DE10217131A1 - Topisch applizierbare Zusammensetzung sowie Werkstoffgemisch - Google Patents

Topisch applizierbare Zusammensetzung sowie Werkstoffgemisch

Info

Publication number
DE10217131A1
DE10217131A1 DE10217131A DE10217131A DE10217131A1 DE 10217131 A1 DE10217131 A1 DE 10217131A1 DE 10217131 A DE10217131 A DE 10217131A DE 10217131 A DE10217131 A DE 10217131A DE 10217131 A1 DE10217131 A1 DE 10217131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
composition according
weight
betaine
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10217131A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Albrecht
Hermann Mintel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuhs GmbH
Original Assignee
Kuhs Kosmetik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhs Kosmetik GmbH and Co KG filed Critical Kuhs Kosmetik GmbH and Co KG
Priority to DE10217131A priority Critical patent/DE10217131A1/de
Publication of DE10217131A1 publication Critical patent/DE10217131A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/066Multiple emulsions, e.g. water-in-oil-in-water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/14Liposomes; Vesicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/447Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • A61K8/553Phospholipids, e.g. lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/75Anti-irritant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/004Aftersun preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/005Preparations for sensitive skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Es wird eine topisch applizierbare Zusammensetzung beschrieben, die einen Wirkstoff und ein Trägersystem aufweist, wobei das Trägersystem aus der Gruppe ausgewählt ist, die Wasser, ein organisches Lösungsmittel, einen Emulgator, einen Gelbildner, eine vesikelausbildende Substanz und/oder eine Pudergrundsubstanz umfaßt. Hierbei stellt der Wirkstoff ein Gemisch aus den nachfolgend unter a) bis c) aufgeführten Inhaltsstoffen DOLLAR A a) Cholin, Betain, Carnitin, Methylmethionin, Glycero-Phosphocholin und/oder Phosphatidylcholin, DOLLAR A b) N-Acyl-Ehtanolamin und/oder N-Acyl-Phosphatidylethanolamin mit einem C¶1¶-C¶22¶-Acylrest und DOLLAR A c) Methylglycin und/oder Dimethylglycin DOLLAR A dar, wobei dieses Wirkstoffgemisch die Inhaltsstoffe a) und b), die Inhaltsstoffe b) und c), die Inhaltsstoffe a) und c) oder alle drei Inhaltsstoffe a) und b) und c) beinhaltet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine topisch applizierbare Zusammensetzung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sowie ein Wirkstoffgemisch für eine topisch applizierbare pharmazeutische und/oder kosmetische Zusammensetzung.
  • Topisch applizierbare Zusammensetzungen, die neben einem Wirkstoff ein Trägersystem aufweisen, wobei das Trägersystem aus der Gruppe ausgewählt ist, die Wasser, ein organisches Lösungsmittel, einen Emulgator, einen Gelbildner, eine vesikelausbildende Substanz und/oder eine Pudergrundsubstanz umfaßt, werden beispielsweise als Puder, Lotionen, Creme, Lösungen oder vesikelhaltige und cremeartige Zubereitungen seit über nahezu 20 Jahren im pharmazeutischen oder kosmetischen Bereich vielfach verwendet.
  • Bei einer topischen Anwendung der bekannten und zuvor beispielhaft genannten Zusammensetzungen, wie sie im kosmetischen oder pharmazeutischen Bereich oftmals verwendet werden, tritt insbesondere bei empfindlichen Patienten, teilweise sogar in einem erheblichen Ausmaß, an den jeweils mit der entsprechenden bekannten Zusammensetzung behandelten Hautpartien eine Reizung derselben, verbunden mit einer Rötung, einem Brennen und/oder Jucken auf, wobei sich diese Hautreizungen sogar so weit verschlimmern können, daß hier erhebliche Entzündungen oder entsprechende wunde und nässende Hautpartien entstehen. Diese zuvor geschilderten und nachfolgend mit dem Begriff Hautirritation zusammengefaßten Beeinträchtigungen treten noch im verstärkten Maße dann auf, wenn die jeweilige Zusammensetzung im Rahmen der topischen Applikation auf Schleimhäute, so beispielsweise auf die Nasenschleimhaut oder die Vaginalschleimhaut, aufgetragen wird. Desweiteren wird sogar von allergischen Reaktionen berichtet, wobei die zuvor geschilderten Beeinträchtigungen dazu führen, daß der jeweilige Patient die Anwendung der topisch applizierbaren pharmazeutischen Zusammensetzung oder die Anwendung des jeweiligen, Vesikel enthaltenden kosmetischen Zusammensetzung ablehnt und einstellt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine topisch applizierbare Zusammensetzung der angegebenen Art zur Verfügung zu stellen, die auch bei besonders empfindlichen Anwendern keine Hautirritationen hervorruft bzw. bereits vorhandene Hautirritationen jeglicher Art innerhalb von kürzester Zeit heilt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine topisch applizierbare Zusammensetzung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße topisch applizierbare Zusammensetzung weist einen Wirkstoff und ein Trägersystem hierfür auf, wobei das Trägersystem aus der Gruppe ausgewählt ist, die Wasser, ein organisches Lösungsmittel, einen Emulgator, einen Gelbildner, eine vesikelausbildende Substanz und/oder eine Pudergrundsubstanz umfaßt. Desweiteren liegt in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung der Wirkstoff als ein Gemisch aus den nachfolgend unter a) bis c) aufgeführten Inhaltsstoffen
    • a) Cholin, Betain, Carnitin, Methylmethionin, Glycero- Phosphocholin und/oder Phosphatidylcholin,
    • b) N-Acyl-Ethanolamin und/oder N-Acyl-Phosphatidylethanolamin mit einem C1-C22-Acylrest und
    • c) Methylglycin und/oder Dimethylglycin
    vor, wobei dieses Wirkstoffgemisch die Inhaltsstoffe a) und b), die Inhaltsstoffe b) und c), die Inhaltsstoffe a) und c), was nachfolgend auch kurz als Zweiergemisch bezeichnet wird, oder alle drei Inhaltsstoffe a) und b) und c), was nachfolgend auch kurz als Dreiergemisch bezeichnet wird, gleichzeitig beinhaltet. Mit anderen Worten enthält somit die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Basiswirkstoff ein Zweiergemisch oder vorzugsweise auch ein Dreiergemisch der zuvor genannten Inhaltsstoffe a) bis c) und weist zusätzlich noch ein entsprechendes Trägersystem der vorstehend angegebenen Art für dieses Wirkstoffgemisch auf, wobei, jedoch dieses Trägersystem bei Anwesenheit von Wasser keine lamellaren Strukturen ausbildet.
  • Die vorstehend bei den Inhaltsstoffen a) bis c) wiedergegebene Formulierung "und/oder" besagt, daß das Zweiergemisch und insbesondere das Dreiergemisch mindestens eine konkrete, bei jedem Inhaltsstoff a) bis c) aufgeführte Verbindung enthalten muß, wobei jedoch auch mehrere Verbindungen der unter a) bis c) aufgeführten Inhaltsstoffe in dem Zweiergemisch bzw. Dreiergemisch enthalten sein können.
  • Überraschend konnte festgestellt werden, daß selbst die vielfach wiederholte Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung an der gleichen Hautzone keine Hautirritationen oder allergische Reaktionen hervorrief, selbst bei solchen Anwendern nicht, die auf eine identische Zusammensetzung, die nicht die vorstehend beschriebenen Wirkstoffgemische mit den vorstehend unter a) bis c) aufgeführten Inhaltsstoffe aufwiesen, hochempfindlich reagierten und Hautirritationen sowie allergische Reaktionen im erheblichen Ausmaß zeigten.
  • Als Ursache für die zuvor beschriebene positive Reaktion der erfindungsgemäßen topisch applizierbaren Zusammensetzung wird angenommen, daß vielfach topisch applizierbare Systeme die insbesondere in der Hornhaut vorhandenen Lipidschichten so weit angreifen, daß ein transdermaler Wasserverlust im erheblichen Ausmaß auftritt. Dieser transdermale Wasserverlust selbst, zusätzlich verstärkt noch durch das Eindringen von Fremdpartikeln, so beispielsweise Keime, Schmutzpartikel, o. dgl., führt dann dazu, daß bei herkömmlichen Zusammensetzungen, die nicht die zuvor beschriebenen und in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltenen Wirkstoffgemische der Inhaltsstoffe a) bis c) aufweisen, entzündliche Prozesse ablaufen, die letztendlich die Ursache für entsprechende Hautirritationen und allergische Reaktionen der eingangs geschilderten Art sind.
  • Das in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltene Wirkstoffgemisch, das die vorstehend bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung konkret genannten Inhaltsstoffe a) bis c) als Zweier- oder insbesondere als Dreiergemisch enthält, verhindert wirksam diese entzündlichen Prozesse, wobei dieses, die Inhaltsstoffe a) bis c) aufweisende Zweier- oder Dreiergemisch insbesondere in der Lage ist, die in den aufgrund des transdermalen Wasserverlustes gestörten und geschädigten Hautbereiche in einer zu hohen Konzentration an reduzierenden Substanzen und/oder die an der falschen Stelle erzeugten reduzierenden Substanzen und/oder die fehlende und/oder die zu geringe Sauerstoffzufuhr abzupuffern, was letztendlich einzeln oder gemeinsam als Ursache für die diesbezügliche Zellschädigung dann angesehen wird, wenn diese Abpufferung nicht stattfindet.
  • Überraschend konnte festgestellt werden, daß das in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltene Wirkstoffgemisch der Inhaltsstoffe a) bis c) weit wirksamer Hautirritationen und allergische Reaktionen verhindert, als dies der Fall ist, wenn die einzelnen Inhaltsstoffe a) bis c) in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorhanden ist, so daß dem in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorgesehenen Zweiergemisch ein synergistischer Erfolg zuzusprechen ist, der weit über die additiven Wirkungen der einzelnen Inhaltsstoffe a) bis c) hinausgeht.
  • Als ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist festzuhalten, daß durch Anwendung des aus mindestens den natürlichen Inhaltsstoffen a) bis c) bestehenden Zweiergemisches und insbesondere des Dreiergemisches beim Menschen keine Inhaltsstoffe oder deren Metaboliten in den menschlichen Körper gelangen, die kurz- oder langfristig einen negativen Einfluß auf den menschlichen Organismus nehmen.
  • Eine besonders geeignete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zubereitung, die die zuvor wiedergegebenen Vorteile in besonders hohem Maße aufweist, beinhaltet als Wirkstoffgemisch ein Dreiergemisch der vorstehend aufgeführten konkreten Inhaltsstoffe a) bis c), wobei sich diese Ausführungsform insbesondere dadurch auszeichnet, daß sie eine hohe Wirksamkeit in bezug auf die Vermeidung von Hautirritationen und desweiteren eine hohe Heilkraft bei vorhandenen Hautirritationen aufweist. Hier wird angenommen, daß der bereits zuvor angesprochene synergistische Effekt in besonders hohem Maße vorliegt.
  • Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sieht vor, daß hierbei die Zusammensetzung neben dem Wirkstoffgemisch desweiteren Wasser und/oder ein organisches Lösungsmittel als Trägersystem enthält, so daß dementsprechend diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung flüssig ist und dementsprechend als Lösung des Wirkstoffgemisches oder als Dispersion des Wirkstoffgemisches vorliegt. Als organisches Lösungsmittel wird für diese Ausführungsform ein physiologisch und pharmakologisch unbedenkliches und Lösungsmittel, die Haut nicht reizendes und mit Wasser möglichst in einem beliebigen Verhältnis mischbares Lösungsmittel, ausgewählt, so insbesondere Glycerin, Polyglycerin, Propylenglykol, Polypropylenglykol, Ethylenglykol und/oder Polyethylenglykol und vorzugsweise Phenoxyethanol, wobei die linearen gesättigten primären C1-C4-Alkohole und auch das Propanol-2 bedingt geeignet sind.
  • Bei einer zweiten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist diese als Emulsion formuliert und enthält neben dem zuvor beschriebenen Wirkstoffgemisch desweiteren Wasser, ein organisches Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch, insbesondere der vorstehend genannten konkreten Art, und einen Emulgator bzw. mehrere Emulgatoren, der bzw. die insbesondere physiologisch unbedenklich und nicht hautreizend ist bzw. sind. Wahlweise kann diese Emulsion als Öl-in- Wasser-Emulsion oder als Wasser-in-Öl-Emulsion vorliegen, wobei insbesondere die Teilchendurchmesser innerhalb der Emulsion zwischen 10-2 cm und 10-6 cm variiert.
  • Bei einer dritten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Gel formuliert und enthält neben dem Wirkstoffgemisch noch desweiteren Wasser und/oder ein organisches Lösungsmittel, vorzugsweise einen niedrigen linearen primären Alkohol der vorstehend konkret genannten Art, sowie mindestens einen Gelbildner, wobei wahlweise diese Zusammensetzung dann als Lyogel, Hydrogel oder Xerogel vorliegt. Insbesondere durch Zusatz von Wasser wird dann das Xerogel in eine anwendungsfertige Zusammensetzung, vorzugsweise unmittelbar vor der Anwendung, überführt, wobei diese spezielle Formulierung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung dann angewandt wird, wenn sie weitere, zerfallsempfindliche Wirkstoffe enthält.
  • Eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sieht vor, daß hierbei die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Puder formuliert ist und neben dem Wirkstoffgemisch desweiteren einen Pudergrundstoff und insbesondere Talkum und/oder ein Polysaccharid enthält. Als weitere, mögliche Pudergrundstoffe kann diese Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung Siliciumdioxid, gefällte Kreide, Magnesiumcarbonat, Kaolin, Zinkoxid, Titandioxid, Strontiumcarbonat, Calciumsulfat und/oder insbesondere Reis-, Mais- und/oder Weizenstärke enthalten.
  • Bei einer fünften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung weist diese eine vesikelausbildende Substanz auf, so daß dementsprechend bei dieser Ausführungsform die Zusammensetzung Vesikel enthält.
  • Hierbei wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung unter dem Begriff Vesikel unterschiedlich geformte, vielfach kugelähnliche Hohlkörper, die mit Wasser oder einer lipophilen Phasen gefüllt sind, verstanden und die eine unilamellare, oligolamellare oder multilamellare Schale, die aus der die vesikelausbildenden Substanz bei Zusatz von Wasser ausgebildet wird, bestehen, wobei diese Vesikel, abhängig von dem jeweiligen Autor oder ihrer Größe, in der diesbezüglichen Fachliteratur auch als Liposome, Transfersome, Nanoemulsion, Niosome oder Mikroemulsion bezeichnet werden.
  • Bezüglich der mindestens einen, die vesikelausbildenden Substanz ist festzuhalten, daß es sich hierbei um jede Substanz handeln kann, die im wäßrigen System die vorstehend beschriebenen Vesikel ausbildet. Hier sind beispielsweise membranbildende synthetische Polymere, wie insbesondere Polyacrylate, Polyester oder polymere Cellulosederivate, oder Dialkyl-Dimethylammoniumverbindungen, insbesondere Distearyl-, Dimethylammoniumsalze und/oder Ditalgdimethylammoniumsalze, und Alkyl- oder Arylalkohole, Alkyl- oder Arylsäuren, Alkyl- oder Arylester, Alkyl- oder Arylamide, Alkyl- oder Arylsarcosinate, Alkyl- oder Arylphosphate, Alkyl- oder Arylsulfate, Alkyl- oder Arylsulfonate, Alkyl- oder Arylthiole und/oder Alkyl- oder Arylammoniumsalze zu nennen, wobei vorzugsweise die Alkylreste C10-C20-Alkylreste sind.
  • Eine besonders geeignete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sieht vor, daß die Vesikel aus mindestens einem Phospholipid, einem Phospholipidgemisch oder einem Derivat davon gebildet sind. Als Ausgangspunkt für derartige Phospholipide, die vorzugsweise ein Gemisch von Phospholipiden darstellen, dienen die natürlichen pflanzlichen oder tierischen Lecithinen, aus denen durch Extraktion und anschließender Reinigung nach den an sich bekannten Verfahren derartige, die Vesikel bildenden phospholipidischen Substanzen gewonnen werden. Vorzugsweise werden diese Phospholipide bzw. Phospholipidgemische aus Eiern, Ölsaaten sowie Ölfrüchten, wie beispielsweise Kokosnuß, Kopra, Palmenkernen, Erdnüssen, Raps, Sonnenblumenkernen, Ölpalmen und/oder Oliven isoliert, und, wie bereits vorstehend erwähnt, nach entsprechender Reinigung und Konzentrierung insbesondere zu den Liposomen verarbeitet, wobei jedoch auch in gewissen Fällen ein entöltes Rohlecithin derartige Vesikel ausbildet und somit in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung als vesikelausbildende Substanz vorhanden sein kann.
  • Eine besonders geeignete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung weist Vesikel auf, die aus einem Phospholipid bzw. Phospholipidgemisch gebildet werden, wobei das hierfür eingesetzte Phospholipid bzw. Phospholipidgemisch nach den an sich bekannten Verfahren aus pflanzlichen Ausgangsmaterialien, insbesondere aus Sonnenblumen oder Soja- Bohnen, isoliert wird.
  • Insbesondere dann, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung solche Vesikel aufweist, die aus Soja-Phospholipiden gebildet werden, die eine Konzentration von wenigstens 70 Gew.-% und vorzugsweise von mindestens 80 Gew.-% und insbesondere von mindestens 90 Gew.-% 1,2-Diacylglycero-3-Phosphocholin [(3-sn- Phosphatidyl)choline, Soja] enthalten, weist eine derartige erfindungsgemäße Zusammensetzung eine hervorragende pharmazeutische und/oder kosmetische Wirksamkeit auf, wobei der Zusatz des vorstehend genannten und die Inhaltsstoffe a) bis c) aufweisenden Zweiergemisches und insbesondere das zuvor beschriebenen besonders bevorzugte Dreiergemisch nachhaltig das Auftreten von Hautirritationen und allergischen Reaktionen verhindert. Diese Verhinderung wird auch dann gewährleistet, wenn die diesbezügliche pharmazeutische bzw. kosmetische Zusammensetzung neben Wasser noch Alkohole, die bei herkömmlichen Zusammensetzungen die Hautirritation fördern können, enthält.
  • Insbesondere dann, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung solche Vesikel umfaßt, deren mittlerer Vesikeldurchmesser zwischen 10 nm und 1.000 nm, vorzugsweise zwischen 150 nm und 300 nm, variieren, würden diese Zusammensetzungen ohne Anwesenheit des zuvor beschriebenen Zweiergemisches und insbesondere ohne Anwesenheit des Dreiergemisches aus den Inhaltsstoffen a) bis c) einen hohen transdermalen Wasserverlust bewirken, was dementsprechend zu entsprechend intensiven Hautirritationen führen würde, die jedoch durch das Wirkstoffgemisch bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung wirksam auch bei wiederholter Anwendung auf der gleichen Hautzone verhindert werden.
  • Handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung um eine pharmazeutische Zusammensetzung, so enthält diese bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung neben dem zuvor beschriebenen Zweiergemisch und insbesondere dem Dreiergemisch aus den Inhaltsstoffen a) bis c) mindestens einen weiteren Wirkstoff. Hierbei umfaßt der weitere pharmazeutische Wirkstoff grundsätzlich die Gruppe aller Wirkstoffe, die topisch anwendbar sind. Insbesondere weist jedoch die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung einen solchen weiteren Wirkstoff auf, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die Analgetika, Antirheumatika, Antiallergika, Antibiotika, Antimykotika, Antiphlogistika, Balneotherapeutika, corticoide Wirkstoffe, Dermatika, Antiseptika, durchblutungsfördernde Wirkstoffe, Sedativa, Anästhetika, Spasmolytika, Vitamine und Wundbehandlungsmittels jeweils allein oder in Mischung umfaßt.
  • Liegt die erfindungsgemäße Zusammensetzung als pharmazeutisch-kosmetische Zusammensetzung in einer anderen Ausführungsform vor, so weist diese Ausführungsform neben dem Wirkstoffgemisch, d. h. dem Zweiergemisch und insbesondere dem Dreiergemisch, einen weiteren Wirkstoff auf, der ein lokal wirkendes Dermatikum darstellt, wobei in dieser bevorzugten Ausführungsform sowohl ein einzelnes Dermatikum als auch eine Mischung von verschiedenen Dermatika vorgesehen sein kann. Hierbei wird diese bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung insbesondere zur Behandlung von Akne, Furunkeln, Ekzemen, infizierten Hauterkrankungen, so insbesondere Pilzerkrankungen, Brandwunden, Dekubitus, Pickeln, Pusteln, nekrotischen Geweben, Abszessen, Schürfwunden, Sonnenbrand, Insektenstichen, entzündlichen Hauterkrankungen und Hautreizungen und/oder Ödemen verwendet und weist insbesondere einen weiteren Wirkstoff bzw. eine weitere Wirkstoffmischung auf, die aus der Gruppe, umfassend Tetracyclin, Erythromycin, Chlortetracyclin, Framycetinsulfat, Fusidinsäure, Fusidinsäuresalze, Chloramphenicol, Clindamycin, Gentamicinsulfat, Neomycin, Cortison und Cortisonderivate, insbesondere Progesteron, Testosteron, Aldosteron, Hydrocortison und/oder Cortisol, Chlorokresol, Econazol, Miconazol, Thioconazol, Griseofulvin, Clotrimazol, Lidocain, Ketocain, Prilocain, NSAID, Indomethacin, Ibuprofen, Sulindac, Naproxen, Ketoprofen, Proxicam und/oder Diclofenac ausgewählt ist.
  • Selbstverständlich besitzt die erfindungsgemäße Zusammensetzung auch ohne jeden weiteren Wirkstoff allein aufgrund des Wirkstoffgemisches (Zweiergemisch und insbesondere Dreiergemisch) eine kosmetische Wirkung und auch eine begrenzte pharmazeutische Wirkung, wobei sie in diesem Fall vorzugsweise als Inhaltsstoffe a) Phosphatidylcholin in Mischung mit den vorstehend genannten Inhaltsstoffen b) und c) insbesondere auch in Mischung mit N-Acyl-Phosphatidylethanolamin mit einem C1-C22-Acylrest als Inhaltsstoff b), enthält. Eine derartige spezielle Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann wirksam gegen Hautirritationen (entzündlichen Hauterkrankungen und Hautreizungen) und/oder gegen Akne, Furunkel, Ekzeme, Pickel, Pustel, Sonnenbrand, Insektenstiche und/oder Ödeme eingesetzt werden.
  • Eine besonders geeignete und vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, die im kosmetischen Bereich angewandt wird, sieht vor, daß hierbei die erfindungsgemäße Zusammensetzung neben dem zuvor beschriebenen Trägersystem und insbesondere Wasser und dem Wirkstoffgemisch (Zweiergemisch bzw. insbesondere Dreiergemisch) desweiteren mindestens einen weiteren kosmetischen Wirkstoff aufweist, wobei insbesondere ein solcher weiterer kosmetischer Wirkstoff in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten ist, der die Haut, die Haare und/oder die Nägel pflegt.
  • Unter den Begriff weiterer kosmetischer Wirkstoff fallen insbesondere solche Wirkstoffe, die eine Reinigung und Pflege der Haut und eine Erhaltung des gesunden Hautzustandes, einen äußeren Schutz der Haut vor schädigenden Umwelteinflüssen, klimatischen und aktinischen Einflüssen, so insbesondere bei überschüssiger Sonnen- und UV-Einstrahlung, einen Schutz der Haut vor Wasch- und Reinigungsmittel sowie sonstiger Umweltbelastung, so insbesondere Staub und Emissionen, bewirken. Hierzu gehören insbesondere ungesättigte Fettstoffe, die eine geschmeidigmachende Wirkung besitzen, flüssige Fettsäureester und Kohlenwasserstoffe mit kurzkettiger Verzweigung, die eine spreitenden Wirkung haben, abdeckende und schützende Fettstoffe, die insbesondere Öle, flüssige Fettalkohole, Silikonöle, feste Fettsäureester und/oder Fettalkohole umfassen, wobei vorzugsweise als weiterer kosmetischer Wirkstoff in der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung ein Öl und/oder ein Ölbestandteil, insbesondere auch die unverseifbaren Anteile eines pflanzlichen Öls, wie vorzugsweise Avocadoöl, Olivenöl und/oder mindestens ein natives Öl enthalten ist. Darüber hinaus sind als weitere kosmetische Wirkstoffe auch Vitamine, Olegoproteine, Collagen-Hydrolysate sowie die an sich bekannten und gebräuchlichen UV-Filtersubstanzen zu nennen.
  • Wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung im Bereich der kosmetischen Behandlung von Haaren und Nägel verwendet, so enthalten diese Ausführungsformen der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung vorzugsweise neben Verdickungs- und Bindemitteln, insbesondere auf der Basis von natürlichen Polymeren, auch rückfettende Substanzen, wie beispielsweise Vaseline, Paraffinöle, Cetylalkohole, Polysiloxane und/oder Lanolin.
  • Insbesondere variiert die Konzentration der zuvor aufgeführten und in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltenen pflegenden weiteren Wirkstoffe zwischen 1% und 55% und insbesondere zwischen 5% und 30%, bezogen auf das Gewicht der anwendungsfertigen kosmetischen Zusammensetzung.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung weist diese zusätzlich zu den zuvor aufgeführten pflegenden weiteren Wirkstoffen oder anstelle der zuvor aufgeführten pflegenden weiteren Wirkstoffen insbesondere noch mindestens einen zusätzlichen weiteren Wirkstoff auf, wobei es sich hierbei vorzugsweise um solch einen zusätzlichen weiteren Wirkstoff handelt, der bei einer topischen Applikation die Feuchtigkeit der Haut erhöht. Als bevorzugte Beispiele eines derartigen, die Hautfeuchtigkeit erhöhenden Wirkstoffes sind allgemein die N-Acyl-Alkanolamine, so vorzugsweise Lactamid MEA, Oleamid MEA, Acetamid MEA und/oder N-Acyl-2-Hydroxy-Propylamin, wobei die zuletzt genannte Verbindung dann als Acylreste Fettsäuren aus Kokosfett und/oder Palmöl enthält.
  • Klarstellend soll nochmals angemerkt sein, daß die erfindungsgemäße Zusammensetzung stets neben den zuvor aufgeführten weiteren pharmazeutischen Wirkstoffen bzw. weiteren kosmetischen Wirkstoffen bzw. den pflegenden weiteren Wirkstoffen bzw. zusätzlich weiteren Wirkstoffen stets das vorstehend ausgiebig beschriebene Wirkstoffgemisch (Zweiergemisch und insbesondere Dreiergemisch), das die Inhaltsstoffe a) bis c) umfaßt, enthält.
  • Insbesondere variiert die Konzentration der zuvor aufgeführten und in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltenen weiteren Wirkstoffe zwischen 0,05% und 20%, vorzugsweise zwischen 0,1% und 4%, bezogen auf das Gewicht der anwendungsfertigen pharmazeutischen Zusammensetzung, wobei bezüglich der Konzentration der vorstehend beschriebenen pflegenden weiteren Wirkstoffen die Ausführungen insbesondere gelten, wie diese vorstehend bei dieser Ausführungsform konkretisiert sind.
  • Bei einer besonders geeigneten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung weist diese im Zweiergemisch und insbesondere im Dreiergemisch als Inhaltsstoff a) ein Glycerophosphocholin, das auch als Glycerophosphatidylcholin bezeichnet wird, und/oder ein Lyso-Phosphatidylcholin auf, wobei derartige Phospholipide, die auch in den menschlichen Zellsystemen natürlicherweise vorhanden sind, in besonders guter Weise die zuvor beschriebene Vermeidung der Hautirritationen und/oder allergischen Reaktionen herbeiführen.
  • Bezüglich des in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Inhaltsstoff a) bei besonders geeigneten Ausführungsformen enthaltenen Betains ist festzuhalten, daß die erfindungsgemäße Zusammensetzung vorzugsweise das Betain selbst oder insbesondere eine Fettsäure und/oder ein Fettsäuresalz des Betains und/oder eine Mischung aus Betain mit mindestens einer Fettsäure und/oder einem Fettsäuresalz enthalten kann.
  • Bezüglich der Fettsäure in dem Fettsäuresalz des Betains oder der Fettsäure in der Mischung aus Betain mit mindestens einer Fettsäure bzw. der Mischung aus Betain mit mindestens einem Fettsäuresalz ist festzuhalten, daß hierfür insbesondere gesättigte und unverzweigte Fettsäuren in Frage kommen, wobei die diesbezüglichen Fettsäuren bzw. Fettsäuresalze eine Kohlenstoffhauptkette vorzugsweise mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen besitzt. Besonders geeignete Fettsäuren bzw. Fettsäuresalze sind Palmitinsäure, Stearinsäure sowie Ölsäure und/oder Linolsäure, wobei die Fettsäure bzw. das Fettsäuresalz nicht nur als einzelne, konkrete Fettsäure bzw. als einzelnes, konkretes Fettsäuresalz sondern insbesondere auch als Mischung von verschiedenen Fettsäuren bzw. Fettsäuresalzen vorliegen kann, so vorzugsweise auch als Mischung aus Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure und/oder Linolsäure bzw. deren Salze.
  • Als ein Beispiel für eine derartige bevorzugte Fettsäuremischung ist eine solche Fettsäuremischung zu benennen, die insbesondere zwischen 70 Gew.-% und 80 Gew.-% Palmitinsäure, zwischen 5 Gew.-% und 10 Gew.-% Stearinsäure, zwischen 5 Gew.-% und 15 Gew.-% Ölsäure und zwischen 3 Gew.-% und 8 Gew.-% Linolsäure enthält, wobei die Konzentration an solchen Fettsäuren, deren Kohlenstoffkette unter C14 liegt, insbesondere kleiner als 2 Gew.-% ist.
  • Die zuvor aufgeführten Fettsäuren bzw. deren Salzen bilden dann zusammen mit einem Betain und ggf. einem Cholin-Derivat, insbesondere Phosphatidylcholin, Lysophosphatidylcholin und/oder Glycerophosphocholin, entsprechende Mizellen, die nicht nur die Resorption der Fettsäuren bei einer topischen Anwendung dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung weiter optimieren sondern auch gleichzeitig sicherstellen, daß das zugesetzte Betain zusammen mit den Inhaltsstoffen b) und/oder c) des Zweiergemisches und insbesondere des Dreiergemisches dann ebenfalls schnell von der Haut resorbiert wird und somit wirksam die durch den transdermalen Wasserverlust hervorgerufenen Hautirritationen verhindert.
  • Als besonders geeignete Fettsäuresalze des Betains sind Betainlaurat, Betainmyristat, Betainpalmitat, Betainstearat, Betainoleat und/oder Betainlinolat jeweils allein oder in einer Mischung, vorzugsweise mit vorgegebenen Betainsalzen, zu nennen, die bevorzugt dann in den verschiedenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorhanden sein können.
  • Wie bereits eingangs bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ausgeführt wurde, weist diese vorzugsweise als Inhaltsstoff b) N-Acyl-Ethanolamin und/oder N-Acyl-Phosphatidylethanolamin auf, wobei der Acylrest der zuvor genannten beiden Ethanolamine zwischen C1-C22 variiert.
  • Besonders geeignet ist es unter dem Gesichtspunkt einer besonders wirksamen Unterdrückung von Hautirritationen jedoch, wenn in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Inhaltsstoff b) ein N-Acyl-Ethanolamin enthalten ist, das vorzugsweise einen C10-C18-Acylrest aufweist, wobei hier als besonders bevorzugte N-Acyl-Ethanolamine das N-Oleoyl-Ethanolamin, N-Linolenoyl-Ethanolamin, N-Cocoyl-Ethanolamin, N-Palmitinoyl-Ethanolamin, N-Capronoyl-Ethanolamin, N-Capryloyl- Ethanolamin, N-Caprinoyl-Ethyanolamin, N-Laurinoyl-Ethanolamin und/oder N-Myristinoyl-Ethanolamin, jeweils allein oder in Mischung zu nennen sind.
  • Wie bereits eingangs ebenfalls bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung herausgestellt worden ist, enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Inhaltsstoff c) Methylglycin, Dimethylglycin oder eine Mischung von Methylglycin mit Dimethylglycinen, wobei beim Vorliegen der Mischung aus Methylglycin und Dimethylglycin ein Massenverhältnis von Methylglycin : Dimethylglycin von 1 : 1 und 3 : 1 besonders bevorzugt wird.
  • Eine besonders geeignete und sich durch eine hohe Wirksamkeit bezüglich der Unterdrückung von Hautirritationen auszeichnende Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sieht vor, daß diese eine solches Dreiergemisch enthält, bei dem der Inhaltsstoff a) aus Betain, der Inhaltsstoff b) aus N-Acyl-Ethanolamin mit einem überwiegend gesättigten und unverzweigten C10-C18-Acylrest und der Inhaltsstoff c) aus Methylglycin besteht. Hierbei umfaßt das als Inhaltsstoff a) vorhandene Betain nicht nur Betain selbst sondern auch die zuvor beschriebene Fettsäuremischung und/oder Fettsäuresalzmischung mit Betain und/oder die vorstehend ebenfalls beschriebenen Fettsäuren des Betains bzw. deren Salze, während das N-Acyl-Ethanolamin insbesondere als Acylreste Caprinsäure, Undecansäure, Laurinsäure, Tridekansäure, Myristinsäure, Pentadekansäure, Palmitinsäure, Magarinsäure und/oder Stearinsäure als Hauptacylreste, insbesondere in einer bevorzugten Konzentration zwischen 70 Gew.-% und 90 Gew.-%, und Ölsäure sowie Linolsäure, insbesondere in einer Konzentration bis zu 30 Gew.-%, als Nebenacylreste enthält, wobei solche Acylreste, die aus maximal 30 Gew.-% ungesättigten Fettsäuren und aus minimal 70 Gew.-% gesättigten Fettsäuren bestehen, im Rahmen der vorliegenden Beschreibung als überwiegend gesättigte Acylreste bezeichnet werden, während unverzweigte Acylreste überwiegen, d. h. zu mindestens 90 Gew.-%, aus linearen Fettsäuren bestehen.
  • Bezüglich der Konzentrationen der Inhaltsstoffe a), b) und c) in dem Dreiergemisch, das bevorzugt in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Wirkstoff vorliegt, ist festzuhalten, daß sich diese Konzentrationen grundsätzlich danach richten, welche weiteren Bestandteile (weitere Wirkstoffe) und insbesondere welches Trägersystem die erfindungsgemäße Zusammensetzung besitzt. Durchgehende gute und weitestgehend unabhängig von den weiteren Inhaltsstoffen erzielbare Ergebnisse bezüglich der wirksamen Unterdrückung von Hautirritationen und allergischen Reaktionen werden dann erreicht, wenn das in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltene Dreiergemisch zwischen 0,01 Gew.-% und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 Gew.-% und 3 Gew.-%, des Inhaltsstoffes a), zwischen 0,01 Gew.-% und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 Gew.-% und 3 Gew.-%, des Inhaltsstoffes b) und zwischen 0,01 Gew.-% und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 Gew.-% und 3 Gew.-%, des Inhaltsstoffes c), aufweist, wobei sich die zuvor wiedergegebenen Konzentrationsangaben jeweils auf die anwendungsfertige erfindungsgemäße Zusammensetzung beziehen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann grundsätzlich in jeder, zur topischen Anwendung geeigneten Formulierung aufgemacht sein, wie dies bereits eingangs bei den verschiedenen Möglichkeiten der erfindungsgemäßen Zusammensetzung beschrieben ist. Wird die erfindungsgemäße Zusammensetzung als topisch applizierbare Dispersion, d. h. somit insbesondere als Emulsion, Lotion, Creme, Gel oder vesikuläre Zusammensetzung formuliert, so weist diese topisch applizierbare Zusammensetzung insbesondere eine Viskosität bei 20°C zwischen 5 mPas und 40.000 mPas, vorzugsweise zwischen 100 mPas und 3.000 mPas, auf, so daß sich eine derartig formulierte Zusammensetzung einwandfrei und besonders glatt auf der Haut verteilen läßt.
  • Um die Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung insbesondere auch bei Probanden mit besonders empfindlicher, teilweise sogar vorgeschädigter Haut besonders schonend sicherzustellen, weist vorzugsweise die erfindungsgemäße Zusammensetzung einen solchen pH-Wert auf, der zwischen 4,0 und 8,0 variiert. Zur Einstellung dieses pH-Wertes ist dann insbesondere in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ein Puffersystem, vorzugsweise ein wäßriges Puffersystem, enthalten.
  • Bezüglich des Lösungsmittels in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist grundsätzlich festzuhalten, daß die erfindungsgemäße Zusammensetzung möglichst überwiegend oder ausschließlich Wasser als Lösungsmittel enthalten sollte.
  • Dies läßt sich jedoch nicht immer erreichen, da insbesondere organische Lösungsmittel vielfach erforderlich sind, um stabile Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zu formulieren oder um lipophile und somit hydrophobe weitere Wirkstoffe der vorstehend beschriebenen Art oder Inhaltsstoffe zu lösen bzw. zu dispergieren. Vorzugsweise wird jedoch hierbei der Anteil des organischen Lösungsmittels zu Gunsten des Wassers reduziert, da diese organischen Lösungsmittel vielfach Hautirritationen verstärken. Besonders geeignet ist es, wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung zwischen 5 Gew.-% Wasser und 90 Gew.-% Wasser und zwischen 0 Gew.-% und 25 Gew.-% mindestens eines organischen Lösungsmittels, jeweils bezogen auf die anwendungsfertige Zusammensetzung, aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft desweiteren ein Wirkstoffgemisch für eine pharmazeutische und/oder kosmetische, topisch applizierbare Zusammensetzung, wobei die Zusammensetzung neben einem Trägersystem, ausgewählt aus der Gruppe Wasser, einem organischen Lösungsmittel, einem Emulgator, einem Gelbildner, einer vesikelausbildenden Substanz und/oder Pudergrundsubstanz, die nachfolgenden Inhaltsstoffe a) bis c)
    • a) Cholin, Betain, Carnitin, Methylmethionin, Glycerophosphocholin und/oder Phosphatidylcholin,
    • b) N-Acyl-Ethanolamin und/oder N-Acyl-Phosphatidylethanolamin mit einem C1-C22-Acylrest und
    • c) Methylglycin und/oder Dimethylglycin,
    enthält, wobei dieses Wirkstoffgemisch die Inhaltsstoffe a) und b), die Inhaltsstoffe b) und c), die Inhaltsstoffe a) und c) und insbesondere alle drei Inhaltsstoffe a) bis c) beinhaltet, wobei die zuletzt genannte Ausführungsform mit allen drei Inhaltsstoffen a) bis c) vorstehend auch als Dreiergemisch bezeichnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Wirkstoffgemisch und insbesondere das Dreiergemisch besitzt alle Vorteile, wie dies vorstehend für die erfindungsgemäße Zusammensetzung umfangreich beschrieben sind. Von daher wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen, die analog auch für den erfindungsgemäßen Wirkstoff gelten.
  • Insbesondere wird als Methylmethionin in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bzw. in dem erfindungsgemäßen Wirkstoffgemisch ein Salz von Methylmethionin und vorzugsweise S-Methyl-DL-Methionin-Sulfoniumchlorid verwendet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Ausführungsbeispiel A
  • In einem Screening-Test wurden aus einer Gruppe von 100 gesunden Probanden (56 weibliche, 44 männliche) durch Auftragen der nachfolgend mit Zusammensetzung 1 angegebenen Formulierung die Probanden selektiert, die bei einem topischen Auftragung von jeweils 1,5 g der Zusammensetzung 1 auf eine Hautzone (ca. 10 cm2) der Unterseite des rechten Unterarms eine Hautirritation unmittelbar nach dem Auftragen und 30 Minuten hiernach zeigten. Diese Hautirritation wurde abhängig von dem Grad der Rötung visuell von drei Gutachtern unabhängig voneinander bewertet und nach folgendem Schema klassifiziert.
    Note 0 = keine Rötung, keine Anschwellung
    Note 1 = Rötung der Hautzone, jedoch keine Anschwellung
    Note 2 = deutliche Rötung der Hautzone, jedoch keine Anschwellung
    Note 3 = deutliche Rötung der Hautzone, leicht geschwollen
    Note 4 = deutliche Rötung der Hautzone, stark geschwollen
  • Die behandelten Hautzonen von 20 Probanden wiesen Hautirritationen auf, die mit Note 3 und 4 bewertet wurden. Die Zusammensetzung 1 wies folgende Inhaltsstoffe auf:
    10 Gew.-% Phospholipid,
    Konzentration an Phosphatidylcholin: 93 ± 3 Gew.-%
    74 Gew.-% Wasser,
    16 Gew.-% Propanol-1.
  • Die 20 aufgrund des Screening-Testes selektierten Probanden (60% weiblich, 40% männlich) wurden auf der Unterseite des linken Unterarms jeweils auf separaten Hautzonen (ca. 10 cm2) mit den nachfolgend angegebenen Zusammensetzungen 2 bis 5 sowie mit der Zusammensetzung 1 behandelt.
  • Hierbei wies die Zusammensetzung 2 folgende Inhaltsstoffe auf:
    10 Gew.-% Phospholipid,
    Konzentration an Phosphatidylcholin: 93 ± 3 Gew.-%
    73 Gew.-% Wasser,
    16 Gew.-% Propanol-1,
    1 Gew.-% Betain.
  • Hierbei wies die Zusammensetzung 3 folgende Inhaltsstoffe auf:
    10 Gew.-% Phospholipid,
    Konzentration an Phosphatidylcholin: 93 ± 3 Gew.-%
    73 Gew.-% Wasser,
    16 Gew.-% Propanol-1,
    1 Gew.-% N-Acyl-Ethanolamin mit einem überwiegend C10-Acylrest.
  • Hierbei wies die Zusammensetzung 4 folgende Inhaltsstoffe auf:
    10 Gew.-% Phospholipid,
    Konzentration an Phosphatidylcholin: 93 ± 3 Gew.-%
    73 Gew.-% Wasser,
    16 Gew.-% Propanol-1,
    1 Gew.-% Methylglycin.
  • Hierbei wies die Zusammensetzung 5 folgende Inhaltsstoffe auf:
    10 Gew.-% Phospholipid,
    Konzentration an Phosphatidylcholin: 93 ± 3 Gew.-%
    72 Gew.-% Wasser,
    16 Gew.-% Propanol-1,
    1 Gew.-% Methylglycin,
    0,5 Gew.-% N-Acyl-Ethanolamin mit einem überwiegend C10 -Acylrest und
    0,5 Gew.-% Betain.
  • Das Ergebnis dieser Untersuchung ist in der nachfolgenden Tabelle 1 wiedergegeben. Tabelle 1 Hautirritationen in Abhängigkeit von der jeweils aufgetragenen Zusammensetzung



  • Die in der vorstehenden Tabelle wiedergegebenen Ergebnisse belegen eindeutig, daß nur durch das Gemisch (Zusammensetzung 5) eine eindeutige Reduzierung der Hautirritationen zu erreichen ist.
  • Die mittlere Größe der Vesikel in allen Zusammensetzungen 1-5 variierte zwischen 230 nm und 290 nm, wobei hier jedoch keine meßbaren Unterschiede in der Vesikelgröße zwischen den einzelnen Zusammensetzungen festgestellt werden konnten.
  • Ausführungsbeispiel B
  • Die nachfolgenden acht Ausführungsbeispiele beschreiben typische kosmetische, hautpflegende Formulierungen, wobei Methylglycin bei den nachfolgenden Formulierungen auch als Sarcosine bezeichnet ist. Desweiteren sind alle Bestandteile der nachfolgenden Rezepturen in der INCI-Terminologie angegeben.
  • Anti-Falten-Gel
  • Es wurde ein Anti-Falten-Gel aus den folgenden Bestandteilen erstellt, wobei alle Konzentrationsangaben als Gewichtsprozent angegeben sind. Desweiteren gibt die erste Spalte die Nummern der jeweiligen Phase wieder.


  • Zur Herstellung wurde die Phase 1 vorgelegt. Die Phase 2 wurde auf der Oberfläche von Phase 1 verteilt und unter leichtem Rühren für 15 Minuten quellen gelassen. Anschließend erfolgte eine Homogenisierung mittels Ultra Turrax für 2 Minuten bei 15.000 U/min und Raumtemperatur (20°C). Hiernach wurde unter kontinuierlichem Rühren (40 U/min) die Phasen 3 und 4 zugesetzt. Nach erneuter Homogenisierung mittels Ultra Turrax für 2 Minuten bei 12.000 U/min wurde das so erstellte Gel unter kontinuierlichem Rühren bei 40 U/min auf 20°C abgekühlt.
  • W/O-Creme für empfindliche Haut
  • Es wurde eine Creme für empfindliche Haut aus den folgenden Bestandteilen erstellt, wobei alle Konzentrationsangaben als Gewichtsprozent angegeben sind. Desweiteren gibt die erste Spalte die Nummern der jeweiligen Phase wieder.




  • Die Phasen 1 und 2 wurden getrennt auf 85°C erhitzt. Hiernach wurde die Phase 2 zur Phase 1 während kontinuierlichem Rühren zugesetzt. Anschließend erfolgte eine Homogenisierung mittels Ultra Turrax für 2 Minuten bei 20.000 U/min und 85°C. Nach 7 Minuten Abkühlen auf 45°C unter Homogenisierung (Ultra Turrax 8.000 U/min) wurde unter Rühren (60 U/min) die Phase 3 zugesetzt. Hieran schloß sich ein weiterer Abkühlprozeß über 10 Minuten auf 30°C unter Homogenisierung (Ultra Turrax) bei 8.000 U/min an. Abschließend erfolgte eine Zwangshomogenisation mittels APV Gaulin 80 bar.
  • O/W After Sun Lotion
  • Es wurde eine After Sun Lotion aus den folgenden Bestandteilen erstellt, wobei alle Konzentrationsangaben als Gewichtsprozent angegeben sind. Desweiteren gibt die erste Spalte die Nummern der jeweiligen Phase wieder.

  • Die Phasen 1 und 2 wurden getrennt auf 70°C erhitzt. Hiernach wurde die Phase 2 zur Phase 1 unter kontinuierlichem Rühren zugesetzt und mittels Ultra Turrax bei 15.000 U/min und 70°C für 2 Minuten homogenisiert. Unter kontinuierlichem Rühren bei 40 U/min wurden die vereinten Phasen auf 45°C abgekühlt und mit der Phase 3 versetzt, woran sich eine Homogenisierung mittels Ultra Turrax für 1 Minute bei 12.000 U/min anschloß. Unter Rühren bei 40 U/min wurde auf 40°C abgekühlt, bevor die Phase 4 zugesetzt wurde. Hieran schloß sich ein weiteres Homogenisieren während einer Minute mittels Ultra Turrax bei 12.000 U/min an. Abschließend wurde unter Rühren (40 U/min) auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • O/W Sonnen-Emulsion
  • Es wurde eine Sonnenemulsion aus den folgenden Bestandteilen erstellt, wobei alle Konzentrationsangaben als Gewichtsprozent angegeben sind. Desweiteren gibt die erste Spalte die Nummern der jeweiligen Phase wieder.




  • Die Phasen 1 und 3 wurden getrennt auf 70°C erhitzt. Hiernach wurde zur Phase 1 die Phase 2 während kontinuierlichem Rühren zugesetzt, bis die Lipidkomponenten klar gelöst waren. Zu dieser Dispersion wurde die Phase 3 zugesetzt, während kontinuierlich (60 U/min) gerührt wurde. Anschließend wurde mittels Ultra Turrax für 2 Minuten bei 18.000 U/min und 70°C homogenisiert. Nach Abkühlen auf 40°C unter kontinuierlichem Rühren (40 U/min) wurde die Phase 4 zugesetzt. Hieran schloß sich ein nochmaliges Homogenisieren mittels Ultra Turrax für 1 Minute bei 15.000 U/min und 40°C an. Nach Zusatz der Phase 5 und Homogenisieren mittels Ultra Turrax 1 min bei 12.000 U/min bei 40°C wurde anschließend auf Raumtemperatur unter kontinuierlichem Rühren bei 40 U/min abgekühlt.
  • Oleogel
  • Es wurde ein Oleogel aus den folgenden Bestandteilen erstellt, wobei alle Konzentrationsangaben als Gewichtsprozent angegeben sind. Desweiteren gibt die erste Spalte die Nummern der jeweiligen Phase wieder.


  • Die Phase 1 wurde auf 90°C erhitzt, worauf der Zusatz der Phase 2 zur Phase 1 erfolgte. Hiernach wurde kontinuierlich gerührt, bis beiden Phasen eine klare Lösung ergaben. Anschließend erfolgte ein Homogenisieren mittels Ultra Turrax für 8 Minuten bei 24.000 U/min und 80°C. Unter kontinuierlichem Rühren (40 U/min) wurde auf 40°C abgekühlt; woran sich ein weiteres Homogenisieren mittels Ultra Turrax für 4 Minuten bei 15.000 U/min und 40°C anschloß. Nach Abkühlung auf 30°C unter kontinuierlichem Rühren (40 U/min) erfolgte ein nochmaliges Homogenisieren. mittels Ultra Turrax für 2 Minuten bei 5.000 U/min.
  • W/O/W Creme für empfindliche Haut
  • Es wurde eine Creme für empfindliche Haut aus den folgenden Bestandteilen erstellt, wobei alle Konzentrationsangaben als Gewichtsprozent angegeben sind. Desweiteren gibt die erste Spalte die Nummern der jeweiligen Phase wieder.




  • Die Phasen 1 und 2 wurden getrennt auf 75°C erhitzt. Der Zusatz von Phase 2 zur Phase 1 erfolgte unter kontinuierlichem Rühren, woran sich ein Homogenisieren mittels Ultra Turrax für 2 Minuten bei 20.000 U/min und 75°C anschloß. Unter Homogenisierung (Ultra Turrax 8.000 U/min) wurde die zuvor auf 75°C erhitzte Phase 3 zu den beiden zuvor genannten Phasen zugesetzt, wobei hier die Homogenisierung beibehalten wurde. Nach einer Homogenisierungszeit von 3 Minuten wurden die vereinten Phasen auf 30°C unter gleichzeitiger Homogenisierung (Ultra Turrax 4.000 U/min) abgekühlt und bei dieser Temperatur mit der Phase 4 versetzt. Hieran schloß sich ein Homogenisieren für 2 Minuten bei 25.000 U/min und ein Abkühlen auf Raumtemperatur an.
  • Anti Stress Tonikum
  • Es wurde ein Anti Stress Tonikum aus den folgenden Bestandteilen erstellt, wobei alle Konzentrationsangaben als Gewichtsprozent angegeben sind. Desweiteren gibt die erste Spalte die Nummern der jeweiligen Phase wieder.


  • Die Phase 1 wurde vorgelegt und unter leichtem Rühren (40 U/min) bei Raumtemperatur mit der Phase 2 versetzt. Anschließend wurden die vereinten Phasen unter kontinuierlichem Rühren bei 40 U/min auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Baby Sensitive Puder
  • Es wurde ein Baby Puder aus den folgenden Bestandteilen erstellt, wobei alle Konzentrationsangaben als Gewichtsprozent angegeben sind. Desweiteren gibt die erste Spalte die Nummern der jeweiligen Phase wieder.


  • Die Phase 1 wurde zunächst vorgelegt. Im Draismischer Labor Pearl Mill PML-H/V wurde die Phase 1 so lange bearbeitet, bis nach etwa 30 Minuten eine gleichmäßige Korngröße erreicht war. Nun wurde die Phase 2 hinzugeben und Mischprozeß für weitere 10 Minuten wiederholt. Abschließend erfolgt mittels Verdüsung die Benetzung des vermischten Puders mit dem Duftstoff (Phase 3).

Claims (32)

1. Topisch applizierbare Zusammensetzung, die einen Wirkstoff und ein Trägersystem aufweist, wobei das Trägersystem aus der Gruppe ausgewählt ist, die Wasser, ein organisches Lösungsmittel, einen Emulgator, einen Gelbildner, eine vesikelausbildende Substanz und/oder eine Pudergrundsubstanz umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff ein Gemisch aus den nachfolgend unter a) bis c) aufgeführten Inhaltsstoffe
a) Cholin, Betain, Carnitin, Methylmethionin, Glycero- Phosphocholin und/oder Phosphatidylcholin,
b) N-Acyl-Ethanolamin und/oder N-Acyl-Phosphatidylethanolamin mit einem C1-C22-Acylrest und
c) Methylglycin und/oder Dimethylglycin
darstellt, wobei dieses Wirkstoffgemisch die Inhaltsstoffe a) und b), die Inhaltsstoffe b) und c), die Inhaltsstoffe a) und c) oder alle drei Inhaltsstoffe a) und b) und c) beinhaltet.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung ein Wirkstoffgemisch aus allen drei Inhaltsstoffen a) und b) und c) aufweist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung eine flüssige Zusammensetzung ist und Wasser und/oder ein organisches, physiologisch und/oder pharmakologisch unbedenkliches Lösungsmittel enthält.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung eine Emulsion ist und neben Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel desweiteren mindestens einen Emulgator aufweist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung ein Gel ist und neben Wasser und/oder einem organischen Lösungsmittel desweiteren mindestens einen Gelbildner aufweist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung ein Puder ist und insbesondere als Pudergrundstoff Talkum und/oder ein Polysaccharid enthält.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung als vesikelausbildende Substanz ein Phospholipid, ein Phospholipidgemisch und/oder ein Derivat davon enthält.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung als phospholipidische Substanz Phosphatidylcholin, insbesondere ein Phospholipid mit einem Phosphatidylcholingehalt von mindestens 70 Gew.-% und vorzugsweise von mindestens 80 Gew.-% aufweist.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung solche Vesikel umfaßt, deren mittlerer Vesikeldurchmesser zwischen 10 nm und 1.000 nm, vorzugsweise zwischen 153 nm und 300 nm, variieren.
10. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung mindestens einen weiteren pharmazeutischen oder einen weiteren kosmetischen Wirkstoff aufweist, der topisch applizierbar ist.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung als weiteren Wirkstoff einen solchen Wirkstoff enthält, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die Analgetika, Antirheumatika, Antiallergika, Antibiotika, Antimykotika, Antiphlogistika, Balneotherapeutika, corticoide Wirkstoffe, Dermatika, Antiseptika, durchblutungsfördernde Wirkstoffe, Sedativa, Anästhetika, Spasmolytika, Vitamine und Wundbehandlungsmittels jeweils allein oder in Mischung umfaßt.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine weitere Wirkstoff ein lokal wirkendes Dermatikum ist.
13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Wirkstoff ein die Haut, die Haare und/oder die Nägel pflegender kosmetischer Wirkstoff ist.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere, kosmetische Wirkstoff ein Öl und/oder ein Ölbestandteil, insbesondere die unverseifbaren Anteile des Avocadoöls, Olivenöl und/oder mindestens ein natives Öl, ist bzw. sind.
15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere, kosmetische Wirkstoff in einer Konzentration zwischen 1% und 55%, bezogen auf das Gewicht der anwendungsfertigen Zusammensetzung, vorhanden ist.
16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere, kosmetische Wirkstoff ein die Hautfeuchtigkeit erhöhender Wirkstoff ist.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere, kosmetische Wirkstoff ein Amid, insbesondere ein Alkanolamid und vorzugsweise Lactamid MEA, Oleamid MEA und/oder ein Acetamid MEA, ist.
18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere, kosmetische oder pharmazeutische Wirkstoff in der Zusammensetzung in einer Konzentration zwischen 0,05% und 20%, vorzugsweise in einer Konzentration zwischen 0,1% und 4%, bezogen auf das Gewicht der anwendungsfertigen Zusammensetzung, vorhanden ist.
19. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Cholin ein Glycerophosphocholin und/oder ein Lyso-Phosphatidylcholin ist.
20. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung als Inhaltsstoff a) Betain, eine Fettsäure und/oder ein Fettsäuresalz des Betains und/oder eine Mischung aus Betain mit mindestens einer Fettsäure und/oder einem Fettsäuresalz enthält.
21. Zusammensetzung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Fettsäure bzw. das Fettsäuresalz eine Kohlenstoffhauptkette mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen besitzt.
22. Zusammensetzung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Fettsäuresalz des Betains eine Betainlaurat, ein Betainmyristat, ein Betainpalmitat, ein Betainstearat, ein Betainoleat und/oder ein Betainlinolat ist.
23. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung als Inhaltsstoff b) N-Acyl-Ethanolarnin aufweist, wobei das N-Acyl-Ethanolamin einen C10-C18-Acylrest, vorzugsweise einen überwiegend gesättigten und unverzweigten C10-C18-Acylrest, besitzt.
24. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als N-Acyl-Ethanolamin ein N- Capronoyl-Ethanolamin, N-Capryloyl-Ethanolamin, N-Caprinoyl- Ethyanolamin, N-Laurinoyl-Ethanolamin, N-Myristinoyl-Ethanolamin, N-Oleoyl-Ethanalamin, N-Linolenoyl-Ethanolamin, N-Cocoyl-Ethanolamin und/oder N-Palmitinoyl-Ethanolamin in der Zusammensetzung enthalten ist.
25. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung als Inhaltsstoff a) Betain, als Inhaltsstoff b) N-Acyl-Ethanolamin mit einem überwiegend gesättigten und unverzweigten C10-C18 -Acylrest und als Inhaltsstoff c) Methylglycin enthält.
26. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhaltsstoff a) in der Zusammensetzung in einer Konzentration zwischen 0,01 Gew.-% und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 Gew.-% und 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die anwendungsfertige Zusammensetzung, enthalten ist.
27. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhaltsstoff b) in der Zusammensetzung in einer Konzentration zwischen 0,01 Gew.-% und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 Gew.-% und 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die anwendungsfertige Zusammensetzung, enthalten ist.
28. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhaltsstoff c) in der Zusammensetzung in einer Konzentration zwischen 0,01 Gew.-% und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 Gew.-% und 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf die anwendungsfertige Zusammensetzung, enthalten ist.
29. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung als topisch applizierbare Dispersion formuliert ist und eine Viskosität bei 20°C zwischen 5 mPas und 40.000 mPas, vorzugsweise zwischen 100 mPas und 3.000 mPas, aufweist.
30. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung einen pH-Wert zwischen 4,0 und 8,0 besitzt.
31. Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung zwischen 5 und 90 Gew.-% Wasser und zwischen 0 Gew.-% und 25 Gew.-% mindestens eines organischen Lösungsmittels, jeweils bezogen auf die anwendungsfertige Zusammensetzung, aufweist.
32. Wirkstoffgemisch für eine pharmazeutische und/oder kosmetische, topisch applizierbare Zusammensetzung, wobei die Zusammensetzung die nachfolgend unter a) bis c) aufgeführten Inhaltsstoffe
a) Cholin, Betain, Carnitin, Methylmethionin, Glycerophosphocholin und/oder Phosphatidylcholin,
b) N-Acyl-Ethanolamin und/oder N-Acyl-Phosphatidylethanolamin mit einem C1-C22-Acylrest und
c) Methylglycin und/oder Dimethylglycin
aufweist.
DE10217131A 2001-07-31 2002-04-17 Topisch applizierbare Zusammensetzung sowie Werkstoffgemisch Withdrawn DE10217131A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217131A DE10217131A1 (de) 2001-07-31 2002-04-17 Topisch applizierbare Zusammensetzung sowie Werkstoffgemisch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137197 2001-07-31
DE10217131A DE10217131A1 (de) 2001-07-31 2002-04-17 Topisch applizierbare Zusammensetzung sowie Werkstoffgemisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10217131A1 true DE10217131A1 (de) 2003-02-13

Family

ID=7693667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10217131A Withdrawn DE10217131A1 (de) 2001-07-31 2002-04-17 Topisch applizierbare Zusammensetzung sowie Werkstoffgemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10217131A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016020828A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-11 Raffaele Migliaccio Mixture of fatty acids and palmitoylethanolamide for use in the treatment of inflammatory and allergic pathologies
EP2985276A4 (de) * 2013-02-20 2017-01-25 Fundación Pública Andaluza Para La Investigación de Malaga en Biomedicina y Salud (FIMABIS) Nanoemulsionsformulierungen und verwendung davon zur behandlung von adipositas
WO2017188622A1 (ko) * 2016-04-27 2017-11-02 (주)네오팜 항노화용 조성물
CN109843278A (zh) * 2016-10-17 2019-06-04 株式会社新药 抗炎用组合物
WO2019145773A1 (en) * 2017-12-15 2019-08-01 Nos Life Sciences Corporation Liposomal-encapsulated formulations
FR3101775A1 (fr) * 2019-10-15 2021-04-16 Basf Beauty Care Solutions France Sas Nouvelle utilisation cosmétique de la N-méthylglycine pour augmenter la diversité de la flore microbienne cutanée
DE102020125874A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Dr. Kurt Wolff Gmbh & Co. Kg Zusammensetzung zur Behandlung von Haaren und der Haut
DE102020125876A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Dr. Kurt Wolff Gmbh & Co. Kg Zusammensetzung zur Behandlung von Haaren und der Kopfhaut
WO2023194557A1 (de) * 2022-04-06 2023-10-12 Dr. Kurt Wolff Gmbh & Co. Kg Zusammensetzung zur behandlung der haut

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2985276A4 (de) * 2013-02-20 2017-01-25 Fundación Pública Andaluza Para La Investigación de Malaga en Biomedicina y Salud (FIMABIS) Nanoemulsionsformulierungen und verwendung davon zur behandlung von adipositas
US10149827B2 (en) 2014-08-08 2018-12-11 Raffaele Migliaccio Mixture of fatty acids and palmitoylethanolamide for use in the treatment of inflammatory and allergic pathologies
WO2016020828A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-11 Raffaele Migliaccio Mixture of fatty acids and palmitoylethanolamide for use in the treatment of inflammatory and allergic pathologies
US9962355B2 (en) 2014-08-08 2018-05-08 Raffaele Migliaccio Mixture of fatty acids and palmitoylethanolamide for use in the treatment of inflammatory and allergic pathologies
US10695275B2 (en) 2016-04-27 2020-06-30 Neopharm Co., Ltd. Anti-aging composition
CN109310655A (zh) * 2016-04-27 2019-02-05 株式会社新药 抗衰老组合物
WO2017188622A1 (ko) * 2016-04-27 2017-11-02 (주)네오팜 항노화용 조성물
CN109310655B (zh) * 2016-04-27 2021-08-31 株式会社新药 抗衰老组合物
CN109843278A (zh) * 2016-10-17 2019-06-04 株式会社新药 抗炎用组合物
US11351131B2 (en) 2016-10-17 2022-06-07 Neopharm Co., Ltd. Anti-inflammatory composition
WO2019145773A1 (en) * 2017-12-15 2019-08-01 Nos Life Sciences Corporation Liposomal-encapsulated formulations
WO2021074532A1 (fr) * 2019-10-15 2021-04-22 Basf Beauty Care Solutions France Sas Nouvelle utilisation cosmétique de la n-méthylglycine pour augmenter la diversité de la flore microbienne cutanée
FR3101776A1 (fr) * 2019-10-15 2021-04-16 Basf Beauty Care Solutions France Sas Nouvelle utilisation cosmétique de la N-méthylglycine pour augmenter la diversité de la flore microbienne cutanée
CN114555042A (zh) * 2019-10-15 2022-05-27 巴斯夫美容护理法国公司 N-甲基甘氨酸用于增加皮肤微生物菌群多样性的新型化妆品用途
FR3101775A1 (fr) * 2019-10-15 2021-04-16 Basf Beauty Care Solutions France Sas Nouvelle utilisation cosmétique de la N-méthylglycine pour augmenter la diversité de la flore microbienne cutanée
CN114555042B (zh) * 2019-10-15 2024-03-05 巴斯夫美容护理法国公司 N-甲基甘氨酸用于增加皮肤微生物菌群多样性的新型化妆品用途
DE102020125874A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Dr. Kurt Wolff Gmbh & Co. Kg Zusammensetzung zur Behandlung von Haaren und der Haut
DE102020125876A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Dr. Kurt Wolff Gmbh & Co. Kg Zusammensetzung zur Behandlung von Haaren und der Kopfhaut
WO2023194557A1 (de) * 2022-04-06 2023-10-12 Dr. Kurt Wolff Gmbh & Co. Kg Zusammensetzung zur behandlung der haut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1259218B1 (de) Kosmetische zusammensetzung zur behandlung von alternder und/oder gestresster haut
AT408067B (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur topischen applizierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3713493C2 (de)
EP1912624B1 (de) Wasserfreies mehr-phasen-gel-system
DE69727398T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur topischen anwendungen von wirkstoffen
WO1994003156A1 (de) Pharmazeutische und/oder kosmetische zubereitung sowie die verwendung einer derartigen zubereitung
EP2001433B1 (de) Topisch zu applizierende zusammensetzung
DE4111982C2 (de) Stabile kleinpartikuläre Liposomenzubereitungen, deren Herstellung und Verwendung
DE69629989T2 (de) Präparate zur äusserlichen anwendung zur behandlung von dermatosen
DE69912760T2 (de) Verwendung von topischen formulierungen des öl-in-wasser typs, enthaltend galaktolipid material als emulsionsmittel, um eine länger anhaltende wirkung eines darin enthaltenen aktiven wirkstoffs zu vermitteln
DE3411225C2 (de)
DE10217131A1 (de) Topisch applizierbare Zusammensetzung sowie Werkstoffgemisch
EP0945136A1 (de) Arzneimittel mit einem Gehalt an Ciclosporin
DE60222583T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur lokalen behandlung von hauterkrankungen und hautwunden
EP1392243B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung
EP2061432B9 (de) Nano-vehikel für den transkutanen transport, diese enthaltende zubereitungen und deren anwendung
DE2851544A1 (de) Corticosteroidhaltige creme
CH714305B1 (de) Verfahren zur Herstellung von topischen Formulierungen und hergestellte Formulierungen.
DE60123652T2 (de) Mikronisierten harnstoff enthaltende wasserfreie hautpflegezusammensezung und verfahren zu ihrer herstellung
WO1998002184A1 (de) Topische phospholipidhaltige aciclovirzubereitung
DE4322158C2 (de) Phospholipidische Zusammensetzung sowie Verwendung einer derartigen Zusammensetzung
DE4323174C2 (de) Pharmazeutische und/oder kosmetische Zubereitung
DE10054919A1 (de) Arzneiformulierung in kolloidaler Form zur topischen Anwendung für die Therapie und Prophylaxe von Schmerz- und Juckreizzuständen
WO2000062784A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung auf der basis von erythromycin-fettsäuresalzen zur topischen behandlung von hauterkrankungen
DE4305552A1 (de) Verwendung von Alkanolaminen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KUHS GMBH & CO. KG, 79541 LOERRACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KUHS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUHS GMBH & CO. KG, 79541 LOERRACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee