DE10215890A1 - Computertomographieverfahren mit kegelförmigen Strahlenbündeln - Google Patents

Computertomographieverfahren mit kegelförmigen Strahlenbündeln

Info

Publication number
DE10215890A1
DE10215890A1 DE10215890A DE10215890A DE10215890A1 DE 10215890 A1 DE10215890 A1 DE 10215890A1 DE 10215890 A DE10215890 A DE 10215890A DE 10215890 A DE10215890 A DE 10215890A DE 10215890 A1 DE10215890 A1 DE 10215890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
axis
measured values
examination area
rays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10215890A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Grass
Thomas Koehler
Roland Proksa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Intellectual Property and Standards GmbH filed Critical Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Priority to DE10215890A priority Critical patent/DE10215890A1/de
Priority to PCT/IB2003/001284 priority patent/WO2003085390A2/en
Priority to AU2003214519A priority patent/AU2003214519A1/en
Priority to EP03710098A priority patent/EP1499878A2/de
Priority to US10/509,932 priority patent/US7142628B2/en
Priority to JP2003582530A priority patent/JP2005522249A/ja
Publication of DE10215890A1 publication Critical patent/DE10215890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/005Specific pre-processing for tomographic reconstruction, e.g. calibration, source positioning, rebinning, scatter correction, retrospective gating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/027Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis characterised by the use of a particular data acquisition trajectory, e.g. helical or spiral
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S378/00X-ray or gamma ray systems or devices
    • Y10S378/901Computer tomography program or processor

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Computertomographieverfahren, bei dem ein Rebinning zu parallelen Strahlenfächern erfolgt, deren Strahlen eine die Rotationsachse enthaltene Ebene in äquidistanten Durchstoßpunkten durchsetzen. Die Rekonstruktion erfolgt für Strahlen, die auf diesen Ebenen senkrecht stehen. Durch diesen Übergang von einer Kegelstrahl-Geometrie zu einer Parallelstrahl-Geometrie ist eine sehr schnelle Rekonstuktion möglich, die insbesondere in der CT-Fluoroskopie Anwendung finden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Computertomographieverfahren, bei dem ein Untersuchungsbereich mit einem kegelförmigen Strahlenbündel durchstrahlt wird und bei dem die Strahlenquelle, die das Strahlenbündel erzeugt, relativ zum Untersuchungsbereich auf einer Kreisbahn um eine Rotationsachse rotiert. Außerdem betrifft die Erfindungen einen Computertomographen zur Durchführung des Verfahrens sowie ein Computerprogramm zur Steuerung des Computertomographen.
  • Ein Verfahren dieser Art und ein entsprechender Computertomograph ist aus der US PS 6,285,733 (PHD 98-123) bekannt. Die dabei von einer zweidimensionalen Detektoreinheit akquirierten Messwerte, die von der Intensität in dem Strahlenbündel jenseits des Untersuchungsbereiches abhängen, werden zunächst einem Rebinning unterzogen. Dabei werden Gruppen von Messwerten gebildet, die zu Strahlenfächern gehören, die sich in zueinander und zur Rotationsachse parallelen, äquidistanten Fächerebenen befinden. Die Strahlenfächer setzen sich nach dem Rebinning aus Strahlen zusammen, die eine die Rotationsachse enthaltende, zu den Fächerebenen der jeweiligen Gruppe senkrechte Ebene in Durchstoßpunkten durchsetzen, die sich auf zur Rotationsachse senkrechten und zueinander parallelen, äquidistanten Verbindungsgeraden befinden.
  • Die durch das Rebinning entstandenen Messdaten werden anschließend einer eindimensionalen Hochpassfilterung sowie einer Rückprojektion zwecks Erzeugung wenigstens eines CT-Bildes unterzogen. Dabei werden zur Rekonstruktion eines Voxels im Untersuchungsbereich von jeder Gruppe die Messdaten von Strahlen herangezogen, die das betreffende Voxel aus unterschiedlichen Richtungen durchsetzt haben. Wenn sich das Voxel nicht in der durch die Kreisbahn definierten Zentralebene befindet, verlaufen die Strahlen durch das Voxel unter einem Winkel zu der Zentralebene, und jeder Strahl durchsetzt die zu seiner Gruppe gehörende Ebene unter einem von 90° verschiedenen Winkel. Die Rekonstruktion unter Berücksichtigung dieser Kegelstrahl-Geometrie ist relativ kompliziert und erfordert dementsprechend relativ viel Rechenzeit.
  • Bei verschiedenen Anwendungen sind aber verkürzte Rechenzeiten erwünscht.
  • Beispielsweise bei der CT-geführten Biopsie (CT = Computertomographie), wobei eine Biopsienadel in ein Untersuchungsobjekt eingeführt wird und der Vorschub der Biopsienadel fortlaufend anhand einer Folge von dreidimensionalen CT-Bildern kontrolliert wird. Bei dieser sogenannten CT-Fluoroskopie steht für die Rekonstruktion eines CT-Bildes nur sehr wenig Zeit zur Verfügung, insbesondere wenn dabei eine sogenannte "Sliding-Window"-Technik benutzt wird, bei der ein Update eines CT-Bildes (unter Heranziehung von neu akquirierten CT-Daten und von CT-Daten, die bereits bei der Rekonstruktion des vorigen CT-Bildes benutzt wurden) innerhalb eines Zeitraums erfolgt, der wesentlich kürzer ist als der für die Akquisition der Messdaten eines vollständigen CT-Bildes benötigte Zeitraum.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass die für die Rekonstruktion eines CT-Bildes benötigte Zeit verringert wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Computertomographie-Verfahren mit den Schritten:
    • a) Erzeugen eines kegelförmigen, einen Untersuchungsbereich bzw. ein darin befindliches Objekt durchsetzenden Strahlenbündels mit einer Strahlenquelle,
    • b) Erzeugung einer kreisförmigen, eine Rotation um eine Rotationsachse umfassenden Relativbewegung zwischen der Strahlenquelle einerseits und dem Untersuchungsbereich bzw. dem Objekt andrerseits,
    • c) Akquisition von Messwerten, die von der Intensität in dem Strahlenbündel jenseits des Untersuchungsbereiches abhängen, mit einer Detektoreinheit während der Relativbewegung,
    • d) Rebinning der Messwerte zu einer Anzahl von Gruppen, wobei jede Gruppe die Messwerte von Strahlenfächern umfasst, die sich in zueinander und zur Rotationsachse parallelen, äquidistanten Fächerebenen befinden und die sich aus Strahlen zusammensetzen, die eine die Rotationsachse enthaltende, zu den Fächerebenen dieser Gruppe senkrechte Ebene in Durchstoßpunkten durchsetzen, die sich auf zur Rotationsachse senkrechten und zueinander parallelen, äquidistanten Verbindungsgeraden befinden,
    • e) Rekonstruktion der räumlichen Verteilung der Schwächung der Röntgenstrahlung aus den durch das Rebinning der Messwerte gebildeten Messdaten für Strahlen, die auf den Ebenen der Gruppen senkrecht stehen und die Durchstoßpunkte durchsetzen zur Erzeugung wenigstens eines CT-Bildes.
  • Während bei dem bekannten Verfahren die Rekonstruktion unter Berücksichtigung der bei der Akquisition der Messwerte gegebenen Kegelstrahl-Geometrie erfolgt, wird der Rekonstruktion bei der Erfindung eine Parallelstrahl-Geometrie zugrunde gelegt, bei der alle Strahlen senkrecht zu der Ebene der zugehörigen Gruppe und damit parallel zu der durch die Kreisbahn definierten Zentralebene verlaufen. Der Rechenaufwand für eine solche Parallelstrahl-Geometrie ist wesentlich geringer als für eine Kegelstrahl- Geometrie. Ein weiterer Vorteil ist, dass bei der Erfindung ein zylinderförmiger Abschnitt des Untersuchungsbereichs rekonstruiert wird.
  • Da bei der Erfindung der Kegelwinkel der Strahlen (das ist der Winkel, den die Strahlen mit einer zur Rotationsachse senkrechten Ebene einschließen) de facto ignoriert wird, lässt sich der Untersuchungsbereich außerhalb der Zentralebene nicht exakt rekonstruieren, was - wenn auch aus anderen Gründen - auch für das bekannte Verfahren gilt. Der Verlust an Bildqualität ist aber gering, wenn die Detektoreinheit nur wenige Detektorzeilen umfasst bzw. wenn der maximale Kegelwinkel gering ist. Insbesondere ist die Bildqualität besser als bei einem Verfahren, bei dem von vornherein die Messwerte so behandelt werden als würden sie in parallelen Ebenen verlaufen, in denen sich jeweils eine Detektorzeile befindet.
  • Die Ansprüche 2 und 3 definieren bewährte Verfahren zur Rekonstruktion eines CT- Bildes bei einer Parallelstrahl-Geometrie. Diese Verfahren erlauben an sich eine exakte Rekonstruktion des Untersuchungsbereiches, doch ist die Rekonstruktion nur innerhalb der Zentralebene exakt, weil die der Rekonstruktion zugrunde liegende Parallelstrahl- Geometrie bei der Akquisition der Messwerte nur in der Zentralebene gegeben ist.
  • Anspruch 4 definiert eine bevorzugte Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens; die CT-Fluoroskopie erfordert eine schnelle Rekonstruktion der CT-Bilder, insbesondere wenn die zeitlichen Abstände zwischen zwei Updates eines CT-Bildes kürzer sind als der Zeitraum, der für die vollständige Akquisition der Messwerte für ein CT-Bild benötigt wird.
  • Anspruch 5 beschreibt einen Computertomographen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und Anspruch 6 ein Computertomogramm zur Steuerung eines solchen Computertomographen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Computertomographen, mit dem die Erfindung ausführbar ist,
  • Fig. 2 ein Ablaufdiagramm für das erfindungsgemäße Verfahren,
  • Fig. 3 ein in einer Strahlenquellenposition erzeugtes kegelförmiges Strahlenbündel,
  • Fig. 4 die durch das Rebinning gebildeten Strahlenfächer in parallelen Ebenen,
  • Fig. 5 einen Querschnitt durch diese Strahlenfächer,
  • Fig. 6 die Kegelstrahl- und die Parallelstrahl-Geometrie.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Computertomograph umfasst eine Gantry 1, die um eine parallel zur z-Richtung des in Fig. 1 dargestellten Koordinatensystems verlaufende Rotationsachse 14 rotieren kann. Dazu wird die Gantry von einem Motor 2 mit einer vorzugsweise konstanten aber einstellbaren Winkelgeschwindigkeit angetrieben. An der Gantry ist eine Strahlenquelle 5, beispielsweise ein Röntgenstrahler, befestigt. Dieser ist mit einer Kollimatoranordnung 3 versehen, die aus der von der Strahlenquelle S erzeugten Strahlung ein kegelförmiges Strahlenbündel 4 ausblendet, d. h. ein Strahlenbündel, das sowohl in z-Richtung als auch in einer dazu senkrechten Richtung (d. h. in einer zur Rotationsachse senkrechten Ebene) eine von Null verschiedene endliche Ausdehnung hat.
  • Das Strahlenbündel durchdringt einen Untersuchungsbereich 13, in dem sich ein Untersuchungsobjekt, z. B. ein Patient auf einem Patientenlagerungstisch (beides nicht näher dargestellt), befinden kann. Der Untersuchungsbereich 13 hat die Form eines Zylinders. Nach dem Durchsetzen des Untersuchungsbereichs 13 trifft das Röntgenstrahlenbündel 4 auf eine an der Gantry 1 befestigte zweidimensionale Detektoreinheit 16. Diese umfasst eine Anzahl von in z-Richtung nebeneinander angeordneten Detektorzeilen mit jeweils einer Vielzahl von Detektorelementen. Die Detektorzeilen befinden sich in zur Rotationsachse senkrechten Ebene auf einem Kreisbogen um die Strahlenquelle S; sie können aber auch einen Kreisbogen um die Rotationsachse 14 beschreiben oder geradlinig sein. Jedes Detektorelement liefert in jeder Strahlenquellenposition einen Messwert für einen Strahl aus dem Strahlenbündel 4.
  • Der mit αmax bezeichnete Öffnungswinkel des Strahlenbündels (als Öffnungswinkel ist der Winkel definiert, den ein Strahl, der in einer zur Rotationsachse 14 senkrechten Ebene am Rande des Strahlenbündels 4 liegt, mit einer durch die Strahlenquelle S und die Rotationsachse 14 definierten Zentralstrahlebene einschließt) bestimmt den Durchmesser des Zylinders, innerhalb dessen sich das zu untersuchende Objekt bei der Akquisition der Messwerte befindet. Der Untersuchungsbereich 13 bzw. das Untersuchungsobjekt oder der Patientenlagerungstisch kann mittels eines Motors 5 parallel zur Rotationsachse 14 verschoben werden. Wenn die beiden Motoren 2 und 5 gleichzeitig laufen, ergibt sich eine helixförmige Bewegung der Strahlenquelle S und der Detektoreinheit 16 um den Untersuchungsbereich 13. Wenn hingegen der Motor 5 für den Vorschub in z-Richtung stillsteht und nur der Motor 2 die Gantry einzeln rotieren lässt, ergibt sich eine kreisförmige Abtastwegung der Strahlenquelle S und der Detektoreinheit 16 relativ zum Untersuchungsbereich 13.
  • Die von der Detektoreinheit 16 akquirierten Messdaten werden von einem Bildverarbeitungsrechner 10 zugeführt, der daraus die Absorptionsverteilung in einem Teil des Untersuchungsbereichs 13 rekonstruiert und z. B. auf einem Monitor wiedergibt. Die beiden Motoren 2 und 5, der Bildverarbeitungsrechner 10, die Strahlenquelle S und der Transfer der Messwerte von der Detektoreinheit 16 zum Bildverarbeitungsrechner 10 werden von einer geeigneten Kontrolleinheit 7 gesteuert.
  • Fig. 2 zeigt den Ablauf eines Akqusitions- und Rekonstruktionsverfahrens, das mit dem Computertomographen nach Fig. 1 durchgeführt werden kann.
  • Nach der Initialisierung im Block 101 rotiert die Gantry mit einer konstanten Geschwindigkeit, wobei sich eine Umlaufzeit von 1 sec oder weniger ergibt. Die Strahlenquelle S emittiert ein kegelförmiges Strahlenbündel, das den Untersuchungsbereich durchsetzt, und die von den Detektorelementen der Detektoreinheit 16 akquirierten Messwerte werden im Bildverarbeitungsrechner 10 zwischengespeichert und weiterverarbeitet.
  • Fig. 3 zeigt die kreisförmige Bahn 17, auf der sich die Strahlenquelle S und die Detektoreinheit 16 um die Rotationsachse 14 bewegen. Die Bahn 17 liegt in einer zur Rotationsachse senkrechten Ebene, die im folgenden als Zentralebene bezeichnet wird. Es ist ein Strahlenbündel 4 dargestellt, das in einer bestimmte Strahlenquellenposition S0 von der Strahlenquelle emittiert wird. Dieses kegelförmige Strahlenbündel kann in eine Vielzahl von ebenen Strahlenfächern zerlegt werden, die sich - wie die in Fig. 3 dargestellten Strahlenfächer 401, 402, 403 - in zur Rotationsachse 14 parallelen Ebenen befinden. Die Strahlenfächer gehen von derselben Strahlenquellenposition aus und werden von je einer zur Rotationsachse 14 parallelen Spalte von Detektorelementen auf der Detektoreinheit 16 erfasst.
  • Fig. 3 deutet an, dass auch in anderen Positionen der Strahlenquelle, z. B. S-2, S-1, S1 oder S2, das emittierte kegelförmige Strahlenbündel gemessen wird. Diese Strahlenquellenpositionen bzw. die dort emittierten Strahlenbündel können durch einen Parameter β charakterisiert werden, der dem Winkel entspricht, den das Lot von der Strahlenquellenposition auf die Rotationsachse 14 mit einer Referenzgeraden in der Zentralebene einschließt (β kann entsprechend der Anzahl der Umdrehungen der Strahlenquelle um die Rotationsachse größer sein als 2π). Die Lage eines jeden Strahlenfächers in einem Strahlenbündel kann durch einen Parameter s gekennzeichnet werden, der die Lage der von dem Strahlenfächer getroffenen Spalte von Detektorelementen innerhalb der Detektoreinheit 16 beschreibt. Jeder Strahl innerhalb eines solchen Strahlenfächers kann wiederum durch den Parameter t charakterisiert werden, der die Lage des von dem betreffenden Strahl getroffenen Detektorelements innerhalb der Spalte von Detektorelementen beschreibt bzw. den Abstand dieses Dektorelements von der Zentralebene.
  • Somit bilden die akquirierten Messwerte einen dreidimensionalen Datensatz M0(β, s, t), wobei jeder Messwert einem Gitterpunkte eines regelmäßigen kartesischen Gitters in einem dreidimensionalen (β, s, t)-Parameterraum entspricht. Die Akquisition der Messwerte stellt daher eine Abtastung der sogenannten Objektfunktion (in diesem Fall des Linienintegrals der Schwächung der Strahlung) an einer Vielzahl von gleichmäßig im (β, s, t)-Parameterraum verteilten Punkten dar.
  • Die Akquisition der Messwerte im Schritt 102 und die Verarbeitung dieser Messwerte in den darauf folgenden Schritten 103 ff erfolgen zeitlich parallel zueinander, so dass die vorhandenen Messwerte bereits weiterverarbeitet werden, während weitere Messwerte akquiriert werden.
  • Im Schritt 103 werden die Messwerte mit dem Cosinus des Winkels multipliziert, den der Strahl, entlang dessen der Messwert erfasst wurde, mit einer zur Rotationsachse senkrechten Ebene einschließt. Wenn die Abmessungen der Detektoreinheit in z- Richtung gering sind, kann dieser Schritt aber entfallen, weil der Winkel dann so klein ist, dass der Cosinus des Winkels stets nahezu 1 ist.
  • Der im Schritt 102 akquirierte und im Schritt 103 gegebenenfalls modifizierte Datensatz M0(β, s, t) ist für die weitere Verarbeitung noch nicht optimal. Deshalb erfolgt in den Schritten 104 und 105 ein sogenanntes Rebinning der Messwerte. Die Daten werden dabei so umsortiert und uminterpoliert, als wären sie mit einer anderen Strahlenquelle (einer kreisbogenförmigen Strahlenquelle, die zueinander parallele Strahlenfächer emittiert) und mit einem anderen Detektor (einem ebenen, rechteckigen und die Rotationsachse enthaltenden Detektor) gemessen worden. In Schritt 104 werden zu diesem Zweck zunächst die in zueinander und zur Rotationsachse 14 parallelen Ebenen liegenden Strahlenfächer von verschiedenen Strahlenquellenpositionen zu jeweils einer Gruppe zusammengefasst.
  • Fig. 4 zeigt eine auf diese Weise gebildete Gruppe von Strahlenfächern. Von jeder Strahlenquellenposition S-2. . .S0. . .S2 gehört jeweils ein Strahlenfächer zu dieser Gruppe. Die zu einer Gruppe gehörenden Strahlenfächer erfüllen die Bedingung

    φ = α + β (1)
  • Dabei ist φ die Projektionsrichtung, in der eine Gruppe von Strahlenfächern den Untersuchungsbereich durchsetzt. α ist der Winkel, den der betreffende Strahlenfächer in dem ursprünglichen Strahlenbündel (vgl. Fig. 3) mit einer durch die Rotationsachse 14 und die Strahlenquellenposition (z. B. S2, die ihrerseits durch den Winkel β definiert ist) definierten Ebene einschließt. Derartige Gruppen von Strahlenfächern werden für verschiedene Projektionsrichtungen φ gebildet, die sich jeweils um ein bestimmtes Projektionswinkel-Inkrement dφ voneinander unterscheiden. Wenn die Strahlenfächer eines Strahlenbündels die Gleichung 1 nicht exakt erfüllen, muss ein entsprechender Strahlenfächer durch Interpolation aus den Strahlen benachbarter Strahlenfächer des Strahlenbündels 4 (Fig. 3) ermittelt werden.
  • Die Strahlenfächer einer Gruppe - darunter die in Fig. 4 dargestellten Strahlenfächer 411 . . .415 - definieren ein Strahlenbündel 410, das eine zeltartige Form hat und sich aus Strahlenfächern zusammensetzt, die in zueinander und zur Rotationsachse parallelen Ebenen liegen. In Fig. 4 ist außerdem der Schnittbereich 420 dargestellt, der sich ergibt, wenn das Strahlenbündel 410 von einer die Rotationsachse 14 enthaltenden und zu den Ebenen der Strahlenfächer 411. . .415 senkrechten Ebene geschnitten wird. Die oberen und unteren Ränder sind kissenförmig nach außen gewölbt, weil die Strahlenquellenpositionen in der Mitte weiter von der Schnittebene entfernt liegen als die Strahlenquellenpositionen am Rande.
  • Fig. 5 stellt den Schnittbereich 420 im Detail dar. Durch runde Punkte sind die Stellen markiert, an denen die Strahlen der Strahlenfächer 411. . .415 den Schnittbereich durchstoßen. Diese Punkte liegen bei den äußeren Strahlenfächern 411 bzw. 415 enger beisammen als bei den inneren Strahlenfächern 412. . .414, und in einem der inneren Strahlenfächer (z. B. 413) nimmt der Abstand dieser Punkte voneinander von der Mitte nach außen hin ab. In dem Schnittbereich 420 ist ein rechteckiger Bereich 160 enthalten, dessen oberer und unterer Rand 161 bzw. 162 durch die Abmessungen der beiden äußersten Strahlenfächer 411 bzw. 415 im Schnittbereich 420 gegeben sind und der im Folgenden auch als "virtueller Detektor" bezeichne wird.
  • Im Schritt 105 werden die Strahlen der Strahlenfächer 411. . .415 einer Gruppe durch Interpolation neu berechnet, und zwar so, dass sie den virtuellen Detektor 160 in Durchstoßpunkten durchsetzen, die sich auf zur Rotationsachse 14 senkrechten und zueinander parallelen, äquidistanten Verbindungsgeraden befinden. Auf jeder Verbindungsgeraden ist der Abstand der Durchstoßpunkte voneinander konstant. Die aus diesem Rebinningschritt resultierenden Durchstoßpunkte sind in Fig. 5 durch ein "+" markiert, und eine der erwähnten, zu den Seiten 161 und 162 parallelen Verbindungsgeraden ist in Fig. 5 durch die gestrichelte Gerade G dargestellt.
  • Durch die beiden Rebinningschritte 104 und 105 werden also die Messwerte M0(β, s, t), die durch ein regelmäßiges Gitter im (β, s, t)-Parameterraum definiert sind, überführt in Messwerte M1(φ, u, v), die durch ein regelmäßiges Gitter in einem dreidimensionalen (φ, u, v)-Parameterraum definiert sind. Die Parameter u bzw. v stellen die Koordinaten der Durchstoßpunkte senkrecht bzw. parallel zur Rotationsachse in dem virtuellen Detektor 160 dar. Die durch das Rebinning entstandenen Werte M1(φ, u, v) werden im Folgenden als Messdaten bezeichnet, um sie begrifflich von den aus der Messung hervorgehenden Messwerten M0(β, s, t) zu unterscheiden.
  • Da die Strahlen, die den Schnittbereich 420 oberhalb des oberen Randes 161 bzw. unterhalb des unteren Randes 162 durchsetzen, im weiteren Verfahren nicht mehr benutzt werden, ist es von Vorteil die Kollimatoranordnung 3 (Fig. 1) so zu gestalten, dass das kegelförmige Strahlenbündel diese Strahlen nicht enthält. Anstelle von geradlinigen senkrecht zur Rotationsachse verlaufenden Kanten müsste die Kollimatoranordnung 3 zu diesem Zweck nach innen gewölbte Kanten aufweisen. Dadurch würde die Strahlenbelastung für den Patienten verringert.
  • Insoweit als bisher anhand von Fig. 2 erläutert, ist die Erfindung aus der US PS 6285733 (PHD 98-123) bekannt. Erfindungsgemäß erfolgt die weitere Verarbeitung der Messdaten aber nicht auf Basis einer Kegelstrahl-Geometrie, sondern auf Basis einer Parallelstrahl-Geometrie. Dies ist durch den gestrichelten Kasten 106 symbolisch angedeutet und in Fig. 6 veranschaulicht. Fig. 6 zeigt mit ausgezogenen Linien die divergierenden, von einer Strahlenquellenposition (z. B. S0) ausgehenden Strahlen eines Strahlenfächers (z. B. 413). Diese Strahlen durchsetzen den virtuellen Detektor 160 in äquidistanten Durchstoßpunkten. Die Erfindung verwendet stattdessen die gestrichelt dargestellten Strahlen, die senkrecht auf den virtuellen Detektor 160 auftreffen. Die durch das Rebinning entstandenen Messdaten werden den parallelen Strahlen zugeordnet, die jeweils denselben Durchstoßpunkt des virtuellen Detektors 160 durchsetzen wie die von der Strahlenquellenposition S0 ausgehenden divergenten Strahlen.
  • Dieser Übergang zu parallelen Strahlen erfordert keinen gesonderten Rechenschritt (weshalb der Kasten 106 auch nur gestrichelt dargestellt ist), weil es lediglich notwendig ist, den Kegelwinkel (das ist der Winkel, den die Strahlen mit einer Rotationsachse 14 senkrechten Ebene einschließen) zu ignorieren. Über einen Mehrfachschichtverfahren (Multi-Slice-Verfahren), bei dem Daten in parallelen Schichten akquiriert werden, ist dann eine Rekonstruktion dadurch möglich, dass unter Heranziehung der Messdaten von Strahlen die jeweils in derselben, zur Rotationsachse 14 senkrechten Ebene liegen, die Schichten voneinander unabhängig rekonstruiert werden.
  • Mit der Erfindung kann somit ein zylinderförmiger Teil des Untersuchungsbereichs rekonstruiert werden, dessen Höhe dem Abstand der beiden Ränder 161 und 162 des virtuellen Fensters 160 voneinander entspricht. Für die Höhe h des zylinderförmigen Teils des Untersuchungsbereiches gilt die Beziehung

    h = rtan(γmax)cos(α) (1)
  • Dabei ist r der Radius der Kreisbahn 17, γmax ist der maximale Kegelwinkel und α ist der Fächerwinkel, d. h. der Öffnungswinkel des Strahlenbündels in einer zur Rotationsachse senkrechten Ebene.
  • Ausgehend von den geschilderten geometrischen Verhältnissen erfolgt in den Schritten 107 bis 109 eine Rekonstruktion durch eine gefilterte Rückprojektion. Im Schritt 107 erfolgt eine eindimensionale rampenförmige Filterung der Messdaten M1(θ, u, v). Dabei werden alle Messdaten mit demselben Projektionswinkel θ und mit demselben Parameter v einer Filterung unterzogen, bei der der Übertragungsfaktor rampenförmig mit der Frequenz ansteigt.
  • Die auf diese Weise gefilterten Daten F(θ, u, v) werden dann einer Rückprojektion unterzogen. Dabei wird im Schritt 108 ein Voxel P(x, y, z) vorgegeben. Im Schritt 109 werden danach von den Messdaten, deren zugehörige Strahlen das Voxel aus verschiedenen Projektionsrichtungen φ durchsetzen und in derselben, zur Zentralebene parallelen Ebene liegen wie das Voxel, Beiträge zu dem Schwächungswert des betreffenden Voxels ermittelt und summiert. Dies wird für alle Voxel in der erwähnten Ebene wiederholt so dass die Objektfunktion für diese Ebene bekannt ist. Die Schritte 108, 109 werden für alle zur Zentralebene parallelen Ebenen und die in diesen Ebenen jeweils befindlichen Voxel und Strahlen ausgeführt. Danach kann das auf diese Weise rekonstruierte CT-Bild dargestellt werden (Schritt 110).
  • Bei einem fluoroskopischen Computertomographieverfahren sind die Schritte 101 bis 110 Teile eines kontinuierlich verlaufenden Akquisitions- und Rekonstruktionsprozesses, bei dem fortlaufend neue Messwerte akquiriert und neue CT-Bilder des Untersuchungsbereichs erstellt werden. Der zeitliche Abstand zwischen Updates eines CT-Bildes kann dabei kürzer sein als die Zeit, die der Computertomograph benötigt, um Messwerte für ein vollständiges CT-Bild zu akquirieren. In diesem Fall erfolgt die Rekonstruktion des CT-Bildes zu einem Teil aus Messwerten, die neu akquiriert wurden, und zu einem anderen Teil aus Messwerten, die bereits bei der Rekonstruktion des vorangehenden CT- Bildes benutzt wurden.
  • Anstatt durch eine gefilterte Rückprojektion in den Schritten 107 bis 109 kann die räumliche Verteilung der Schwächung in den durch die Durchstoßpunkten definierten Ebenen auch mit Hilfe einer inversen Fourier-Transformation erfolgen, nachdem zuvor die Messdaten durch ein Gridding-Verfahren auf ein kartesisches Gitter in den einzelnen Ebenen transformiert wurde.

Claims (6)

1. Computertomographie-Verfahren mit den Schritten:
a) Erzeugen eines kegelförmigen, einen Untersuchungsbereich bzw. ein darin befindliches Objekt durchsetzenden Strahlenbündels mit einer Strahlenquelle,
b) Erzeugung einer kreisförmigen, eine Rotation um eine Rotationsachse umfassenden Relativbewegung zwischen der Strahlenquelle einerseits und dem Untersuchungsbereich bzw. dem Objekt andrerseits,
c) Akquisition von Messwerten, die von der Intensität in dem Strahlenbündel jenseits des Untersuchungsbereiches abhängen, mit einer Detektoreinheit während der Relativbewegung,
d) Rebinning der Messwerte zu einer Anzahl von Gruppen, wobei jede Gruppe die Messwerte von Strahlenfächern umfasst, die sich in zueinander und zur Rotationsachse parallelen, äquidistanten Fächerebenen befinden und die sich aus Strahlen zusammensetzen, die eine die Rotationsachse enthaltende, zu den Fächerebenen dieser Gruppe senkrechte Ebene in Durchstoßpunkten durchsetzen, die sich auf zur Rotationsachse senkrechten und zueinander parallelen, äquidistanten Verbindungsgeraden befinden,
e) Rekonstruktion der räumlichen Verteilung der Schwächung der Röntgenstrahlung aus den durch das Rebinning der Messwerte gebildeten Messdaten für Strahlen, die auf den Ebenen der Gruppen senkrecht stehen und die Durchstoßpunkte durchsetzen zur Erzeugung wenigstens eines CT-Bildes.
2. Computertomographie-Verfahren nach Anspruch 1, wobei sich der Rekonstruktionsschritt aus den folgenden Schritten zusammensetzt:
a) Eindimensionale Filterung der durch das Rebinning erzeugten Messdaten einer jeden Gruppe in Richtung der Verbindungsgeraden,
b) Rückprojektion der gefilterten Daten von mehreren Gruppen.
3. Computertomographie-Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Rekonstruktionsschritt eine inverse Fouriertransformation umfasst.
4. Verwendung des Verfahrens nach 1 bei der CT-Fluoroskopie, wobei unter fortlaufender Rekonstruktion von CT-Bilder eine fortlaufende Akquisition von Messwerten für weitere CT-Bilder erfolgt.
5. Computertomograph zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit
a) einer Strahlenquelle zum Erzeugen eines kegelförmigen, einen Untersuchungsbereich bzw. ein darin befindliches Objekt durchsetzenden Strahlenbündels,
b) einer Antriebsanordnung zur Erzeugung einer kreisförmigen, eine Rotation um eine Rotationsachse umfassenden Relativbewegung zwischen der Strahlenquelle einerseits und dem Untersuchungsbereich bzw. dem Objekt andrerseits,
c) einer Detektoreinheit zur Akquisition von Messwerten, die von der Intensität in dem Strahlenbündel jenseits des Untersuchungsbereiches abhängen, während der Relativbewegung,
und mit einer Bildverarbeitungseinheit zur Erzeugung mindestens eines CT-Bildes aus den Messwerten mit den Schritten:
a) Rebinning der Messwerte zu einer Anzahl von Gruppen, wobei jede Gruppe die Messwerte von Strahlenfächern umfasst, die sich in zueinander und zur Rotationsachse parallelen, äquidistanten Fächerebenen befinden und die sich aus Strahlen zusammensetzen, die eine die Rotationsachse enthaltende, zu den Fächerebenen dieser Gruppe senkrechte Ebene in Durchstoßpunkten durchsetzen, die sich auf zur Rotationsachse senkrechten und zueinander parallelen, äquidistanten Verbindungsgeraden befinden,
b) Rekonstruktion der räumlichen Verteilung der Schwächung der Röntgenstrahlung aus den durch das Rebinning der Messwerte gebildeten Messdaten für Strahlen, die auf den Ebenen der Gruppen senkrecht stehen und die Durchstoßpunkte durchsetzen zur Erzeugung wenigstens eines CT-Bildes.
6. Computerprogramm zur Steuerung eines Computertomographen nach Anspruch 5 gemäß folgendem Ablauf
a) Erzeugen eines kegelförmigen, einen Untersuchungsbereich bzw. ein darin befindliches Objekt durchsetzenden Strahlenbündels mit einer Strahlenquelle,
b) Erzeugung einer kreisförmigen, eine Rotation um eine Rotationsachse umfassenden Relativbewegung zwischen der Strahlenquelle einerseits und dem Untersuchungsbereich bzw. dem Objekt andrerseits,
c) Akquisition von Messwerten, die von der Intensität in dem Strahlenbündel jenseits des Untersuchungsbereiches abhängen, mit einer Detektoreinheit während der Relativbewegung,
d) Rebinning der Messwerte zu einer Anzahl von Gruppen, wobei jede Gruppe die Messwerte von Strahlenfächern umfasst, die sich in zueinander und zur Rotationsachse parallelen, äquidistanten Fächerebenen befinden und die sich aus Strahlen zusammensetzen, die eine die Rotationsachse enthaltende, zu den Fächerebenen dieser Gruppe senkrechte Ebene in Durchstoßpunkten durchsetzen, die sich auf zur Rotationsachse senkrechten und zueinander parallelen, äquidistanten Verbindungsgeraden befinden,
e) Rekonstruktion der räumlichen Verteilung der Schwächung der Röntgenstrahlung aus den durch das Rebinning der Messwerte gebildeten Messdaten für Strahlen, die auf den Ebenen der Gruppen senkrecht stehen und die Durchstoßpunkte durchsetzen zur Erzeugung wenigstens eines CT-Bildes Anordnung.
DE10215890A 2002-04-11 2002-04-11 Computertomographieverfahren mit kegelförmigen Strahlenbündeln Withdrawn DE10215890A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215890A DE10215890A1 (de) 2002-04-11 2002-04-11 Computertomographieverfahren mit kegelförmigen Strahlenbündeln
PCT/IB2003/001284 WO2003085390A2 (en) 2002-04-11 2003-04-09 Computed tomography method
AU2003214519A AU2003214519A1 (en) 2002-04-11 2003-04-09 Computed tomography method
EP03710098A EP1499878A2 (de) 2002-04-11 2003-04-09 Methode zur computertomographie
US10/509,932 US7142628B2 (en) 2002-04-11 2003-04-09 Computed tomography method
JP2003582530A JP2005522249A (ja) 2002-04-11 2003-04-09 コンピュータ断層撮影方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215890A DE10215890A1 (de) 2002-04-11 2002-04-11 Computertomographieverfahren mit kegelförmigen Strahlenbündeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10215890A1 true DE10215890A1 (de) 2003-10-23

Family

ID=28458705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10215890A Withdrawn DE10215890A1 (de) 2002-04-11 2002-04-11 Computertomographieverfahren mit kegelförmigen Strahlenbündeln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7142628B2 (de)
EP (1) EP1499878A2 (de)
JP (1) JP2005522249A (de)
AU (1) AU2003214519A1 (de)
DE (1) DE10215890A1 (de)
WO (1) WO2003085390A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004044848A1 (en) * 2002-11-11 2004-05-27 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Computed tomography device and method with three-dimensional backprojection

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8804899B2 (en) 2003-04-25 2014-08-12 Rapiscan Systems, Inc. Imaging, data acquisition, data transmission, and data distribution methods and systems for high data rate tomographic X-ray scanners
US8204173B2 (en) * 2003-04-25 2012-06-19 Rapiscan Systems, Inc. System and method for image reconstruction by using multi-sheet surface rebinning
WO2005091216A2 (en) * 2004-03-17 2005-09-29 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Multiple focus acquisition
US7583777B2 (en) 2004-07-21 2009-09-01 General Electric Company Method and apparatus for 3D reconstruction of images
JP4717511B2 (ja) * 2005-05-20 2011-07-06 ジーイー・メディカル・システムズ・グローバル・テクノロジー・カンパニー・エルエルシー X線ct画像再構成方法およびx線ct装置
CN101902965B (zh) * 2007-12-20 2014-06-04 皇家飞利浦电子股份有限公司 立体管衰减滤波器
US9532757B2 (en) 2014-06-30 2017-01-03 General Electric Company C-arm system and C-arm spin acquisition trajectories for dynamic imaging and improved image quality and method of use

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5406479A (en) * 1993-12-20 1995-04-11 Imatron, Inc. Method for rebinning and for correcting cone beam error in a fan beam computed tomographic scanner system
US5960056A (en) * 1997-07-01 1999-09-28 Analogic Corporation Method and apparatus for reconstructing volumetric images in a helical scanning computed tomography system with multiple rows of detectors
US6275561B1 (en) * 1998-01-13 2001-08-14 U.S. Philips Corporation Computer tomagraphy method with helicoidal scanning of an examination area
DE19845133A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-06 Philips Corp Intellectual Pty Computertomographie-Verfahren mit kegelförmigem Strahlenbündel
US6317478B1 (en) 1999-12-30 2001-11-13 General Electric Company Method and apparatus for imaging based on calculated inversion values of cone beam data
DE10021219A1 (de) * 2000-04-29 2001-10-31 Philips Corp Intellectual Pty Computertomographie-Verfahren
DE10155590A1 (de) * 2001-11-13 2003-05-15 Philips Corp Intellectual Pty Fluoroskopisches Computertomographie-Verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004044848A1 (en) * 2002-11-11 2004-05-27 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Computed tomography device and method with three-dimensional backprojection

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003214519A8 (en) 2003-10-20
JP2005522249A (ja) 2005-07-28
US7142628B2 (en) 2006-11-28
WO2003085390A3 (en) 2003-12-31
WO2003085390A2 (en) 2003-10-16
US20050243962A1 (en) 2005-11-03
AU2003214519A1 (en) 2003-10-20
EP1499878A2 (de) 2005-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0990892B1 (de) Computertomographie-Verfahren mit kegelförmigen Strahlenbündel, und Computertomograph
EP0981995B1 (de) Computertomograph mit kegelförmigem Strahlenbündel und helixförmiger Abtastbahn
EP0989520B1 (de) Computertomographie-Verfahren mit kegelförmigem Strahlenbündel
EP1150251B1 (de) Computertomographie-Verfahren
DE102009042922B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildbestimmung aus beim Durchlaufen einer Trajektorie aufgenommenen Röntgenprojektionen
DE10252662A1 (de) Computertomographie-Verfahren mit kohärenten Streustrahlen und Computertomograph
EP1116475B1 (de) Computertomographie-Verfahren zur Erzeugung eines Scannogramms
DE10009285A1 (de) Computertomograph zur Ermittlung des Impulsübertrags-Spektrums in einem Untersuchungsbereich
DE102005044407A1 (de) Verfahren zur artefaktreduzierten radiologischen 3D-Bildgebung, Medizinische Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur Erstellung eines Therapieplans
DE10155590A1 (de) Fluoroskopisches Computertomographie-Verfahren
DE10204926A1 (de) Sequentielles Computertomographie-Verfahren
EP1177767B1 (de) Computertomograph mit kegelförmigem Strahlenbündel und helixförmiger Relativbewegung
EP1321100A2 (de) Computertomograph
DE102009020400B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildbestimmung aus beim Durchlaufen einer Trajektorie aufgenommenen Röntgenprojektionen
DE10215890A1 (de) Computertomographieverfahren mit kegelförmigen Strahlenbündeln
DE60306417T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur exakten kegelstrahlcomputertomographie
EP1174086A1 (de) Computertomographie-Verfahren mit kegelförmiger Durchstrahlung eines Objekts
EP1000408B1 (de) Computertomographie-verfahren mit helixförmiger abtastung eines untersuchungsbereichs
EP1213685B1 (de) Computertomographie-Verfahren mit helixförmiger Relativbewegung
EP1085467B1 (de) Computertomographie-Verfahren mit helixförmiger Relativbewegung
EP1254633B1 (de) Computertomograph
DE19844543A1 (de) Zweischritt-Radon-Inversionsverarbeitung für phi-Ebenen mit lokalen Radon-Ursprüngen
WO1999036885A1 (de) Computertomographie-verfahren mit helixförmiger abtastung eines untersuchungsbereichs
DE602005004413T2 (de) Computertomografieverfahren zur rekonstruktion von objektbildern aus echten und fiktiven messwerten
EP1195716B1 (de) Computertomograph mit kegelförmigem Strahlenbündel und helixförmiger Relativbewegung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee