DE10215160A1 - Vorrichtung zur Programmierung eines Videomischers - Google Patents

Vorrichtung zur Programmierung eines Videomischers

Info

Publication number
DE10215160A1
DE10215160A1 DE2002115160 DE10215160A DE10215160A1 DE 10215160 A1 DE10215160 A1 DE 10215160A1 DE 2002115160 DE2002115160 DE 2002115160 DE 10215160 A DE10215160 A DE 10215160A DE 10215160 A1 DE10215160 A1 DE 10215160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commands
video mixer
command sequences
machine
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002115160
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Obstfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BTS Media Solutions GmbH
Original Assignee
BTS Media Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BTS Media Solutions GmbH filed Critical BTS Media Solutions GmbH
Priority to DE2002115160 priority Critical patent/DE10215160A1/de
Publication of DE10215160A1 publication Critical patent/DE10215160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/222Studio circuitry; Studio devices; Studio equipment
    • H04N5/262Studio circuits, e.g. for mixing, switching-over, change of character of image, other special effects ; Cameras specially adapted for the electronic generation of special effects
    • H04N5/268Signal distribution or switching

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Programmierung eines Videomischers, wobei Arbeitsabläufe in Form von Befehlssequenzen (Macros) in einem Speicher ablegbar und bei Bedarf abrufbar sind und in einem Computer als Programm ablaufen und den Videomischer steuern, ist vorgesehen, dass die Befehlssequenzen auf einem Bildschirm in lesbarer Form darstellbar sind und dass Mittel zum interaktiven Ändern und/oder Erstellen von Befehlen, zur Wandlung der Befehle in einen maschinenlesbaren Code und zur Speicherung der codierten Befehle vorgesehen sind.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Programmierung eines Videomischers, wobei Arbeitsabläufe in Form von Befehlssequenzen (Macros) in einem Speicher ablegbar und bei Bedarf aufrufbar sind und in einem Computer als Programm ablaufen und den Videomischer steuern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Mit zunehmenden technischen Möglichkeiten zur Bearbeitung von Videosignalen und steigenden Ansprüchen bei der Produktion von Filmen und Fernsehbeiträgen haben sich Mischeinrichtungen für Videosignale - auch Videomischer genannt - zu äußerst komplexen Anlagen entwickelt. Damit sind auch die Bedienelemente zahlreicher geworden, so dass hohe Anforderungen an das Bedienpersonal zu stellen sind. Zur Bedienungsvereinfachung bei wiederholt auftretenden Arbeitsabläufen ist die Steuerung von Videomischern durch Befehlssequenzen - sogenannte Macros - bekanntgeworden, die durch einfache Bedieneingaben gestartet werden und den einmal vorprogrammierten Arbeitsablauf vollführen. Diese Macros werden in maschinenlesbaren Codes gespeichert.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet,
    • - dass die Befehlssequenzen auf einem Bildschirm in lesbarer Form darstellbar sind und
    • - dass Mittel zum interaktiven Ändern und/oder Erstellen von Befehlen, zur Wandlung der Befehle in einen maschinenlesbaren Code und zur Speicherung der codierten Befehle vorgesehen sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass bereits vorliegende, das heißt gespeicherte Macros in einfacher Weise geändert werden können. Wird beispielsweise ein Videomischer mit einem Macro, das für eine Einblendung, beispielsweise eines Kamerasignals aus einem Helikopter eingerichtet ist, später unter sonst gleichen Gegebenheiten ohne eine solche Kamera eingesetzt, so kann ein Bediener das Macro leicht dahingehend ändern, dass die Einblendung des Signals einer anderen Bildsignalquelle erfolgt. Außerdem wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung das Erstellen neuer Macros wesentlich vereinfacht.
  • Wegen der großen Anzahl von Befehlen, die bei großen komplexen Videomischern eine Million erreichen kann, ist eine Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, die darin besteht,
    • - dass zum Ändern bestehender Befehlssequenzen und/oder zum Erstellen neuer Befehlssequenzen Komponenten der jeweiligen Befehle aus Menüs auswählbar sind und
    • - dass Mittel vorgesehen sind, welche die jeweils ausgewählten Komponenten zu einem Befehl zusammenstellen.
  • Diese Weiterbildung ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass die Menüs derart hierarchisch geordnet sind, dass nach der Auswahl jeweils einer Komponente ein Menü dargestellt wird, welches diejenigen Komponenten enthält, welche unter Berücksichtigung der Funktionalitäten des Videomischers zum Anfügen an die vorangegangene Komponente sinnvoll sind. Damit wird sichergestellt, dass durch Eingabefehler keine Befehle erzeugt werden, welche bei einer gegebenen Konfiguration des Videomischers nicht möglich bzw. sinnvoll sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass die Befehle Einstellungen und Funktionen des Videomischers direkt beeinflussen. Dadurch wird eine unmittelbare Steuerung des Videomischers erzielt, wobei die programmierten Einstellungen und Funktionen ohne Einfluss durch frühere Einstellungen des Videomischers durchgeführt werden.
  • Eine andere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass die Befehle Steuereingaben betreffen, die eine Folge von im Videomischer gespeicherten Einstellungen und Funktionen aktivieren. Je nach Erfordernissen des Betriebes können gegebenenfalls auch einzelne Befehle gemäß dieser Ausgestaltung programmiert werden. Dabei werden zuvor gespeicherte Einstellungen und Funktionen des Videomischers berücksichtigt. So kann beispielsweise für einen Überblender mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Triggerung programmiert werden, wobei dann die Überblendrichtung und Einzelheiten der Überblendung der Einstellung des Videomischers selbst entsprechen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Videomischers mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • Fig. 2 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Vorgänge beim Ändern von gespeicherten Befehlssequenzen,
  • Fig. 3 eine Bildschirmdarstellung von Teilen eines Macros und
  • Fig. 4 verschiedene Menüs beim Erstellen eines Befehls.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Mischeinrichtung sind ein Videomischer 1, ein Bediengerät 2 und ein Personalcomputer 3 mit einem Bildschirm 4 über ein lokales Netzwerk 5, vorzugsweise ein Cheapernet, miteinander verbunden. Der Personalcomputer 3 braucht zur Erläuterung der Erfindung nicht näher beschrieben zu werden. Jedes der angeschlossenen Geräte enthält eine Schnittstelle 6.
  • Ebenso ist der Mischer 1 an sich bekannt. Zur Veranschaulichung sind jedoch beispielhaft Eingänge 7 für Videosignale, eine Kreuzschiene 8 und Überblender 9, 10, 11 sowie ein Ausgang 12 dargestellt. Die Kreuzschiene 8 und die Überblender 9 bis 11 werden von einem Rechner 13 gesteuert, der über das lokale Netzwerk eintreffende Befehle in Stellsignale für die Kreuzschiene 8 und die Überblender 9 bis 11 umsetzt und Zustandsinformationen von der Mischeinrichtung über das lokale Netzwerk 5 den anderen Komponenten zuleitet.
  • Das ebenfalls seiner Art nach bekannte Bediengerät 2 enthält Tasten 14 zur Auswahl der zu mischenden Videosignale, Überblendregler 15, 16, 17 und eine Reihe von anderen Bedienelementen 18. Solche Bedienelemente dienen beispielsweise zur Auswahl von Trickfiguren (Key patterns, Schablonen) oder zur Einstellung von Farbsignalwerten für Zwecke des Chromakeys oder für Farbflächengeneratorsignale (Mattesignale). Bei letzteren handelt es sich um Signale, die eine im wesentlichen ein- oder zweifarbige Fläche mit kontinuierlichen oder trickmustergesteuerten Farbübergängen darstellen und bei Bedarf als Hintergrundsignal oder zum Ausfüllen anderer Flächen im Bild verwendet werden können. Es können von der Mischeinrichtung auch Videorecorder, Laserdisks, Diskrecorder oder Video-Effektgeräte bedient, insbesondere positioniert und in den Wiedergabe- bzw. Aufnahmebetrieb geschaltet werden.
  • Sowohl das Bediengerät 2 als auch der Mischer 1 weisen jeweils mehrere Aus- und Eingänge (Ports) 18, 19 auf, über die weitere Geräte angeschlossen und gesteuert werden können, wie beispielsweise Kreuzschienen, Videorecorder und Video- Effektgeräte.
  • Fig. 2 zeigt ein Ablaufdiagramm, bei dem die bei 21 in einem maschinenlesbaren Format, beispielsweise HEX-Code, gespeicherten Dateien mit Macros über einen Parser in ein lesbares Format übersetzt werden. Diese werden auf dem Bildschirm 4 dargestellt und mit Hilfe eines geeigneten Programms 23 editiert. Die editierten Daten werden dann über den Parser in maschinenlesbaren Code umgewandelt und wieder bei 21 gespeichert. Der Parser erhält ebenfalls aus dem Speicher die Befehlssyntax 24, die zum Übersetzen der Dateien benötigt wird.
  • Fig. 3 zeigt mehrere Menüs, die auf dem Bildschirm 4 darstellbar sind. Das Menü 31 enthält als Beispiele drei Befehle (Befehlszeilen). Zur Änderung einer solchen Befehlszeile wird diese angeklickt, worauf das in Fig. 4 dargestellte Menü 32 mit dem Namen "Select Main Group" erscheint. Mit diesem Menü kann der Benutzer auswählen, welches Modul des Mischers von dem Befehl betroffen ist. Bei dem vorliegenden Beispiel wurde das Modul PP (= program preset) gewählt, worauf das Menü 33 geöffnet wird. Dieses zeigt wiederum Module, die weiterhin in die Befehlszeile eingebunden werden können. Im vorliegenden Fall wurde das Modul Bus gewählt. Dann erscheint ein Menü 34, das die Auswahl zwischen PGM (= program) oder PST (= preset) zulässt.
  • Wird einer dieser Menü-Punkte ausgewählt, erscheint ein weiteres Menü 35, das alle Eingänge des Videomischers zeigt, jedoch in Fig. 4 nur zum Teil dargestellt ist. Die Eingänge sind ursprünglich mit IN und einer Nummer dargestellt. Um dem Benutzer eine bessere Übersicht zu ermöglichen, können die Eingänge mit leicht merkbaren Bezeichnungen versehen werden, die an die Namen der jeweils angeschlossenen Bildsignalquellen angelehnt sind. Dabei können jeweils zwei Bezeichnungen verwendet werden, nämlich ein Vier-Byte-Wort als Komponente der Befehle und ein längeres Wort, das beispielsweise auf Displays angezeigt wird. So ist beispielsweise der Eingang "1" mit einem digitalen Videorecorder belegt, dessen Typenangabe und eine laufende Nummer als Bezeichnung dienen. Nach Auswahl dieses Eingangs ist die Erstellung des in der ersten Zeile des Menüs 31 dargestellten Befehls abgeschlossen. In ähnlicher Weise werden die weiteren Befehle erstellt.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Programmierung eines Videomischers, wobei Arbeitsabläufe in Form von Befehlssequenzen (Macros) in einem Speicher (21) ablegbar und bei Bedarf aufrufbar sind und in einem Computer (3) als Programm ablaufen und den Videomischer (1) steuern, dadurch gekennzeichnet,
dass die Befehlssequenzen auf einem Bildschirm (4) in lesbarer Form darstellbar sind und
dass Mittel zum interaktiven Ändern und/oder Erstellen von Befehlen, zur Wandlung der Befehle in einen maschinenlesbaren Code und zur Speicherung der codierten Befehle vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass zum Ändern bestehender Befehlssequenzen und/oder zum Erstellen neuer Befehlssequenzen Komponenten der jeweiligen Befehle aus Menüs (32 bis 35) auswählbar sind und
dass Mittel vorgesehen sind, welche die jeweils ausgewählten Komponenten zu einem Befehl zusammenstellen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Menüs (32 bis 35) derart hierarchisch geordnet sind, dass nach der Auswahl jeweils einer Komponente ein Menü (33, 34, 35) dargestellt wird, welches diejenigen Komponenten enthält, welche unter Berücksichtigung der Funktionalitäten des Videomischers (1) zum Anfügen an die vorangegangene Komponente sinnvoll sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befehle Einstellungen und Funktionen des Videomischers (1) direkt beeinflussen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befehle Steuereingaben betreffen, die eine Folge von im Videomischer (1) gespeicherten Einstellungen und Funktionen aktivieren.
DE2002115160 2002-04-05 2002-04-05 Vorrichtung zur Programmierung eines Videomischers Withdrawn DE10215160A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002115160 DE10215160A1 (de) 2002-04-05 2002-04-05 Vorrichtung zur Programmierung eines Videomischers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002115160 DE10215160A1 (de) 2002-04-05 2002-04-05 Vorrichtung zur Programmierung eines Videomischers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10215160A1 true DE10215160A1 (de) 2003-10-16

Family

ID=28051147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002115160 Withdrawn DE10215160A1 (de) 2002-04-05 2002-04-05 Vorrichtung zur Programmierung eines Videomischers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10215160A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499404A2 (de) * 1991-02-15 1992-08-19 Texas Instruments Incorporated Objektorientierte graphische Benutzerschnittstelle
EP0621527A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-26 Hewlett-Packard Company Hierarchisch organisierte Makrobefehle für eine graphische Benutzerschnittstelle
DE19843705A1 (de) * 1997-09-24 1999-04-22 Sony Pictures Entertainment Editieren digitalisierter Audio/Videodaten über ein Netzwerk
DE19843702A1 (de) * 1997-09-24 1999-06-17 Sony Pictures Entertainment Editieren digitalisierter Audio/Videodaten über ein Netzwerk
DE19818763A1 (de) * 1998-04-27 1999-11-04 Tsp Ges Fuer Teleprocessing Sy Graphische Benutzeroberfläche zur multimedialen Datenkommunikation
DE69229815T2 (de) * 1991-06-14 2000-02-17 Sony Electronics Inc Videomischer
WO2001052526A2 (en) * 2000-01-14 2001-07-19 Parkervision, Inc. System and method for real time video production

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499404A2 (de) * 1991-02-15 1992-08-19 Texas Instruments Incorporated Objektorientierte graphische Benutzerschnittstelle
DE69229815T2 (de) * 1991-06-14 2000-02-17 Sony Electronics Inc Videomischer
EP0621527A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-26 Hewlett-Packard Company Hierarchisch organisierte Makrobefehle für eine graphische Benutzerschnittstelle
DE19843705A1 (de) * 1997-09-24 1999-04-22 Sony Pictures Entertainment Editieren digitalisierter Audio/Videodaten über ein Netzwerk
DE19843702A1 (de) * 1997-09-24 1999-06-17 Sony Pictures Entertainment Editieren digitalisierter Audio/Videodaten über ein Netzwerk
DE19818763A1 (de) * 1998-04-27 1999-11-04 Tsp Ges Fuer Teleprocessing Sy Graphische Benutzeroberfläche zur multimedialen Datenkommunikation
WO2001052526A2 (en) * 2000-01-14 2001-07-19 Parkervision, Inc. System and method for real time video production

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenschrift: Final Cut Pro User's Manual, Apple Computer, Inc., 1999, Cupertino, CA, USA, Internet-URL am 25.07.2002, http://www.apple. com/Apple Support Area/Manuals/software/ 0340697AFINALCUT PROUM.PDF, S.271-285 *
SCHNEIDER,Uwe, WERNER,Dieter,(Hrsg.): Taschenbuch der Informatik, Carl Hanser, München, Wien, Fachbuchverlag Leipzig, 2000, S.111,112,297-301, S.318-322,361-363,406,407,432-434,657-662,677 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19944746B4 (de) Editierungssystem und Editierungsverfahren
EP1184757B1 (de) Flow chart Programmierung für industrielle Steuerungen, insbesondere Bewegungssteuerungen
DE69727095T2 (de) Kamerasteuerung durch Steuerung eines Kamerasymbols auf einem Hintergrundbild
DE19915008A1 (de) Editiervorrichtung
EP0876647B1 (de) Graphische bedienoberfläche zur programmierung von speicherprogrammierbaren steuerungen
DE3245610C3 (de) Ein/Ausgabeeinheit für eine numerische Steuerung
DE2654050A1 (de) Taktsignalsteuersystem fuer mikrocomputersysteme
DE4127809A1 (de) Verfahren und einrichtung zum anzeigen eines arbeitsablaufs
EP2671122B1 (de) Automatisierte projektierung einer leittechnik einer technischen anlage
EP0619684A2 (de) Verfahren zum ferngesteuerten Administrieren von Kommunikationssystemen
DE19929821A1 (de) Prozessor-basierendes Steuersystem mit intuitiven Programmierfähigkeiten
DE4415492C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Videoeffekten unter Verwendung von Schlüsselrahmen
EP1036352B1 (de) Verfahren zur bildschirmgestützten definition und parametrierung von schnittstellen
DE4018811A1 (de) Signalgenerator mit display und speicherkarte
EP2795414B1 (de) Automatisierte projektierung einer leittechnik einer technischen anlage
EP2735425A2 (de) Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
DE19713027A1 (de) Mischeinrichtung mit einem Mischer für Videosignale
DE10215160A1 (de) Vorrichtung zur Programmierung eines Videomischers
DE3207660C2 (de)
DE19815422C2 (de) Mischeinrichtung mit anwendungsspezifischen Parametersätzen
EP0277257B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Werkzeugstellung einer Werkzeugmaschine
DE10131956A1 (de) Verfahren und System zur Inbetriebsetzung von MES-Komponenten
DE10038441B4 (de) "Flow Chart Programmierung für industrielle Steuerungen, insbesondere Bewegungssteuerungen"
EP1655663A1 (de) Datenflussmodellierung in Engineering-Systemen
DE10214397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Signalen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee