CH714305B1 - Verfahren zur Herstellung von topischen Formulierungen und hergestellte Formulierungen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von topischen Formulierungen und hergestellte Formulierungen. Download PDF

Info

Publication number
CH714305B1
CH714305B1 CH01332/17A CH13322017A CH714305B1 CH 714305 B1 CH714305 B1 CH 714305B1 CH 01332/17 A CH01332/17 A CH 01332/17A CH 13322017 A CH13322017 A CH 13322017A CH 714305 B1 CH714305 B1 CH 714305B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
weight
oil
base composition
topical formulation
group
Prior art date
Application number
CH01332/17A
Other languages
English (en)
Other versions
CH714305A2 (de
Inventor
Kamer Patrick
Biesold Joachim
Original Assignee
Cosmetolab Ag
Biesold Joachim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cosmetolab Ag, Biesold Joachim filed Critical Cosmetolab Ag
Priority to CH01332/17A priority Critical patent/CH714305B1/de
Priority to PCT/EP2018/077029 priority patent/WO2019086195A1/de
Priority to DE112018005353.9T priority patent/DE112018005353A5/de
Publication of CH714305A2 publication Critical patent/CH714305A2/de
Publication of CH714305B1 publication Critical patent/CH714305B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/24Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, halogen, nitrogen or sulfur, e.g. cyclomethicone or phospholipids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/44Oils, fats or waxes according to two or more groups of A61K47/02-A61K47/42; Natural or modified natural oils, fats or waxes, e.g. castor oil, polyethoxylated castor oil, montan wax, lignite, shellac, rosin, beeswax or lanolin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • A61K8/553Phospholipids, e.g. lecithin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/10Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing sonic or ultrasonic vibrations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/82Preparation or application process involves sonication or ultrasonication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/14Blood; Artificial blood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/80Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer topischen Formulierung, wobei die kosmetische Formulierung eine Basis-Zusammensetzung und mindestens einen dermatologisch oder kosmetisch oder pharmakologisch aktiven Stoff umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis-Zusammensetzung nach Zusammengeben aller Komponenten einer Behandlung mit Ultraschall unterzogen wird. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin mit diesem Verfahren erhältliche topische Formulierungen.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von topischen kosmetischen oder medizinischen Formulierungen, sowie mit diesem Verfahren hergestellte Formulierungen.
[0002] Unter einer topischen Formulierung wird ein Produkt verstanden, welches auf die Haut aufgetragen wird. Beispielsweise seien Cremes, Lotions oder Gele genannt.
[0003] Topische kosmetische und auch topische medizinische Formulierungen werden üblicherweise als Emulsionen bereitgestellt. Je nach Beschaffenheit kann es sich um eine Öl-in-Wasser-Emulsion (o/w) oder um eine Wasser-in-Öl-Emulsion (w/o) handeln.
[0004] Emulsionen werden mit Hilfe bekannter Emulgierverfahren hergestellt. Hierbei werden eine wässrige Phase und eine Ölphase mit Hilfe eines Emulgators und eines Mischgeräts miteinander zu einer Emulsion verarbeitet.
[0005] Topisch aufzubringende kosmetische Produkte und Medizinalprodukte müssen verschiedene Anforderungen erfüllen. Beispielsweise dürfen sie nach dem Aufbringen auf die Haut nicht fetten, sollten möglichst geruchsneutral sein, eine ausreichende Wasserresistenz aufweisen und keine gesundheitsbedenklichen Inhaltsstoffe enthalten.
[0006] In der Literatur wurden Formulierungen auf Basis bestimmter Emulgatoren beschrieben, welche die vorstehenden Anforderungen weitestgehend erfüllen.
[0007] So ist in der DE 198 57 492 A1 eine Formulierung beschrieben, welche ein Phosphatidylcholin als Emulgator enthält. Phosphatidylcholin ist ein Inhaltsstoff von Lecithin und ist in der Lage, eine lamellare Struktur auszubilden (DMS-Struktur (dermatologische Matrix-Struktur). Besonders das ist in der DE 198 57 492 A1 beschriebene hydrierte Phosphatidylcholin eignet sich für topische Formulierungen.
[0008] Allerdings weisen Formulierungen auf der Basis von Phosphatidylcholin und insbesondere hydriertem Phosphatidylcholin Nachteile auf. Diese Formulierungen sind nur unter Einsatz einer mehrfach durchzuführenden Hochdruckhomogenisation aufwendig herstellbar (Hans Lautenschläger, österreichische Apothekerzeitung, 56 (14), 679 (2002)). Zudem ist es erforderlich, der Formulierung mittelkettige Triglyceride in nicht unerheblichen Mengen zuzusetzen, um das vorstehend geschilderte Eigenschaftsprofil zu erreichen. Dadurch erhält die Formulierung nach dem Auftragen auf die Haut aber einen unerwünschten Geruch.
[0009] In der CH 711598 A2 wurde vorgeschlagen, derartige Formulierungen mit Hilfe eines Fermentationsprozesses mit Bakterien- oder Hefekulturen herzustellen. Dieser Herstellungsprozess dauert jedoch mehrere Tage und ist mit den üblicherweise bei Fermentationsprozessen auftretenden Nachteilen verbunden.
[0010] Phosphatidylcholin ist zudem teuer und kann nur eine vergleichsweise geringe Menge an öligen Stoffen beziehungsweise Lipidsubstanzen aufnehmen. In der DE 691 12 849 T2 wurde daher vorgeschlagen, statt reinem Phosphatidylcholin eine phospholipidische Grundsubstanz einzusetzen, welche neben Phosphatidylcholin auch andere Phosphatid-Komponenten enthält. Dennoch ist es gemäss dieser Schrift immer noch notwendig, eine nicht unerhebliche Menge an Phosphatidylcholin einzusetzen.
[0011] In der DE 10 2011 110 749 A1 und der zugehörigen WO 2013/023641 A2 wurde daher vorgeschlagen, anstatt von Phosphatidylcholin einen Zucker-Fettsäureester, vorzugsweise Sucrosetristearat, als Emulgator heranzuziehen.
[0012] Allerdings ist es gemäss diesen Schriften erforderlich, eine erhebliche Menge an Zucker-Fettsäureester einzusetzen (mehr als 6 Gew.-%). Dies ist nachteilig, da diese Verbindungen teuer sind. Zudem weisen Zucker-Fettsäureester einige der Vorteile von Formulierungen auf Basis von Phosphatidylcholin (wie Wasserresistenz) nicht in gleichem Masse auf.
[0013] Es bestand daher ein Bedarf für ein Verfahren, mit welchem Formulierungen auf Basis von Phosphatidylcholin oder einem Zucker-Fettsäureester auf einfache und kostengünstige Weise hergestellt werden können.
[0014] Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gelöst.
[0015] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer topischen Formulierung, wobei die kosmetische Formulierung eine Basis-Zusammensetzung und mindestens einen dermatologisch oder kosmetisch oder pharmakologisch aktiven Stoff umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Basis-Zusammensetzung eine Behandlung mit Ultraschall durchgeführt wird.
[0016] Es hat sich überraschend gezeigt, dass die Herstellung topischer Formulierungen auf der Basis von Phosphatidylcholin oder einem Sucrosefettsäureester wie Sucrosetristearat auf einfache Weise erreicht werden kann, wenn die Homogenisierung der Formulierung durch eine Ultraschallbehandlung erfolgt. Auf die aufwendigen Verfahren aus dem Stand der Technik, beispielsweise eine Hochdruckhomogenisation, kann erfindungsgemäss verzichtet werden.
[0017] Beim erfindungsgemässen Verfahren ist die insbesondere im Zusammenhang mit der Hochdruckhomogenisation auftretende Prozessunterbruchs-Problematik deutlich verringert. Das erfindungsgemässe Verfahren ist aufgrund ideal regulierbarer Prozessparameter sehr einfach durchführbar, wodurch erheblich verringerte Personalkosten resultieren.
[0018] Das erfindungsgemässe Verfahren kann prinzipiell zur Herstellung jeglicher topischer Formulierung eingesetzt werden, ist aber besonders für die Herstellung der vorstehend beschriebenen DMS-Formulierungen (Formulierungen mit dermatologischer Matrix-Struktur) geeignet, die ansonsten nur aufwendig herstellbar sind.
[0019] Neben der vereinfachten Herstellung derartiger Formulierungen weist die vorliegende Erfindung noch weitere Vorteile auf.
[0020] Es hat sich überraschend gezeigt, dass beim erfindungsgemässen Verfahren die erforderliche Menge an Emulgator erheblich reduziert werden kann, ohne dass dadurch die erforderlichen Eigenschaften beziehungsweise die Struktur/Konsistenz der Formulierung beeinträchtigt werden. Erfindungsgemäss genügt es, nicht mehr als 2.5 Gew.-%, vorzugsweise 0.1 bis 2 Gew.-%, bevorzugter 0,1 bis 1,6 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0.2 bis 1,4 Gew.-% mindestens eines Emulgators ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phosphatdiylcholin und einem Sucrosefettsäureester in der Basis-Zusammensetzung einzusetzen. Dies ist ein erheblicher ökonomischer Vorteil, da wie vorstehend ausgeführt diese Emulgatoren teuer sind.
[0021] Weiterhin ist es erfindungsgemäss nicht erforderlich, der Formulierung, insbesondere der Basis-Zusammensetzung der Formulierung, mittelkettige Triglyceride zuzusetzen. Die erfindungsgemässen Formulierungen erfüllen das Anforderungsprofil für topische Formulierungen trotz der geringen Mengen an Emulgator und trotz der Abwesenheit mittelkettiger Triglyceride.
[0022] Unter einem mittelkettigen Triglycerid wird erfindungsgemäss eine Verbindung verstanden, in denen Fettsäuren mit Kettenlängen von C8 bis C16 (die Zahl gibt die Anzahl an Kohlenstoffatomen in der Fettsäure an) mit Glycerin verestert sind. Besonders bevorzugt sind Triglyceride mit Fettsäuren der Kettenlänge C8 bis C12. Produkte dieser Art sind kommerziell erhältlich (z.B. Myritol 312 und 318, oder Miglyol 810 und 812).
[0023] Zudem haben die erfindungsgemäss hergestellten Formulierungen im Vergleich zu herkömmlich hergestellten Formulierungen, insbesondere DMS-Formulierungen, eine erhöhte Aufnahmekapazität für Lipide oder andere Zusatzstoffe, insbesondere wasserlösliche Zusatzstoffe, ohne dass hierfür verdickende Zusatzadditive zugegeben werden müssen, welche die Haut-Sensorik, die feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften, sowie die Struktur und Konsistenz der Formulierung beeinträchtigen.
[0024] Zudem können mittels dem erfindungsgemässen Verfahren wesentlich feiner strukturierte Lipid-/Wasserverteilungen generiert werden, die trotz einem allenfalls höher einzuarbeitenden Lipidanteil, insbesondere aber trotz eines höher einzuarbeitenden Wasseranteils, die gewünschte Struktur (bzw. Konsistenz) wesentlich besser bewahren können.
[0025] Weiterhin weisen die erfindungsgemässen Formulierungen eine hohe Temperaturbeständigkeit auf und können daher auch bei anhaltend warmen Umgebungsbedingungen (Temperaturen bis 40°C) zuverlässig eingesetzt werden.
[0026] Weiterhin sind die erfindungsgemässen Formulierungen kompakter als herkömmlich hergestellte Formulierungen, insbesondere DMS-Formulierungen. Mit anderen Worten weisen die erfindungsgemässen Formulierungen einen geringeren Anteil an Lufteinschlüssen (selbst ohne nachträglich anzuwendendem Evakuierungs-Prozess) und dadurch höhere spezifische Gewichte als identisch zusammengesetzte Lipid-Wasser-Gemisch-Rezepturen auf, die auf herkömmliche Weise hergestellt wurden.
[0027] Kern der vorliegenden Erfindung ist die Durchführung der Homogenisierung mit Hilfe einer Ultraschallbehandlung.
[0028] Die erfindungsgemässen Formulierungen sind wie herkömmliche topische Formulierungen, beispielsweise DMS-Formulierungen auf Wasser-Öl-Basis konzipiert. Die erfindungsgemässen Formulierungen müssen homogenisiert werden, d.h. die Formulierung muss eine einheitliche Konsistenz ohne lokale Unterschiede (z.B. Phasengrenzen) aufweisen. Um eine Homogenisierung zu erreichen, müssen die wässrige Phase und die Ölphase zu einer Emulsion vereinigt werden. Eine Emulsion ist ein homogenes System auf flüssigen Phasen, in welchem Tröpfchen der einen Phase homogen in der anderen flüssigen Phase verteilt sind. Sind Tröpfchen einer Ölphase in einer wässrigen Phase verteilt, spricht man von einer Öl-in-Wasser- Emulsion (o/w). Sind hingegen Tröpfchen einer wässrigen Phase in einer Ölphase verteilt, spricht man von einer Wasser-in-Öl-Emulsion (w/o). Es sind auch komplizierter aufgebaute Emulsionen aus mehr als zwei Phasen bekannt.
[0029] Überraschend hat sich gezeigt, dass im Fall der erfindungsgemässen Formulierungen die Herstellung einer Emulsion aus einer wässrigen Phase und einer Ölphase mittels Ultraschallbehandlung auf einfache und hervorragende Weise gelingt. Dies war nicht zu erwarten gewesen, da im Stand der Technik für vergleichbare DMS-Formulierungen eine aufwendige und mehrfach durchzuführende Hochdruckhomogenisierung als notwendig beschrieben worden war.
[0030] Die erfindungsgemässe Formulierung umfasst eine sogenannte Basis-Zusammensetzung und mindestens einen dermatologisch oder kosmetisch oder pharmakologisch aktiven Stoff, welcher der Basis-Zusammensetzung zugesetzt wird.
[0031] Die Verfahrensverbesserung der vorliegenden Erfindung betrifft den Schritt der Herstellung der Basis-Zusammensetzung, nämlich die Homogenisierung der Basis-Zusammensetzung.
[0032] Die Ultraschallbehandlung wird gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bei einer Temperatur der Basis-Zusammensetzung im Bereich von 35°C bis 85°C, vorzugsweise im Bereich von 50°C bis 85°C, besonders bevorzugt im Bereich von 60°C bis 80°C durchgeführt.
[0033] Erfindungsgemäss kann für die Ultraschallbehandlung zur Homogenisierung der Basis-Zusammensetzung jedes herkömmliche Ultraschallgerät eingesetzt werden, welches eine ausreichende Leistung bereitstellt. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sollte durch die Behandlung mit Ultraschall ein Energie-Eintrag in die Basis-Zusammensetzung erreicht werden, welcher im Bereich von 200 Ws/g bis 600 Ws/g, vorzugsweise im Bereich von 250 Ws/g bis 500 Ws/g, besonders bevorzugt im Bereich von 300 Ws/g bis 450 Ws/g liegt, bezogen auf die Menge an zu homogenisierender Zusammensetzung. Im Fall einer sequentiellen Homogenisierung der Basis-Zusammensetzung aufgrund sequentieller Zugabe verschiedener Phasen bezieht sich der vorstehende Energie-Eintrag auf den gesamten Energie-Eintrag, welcher dem System über alle sequentiellen Homogenisierungsstufen zuzuführen ist.
[0034] Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise mit Ultraschallgeräten der Firma Hielscher durchgeführt werden. Derartige Geräte sind kommerziell erhältlich.
[0035] Die Dauer der erfindungsgemässen Ultraschallbehandlung ist von der zu homogenisierenden Basis-Zusammensetzung abhängig.
[0036] Die Herstellung von Basis-Zusammensetzungen für DMS-Formulierungen bis zu deren Homogenisierung ist bekannt. Je nach Beschaffenheit der Basis-Zusammensetzung können sämtliche Bestandteile der Basis-Zusammensetzung in einem Behälter wie einem Reaktionskolben zusammengegeben und anschliessend in diesem Behälter wie vorstehend beschrieben einer Ultraschallbehandlung unterzogen werden. Es ist aber erfindungsgemäss bevorzugt, vorgängig mindestens eine wässrige Phase und mindestens eine Ölphase der Basis-Zusammensetzung herzustellen, und diese Phasen anschliessend zu vereinigen und erfindungsgemäss mit Hilfe einer Ultraschallbehandlung zu homogenisieren. Im Fall der vorgängigen Herstellung mehrerer wässriger und/oder öliger Phasen kann die Homogenisierung sequentiell nach Zusammengeben eines Teils der vorgängig zubereiteten Phasen oder in einem Schritt nach Zusammengeben sämtlicher vorgängig zubereiteten Phasen durchgeführt werden.
[0037] Die mindestens eine wässrige Phase umfasst hierbei Wasser als Lösungsmittel und gegebenenfalls wasserlösliche Bestandteile der Basis-Zusammensetzung. Als wasserlösliche Bestandteile der Basis-Zusammensetzung kommen vorzugsweise Feuchthaltesubstanzen in Frage. Denkbar ist aber auch beispielsweise die Zugabe physiologisch akzeptabler Salze.
[0038] Erfindungsgemäss einsetzbare Feuchthaltesubstanzen können Polyole, Harnstoff oder Gemische hiervon sein. Die Polyole müssen physiologisch akzeptabel sein. Beispielhaft seien Glykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Pentylenglykol, Hexylenglykol, Glycerin, Kohlenhydrate wie Inositol (Inosit), Sorbitol (Sorbit), Mannit, Palatinit, Maltodextrin, Dextrin, Cyclodextrin, Glucose, Fructose, Lactose, Mannose, Galaktose sowie andere Saccharide genannt. Besonders bevorzugt sind Glycerin, Propylenglykol, Pentylenglykol und Harnstoff.
[0039] Eine beispielhafte wässrige Phase einer erfindungsgemässen Basis-Zusammensetzung besteht aus einem Gemisch aus Wasser und mindestens einem Polyol als Feuchthaltesubstanz. Bevorzugt ist eine Mischung aus 60-90 Gew.-% Wasser und 40-10 Gew.-% einer Mischung aus Glycerin und Pentylenglykol.
[0040] Die mindestens eine wässrige Phase wird in der Regel durch Zusammengeben der entsprechenden Bestandteile, Vermischen und Erhitzen hergestellt. Die Bestandteile werden in einen Behälter wie einen Reaktionskolben gegeben und auf herkömmliche Weise (z.B. manuell mit einem Stab oder vorzugsweise mit einem Rührer) vermischt. Anschliessend erfolgt vorzugsweise ein Erhitzen der Mischung auf 40°C bis 95°C, vorzugsweise 50°C bis 90°C.
[0041] Die mindestens eine Ölphase umfasst hierbei den Emulgator, der vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phosphatdiylcholin und einem Sucrosefettsäureester, und weitere nicht wasserlösliche Bestandteile der erfindungsgemässen Basis-Zusammensetzung.
[0042] Ein erfindungsgemäss bevorzugter Emulgator ist Phosphatidylcholin. Phosphatidylcholin ist Bestandteil von Lecithin und chemisch aus einer Glycerin-Einheit aufgebaut, von deren drei Hydroxylgruppen zwei Gruppen mit (in der Regel ungesättigten) Fettsäuren verestert sind, während die letzte Hydroxylgruppe mit einem Phosphocholinrest verbunden ist. Lecithin ist ein natürlich in verschiedenen Pflanzen, beispielsweise Sojabohnen, oder Eigelb vorkommendes Gemisch aus verschiedenen Phospholipiden. Phosphatidylcholin kann aus Lecithin extrahiert werden und ist kommerziell erhältlich.
[0043] Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Emulgator ein hydriertes Phosphatdiylcholin. Hydrierte Phosphatidylcholine sind bekannt und kommerziell erhältlich. Beispielhaft sei das Produkt Lipoid P-100-3 der Firma Lipoid Kosmetik genannt. Hydrierte Phosphatidylcholine können aus natürlich vorkommenden Phosphatidylcholinen durch Hydrierung der Doppelbindungen in den ungesättigten Fettsäureketten hergestellt werden.
[0044] Ein weiterer erfindungsgemäss bevorzugter Emulgator ist ein Sucrosefettsäureester. Erfindungsgemäss können beispielsweise Mono-, Di- oder Trifettsäureester oder Polyester von Sucrose eingesetzt werden. Bevorzugt sind die entsprechenden Sucrosestearate (Sucrosemono-, di- oder tristearat), wobei Sucrosetristearat am meisten bevorzugt ist.
[0045] Die erfindungsgemässe Basis-Zusammensetzung umfasst gemäss einer bevorzugten Ausführungsform als nicht wasserlösliche Bestandteile mindestens ein Öl und/oder mindestens ein Lipid.
[0046] Als Öl wird bevorzugt Jojobaöl, Mandelöl, oder Sonnenblumenöl eingesetzt. Andere herkömmlich in topischen Formulierungen und insbesondere DMS-Formulierungen eingesetzte Öle wie beispielsweise Neutralöl können jedoch ebenfalls eingesetzt werden.
[0047] Als Lipid können herkömmlich in topischen Formulierungen und insbesondere DMS-Formulierungen eingesetzte Lipide in der erfindungsgemässen Basis-Zusammensetzung eingesetzt werden. Beispielhaft seien genannt: pflanzliche Phytosterole (z. B. in Shea Butter), Ceramid III und Squalan.
[0048] Die erfindungsgemässe Basis-Zusammensetzung kann gemäss einer bevorzugten Ausführungsform weitere Hilfsstoffe umfassen, welche herkömmlich in topischen Formulierungen und insbesondere DMS-Formulierungen eingesetzt werden. Je nach Wasserlöslichkeit werden dieser Hilfsstoffe in der wässrigen Phase oder der Ölphase formuliert. Beispielhaft seien Fettsäuren und Fettsäureester genannt.
[0049] Die mindestens eine Ölphase kann auf herkömmlich bekannte Weise hergestellt werden. Gemäss einer erfindungsgemässen Ausführungsform wird die mindestens eine Ölphase durch Zusammengeben der entsprechenden Bestandteile, Vermischen und Erhitzen hergestellt. Die Bestandteile werden in einen Behälter wie einen Reaktionskolben gegeben und auf herkömmliche Weise (z.B. manuell mit einem Stab oder vorzugsweise mit einem Rührer) vermischt. Anschliessend erfolgt vorzugsweise ein Erhitzen der Mischung auf 60°C bis 120°C, vorzugsweise 90°C bis 110°C.
[0050] Die mindestens eine Ölphase sollte solange vermischt und erhitzt werden, bis eine klare oder milchige Flüssigkeit vorliegt.
[0051] Gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden sämtliche Komponenten der Ölphase miteinander zu einer einzigen Ölphase vermischt. Gemäss einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Teil der Komponenten der Ölphase, beispielsweise Emulgator, Öl und Lipide, miteinander zu einer Ölphase vermischt, und ein weiterer Teil der Komponenten der Ölphase, beispielsweise Zusatzstoffe wie Fettsäuren und Fettsäureester, miteinander zu einer weiteren Ölphase vermischt. Die beiden Ölphasen werden anschliessend sequentiell der wässrigen Phase zugegeben, wobei vorzugsweise die Ölphase mit Emulgator der wässrigen Phase zuerst zugegeben wird.
[0052] Anschliessend werden gemäss einer erfindungsgemässen Ausführungsform separat hergestellten Phasen (wässrige Phase und ölphase) sequentiell oder in einem Schritt miteinander vermischt und nach jeder Vermischung der erfindungsgemässen Ultraschallbehandlung unterzogen. Im Fall mehrerer separater wässriger Phasen und/oder Ölphasen werden die jeweiligen Phasen in der gewünschten Reihenfolge zusammengegeben und nach jeder Vermischung der erfindungsgemässen Ultraschallbehandlung unterzogen.
[0053] Da wie vorstehend erwähnt die Ultraschallbehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 35°C bis 85°C, vorzugsweise im Bereich von 50°C bis 85°C, besonders bevorzugt im Bereich von 35°C bis 75°C, durchgeführt werden soll, ist es gegebenenfalls erforderlich, die mindestens eine Ölphase auf diesen Temperaturbereich abzukühlen, bevor sie mit der wässrigen Phase vereinigt wird.
[0054] Eine bevorzugte Basis-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält 0,1 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0.1 bis 2 Gew.-%, bevorzugter 0,1 bis 1,6 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0.2 bis 1,4 Gew.-%, mindestens eines Emulgators ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phosphatdiylcholin und einem Sucrosefettsäureester; 10 bis 30 Gew.-% eines Öls; 5 bis 15 Gew.-% mindestens eines Feuchthaltestoffs, 1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Lipids, 0 bis 15 Gew.-% mindestens eines Zusatzstoffes, und 83,9 bis 27,5 Gew.-% Wasser, wobei sich alle Prozentangaben auf das Gewicht der Basis-Zusammensetzung beziehen und die Summe aller Komponenten 100% beträgt.
[0055] Eine besonders bevorzugte Basis-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält 0,1 bis 2,5 Gew.-% vorzugsweise 0.1 bis 2 Gew.-%, bevorzugter 0,1 bis 1,6 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0.2 bis 1,4 Gew.-%, Phosphatdiylcholin; 10 bis 30 Gew.-% eines Öls; 5 bis 15 Gew.-% mindestens eines Feuchthaltestoffs, 1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Lipids, 0 bis 15 Gew.-% mindestens eines Zusatzstoffes, und 83,9 bis 27,5 Gew.-% Wasser, wobei sich alle Prozentangaben auf das Gewicht der Basis-Zusammensetzung beziehen und die Summe aller Komponenten 100% beträgt.
[0056] Eine weitere besonders bevorzugte Basis-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung enthält 0,1 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0.1 bis 2 Gew.-%, bevorzugter 0 0,1 bis 1,6 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0.2 bis 1,4 Gew.-%, Sucrosefettsäureester; 10 bis 30 Gew.-% eines Öls; 5 bis 15 Gew.-% mindestens eines Feuchthaltestoffs, 1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Lipids, 0 bis 15 Gew.-% mindestens eines Zusatzstoffes, und 83,9 bis 27,5 Gew.-% Wasser, wobei sich alle Prozentangaben auf das Gewicht der Basis-Zusammensetzung beziehen und die Summe aller Komponenten 100% beträgt.
[0057] Aus der wie vorstehend beschrieben hergestellten Basis-Zusammensetzung wird anschliessend die topische Formulierung durch Zusammengeben der mit Ultraschall-Behandlung hergestellten Basis-Zusammensetzung mit mindestens einem dermatologisch oder kosmetisch oder pharmakologisch aktiven Stoff und Vermischen der Komponenten hergestellt.
[0058] Als dermatologisch oder kosmetisch aktiver Stoff kann erfindungsgemäss jeder Stoff eingesetzt werden, der für diesen Zweck herkömmlich in topischen Hautmitteln oder kosmetischen Mitteln eingesetzt wird beziehungsweise einen entsprechenden Effekt aufweist. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist der dermatologisch oder kosmetisch aktive Stoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus wasserlöslichen Wirkstoff-Extrakten, ölbasierenden Wirkstoff-Extrakten, Heilkräutern, pulverförmigen Wirkstoffen, und Wirkstoff-Lösungen.
[0059] Lediglich beispielhaft seien genannt: 12-Hydroxystearin- und 11-Hydroxypalmitinsäure, Rizinusöl, gehärtetes Rizinusöl, Rizinolsäureoctyldodecylester, 12-Hydroxystearinsäureoctylester, Bienenwachs, Japanwachs, Carnaubawachs, Cetylpalmitat, Kakaobutter, Jojobaöl, Sheabutter, Squalen, Squalan, Cholesterin, Cholesterylsulfat, Hyaluron, Phytosterole, Lanolin, Lanolinalkohole und deren Derivate, Ceramide, Sphingolipide, Sphinganin, Sphingosin, Sphingosin-1-phosphat, Sphingomyelin, C12-C15-Alkylbenzoat, Linolsäuremethyl- und -ethylester, Pflanzenextrakte von beispielsweise Edelweiss, Laminaria ochroleuca, Alaria Esculenta oder Schachtelhalm, sowie natürliche fette Ole, wie z. B. Avocadoöl, Weizenkeimöl, Macadamianußöl, Aprikosenkemöl, Mandelöl, Hanföl, Leinsamenöl, Sesamöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Erdnußöl in natürlicher und hydrierter Form.
[0060] Weitere Wirkstoffe können Vitamine und Provitamine (insbesondere A, B-Komplex, C, E, D sowie deren übliche Derivate wie Vitamin A-säure, Vitamin A-acetat, Vitamin A-palmitat, Vitamin C-palmitat, Vitamin E-acetat, -palmitat und -linoleat, Alfacalcidol, Calcitriol, Colecalciferol, Ergocalciferol, Transcalcifediol, Calciprotriol, Calcifediol, Vitamin D3, β-Carotin, oder Panthenol, Pantothensäure, Biotin) sein.
[0061] Als pharmakologische Wirkstoffe können Wirkstoffe eingesetzt werden, welche für eine topische Anwendung vorgesehen sind. Beispielsweise kann der pharmakologisch aktive Stoff ein Schmerzmittel oder Blut, vorzugsweise Eigenblut, sein.
[0062] Beispielsweise seien als weitere mögliche pharmakologische Wirkstoffe genannt: Lokalanästhetika (z.B. Lidocain, Benzocain, Polidocanol, Isoprenalin, Crotamiton, Quinisocain), H1-Antihistaminika (z.B. Meclozin, Cetirizin, Promethazin, Terfenadin), Antimykotika (z. B. Econazol, Bifonazol, Isoconazol, Oxiconazol, Tioconazol, Fenticonazol, Clotrimazol, Miconazol, Ketoconazol, ltraconazol, Flucanazol), antinflammatorisch wirkende Stoffe (Entzündungshemmer, z.B. Glucocorticoide und deren Derivate wie Triamcinolonacetonid; Bufexamac, Acetylsalicylsäure, Atlantoin), Immunsuppressiva (z. B. Methotrexat, Ciclosporin, Retinoide (z. B. Isotretinoin, Acitretinoin, Tazaroten), Antiseptika (z. B. Chlorhexidin, Benzalkoniumchlorid), Virustatika (z. B. Aciclovir, Penciclovir), Extrakte mit spezifischen Wirkungen (z. B. Aloe-Vera-Extrakt, Grüner Tee-Extrakt, Algenextrakt, Echinaceaextrakt, Arnikaextrakt, Gurkenextrakt, Hopfenextrakt, Karottenextrakt, Kleieextrakt, Hamamelisextrakt, Hefeextrakt, Gingko biloba-Extrakt), Pflanzenöle mit spezifischen Wirkungen (z. B. Rosmarinöl, Kamillenöl, Salbeiöl, Calendulaöl, Lavendelöl, Johanniskrautöl, Melissenöl, Sanddomöl, Teebaumöl, Zedernholzöl, Zypressenöl), sowie barrierestabilisierende Säuren (z. B. Linolsäure, 12-Hydroxystearinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Palmitinsäure, 11-Hydroxypalmitinsäure
[0063] Zu den Wirkstoffen zählen sinngemäß auch abdeckende Stoffe und Pigmente wie z. B. Magnesiumoxid, Magnesiumcarbonat, Magnesiumaluminiumsilikat, Magnesiumstearat, Magnesiumisostearat, Talkum, Calciumcarbonat, Zinkoxid, Zinkcarbonat, Zinkstearat, Zinklaurat, Titandioxid, Eisenoxid, Eisenhexacyanoferrat, Wismutoxychlorid, Aluminiumoxid, Alumosilikate, Siliciumdioxid, Aerosil, Bomitrid, Glimmer und Gesteinsmehle.
[0064] Alle Wirkstoffe können allein oder in einer entsprechend sinnvollen Kombination in den erfindungsgemäßen Formulierungen enthalten sein. Sofern eine Einstellung des pH-Wertes der Formulierung aufgrund der Anwesenheit spezifischer Wirkstoffe notwendig sein sollte, kann dies mittels geeigneter Basen wie z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Trometamol, Arginin oder Lysin erfolgen. Wie vorstehend erwähnt ist es mit dem erfindungsgemässen Verfahren vorteilhaft möglich, topische Formulierungen bereitzustellen, welche trotz vergleichsweise geringer Menge an Emulgator das Anforderungsprofil für topische Produkte erfüllen und trotz vergleichsweise geringer Menge an Emulgator eine vergleichsweise grosse Menge an Öl und/oder Lipid aufnehmen können.
[0065] Gemäss einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung daher auch eine topische Formulierung, erhältlich durch das vorstehend beschriebene erfindungsgemässe Verfahren, umfassend 0,01 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0.1 bis 2 Gew.-%, bevorzugter 0.1 bis 2 Gew.-%, bevorzugter 0,1 bis 1,6 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0.2 bis 1,4 Gew.-%, mindestens eines Emulgators ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phosphatdiylcholin und einem Sucrosefettsäureester; 5 bis 30 Gew.-% eines Öls; 5 bis 15 Gew.-% mindestens eines Feuchthaltestoffs, 1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Lipids, 0 bis 10 Gew.-% mindestens eines Zusatzstoffes, 2 bis 10 Gew.-% mindestens eines dermatologisch oder kosmetisch oder pharmakologisch aktiven Stoffs, 86,99 bis 22,5 Gew.-% Wasser,wobei sich alle Prozentangaben auf das Gewicht der topischen Formulierung beziehen und die Summe aller Komponenten 100% beträgt.
[0066] Die Menge des mindestens eines Emulgators ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phosphatdiylcholin und einem Sucrosefettsäureester, vorzugsweise hydriertes Phosphatdiylcholin oder Sucrosetristearat, in der topischen Formulierung beträgt vorzugsweise 0,3 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0.1 bis 2 Gew.-%, bevorzugter 0,1 bis 1,6 Gew.-%, noch bevorzugter 0.2 bis 1,4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,4 bis 0,7 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der topischen Formulierung.
[0067] Die Menge an Öl, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Jojobaöl, Mandelöl, und Sonnenblumenöl, in der topischen Formulierung beträgt vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der topischen Formulierung.
[0068] Die Menge an Lipid, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sheabutter, Ceramide III B oder Squalan, in der topischen Formulierung beträgt vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,5 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der topischen Formulierung.
[0069] Die Menge an Feuchthaltesubstanz, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glycerin und Glykolen wie Pentylenglykol, in der topischen Formulierung beträgt vorzugsweise 7 bis 12 Gew.-%, besonders bevorzugt 8 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der topischen Formulierung.
[0070] Die Menge an dem mindestens einen optionalen Zusatzstoff, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fettsäuren und Fettsäureestern, beträgt vorzugsweise 1 bis 9 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der topischen Formulierung.
[0071] Die Menge mindestens eines dermatologisch oder kosmetisch oder pharmakologisch aktiven Stoffs, in der topischen Formulierung beträgt vorzugsweise 3 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 7 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der topischen Formulierung.
[0072] Die erfindungsgemässe Formulierung kann weiterhin einen oder mehrere Zusatzstoffe enthalten, wie sie in topischen Formulierungen üblicherweise zum Einsatz kommen. Beispielsweise seien Füllstoffe, Pigmente oder pH-modifizierende Mittel genannt. Falls vorhanden, werden diese Zusatzstoffe in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der topischen Formulierung, eingesetzt.
[0073] Die restliche Menge der topischen Formulierung bis auf 100 Gew.% besteht aus Wasser.
[0074] Die Cremes eignen sich für dermatologische, kosmetische oder medizinische Anwendungen. Sie eignen sich besonders für die medizinische Kosmetik, da sie gemäss einer bevorzugten Ausführungsform keine Allergiepotentiale, keine Konservierungsstoffe, keine synthetischen Bestandteile beziehungsweise keine Farbstoffe enthalten müssen. Störungen der Hautbarriere können mit dem Auftragen der erfindungsgemässen Formulierung auf die Haut umgehend repariert werden. Entzündungen gehen zurück, und als Ergebnis dringen Allergene aus der Umwelt nicht mehr in die Haut ein. Zudem kann der Feuchtigkeitsanteil der Haut nicht mehr derart unkontrolliert entweichen. Dadurch wird ein verbesserter Hautfeuchtigkeitsanteil generiert, was sich in einem geschmeidigeren Hautbild und guten Hautgefühl manifestiert.
[0075] Die erfindungsgemässe Formulierung kann in den für topische Produkte üblichen Darreichungsformen bereitgestellt werden. Beispielhaft seien Salben, Cremes, Lotions und Gele genannt. Derartige Formulierungen sind dem Fachmann bekannt und müssen hier nicht weiter beschrieben werden.
[0076] Die erfindungsgemässe topische Formulierung kann durch einfaches Auftragen auf die Haut appliziert werden. Die zu applizierenden Mengen und die Applikationsintervalle sind von der Art und Menge an Wirkstoff abhängig.
[0077] Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand nicht einschränkender Beispiele erläutert.
Beispiel 1:Herstellung einer Basis-Zusammensetzung auf Basisvon Phosphatidylcholin mit Ultraschallbehandlung
[0078] Eine wässrige Phase gemäss Tabelle 1 wurde durch Vermischen der Komponenten und Erhitzen auf 75-80°C hergestellt. Wasser 70-90 Gew.-% Mischung aus Feuchthaltesubstanzen 10-30 Gew.-%
[0079] Eine erste Ölphase gemäss Tabelle 2 wurde durch Vermischen der Komponenten und Erhitzen auf 100-110°C hergestellt. Lecithin 1-3 Gew.-% Jojobaöl 75-85 Gew.-% Mischung aus Lipiden 12-24 Gew.-%
[0080] Eine zweite Ölphase gemäss Tabelle 3 wurde durch Vermischen der Komponenten und Erhitzen auf 70-75°C hergestellt. Fettsäuren 50-70 Gew.-% Jojobaöl 0-10 Gew.-% Fettsäureester 20-50 Gew.-%
[0081] Eine Basis-Zusammensetzung aus einem 1:1:1-Gemisch der drei vorstehenden Phasen wurde wie folgt hergestellt. Zunächst wurden die wie vorstehend erwärmte wässrige Phase und die wie vorstehend erwärmte Ölphase I zusammengegeben und bei einer Temperatur von 60-85°C mit einem Ultraschallgerät der Firma Hielscher (UP200ST) mit einem Energieeintrag von 10 bis 50 Ws/g homogenisiert.
[0082] Anschliessend wurde die wie vorstehend erwärmte Ölphase II zugegeben, und es wurde bei einer Temperatur von 60-85°C mit einem Ultraschallgerät der Firma Hielscher (UP200ST) mit einem Energieeintrag von 350 bis 390 Ws/g homogenisiert.
[0083] Nach Abkühlung entstand aus der so gebildeten Emulsion eine schöne cremig-homogene, kristallisierbare Creme (lamellares System).
Vergleichsbeispiel 1:Herstellung einer Basis-Zusammensetzungauf Basis von Phosphatidylcholin mit Rotor-Stator-Homogenisierung
[0084] Eine Basis-Zusammensetzung wurde analog wie vorstehend in Beispiel 1 beschrieben hergestellt mit dem Unterschied, dass die Homogenisierung wie folgt durchgeführt wurde.
[0085] Zunächst wurden die wie vorstehend erwärmte wässrige Phase und die wie vorstehend erwärmte Ölphase I zusammengegeben und für 3 min. mit einem herkömmlichen Rotor-Stator-Homogenisator (Gerätetyp:WiseT HG-15A;Dispergierwerkzeug-Typ:DH.WHG02015) bei 10000 U/min homogenisiert.
[0086] Anschliessend wurde die wie vorstehend erwärmte Ölphase II zugegeben, und es wurde für 10 min. mit einem herkömmlichen Rotor-Stator-Homogenisator (Gerätetyp:WiseT HG-15A;Dispergierwerkzeug-Typ:DH.WHG02015) bei 10000 U/min homogenisiert.
[0087] Bereits die Mischung aus wässriger Phase und Ölphase I konnte nicht zu einem homogenen Gemisch verarbeitet werden. Selbst eine Erhöhung der Umdrehungsgeschwindigkeit des Rotor-Stator-Homogenisators auf 20000 U/min und eine Verlängerung der Behandlungszeit ergab kein homogenes Gemisch.
[0088] Nach Einarbeitung der Ölphase II und Abkühlung entstand ein inhomogenes Zwei-Phasensystem.
Vergleichsbeispiel 2:Herstellung einer Basis-Zusammensetzungauf Basis von Phosphatidylcholin mit Hochdruck-Homogenisierung
[0089] Eine Basis-Zusammensetzung wurde analog wie vorstehend in Beispiel 1 beschrieben hergestellt mit dem Unterschied, dass die Homogenisierung wie folgt durchgeführt wurde.
[0090] Zunächst wurden die wie vorstehend erwärmte wässrige Phase und die wie vorstehend erwärmten Ölphasen I und II zusammengegeben und für 3 min. mit einem herkömmlichen Rotor-Stator-Homogenisator (Gerätetyp:WiseT HG-15A;Dispergierwerkzeug-Typ:DE.WEG02015) bei 20000 U/min homogenisiert.
[0091] Anschliessend wurde die Zusammensetzung auf bekannte Weise bei 960 bar und 90°C homogenisiert.
[0092] Nach Abkühlung bildete sich keine homogen kristallisierbare Creme. Selbst nach zweimaliger Hochdruck-Homogenisierung unter den vorstehenden Bedingungen änderte sich nichts an diesem Ergebnis.
Beispiel 2:Herstellung einer Nachtcreme
[0093] Eine Basis-Zusammensetzung gemäss Beispiel 1 wurde mit Wasser und einem Gemisch aus verschiedenen kosmetischen Wirkstoffen bei 30 bis 40°C vermischt. Es konnte ohne Probleme eine Nachtcreme mit der in Tabelle 4 angegebenen Zusammensetzung erhalten werden. Basis-Zusammensetzung gemäss Beispiel 1 70-90 Gew.-% Wasser 5-20 Gew.-% Kosmetische Wirkstoffe 10-25 Gew.-%
Beispiel 3:Herstellung einer Lotion
[0094] Eine Basis-Zusammensetzung gemäss Beispiel 1 wurde mit Wasser und einem Gemisch aus verschiedenen kosmetischen Wirkstoffen bei 30 bis 40°C vermischt. Es konnte ohne Probleme eine sehr gut fliessfähige Lotion mit der in Tabelle 5 angegebenen Zusammensetzung erhalten werden. Basis-Zusammensetzung gemäss Beispiel 1 40-60 Gew.-% Wasser 30-59 Gew.-% Kosmetische Wirkstoffe 1-10 Gew.-%
Beispiel 4:Herstellung einer Basis-Zusammensetzung auf Basisvon Sucrosestearat mit Ultraschallbehandlung
[0095] Eine wässrige Phase gemäss Tabelle 1 wurde durch Vermischen der Komponenten und Erhitzen auf 75-80°C hergestellt. Wasser 70-90 Gew.-% Mischung aus Feuchthaltesubstanzen 10-30 Gew.-%
[0096] Eine erste Ölphase gemäss Tabelle 2 wurde durch Vermischen der Komponenten und Erhitzen auf 100-110°C hergestellt. Sucrosestearat 1.5-4 Gew.-% Jojobaöl 75-85 Gew.-% Mischung aus Lipiden 11-23.5 Gew.-%
[0097] Eine zweite Ölphase gemäss Tabelle 3 wurde durch Vermischen der Komponenten und Erhitzen auf 70-75°C hergestellt. Fettsäuren 50-70 Gew.-% Jojobaöl 0-10 Gew.-% Fettsäureester 20-50 Gew.-%
[0098] Eine Basis-Zusammensetzung aus einem 1:1:1-Gemisch der drei vorstehenden Phasen wurde wie folgt hergestellt. Zunächst wurden die wie vorstehend erwärmte wässrige Phase und die wie vorstehend erwärmte Ölphase I zusammengegeben und bei einer Temperatur von 60-85°C mit einem Ultraschallgerät der Firma Hielscher (UP200ST) mit einem Energieeintrag von 10 bis 50 Ws/g homogenisiert.
[0099] Anschliessend wurde die wie vorstehend erwärmte Ölphase II zugegeben, und es wurde bei einer Temperatur von 60-85°C mit einem Ultraschallgerät der Firma Hielscher (UP200ST) mit einem Energieeintrag von 350 bis 390 Ws/g homogenisiert.
[0100] Nach Abkühlung entstand aus der so gebildeten Emulsion eine schöne cremig-homogene, kristallisierbare Creme (lamellares System) .
Vergleichsbeispiel 3:Herstellung einer Basis-Zusammensetzungauf Basis von Sucrosestearat mit Rotor-Stator-Homogenisierung
[0101] Eine Basis-Zusammensetzung wurde analog wie vorstehend in Beispiel 4 beschrieben hergestellt mit dem Unterschied, dass die Homogenisierung wie folgt durchgeführt wurde.
[0102] Zunächst wurden die wie vorstehend erwärmte wässrige Phase und die wie vorstehend erwärmte Ölphase I zusammengegeben und für 3 min. mit einem herkömmlichen Rotor-Stator-Homogenisator (Gerätetyp:WiseT HG-15A;Dispergierwerkzeug-Typ:DH.WHG02015) bei 10000 U/min homogenisiert.
[0103] Anschliessend wurde die wie vorstehend erwärmte Ölphase II zugegeben, und es wurde für 10 min. mit einem herkömmlichen Rotor-Stator-Homogenisator (Gerätetyp:WiseT HG-15A;Dispergierwerkzeug-Typ:DH.WHG02015) bei 10000 U/min homogenisiert.
[0104] Bereits die Mischung aus wässriger Phase und Ölphase I konnte nicht zu einem homogenen Gemisch verarbeitet werden. Selbst eine Erhöhung der Umdrehungsgeschwindigkeit des Rotor-Stator-Homogenisators auf 20000 U/min und eine Verlängerung der Behandlungszeit ergab kein homogenes Gemisch.
[0105] Nach Einarbeitung der Ölphase II und Abkühlung entstand ein inhomogenes Zwei-Phasensystem.
Vergleichsbeispiel 4:Herstellung einer Basis-Zusammensetzungauf Basis von Sucrosestearat mit Hochdruck-Homogenisierung
[0106] Eine Basis-Zusammensetzung wurde analog wie vorstehend in Beispiel 4 beschrieben hergestellt mit dem Unterschied, dass die Homogenisierung wie folgt durchgeführt wurde.
[0107] Zunächst wurden die wie vorstehend erwärmte wässrige Phase und die wie vorstehend erwärmten Ölphasen I und II zusammengegeben und für 3 min. mit einem herkömmlichen Rotor-Stator-Homogenisator (Gerätetyp:WiseT HG-15A;Dispergierwerkzeug-Typ:DH.WEG02015) bei 20000 U/min homogenisiert.
[0108] Anschliessend wurde die Zusammensetzung auf bekannte Weise bei 960 bar und 80°C homogenisiert.
[0109] Nach Abkühlung bildete sich keine homogen kristallisierbare Creme. Selbst nach zweimaliger Hochdruck-Homogenisierung unter den vorstehenden Bedingungen änderte sich nichts an diesem Ergebnis.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung einer topischen Formulierung, wobei die Formulierung eine Basis-Zusammensetzung auf der Basis von Phosphatidylcholin oder einem Sucrosefettsäureester und mindestens einen dermatologisch oder kosmetisch oder pharmakologisch aktiven Stoff umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Basis-Zusammensetzung eine Behandlung mit Ultraschall durchgeführt wird, wobei durch die Behandlung mit Ultraschall ein Energie-Eintrag in die Basis-Zusammensetzung erreicht wird, welcher im Bereich von 200 J/g bis 600 J/g, vorzugsweise im Bereich von 250 J/g bis 500 J/g, besonders bevorzugt im Bereich von 300 J/g bis 450 J/g liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit Ultraschall bei einer Temperatur der Basis-Zusammensetzung im Bereich von 35°C bis 85°C, vorzugsweise im Bereich von 50°C bis 85°C, besonders bevorzugt im Bereich von 35°C bis 75°C durchgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer vorgängigen Stufe mindestens eine wässrige Phase und mindestens eine ölige Phase der Basis-Zusammensetzung getrennt zubereitet und anschliessend die Phasen zusammengegeben werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die topische Formulierung durch Zusammengeben der mit Ultraschall-Behandlung hergestellten Basis-Zusammensetzung mit mindestens einem dermatologisch oder kosmetisch oder pharmakologisch aktiven Stoff und Vermischen der Komponenten hergestellt wird.
5. Basis-Zusammensetzung für eine topische Formulierung, insbesondere kosmetische oder medizinische topische Formulierung, erhältlich nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend – 0,1 bis 1,6 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0.2 bis 1,4 Gew.-%, mindestens eines Emulgators ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phosphatdiylcholin und einem Sucrosefettsäureester; – 10 bis 30 Gew.-% eines Öls ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Jojobaöl, Mandelöl, und Sonnenblumenöl; – 5 bis 15 Gew.-% mindestens eines Feuchthaltestoffs, – 1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Lipids ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus pflanzlichen Phytosterolen, Ceramid III und Squalan, – 0 bis 15 Gew.-% mindestens eines Zusatzstoffes, und – 83,9 bis 27,5 Gew.-% Wasser, wobei sich alle Prozentangaben auf das Gewicht der Basis-Zusammensetzung beziehen und die Summe aller Komponenten 100% beträgt.
6. Basis-Zusammensetzung nach Anspruch 5, enthaltend – 0,1 bis 1,6 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0.2 bis 1,4 Gew.-%, Phosphatdiylcholin; – 10 bis 30 Gew.-% eines Öls ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Jojobaöl, Mandelöl, und Sonnenblumenöl; – 5 bis 15 Gew.-% mindestens eines Feuchthaltestoffs, – 1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Lipids ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus pflanzlichen Phytosterolen, Ceramid III und Squalan, – 0 bis 15 Gew.-% mindestens eines Zusatzstoffes, und – 83,9 bis 27,5 Gew.-% Wasser, wobei sich alle Prozentangaben auf das Gewicht der Basis-Zusammensetzung beziehen und die Summe aller Komponenten 100% beträgt.
7. Basis-Zusammensetzung nach Anspruch 5, enthaltend – 0,1 bis 1,6 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0.2 bis 1,4 Gew.-%, Sucrosefettsäureester; – 10 bis 30 Gew.-% eines Öls ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Jojobaöl, Mandelöl, und Sonnenblumenöl; – 5 bis 15 Gew.-% mindestens eines Feuchthaltestoffs, – 1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Lipids ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus pflanzlichen Phytosterolen, Ceramid III und Squalan, – 0 bis 15 Gew.-% mindestens eines Zusatzstoffes, und – 83,9 bis 27,5 Gew.-% Wasser, wobei sich alle Prozentangaben auf das Gewicht der Basis-Zusammensetzung beziehen und die Summe aller Komponenten 100% beträgt.
8. Topische Formulierung, insbesondere kosmetische oder medizinische topische Formulierung, erhältlich nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend – 0,1 bis 1,6 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 0.2 bis 1,4 Gew.-%, mindestens eines Emulgators ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phosphatdiylcholin und einem Sucrosefettsäureester; – 5 bis 30 Gew.-% eines Öls ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Jojobaöl, Mandelöl, und Sonnenblumenöl; – 5 bis 15 Gew.-% mindestens eines Feuchthaltestoffs, – 1 bis 10 Gew.-% mindestens eines Lipids ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus pflanzlichen Phytosterole, Ceramid III und Squalan, – 0 bis 10 Gew.-% mindestens eines Zusatzstoffes, – 2 bis 10 Gew.-% mindestens eines dermatologisch oder kosmetisch oder pharmakologisch aktiven Stoffs, – 86,99 bis 22,5 Gew.-% Wasser, wobei sich alle Prozentangaben auf das Gewicht der topischen Formulierung beziehen und die Summe aller Komponenten 100% beträgt.
9. Topische Formulierung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Phosphatdiylcholin ein hydriertes Phosphatdiylcholin ist.
10. Topische Formulierung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fettsäurekomponente des Sucrosefettsäureesters Stearinsäure ist.
11. Topische Formulierung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der dermatologisch oder kosmetisch aktive Stoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus wasserlöslichen Wirkstoff-Extrakten, ölbasierenden Wirkstoff-Extrakten, Heilkräutern, pulverförmigen Wirkstoffen, und Wirkstoff-Lösungen, beziehungsweise dass der pharmakologisch aktive Stoff ein Schmerzmittel oder Blut, vorzugsweise Eigenblut, ist.
12. Topische Formulierung nach einem der Ansprüche 8 bis 111, dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierung eine Salbe, eine Creme, oder eine Lotion ist.
CH01332/17A 2017-11-06 2017-11-06 Verfahren zur Herstellung von topischen Formulierungen und hergestellte Formulierungen. CH714305B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01332/17A CH714305B1 (de) 2017-11-06 2017-11-06 Verfahren zur Herstellung von topischen Formulierungen und hergestellte Formulierungen.
PCT/EP2018/077029 WO2019086195A1 (de) 2017-11-06 2018-10-04 Verfahren zur herstellung von topischen formulierungen mittels ultraschall und hergestellte formulierungen
DE112018005353.9T DE112018005353A5 (de) 2017-11-06 2018-10-04 Verfahren zur herstellung von topischen formulierungen mittels ultraschall und hergestellte formulierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01332/17A CH714305B1 (de) 2017-11-06 2017-11-06 Verfahren zur Herstellung von topischen Formulierungen und hergestellte Formulierungen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH714305A2 CH714305A2 (de) 2019-05-15
CH714305B1 true CH714305B1 (de) 2022-07-15

Family

ID=63833991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01332/17A CH714305B1 (de) 2017-11-06 2017-11-06 Verfahren zur Herstellung von topischen Formulierungen und hergestellte Formulierungen.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH714305B1 (de)
DE (1) DE112018005353A5 (de)
WO (1) WO2019086195A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113967175A (zh) * 2020-07-24 2022-01-25 株式会社爱茉莉太平洋 片型面膜凝胶组合物、包含其的面膜片及面膜片制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005711C1 (de) 1990-02-23 1991-06-13 A. Nattermann & Cie Gmbh, 5000 Koeln, De
DE19857492A1 (de) 1998-12-14 2000-06-15 Hans Lautenschlaeger Wasserhaltige Hautschutzpräparate zur Prävention von Hautschäden
PT2020221E (pt) * 2007-06-19 2012-05-30 Neubourg Skin Care Gmbh & Co Kg Dms (derma membrane structure) em cremes de espuma
EP2301523A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-30 Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel Galenische Formulierung in kolloidaler Form
DE102011110749A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 Gabriele Blume Kosmetische oder pharmazeutische Zusammensetzung mit lamellaren Strukturen unter Verwendung von Sucrose-fettsäure-Triestern - einfache und leichte Herstellung
ES2753187T3 (es) * 2013-07-12 2020-04-07 Oreal Composición que cambia el color en emulsión O/W en forma de oleosomas
CH711598B1 (de) 2015-10-16 2017-06-15 Swiss Cream Cosmetics Scc Gmbh Verfahren zur Herstellung von dermatologischen und kosmetischen Präparaten mit ausgeprägten lamellaren Strukturen unter Verwendung von Phosphatidylcholin und Fermentation durch Mikroorganismen.
CH713023A2 (de) * 2016-10-11 2018-04-13 Kuhs Bernd Verfahren zur Herstellung von dermatologischen und kosmetischen Präparaten mit ausgeprägten lamellaren Strukturen unter Verwendung von Phosphatidylcholin und biologischen Zellmaterialien, welche durch die Einwirkung von Ultraschallwellen aufgeschlossen werden und gleichzeitig zwischen den lamellaren Strukturen eingelagert werden.

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018005353A5 (de) 2020-06-25
WO2019086195A1 (de) 2019-05-09
CH714305A2 (de) 2019-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2364693B1 (de) Wasserfreies MehrPhasen-Gel-System
DE602005002844T3 (de) Umkehremulsionszusammensetzung mit calcitriol und clobetasol-17-propionat und ihre kosmetische und dermatologische verwendung
DE60209213T2 (de) Lichtdurchlässige Nanoemulsion, ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendungen in der Kosmetik, Dermatologie und/oder Ophthalmologie
DE4401308C2 (de) Kosmetisches Mittel mit anticellulitischer Wirkung
WO2007118653A2 (de) Nanopartikel, enthaltend nicotin und/oder cotinin, dispersionen und die verwendung derselben
DE4021082C2 (de) Hautbehandlungsmittel mit hohen Lipidgehalten unter Verwendung eines Bilayer enthaltenden Systems, Salzen organischer Säuren, Alkohol und Stabilisator
DE69912760T2 (de) Verwendung von topischen formulierungen des öl-in-wasser typs, enthaltend galaktolipid material als emulsionsmittel, um eine länger anhaltende wirkung eines darin enthaltenen aktiven wirkstoffs zu vermitteln
EP2001433B1 (de) Topisch zu applizierende zusammensetzung
EP2658610B1 (de) Kolloidales trägersystem mit penetrierenden eigenschaften zum einschliessen lipophiler wirkstoffe und öle für die topische anwendung
WO1990004967A2 (de) Topische salbe
EP1047396B1 (de) Lipoprotein-cremes
DE60133038T2 (de) Hypoallergenisches nichtreizendes hautpflegemittel
WO2013023641A2 (de) Verfahren zur herstellung einer zusammensetzung zum auftragen auf die haut
DE69926881T2 (de) Zubereitungen zur aknebehandlung
DE602004004880T2 (de) Hautpflegeprodukt mit tallöl-fettsäuren und pflanzenölen für trockene und schuppende haut und behandlung von psoriasis, dermatitis und ekzemen
CH714305B1 (de) Verfahren zur Herstellung von topischen Formulierungen und hergestellte Formulierungen.
DE19804376B4 (de) Lipidmischungen sowie deren Verwendung
DE102005036160A1 (de) Hydrophile bzw. ambiphile Grundlagen und Zubereitungen auf natürlicher Basis sowie deren Anwendung
DE102009008940A1 (de) Hautpflegende Kombination aus Hyaluronsäuregel und Creme in separaten Zubereitungen
DE60213794T2 (de) Hautpräparat
EP2192956B1 (de) Kosmetische oder dermatologische zusammensetzung zur topischen verwendung
EP3057667B1 (de) Steroid-carbonsäureester, zusammensetzungen, enthaltend steroid-carbonsäureester und verwendung dieser bei lokal topischer applikation für kosmetische oder dermatologische zwecke
DE4429928C1 (de) Mittel zur topischen Hautbehandlung
DE19635359C2 (de) Lotion zur Körperpflege
EP2651373A2 (de) Liposomenbildende wässrige badezubereitungen mit hohem wirkstoffanteil und deren anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG

Free format text: REGISTERAENDERUNG SACHPRUEFUNG

PK Correction

Free format text: REGISTERAENDERUNG SACHPRUEFUNG