DE10215081A1 - Vorrichtung zur Ermittlung der Materialfeuchte eines Mediums - Google Patents

Vorrichtung zur Ermittlung der Materialfeuchte eines Mediums

Info

Publication number
DE10215081A1
DE10215081A1 DE2002115081 DE10215081A DE10215081A1 DE 10215081 A1 DE10215081 A1 DE 10215081A1 DE 2002115081 DE2002115081 DE 2002115081 DE 10215081 A DE10215081 A DE 10215081A DE 10215081 A1 DE10215081 A1 DE 10215081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring line
temperature compensation
evaluation electronics
signal
probe housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002115081
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMKO Micromodultechnik GmbH
Original Assignee
IMKO Intelligente Micromodule Kohler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMKO Intelligente Micromodule Kohler GmbH filed Critical IMKO Intelligente Micromodule Kohler GmbH
Priority to DE2002115081 priority Critical patent/DE10215081A1/de
Publication of DE10215081A1 publication Critical patent/DE10215081A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N22/00Investigating or analysing materials by the use of microwaves or radio waves, i.e. electromagnetic waves with a wavelength of one millimetre or more
    • G01N22/04Investigating moisture content

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Ermittlung der Materialfeuchte eines Mediums, welches das Dielektrikum einer als Sonde ausgebildten Meßleitung bildet, weist eine Auswerteelektronik 3 auf. Die Auswerteelektronik 3 hat einen Signalgeber, der ein pulsförmiges Signal in das eine Ende der Meßleitung einspeist, einen Empfänger, der an demselben Ende das am anderen Ende der Meßleitung reflektierte Signal empfängt, sowie eine Einrichtung zum Messen der Zeit, die zwischen dem Beginn des Einspeisens des Signals und dem Eintreffen des reflektierten Signals verstreicht. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteelektronik 3 eine Einrichtung zur Temperaturkompensation hat und unmittelbar an dem einen Ende der Meßleitung 2a, 2b angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Ermittlung der Materialfeuchte eines Mediums, welches das Dielektrikum einer als Sonde ausgebildeten Meßleitung bildet, welche Vorrichtung eine Auswerteelektronik aufweist, mit einem Signalgeber, der ein pulsförmiges Signal in das eine Ende der Meßleitung einspeist, und einem Empfänger, der an demselben Ende das am deren Ende der Meßleitung reflektierte Signal empfängt, sowie einer Einrichtung zum Messen der Zeit, die zwischen dem Beginn des Einspeisens des Signals und dem Eintreffen des reflektierten Signals verstreicht.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der EP 0 478 851 B1 bekannt und wird von der Patentinhaberin mit großem Erfolg vermarktet. Wesentliches Element der bekannten Vorrichtung ist die Meßleitung.
  • Die Meßleitung kann unterschiedlich ausgebildet sein. So kann die Meßleitung aus parallelen Stäben bestehen oder als Sonde ausgebildet sein, wie dies beispielsweise der DE 43 34 649 C2 entnommen werden kann.
  • Die in der DE 43 34 649 C2 beschriebenen Sonden besitzen einen zylinderförmigen Körper, auf welchem die Meßleitung angeordnet ist. Der Körper der Sonden kann je nach Anforderung auch eine andere Gestalt haben. So kann der Körper dreieckig, viereckig, sechseckig oder auch oval sein. Des weiteren kann der Körper innen hohl sein. Zu beachten ist jedoch, daß sich im Bereich der Oberfläche in einem Abstand verlaufende elektrische Leiter befinden, die die Meßleitung bilden.
  • Bei der bekannten Vorrichtung ist die Sonde mit der Auswerteelektronik über ein Koaxialkabel verbunden. Durch die Verwendung eines Koaxialkabels als Verbindungsleitung läßt sich der durch die Verbindungsleitung hervorgerufene Fehler relativ klein halten. Jedoch ist es wünschenswert, die Genauigkeit der Vorrichtung zu erhöhen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine eingangs genannte Vorrichtung derart auszubilden, daß sie eine höhere Genauigkeit hat.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Ermittlung der Materialfeuchte eines Mediums, welches das Dielektrikum einer als Sonde ausgebildeten Meßleitung bildet, welche Vorrichtung eine Auswerteelektronik aufweist, mit einem Signalgeber, der ein pulsförmiges Signal in das eine Ende der Meßleitung einspeist, und einem Empfänger, der an demselben Ende das am anderen Ende der Meßleitung reflektierte Signal empfängt, sowie eine Einrichtung zum Messen der Zeit, die zwischen dem Beginn des Einspeisens des Signals und dem Eintreffen des reflektierten Signals verstreicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteelektronik eine Einrichtung zur Temperaturkompensation hat und unmittelbar an dem einen Ende der Meßleitung angeordnet ist.
  • Dadurch, daß die Auswerteelektronik eine Einrichtung zur Temperaturkompensation hat und unmittelbar an dem einen Ende der Meßleitung angeordnet ist, wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Genauigkeit der Vorrichtung größer ist. Obwohl die Vornahme einer Temperaturkompensation beziehungsweise die Anordnung der Auswerteelektronik unmittelbar an dem einen Ende der Meßleitung jeweils nur sehr geringe Verbesserungen der Genauigkeit gebracht haben, hat sich in überraschender Weise gezeigt, daß eine Kombination der Temperaturkompensation mit der Anordnung der Auswerteelektronik unmittelbar an dem einen Ende der Meßleitung zu einer deutlichen Verbesserung der Genauigkeit der Vorrichtung führt. Der bei der bekannten Vorrichtung vorhandene systematische Fehler konnte durch diese Maßnahme nahezu auf Null reduziert werden.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausführungsform der Erfindung herausgestellt, bei der die Auswerteelektronik innerhalb des Sondengehäuses angeordnet ist. Durch die Anordnung der Auswerteelektronik im Inneren des Sondengehäuses wird nicht nur erreicht, daß die Auswerteelektronik unmittelbar an dem einen Ende der Meßleitung angeordnet sein kann, sondern darüber hinaus noch, daß die Vorrichtung sehr kompakt und sehr robust ausgebildet ist. Des weiteren ist die Handhabung der Vorrichtung hierdurch wesentlich einfacher.
  • Insbesondere ist es hierbei sehr vorteilhaft, daß die Temperaturkompensation ebenfalls im Sondengehäuse angeordnet ist. Hierdurch kann der Temperaturgang der Meßleitung gleichzeitig mit dem Temperaturgang der Auswerteelektronik kompensiert werden.
  • Als sehr vorteilhaft hat sich auch eine Ausführungsform der Erfindung herausgestellt, bei der die Meßleitung an der Oberfläche des Sondengehäuses angeordnet ist und die Oberfläche in diesem Bereich ein mit Gel gefülltes Kissen aufweist. Hierdurch läßt sich die Meßleitung sehr gut auf ein zu messendes Medium aufsetzen. Durch das mit Gel gefüllte Kissen wird des weiteren erreicht, daß die Sonde in sehr schonender Weise auf die Oberfläche des Mediums aufgesetzt werden kann.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stromversorgung mittels eines im Sondengehäuse angeordneten Energiespeichers geschieht. Hierdurch wird die Handhabbarkeit der Vorrichtung nochmals erheblich verbessert.
  • Als sehr vorteilhaft hat sich weiterhin eine besondere Ausführungsform der Erfindung herausgestellt, bei der das Sondengehäuse eine Anzeige aufweist. Durch die Anzeige im Sondengehäuse läßt sich die Vorrichtung sehr komfortabel benutzen.
  • Sehr vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform der Erfindung, bei der das Sondengehäuse einen Handgriff aufweist, welcher einen Taster aufweist, zum Starten eines Meßvorgangs. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise ein "Ein-Hand-Betrieb" der Vorrichtung möglich.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines besonderen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigt die einzige Figur eine schematischen Anordnung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Wie der Zeichnung entnommen werden kann, weist eine Sonde ein zylinderförmiges Gehäuse 1 auf, an welchem an einer Stirnseite ein mit Gel gefülltes Kissen 6 angeordnet ist. An der gegenüberliegenden Stirnseite ist an dem Sondengehäuse 1 ein klinkenförmiger Handgriff 7 angeordnet.
  • In dem mit Gel gefüllten Kissen 6 sind zwei in einem Abstand parallel verlaufende elektrische Leiter 2a, 2b angeordnet, die die Meßleitung 2a, 2b bilden. Die elektrischen Leiter 2a, 2b sind an einem Ende mittels Anschlußdrähte 3a, 3b mit einer Auswerteelektronik 3 verbunden. Die Anschlußleitungen 3a, 3b sind in dem Gehäuse 1 fixiert, so daß sich ihre Lage nicht verändert.
  • Der Handgriff 7 weist einen Taster 8 auf, welcher über eine Verbindungsleitung 8a mit der Auswerteelektronik 3 verbunden ist. Mittels des Tasters 8 läßt sich ein Meßvorgang der Vorrichtung einleiten.
  • Das Sondengehäuse 1 weist des weiteren eine Anzeige 4 auf, welche mittels einer Verbindungsleitung 3c mit der Auswerteelektronik 3 verbunden ist. Die Auswerteelektronik 3 ist des weiteren über eine Energieversorgungsleitung 5a mit einem ebenfalls im Sondengehäuse 1 angeordneten Energiespeicher 5 verbunden. Der Energiespeicher 5 kann als wiederaufladbarer Akkumulator ausgebildet sein.
  • Die Auswerteelektronik 3 weist einen Signalgeber auf, der ein pulsförmiges Signal in das eine Ende der Meßleitung 2a, 2b einspeist, und einen Empfänger auf, der an demselben Ende das am anderen Ende der Meßleitung reflektierte Signal empfängt. Des weiteren weist die Auswerteelektronik 3 eine Einrichtung zum Messen der Zeit auf, die zwischen dem Beginn des Einspeisens des Signals und dem Eintreffen des reflektierenden Signals verstreicht. Darüber hinaus weist die Auswerteelektronik eine Temperaturkompensation auf.
  • Dadurch, daß die Auswerteelektronik innerhalb des Sondengehäuses 1 angeordnet ist und über die Verbindungsleitungen 3a, 3b unmittelbar mit dem einen Ende der Meßleitung 2a, 2b verbunden ist, sowie eine Temperaturkompensation aufweist, ist die Genauigkeit der Vorrichtung sehr hoch.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Ermittlung der Materialfeuchte eines Mediums, welches das Dielektrikum einer als Sonde (1) ausgebildeten Meßleitung (2a, 2b) bildet, welche Vorrichtung eine Auswerteelektronik (3) aufweist, mit einem Signalgeber, der ein pulsförmiges Signal in das eine Ende der Meßleitung (2a, 2b) einspeist, und einem Empfänger, der an demselben Ende das am anderen Ende der Meßleitung (2a, 2b) reflektierte Signal empfängt, sowie einer Einrichtung zum Messen der Zeit, die zwischen dem Beginn des Einspeisens des Signals und dem Eintreffen des reflektierten Signals verstreicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteelektronik (3) eine Einrichtung zur Temperaturkompensation hat und unmittelbar an dem einen Ende der Meßleitung (2a, 2b) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteelektronik (3) innerhalb des Sondengehäuses (1) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sondengehäuse (1) eine Anzeige (4) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßleitung (2a, 2b) an der Oberfläche des Sondengehäuses (1) angeordnet ist und die Oberfläche im Bereich der Meßleitung (2a, 2b) ein mit Gel gefülltes Kissen (6) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung mittels eines im Sondengehäuse (1) angeordneten Energiespeichers (5) geschieht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sondengehäuse (1) einen Handgriff (7) hat, in welchem ein Taster (8) zum Starten eines Meßvorgangs angeordnet ist.
DE2002115081 2002-04-05 2002-04-05 Vorrichtung zur Ermittlung der Materialfeuchte eines Mediums Ceased DE10215081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002115081 DE10215081A1 (de) 2002-04-05 2002-04-05 Vorrichtung zur Ermittlung der Materialfeuchte eines Mediums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002115081 DE10215081A1 (de) 2002-04-05 2002-04-05 Vorrichtung zur Ermittlung der Materialfeuchte eines Mediums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10215081A1 true DE10215081A1 (de) 2003-10-30

Family

ID=28684776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002115081 Ceased DE10215081A1 (de) 2002-04-05 2002-04-05 Vorrichtung zur Ermittlung der Materialfeuchte eines Mediums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10215081A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1351050A2 (de) * 2002-04-05 2003-10-08 imko Intelligente Micromodule Köhler GmbH Vorrichtung zur Ermittlung der Materialfeuchte eines Mediums

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232566A1 (de) * 1985-12-23 1987-08-19 Stichting Technische En Fysische Dienst Voor De Landbouw Vorrichtung zur Messung der Feuchtigkeitsspannung eines Substrats
GB2210693A (en) * 1987-10-02 1989-06-14 Scanflow Systems Ltd An electronic moisture measuring instrument
US5663650A (en) * 1994-03-31 1997-09-02 Farmex, Inc. Portable grain moisture meter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0232566A1 (de) * 1985-12-23 1987-08-19 Stichting Technische En Fysische Dienst Voor De Landbouw Vorrichtung zur Messung der Feuchtigkeitsspannung eines Substrats
GB2210693A (en) * 1987-10-02 1989-06-14 Scanflow Systems Ltd An electronic moisture measuring instrument
US5663650A (en) * 1994-03-31 1997-09-02 Farmex, Inc. Portable grain moisture meter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1351050A2 (de) * 2002-04-05 2003-10-08 imko Intelligente Micromodule Köhler GmbH Vorrichtung zur Ermittlung der Materialfeuchte eines Mediums
EP1351050A3 (de) * 2002-04-05 2005-02-09 imko Intelligente Micromodule Köhler GmbH Vorrichtung zur Ermittlung der Materialfeuchte eines Mediums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640087C2 (de)
DE2204237C3 (de) Vorrichtung mit einer Ultraschallsonde zur Prüfung von Werkstücken
EP0228563B1 (de) Längenmessgerät
WO1989000672A1 (en) Process for detecting a nearly pinpoint, essentially force-free contact of small area between a probe and a solid object, and contact detector
EP1351050A2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Materialfeuchte eines Mediums
DE2757856A1 (de) Pruef- oder testanzeiger
AT518417B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Feuchtigkeit des auf einem Siebband befindlichen Pulpematerials
DE19503017C2 (de) Schneeprofilmeßsonde
AT389944B (de) Kapazitives messsystem zur abstandsbestimmung
DE10215081A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Materialfeuchte eines Mediums
DE19706744A1 (de) Vorrichtung zur Messung viskoelastischer Eigenschaften von Körpern
DE921358C (de) Kegelmessgeraet
DE4015576C2 (de) Fasenlängen-Meßgerät
DE807857C (de) Pneumatisches Feinmessgeraet
DE2723104C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Neigungswinkels einer Werkstückoberfläche
DE2655364C2 (de) Vorrichtung zur Ultraschallprüfung von UP-geschweißten Großrohren
DE4327260C2 (de) Manuell zu betätigender Härteprüfer
DE3109334A1 (de) Vorrichtung zum untersuchen und anzeigen der guete von verzahnungen
DE3445587A1 (de) Vorrichtung zur messung mechanischer eigenschaften von lebender haut
DE957792C (de) Meßgerat fur Langenmessungen
DE3842546C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Härte eines Prüflings
DE1958376A1 (de) Messgeraet zum Messen des Durchmessers oder Anzeigen von Durchmesserveraenderungen von zylindrischen Werkstuecken
DE2252465A1 (de) Induktiv arbeitender messfuehler
DE4235140A1 (de) Zweipunkt-Bohrungsmeßgerät
DE870764C (de) Vorrichtung zum Messen der Staerke nur von der einen Seite zugaenglicher Waende

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection