gehäuses die Übersetzung einstellen.
  • Die obigen Darlegungen sind unabhängig davon, wie groß jeweils die Gesamtgetriebeleistung in irgendeinem Punkt des Regelbereiches ist. Sie gelten also in gleicher Weise für konstante Leistung wie für konstantes Abtriebsmoment, demnach auch für die Kombination des Fahrzeuggetriebes.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Leistungsteilendes Umlaufrädergetriebe, das die Leistung der treibenden Welle teils unmittelbar und teils über ein regelbares Getriebe mit einem für den Primärteil und Sekundärteil gemeinsamen Gehäuse an die getriebene Welle abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Übersetzung das für den Primärteil und den Sekundärteil gemeinsame Gehäuse verschoben oder um eine gemeinsame Achse (E) geschwenkt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 856 849; USA.-Patentschrift Nr. 2 296 929.
DER15509A 1954-11-26 1954-11-26 Leistungsteilendes Umlaufraedergetriebe Pending DE1021728B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER15509A DE1021728B (de) 1954-11-26 1954-11-26 Leistungsteilendes Umlaufraedergetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER15509A DE1021728B (de) 1954-11-26 1954-11-26 Leistungsteilendes Umlaufraedergetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1021728B true DE1021728B (de) 1957-12-27

Family

ID=7399539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER15509A Pending DE1021728B (de) 1954-11-26 1954-11-26 Leistungsteilendes Umlaufraedergetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1021728B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296929A (en) * 1940-08-13 1942-09-29 Lucas Ltd Joseph Variable speed mechanism
DE856849C (de) * 1945-04-05 1952-11-24 Von Roll Ag Hydraulischer Getriebeteil, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296929A (en) * 1940-08-13 1942-09-29 Lucas Ltd Joseph Variable speed mechanism
DE856849C (de) * 1945-04-05 1952-11-24 Von Roll Ag Hydraulischer Getriebeteil, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2381135B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
EP0081696B1 (de) Hydrostatischmechanisches Stellkoppelgetriebe mit eingangsseitiger Leistungsverzweigung
DE3041865C2 (de)
DE2328353B2 (de) Stufenloses, leistungsverzweigendes hydrostatisch-mechanisches Getriebe
DE820695C (de) Antrieb mit Leistungsverzweigung und Drehmomentwandlung
DE2740197A1 (de) Hydraulische verspannungseinrichtung
DE3324583A1 (de) Zweimaschinen-aggregat mit anschluss fuer einen weiteren verbraucher mechanischer energie
DE1750958B1 (de) Getriebeanordnung zur verteilung der antriebsleistung auf mehrere getriebene wellen
DE1021728B (de) Leistungsteilendes Umlaufraedergetriebe
DE4304897C2 (de) Stufenlos verstellbares hydrostatisches Flügelzellengetriebe
DE907970C (de) Hydraulisches Axialkolben-Pumpen-, Motor- oder Getriebeaggregat mit im Kreise angeordneten parallelen Kolben
DE1078399B (de) Hydrostatisches Getriebe
CH355004A (de) Getriebe mit leistungsteilendem Umlaufrädergetriebe
DE2144063C3 (de) Verbundgetriebe
DE1206254B (de) Planetengetriebe mit zwei parallelen Umlauf-raedersaetzen
DE809132C (de) Antrieb fuer koaxial ineinander angeordnete, gegenlaeufige Propellerwellen
DE1216645C2 (de) Planetenraedergetriebe mit doppelten Schraegverzahnungen und hydraulischem Axialdruckausgleich an den Planetenraedern
DE19510914A1 (de) Hydromechanisches Antriebsaggregat
DE3423983A1 (de) Mehrweggetriebe
DE1188406B (de) Stufenlos einstellbares hydrostatisches Axialkolben-UEbersetzungsgetriebe
DE934923C (de) Waelzgetriebe mit stufenlos veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis
DE1067275B (de) Hydromechanisches Verbundgetriebe
DE577187C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit exzentrisch gelagertem kreisendem Pumpen- und Motorkolben
DE6609616U (de) Doppelaggregat aus zwei axialkolbeneinheiten, vorzugsweise pumpen.
DE1010386B (de) Hydrostatisches Getriebe, insbesondere fuer Fahrzeuge