DE10214843A1 - Lichtschutzzubereitungen mit lichtstabilem UV-A-Schutz - Google Patents

Lichtschutzzubereitungen mit lichtstabilem UV-A-Schutz

Info

Publication number
DE10214843A1
DE10214843A1 DE2002114843 DE10214843A DE10214843A1 DE 10214843 A1 DE10214843 A1 DE 10214843A1 DE 2002114843 DE2002114843 DE 2002114843 DE 10214843 A DE10214843 A DE 10214843A DE 10214843 A1 DE10214843 A1 DE 10214843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
derivatives
preparations according
light protection
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002114843
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Langner
William Johncock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haarmann and Reimer GmbH
Original Assignee
Haarmann and Reimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haarmann and Reimer GmbH filed Critical Haarmann and Reimer GmbH
Priority to DE2002114843 priority Critical patent/DE10214843A1/de
Priority to AU2003214144A priority patent/AU2003214144A1/en
Priority to PCT/EP2003/002908 priority patent/WO2003084496A1/de
Publication of DE10214843A1 publication Critical patent/DE10214843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft lichtstabile kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen, ein Verfahren zur Stabilisierung von Dibenzoylmethanderivaten sowie die Verwendung der Lichtschutzzubereitungen zum Schutz der Haut und der Haare vor UV-Strahlen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft lichtstabile kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen, ein Verfahren zur Stabilisierung von Dibenzoylmethanderivaten sowie die Verwendung der Lichtschutzzubereitungen zum Schutz der Haut und der Haare vor UV-Strahlen.
  • UV-Absorber sind Verbindungen mit einem ausgeprägten Absorptionsvermögen für die Ultraviolettstrahlung. Sie werden insbesondere als Sonnenschutzmittel in kosmetischen, dermatologischen und pharmazeutischen Präparaten, aber auch zur Verbesserung der Lichtbeständigkeit von technischen Produkten verwendet.
  • UV-Strahlen werden je nach Wellenlänge in UV-A-Strahlen (320-400 nm, UV-A-I: 340-400 nm, UV-A-II: 320-340 nm) oder UV-B-Strahlen (280-320 nm) eingeteilt.
  • UV-Strahlen können akute und chronische Hautschädigungen bewirken, wobei die Art der Schädigung von der Wellenlänge der Strahlung abhängt. So kann die UV-B- Strahlung einen Sonnenbrand (Erythem) bis hin zu schwersten Hautverbrennungen verursachen. Die UV-A-Strahlen dringen in tiefere Hautschichten ein und können dort den Alterungsprozess der Haut beschleunigen. Die kürzerwellige UV-A-II- Strahlung verstärkt zusätzlich die Bildung von Sonnenbrand. Außerdem kann die UV-A-Strahlung phototoxische oder photoallergische Hautreaktionen auslösen.
  • Sehr häufige und ungeschützte Bestrahlung der Haut mit Sonnenlicht führt zu einem Verlust der Hautelastizität und zu vermehrter Faltenbildung. In extremen Fällen werden krankhafte Hautveränderungen bis hin zum Hautkrebs beobachtet.
  • Entsprechend der Lage ihrer Absorptionsmaxima werden UV-Absorber in UV-A- und UV-B-Absorber eingeteilt; wird von einem UV-Absorber sowohl UV-A als auch UV-B absorbiert, spricht man in diesem Fall von einen UV-A/B-Breitbandabsorber.
  • Auf Dibenzoylmethanderivaten basierende UV-A Sonnenschutzfilter (Dibenzoylmethanderivate), insbesondere 4-tert-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan, sind als wirksame UV-Absorber bekannt (z. B. US-A 4,387,089).
  • Es ist bekannt, dass die Dibenzoylmethanderivate unter UV-Lichtbestrahlung wenig stabil sind und eine Photostabilisierung beispielsweise durch die öllöslichen UV-B Sonnenschutzfilter 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenyl-2-propenoat (EP-A 514 491) oder 3-(4'-Methyl)-benzylidenbornan-2-on (DE-OS 37 41 420) für einen effektiveren Schutz der Haut vor UV-A Strahlen erzielt werden kann.
  • Es ist ebenfalls bekannt, dass Naphthalindicarbonsäurederivate, insbesondere Diester wie Diethylhexyl-2,6-naphthalat (Corapan™ TQ™, Haarmann & Reimer) oder Polyester, eine Lichtstabilisierung von 4-tert-Butyl-4'-methoxy-dibenzoylmethan bewirken können (US-A 5,993,789).
  • In FR 2 801 207 werden kosmetische Sonnenschutzmittel beansprucht enthaltend mindestens ein Naphthalincarbonsäurederivat und ein UV-Absorbersystem umfassend mindestens Terephthalyliden-dibornansulfonsäure [3,3'-(1,4-Phenylendimethylidin)-bis-(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2.2.1]heptan-1-methansulfonsäure)] oder deren Salze. Solche Sonnenschutzmittel zeigen eine synergistische Erhöhung des Sonnenschutzfaktors (SPF).
  • Aus EP-B 669 323 ist bekannt, dass eine Verbesserung der Lichtstabilität von Dibenzoylmethanderivaten, z. B. des öllöslichen 4-tert-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethans, in Gegenwart eines einfach oder mehrfach sulfonierten und als Salz wasserlöslichen UV-A Sonnenschutzfilters (sulfonierter UV-A Filter), insbesondere 2,2'- (1,4-Phenylen)-bis-(1,H-benzimidazol-4,6-disulfonsäure, Mono-Natriumsalz) oder deren Salze, erzielt werden kann. Die lichtstabile 2,2'-(1,4-Phenylen) bis-(1,H-benzimidazol-4,6-disulfonsäure, Mono-Natriumsalz) bzw. deren Salze bewirken demnach eine, wenn auch noch nicht optimale, Verbesserung der Lichtstabilität von Dibenzoylmethanderivaten wie beispielsweise 4-tert-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan.
  • Es bestand daher die Aufgabe, Lichtschutzzubereitungen zu finden, die eine verbesserte Lichtstabilität der darin enthaltenen Dibenzoylmethanderivate aufweisen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher lichtstabile kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit mindestens einer Lipidphase und mindestens einer wässrigen Phase dadurch gekennzeichnet, dass diese
    • a) mindestens einen auf Dibenzoylmethanderivaten basierenden UV-A Sonnenschutzfilter,
    • b) mindestens einen ein- oder mehrfach sulfonierten und als Salz wasserlöslichen UV-A Sonnenschutzfilter und
    • c) mindestens ein Naphthalindicarbonsäurederivat enthalten.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Stabilisierung von Dibenzoylmethanderivaten in Lichtschutzzubereitungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtschutzzubereitung mindestens ein sulfonierter und als Salz wasserlöslicher UV-A Sonnenschutzfilter und mindestens ein Naphthalindicarbonsäurederivat zugesetzt wird.
  • Ebenfalls ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Lichtschutzzubereitungen zum Schutz der menschlichen Haut und der Haare vor UV-Strahlung.
  • Überraschenderweise und für den Fachmann nicht voraussehbar wurde nun gefunden, dass die erfindungsgemäßen Lichtschutzzubereitungen zu einer bedeutenden Verbesserung der Lichtstabilität der darin enthaltenen Dibenzoylmethanderivate führen. Die erzielte, auf synergistischen Effekten beruhende Lichtstabilisierung der Dibenzoylmethanderivate ist in diesen Mischungen signifikant stärker als die jeweiligen Kombinationen der Dibenzoylmethanderivate mit sulfonierten UV-A Filtern oder mit Naphthalindicarbonsäurederivaten alleine.
  • Beispielsweise liegt bei einer Einsatzmenge von 0,6 Gew.-% 4-tert-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan (Neo Heliopan® 357, Haarmann & Reimer) in einer Sonnenschutzlotion nach Bestrahlung entsprechend der Methode der COLIPA Arbeitsgruppe Photostabilität (Int. J. Cosmet. Sci. 1996, 18, 167-177) eine Konzentrationsabnahme dieses Dibenzoylmethanderivates von ca. 56% nach einer Bestrahlungsintensität von 13,5 J/cm2 vor. Durch Kombination von 0,6 Gew.-% Neo Heliopan® 357 mit 1,8 Gew.-% 2,2'-(1,4-Phenylen) bis-(1,H-benzimidazol-4,6-disulfonsäure, Mono- Natriumsalz) bzw. deren Salze in der gleichen Rezepturgrundlage, ist unter gleichen Bestrahlungsbedingungen die Konzentrationsabnahme von Neo Heliopan® 357 mit ca. 37% deutlich geringer. Bei der Kombination von 0,6 Gew.-% Neo Heliopan® 357, 1,8 Gew.-% 2,2'-(1,4-Phenylen) bis-(1,H-benzimidazol-4,6-disulfonsäure, Mono-Natriumsalz) bzw. deren Salze und 1,8 Gew.-% Corapan™ TQ™ liegt die Konzentrationsabnahme unter gleichen Bestrahlungsbedingungen nur noch bei ca. 14 Gew.-%.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit erhöhter Lichtstabilität zum Schutz der menschlichen Epidermis und der Haare gegen UV-Strahlen.
  • Bevorzugt sind kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit mindestens einer Lipidphase und mindestens einer wässrigen Phase, wobei der Gehalt bezogen auf die fertige Lichtschutzzubereitung an a) Dibenzoylmethanderivaten im Bereich von ca. 0,1 bis ca. 15 Gew.-%, b) an sulfonierten UV-A Filtern im Bereich von ca. 0,1 bis ca. 15 Gew.-% und c) an Naphthalindicarbonsäurederivaten im Bereich von ca. 0,1 bis ca. 15 Gew.-% liegt, sowie optional, mit mindestens einem herkömmlichen UV-B Sonnenschutzfilter und/oder mindestens einem weiteren UV-A Sonnenschutzfilter und/oder mindestens einem feinteiligen anorganischen und/oder organischen Pigment.
  • Bevorzugte Dibenzoylmethanderivate sind 2-Methyl-dibenzoylmethan, 4-Methyl-dibenzoyl-methan, 4-Isopropyl-dibenzoylmethan, 4-tert-Butyldibenzoylmethan, 2,4- Dimethyldibenzoylmethan, 2,5-Dimethyldibenzoylmethan, 4,4'-Diisopropyldibenzoylmethan, 4-tert-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan, 2-Methyl-5-isopropyl-4'- methoxydibenzoylmethan, 2-Methyl-5-tert-butyl-4'-methoxydibenzoylmethan, 2,4- Dimethyl-4'-methoxydibenzoylmethan und 2,6-Dimethyl-4-tert-butyl-4'-methoxydibenzoylmethan, besonders bevorzugt ist 4-tert-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan.
  • Die bevorzugte Menge an Dibenzoylmethanderivaten in den erfindungsgemäßen Lichtschutzzubereitungen beträgt 0,1 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die fertige Lichtschutzzubereitung.
  • Bevorzugte sulfonierte UV-A Filter sind:
    2,2'-(1,4-Phenylen) bis-(1,H-benzimidazol-4,6-disulfonsäure, Mono-Natriumsalz) und Salze, Phenylen-1,4-bisbenzimidazol-5,5',7-trisulfonsäure und Salze, Phenylen- 1,4-bisbenzimidazol-5,5',7,7'-tetrasulfonsäure und Salze, Terephthalylidendibornansulfonsäure und Salze (Mexoryl® SX), 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon- 5-sulfonsäure und Salze, besonders bevorzugt ist 2,2'-(1,4-Phenylen) bis-(1,H-benzimidazol-4,6-disulfonsäure, Mono-Natriumsalz) (Neo Heliopan® AP, Haarmann & Reimer) oder deren Salze.
  • Die bevorzugte Menge an sulfonierten UV-A Filtern in den erfindungsgemäßen Lichtschutzzubereitungen beträgt 0,1 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,5 bis 7 Gew.-%, bezogen auf die fertige Lichtschutzzubereitung.
  • Besonders geeignete Naphthalindicarbonsäurederivate sind Diester oder Polyester der genannten Naphthalindicarbonsäuren, wie beispielsweise in in US-A 5,993,789 beschrieben.
  • Vorteilhafte Ester und Polyester sind Reaktionsprodukte einer Naphthalindicarbonsäure der Strukturformel


    und einem Alkohol mit der Struktur R1-OH bzw. R1a-OH oder einem Diol der allgemeinen Formel HO-R2-OH, oder einem Diol mit der Struktur HO-R3-(-O-R2-)m-OH, worin R1 bzw. R1a eine Alkylgruppe, gerad- oder verzweigtkettig, mit 1 bis 22, bevorzugt mit 2 bis 12, Kohlenstoffatomen ist, R2 und R3, gleich oder verschieden, eine gerad- oder verzweigtkettige, cyclische oder cycloaliphatische Alkylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, und worin m = 1 bis 100, bevorzugt 1 bis 10, insbesondere 2 bis 7 ist.
  • Die Diester haben die allgemeine Strukturformel (I)


    wobei R1 und R1a unabhängig voneinander die oben genannte Bedeutung haben.
  • Die Diester und Polyester der Naphthalindicarbonsäuren mit Diolen haben die allgemeine Strukturformel (II)


    wobei X und Y unabhängig voneinander R2 oder R3-(-O-R2-)m sein können und R2, R3 und m die oben genannte Bedeutung haben und n = 1 bis ca. 100, bevorzugt 1 bis 10, insbesondere 2 bis 7 ist.
  • Alternativ können die Diester und Polyester die allgemeine Strukturformel (III) haben


    wobei X, Y und Z unabhängig voneinander R2 oder R3-(-O-R2-)m sein können und R2, R3, m und n die oben genannte Bedeutung haben.
  • Die bevorzugten Diester und Polyester haben ein mittleres Molekulargewicht von ca. 244 bis ca. 4000, und besonders bevorzugt von ca. 450 bis ca. 1500. Der größte Nutzen der Erfindung wird mit einem mittleren Molekulargewicht von ca. 500 bis ca. 1000 erzielt.
  • Die Naphthalindicarbonsäure ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1,2- Naphthalindicarbonsäure; 1,3-Naphthalindicarbonsäure; 1,4-Naphthalindicarbonsäure; 1,5-Naphthalindicarbonsäure; 1,6-Naphthalindicarbonsäure; 1,7-Naphthalindicarbonsäure; 1,8-Naphthalindicarbonsäure; 2,3-Naphthalindicarbonsäure; 2,6- Naphthalindicarbonsäure; 2,7-Naphthalindicarbonsäure. Bevorzugte Naphthalindicarbonsäuren sind 2,6-, 1,5- und 1,8-Naphthalindicarbonsäuren.
  • Die Alkohole R1-OH und R1a-OH können beispielsweise sein: Methanol; Ethanol; Propanol; Isopropanol; n-Butanol; sek.-Butanol; Isobutanol; tert.-Butylalkohol; Amylalkohol; 1-Hexanol; 1-Octanol; 1-Decanol; Isodecylalkohol; 1-Undecanol; 1- Dodecanol; 1-Tridecylalkohol; 1-Tetradecanol; 1-Hexadecanol; 1-Octadecanol; 1- Eicosonol; 1-Decosonol; 2-Ethyhexylalkohol; 2-Butyloctanol; 2-Butyldecanol; 2- Hexyldecanol; 2-Octyldecanol; 2-Hexyldodecanol; 2-Octyldodecanol oder 2- Decyletradecanol.
  • Bevorzugte Diole sind Ethylenglykol; Propylenglykol; 1,2-Propandiol; Diethylenglykol; Triethylenglykol; Tetraethylenglykol; Dipropylenglykol; Tripropylenglykol; Methylpropandiol; 1,6-Hexandiol; 1,3-Butandiol; 1,4-Butandiol; Polyethylenglykole (PEG) PEG-4 bis PEG-100; Poylpropylenglykole (PPG) PPG-9 bis PPG-34; Pentylenglykol; Trimethylpropandiol; 1,4-Cyclohexandimethanol; 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol (Neopentylglykol); 2,2,4,4-Tetramethyl-1,3-cyclobutandiol.
  • Bevorzugt sind Diester der 2,6-Naphthalindicarbonsäure, insbesondere 2,6-Naphthalindicarbonsäuredialkylester, wobei die Alkylgruppe bevorzugt 2 bis 12 Kohlenstoffatome umfasst und ganz besonders bevorzugtes Naphthalindicarbonsäurederivat ist Diethylhexyl-2,6-naphthalat.
  • Es ist ebenfalls vorteilhaft zwei bzw. drei Naphthalindicarbonsäurederivate in den erfindungsgemäßen Lichtschutzzubereitungen zu verwenden. Selbstverständlich können diese Zubereitungen noch weitere erfindungsgemäße Naphthalindicarbonsäurederivate enthalten.
  • Die bevorzugte Menge an Naphthalindicarbonsäurederivaten in den erfindungsgemäßen Lichtschutzzubereitungen beträgt 0,1 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,5 bis 7 Gew.-%, bezogen auf die fertige Lichtschutzzubereitung.
  • Mischungen enthaltend mindestens einen sulfonierten UV-A Filter und mindestens ein Naphthalindicarbonsäurederivat werden erfindungsgemäß zur Stabilisierung von Dibenzoylmethanderivaten in Lichtschutzzubereitungen verwendet.
  • Insbesondere Mischungen enthaltend 2,2'-(1,4 Phenylen) bis-(1,H-benzimidazol-4,6- disulfonsäure, Mono-Natriumsalz) oder deren Salze und Diethylhexyl-2,6-naphthalat eignen sich zur Stabilisierung von Dibenzoylmethanderivaten.
  • Das Mischungsverhältnis von Dibenzoylmethanderivaten, sulfonierten UV-A Filtern und Naphthalindicarbonsäurederivaten ist in jedem beliebigen Gewichtsverhältnis vorteilhaft. Bevorzugt sind Gewichtsverhältnisse von Dibenzoylmethanderivaten zu sulfonierten UV-A Filtern im Bereich von 1 : 0,1-40, besonders bevorzugt von 1 : 0,5-20. Bevorzugt sind Gewichtsverhältnisse von Dibenzoylmethanderivaten zu Naphthalindicarbonsäurederivaten im Bereich von 1 : 0,1-40, besonders bevorzugt von 1 : 0,5-20. Bevorzugt sind Gewichtsverhältnisse von Naphthalindicarbonsäurederivaten zu sulfonierten UV-A Filtern im Bereich 20 : 1 bis 1 : 20, bevorzugt von 10 : 1 bis 1 : 10 und besonders bevorzugt von 5 : 1 bis 1 : 5.
  • Je höher die Gewichtsanteile von sulfonierten UV-A Filtern und Naphthalindicarbonsäurederivaten in der Lichtschutzzubereitung pro Gewichtsanteil Dibenzoylmethanderivaten ist, umso ausgeprägter ist die photostabilisierende Wirkung auf die Dibenzoylmethanderivate und damit die Erzielung einer sehr lichtstabilen UV-A Schutzleistung.
  • Insbesondere durch Mischungen enthaltend 4-tert-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan, 2,2'-(1,4-Phenylen) bis-(1,H-benzimidazol-4,6-disulfonsäure, Mono- Natriumsalz) bzw. deren Salze und Diethylhexyl-2,6-naphthalat wird in besonderem Maße der heutzutage geforderte Anspruch eines sehr lichtstabilen UV-A Schutzes für kosmetische und dermatologische Zubereitungen erfüllt.
  • Um einen sehr wirksamen Schutz der menschlichen Epidermis und auch der Haare vor den UV-Strahlen des Sonnenlichtes zu erhalten, können den erfindungsgemäßen Lichtschutzzubereitungen andere übliche kosmetische UV-Sonnenschutzfilter zugesetzt werden.
  • Geeignete andere übliche kosmetische UV-Sonnenschutzfilter sind z. B. organische UV-Absorber aus der Klasse der 4-Aminobenzoesäure und Derivate, Salicylsäure- Derivate, Benzophenon-Derivate, Dibenzoylmethan-Derivate, Diphenylacrylate, 3- Imidazol-4-yl-acrylsäure und deren Ester, Benzofuran-Derivate, Benzylidenmalonat- Derivate, polymere UV-Absorber, enthaltend einen oder mehrere Silizium-organische Reste, Zimtsäure-Derivate, Campher-Derivate, Trianilino-s-Triazin-Derivate, 2-Hydroxyphenylbenzotriazol-Derivate, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Salze, Anthranilsäurementhylester, Benzotriazolderivate.
  • Die Aufzählung der nachfolgend genannten UV-Absorber, die im Sinne der Erfindung vorteilhaft eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
  • 4-Aminobenzoesäure, 4-Aminobenzoesäureethylester, ethoxyliertes Ethyl 4-amino benzoat (PEG-25 PABA), Ethyldihydroxypropyl-4-aminobenzoat, 4-Dimethylaminobenzoesäure-2-ethylhexylester, 4-Aminobenzoesäureglycerinester, Salicylsäurehomomenthylester (Homosalate), Salicylsäure-2-ethylhexylester, Triethanolaminsalicylat, 4-Isopropylbenzylsalicylat, Anthranilsäurementhylester, Diisopropylzimtsäureethylester, p-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, Diisopropylzimtsäuremethylester, p-Methoxyzimtsäureisoamylester, p-Methoxyzimtsäure-diethanolaminsalz, p- Methoxyzimtsäure-isopropylester, 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat, Ethyl- 2-cyano-3,3'-diphenylacrylat, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Salze, 3-(4'-Trimethylammonium)-benzylidenbornan-2-on-methylsulfat, 4-t-Butyl-4'- methoxy-dibenzoylmethan, β-Imidazol-4(5)-acrylsäure (Urocaninsäure), 2-Hydroxy- 4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure, Dihydroxy-4-methoxybenzophenon, 2,4-Dihydroxybenzophenon, Tetrahydroxybenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4,4'-dimethoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 3-(4'-Sulfo)benzylidenbornan-2-on und deren Salze, 3-(4'-Methylbenzyliden)campher, 3-Benzylidencampher, 3,3'-(1,4-Phenylenedimethin)-bis-(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo- [2.2.1]heptane-1-methansulfonsäure und deren Salze, 4-Isopropyldibenzoylmethan, 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethylhexyl-1'-oxy)-1,3,5-triazin, Phenylen-1,4-bis-(2- benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und deren Salze, besonders die entsprechenden Natrium, Kalium- oder Triethanolammonium-Salze, insbesondere das Dinatriumsalz, 2,2'-(1,4-Phenylen)-bis-(1H-benzimidazol-4,6-disulfonsäure, Mono- Natriumsalz), N-[(2 und 4)-[2-(oxoborn-3-yliden)methyl]benzyl]-acrylamid-Polymer, Phenol, 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-(2-methyl-3(1,3,3,3-tetramethyl-1- (trimethylsilyl)-oxy)-disiloxyanyl)-propyl), 4,4'-[(6-[4-(1,1-Dimethyl)-aminocarbonyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin-2,4-diyl)diimino]-bis-(benzoesäure-2-ethylhexylester), 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benztriazol-2-yl)-4-1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol), 2,4-bis-[4-(2-ethylhexyloxy)-2-hydroxyphenyl]-1,3,5-triazin, Benzylidenmalonat-Polysiloxan, Glyceryl-ethylhexanoat-dimethoxycinnamat, Dinatrium-2,2'- dihydroxy-4,4'-dimethoxy-5,5'-disulfo-benzophenon, Dipropylenglykolsalicylat, Natrium-hydroxymethoxybenzophenon-sulfonat, 4,4',4-(1,3,5-Triazin-2,4,6- triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester), 2,4-Bis-[{(4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy}-phenyl]-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-[{(4-(3-sulfonato)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy}-phenyl]-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin- Natriumsalz, 2,4-Bis-[{(3-(2-Propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy}-phenyl]- 6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-[{4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy}- phenyl]-6-[4-(2-methoxyethyl-carbonyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-[{4-(3- (2-propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy}-phenyl]-6-[4-(2-ethylcarboxyl)- phenylamino]-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-[{4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy}-phenyl]-6- (1-methyl-pyrrol-2-yl-)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-[{4-tris-(trimethylsiloxy-silylpropyloxy)-2-hydroxy}-phenyl]-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis-[{4-(2"- Methylpropenyloxy)-2-hydroxy}-phenyl]-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis- [{4-(1',1',1',3'5',5',5'-Heptamethylsiloxy-2'-methyl-propyloxy)-2-hydroxy}-phenyl]-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2,2-Dicyano-3-phenyl-3- tert.-butyloxyphenylacrylat, 2,2-Dicyano-3,3-di(2-ethylhexyloxy)phenylacrylat, 2,2- Dicyano-3-phenyl-3-tert.butylphenylacrylat, 2-Cyclohexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat, 2-(4-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl)-benzoesäurehexylester.
  • Es kann auch von Vorteil sein, polymergebundene oder polymere UV-Absorber in Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwenden, insbesondere solche, wie sie in WO 92/20690 beschrieben werden.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße lichtstabile kosmetische und dermatologische Lichtschutzzubereitungen enthalten zusätzlich einen oder mehrere übliche UV-A Filter, und/oder einen oder mehrere übliche UV-B- und/oder UV-Breitbandfilter als Einzelsubstanzen oder in beliebigen Gemischen untereinander, in der Lipidphase und/oder in der wässrigen Phase. Sie sind in jeglicher Hinsicht befriedigende Produkte, welche sich erstaunlicherweise durch eine hohe UV-A-Schutzleistung bzw. hohen Sonnenschutzfaktor auszeichnen.
  • Besonders bevorzugt sind Lichtschutzzubereitungen, die zusätzlich mindestens einen UV-B Sonnenschutzfilter und/oder ein feinteiliges anorganisches oder organisches Pigment enthalten.
  • Besonders bevorzugt sind solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, die in der Form eines kosmetischen Mittels zum Schutz von Haut und Haaren vorliegen. Vorteilhaft können diese zusätzlich zu erfindungsgemäß verwendeten UV-A, UV-B- und/oder Breitbandfiltern mindestens ein anorganisches oder organisches Pigment, bevorzugt ein anorganisches Mikropigment, enthalten.
  • Bevorzugte kosmetische UV-Sonnenschutzfilter sind beispielsweise:
    2-Phenylbenzimidazolsulfonsäure und Salze, 3-(4'-Methylbenzyliden)-d,l-campher, 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat, Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-homomenthylester (Homosalate), 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, Ethylhexyl Triazone (Uvinul® T 150), Drometrizol Trisiloxan (Mexoryl® XL), Diethyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB), 2,2'-Methylen-bis-[6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4- (1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol] (Tinosorb® M), 2,4-bis {[4-(2 ethylhexyloxy)-2- hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-(1,3,5)-triazin (Tinosorb® S), Benzylidenmalonat-Polysiloxan (Parsol® SLX), 2-(4-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl) benzoesäurehexylester, feinteiliges Zinkoxid, feinteiliges Titandioxid.
  • Kosmetische oder dermatologische Sonnenschutzprodukte sollen ferner auch wasserresistent sein, damit ein ausreichender UV-Schutz für den Anwender, insbesondere für Kinder, beispielsweise beim Schwimmen oder Baden gewährleistet ist. Erfindungsgemäße Lichtschutzzubereitungen enthaltend 4-tert-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan, 2,2'-(1,4 Phenylen) bis-(1,H-benzimidazol-4,6-disulfonsäure, Mono- Natriumsalz) oder deren Salze sowie Diethylhexyl-2,6-naphthalat erfüllen diese Anforderungen in besonderem Maße.
  • Besonders vorteilhaft sind Lichtschutzbereitungen von Dibenzoylmethanderivaten, sulfonierten UV-A Filtern und Naphthalindicarbonsäurederivaten in kosmetischen oder dermatologischen Lichtschutzbereitungen in Kombination mit herkömmlichen UV-Absorbern zur Verstärkung des Schutzes vor schädigender UV-Strahlung über das Maß des Schutzes hinaus, der bei Einsatz gleicher Mengen herkömmlicher oder der erfindungsgemäßen Kombination allein erzielt wird (synergistischer Effekt).
  • Die Gesamtmenge an UV-Filtersubstanzen (UV-A-, UV-B- und/oder UV-Breitbandfilter) in der fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung, sei es als Einzelsubstanz oder in beliebigen Gemischen untereinander, liegt vorteilhaft bei 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt bei 0,1 bis 15 Gew.-% und insbesondere bevorzugt bei 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische Zubereitungen enthalten ferner vorteilhaft, wenngleich nicht zwingend, Pigmente, bevorzugt feinteilige Pigmente. Hierbei kann es sich um organische oder anorganische Pigmente handeln. Bevorzugtes organisches Pigment ist 2,2'-Methylen-bis-[6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3- tetramethylbutyl)-phenol] (Tinosorb® M). Anorganische Pigmente oder Mikropigmente auf Basis von Metalloxiden und/oder anderen in Wasser schwerlöslichen oder unlöslichen Metallverbindungen sind insbesondere Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z. B. Fe2O3), Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (Al2O3), Cers (z. B. Ce2O3), Mischoxiden der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden. Diese Pigmente sind röntgenamorph oder nichtröntgenamorph. Besonders bevorzugt sind feinteilige Pigmente auf der Basis von TiO2 und ZnO.
  • In kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen Formulierungen werden röntgenamorphe Oxidpigmente als Verdickungs- und Thixotropierungsmittel, Fließhilfsmittel zur Emulsions- und Dispersionsstabilisierung und als Trägersubstanz (beispielsweise zur Volumenerhöhung von feinteiligen Pulvern oder Pudern) eingesetzt.
  • Bekannte und in der kosmetischen oder dermatologischen Galenik oftmals verwendete röntgenamorphe Oxidpigmente sind beispielsweise hochreine Siliciumdioxide. Siliciumdioxidpigmente sind beispielsweise im Handel unter den Namen Aerosil® (CAS-Nr. 7631-85-9) oder Carb-O-Sil erhältlich.
  • Die nicht-röntgenamorphen anorganischen Pigmente liegen erfindungsgemäß vorteilhaft in hydrophober Form vor, d. h., dass sie oberflächlich wasserabweisend behandelt sind. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, dass die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophoben Schicht versehen werden.
  • Beispielsweise seien TiO2-Pigmente genannt, wie sie unter der Handelsbezeichnung T805 von der Firma Degussa vertrieben werden. Bevorzugt sind auch TiO2/Fe2O3- Mischoxide, wie sie beispielsweise unter der Handelsbezeichnung T817 ebenfalls von der Firma Degussa angeboten werden.
  • Die Gesamtmenge an anorganischen Pigmenten, insbesondere hydrophoben anorganischen Mikropigmenten in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen liegt vorteilhaft bei 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt bei 0,1 bis 15 Gew.-% und insbesondere bevorzugt bei 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Die erfindungsgemäß kosmetischen und/oder dermatologischen Formulierungen können wie üblich zusammengesetzt sein und dem kosmetischen und/oder dermatologischen Lichtschutz, ferner zur Behandlung, der Pflege und der Reinigung der Haut und/oder der Haare und als Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik dienen. Entsprechend können die erfindungsgemäßen Zubereitungen, je nach ihrem Aufbau, beispielsweise verwendet werden als Hautschutzcreme, Reinigungsmilch, Sonnenschutzlotion, Nährcreme, Tages- oder Nachtcreme usw. Es ist gegebenenfalls möglich und vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Zubereitungen als Grundlage für pharmazeutische Formulierungen zu verwenden. Bevorzugt sind insbesondere solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, die in der Form eines Hautpflege- bzw. Schminkproduktes vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Lichtschutzzubereitungen können beispielsweise als Emulsion (wie z. B. W/O, O/W, Phaseninversionsemulsionen, multiple Emulsionen wie beispielsweise W/O/W), Lotion, Milch, Creme, Hydrodispersionsgel, Balm, Spray, Schaum, Haar-Shampoo, Haar-Pflegemittel, Haar-Conditioner, Roll-on, Stick oder Make-up vorliegen.
  • Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
  • Die Lipidphase kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe:
    • - Mineralöle, Mineralwachse;
    • - Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, ferner natürlicher Öle wie z. B. Rizinusöl;
    • - Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
    • - Alkylbenzoate;
    • - Silikonöle wie Dimethylpolysiloxan, Diethylpolysiloxan, Diphenylpolysiloxan sowie Mischformen daraus.
  • Die Lipidphase n der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung werden vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, -palmitat, -stearat, -oleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanat, 2-Ethyl-hexylpalmitat, Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl.
  • Ferner kann die Lipidphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Siliconöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
  • Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
  • Vorteilhaft wird die Lipidphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Ocryldodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12-15- Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylether.
  • Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und 2-Ethyl-hexylisostearat, Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecyl-isononanoat.
  • Vorteilhaft kann die Lipidphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder Siliconölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Lipidphasenkomponenten zu verwenden.
  • Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
  • Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
  • Die wässrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft wasserlösliche Pflanzenextrakte, Alkohole, Diole oder Polyole (Niederalkyl), sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol-monoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole (Niederalkyl), z. B. Ethanol, 1,2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z. B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxyropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Antioxidantien, Vitamine, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, Tenside, Emollients, Emulgatoren, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Feuchtigkeitsvermittlern, Fette, Öle, Wachse, Pflanzenextrakte oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Niederalklyalkohole, Polyole, Niederalkylpolyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Komplexbildner, Elektrolyte, organische Lösungsmittel, Treibgase, Silikone oder Silikonderivate.
  • Die jeweils einzusetzenden Mengen an kosmetischen oder dermatologischen Hilfs- und Trägerstoffen und Parfüm können in Abhängigkeit von der Art des jeweiligen Produktes vom Fachmann leicht ermittelt werden.
  • Ein zusätzlicher Gehalt an Antioxidantien ist im allgemeinen bevorzugt. Erfindungsgemäß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
  • Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Vorteilhaft werden die Antioxidantien aus der folgenden Gruppe gewählt: Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, 3,4-Dihydroxyphenylalanin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide (D,L- Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin, Anserin) und deren Derivate, Carotinoide, Carotine (z. B. alpha-Carotin, beta-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate, Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl- und N-Acylderivate oder deren Alkylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate sowie Phenolsäureamide phenolischer Benzylamine (z. B. Homovanillinsäure-, 3,4- Dihydroxyphenylessigsäure-, Ferulasäure-, Sinapinsäure-, Kaffeesäure-, Dihydroferulasäure-, Dihydrokaffeesäure-, Vanillomandelsäure- oder 3,4-Dihydroxymandelsäureamide des 3,4-Dihydroxybenzyl-, 2,3,4-Trihydroxybenzyl- bzw. 3,4,5- Trihydroxybenzylamins), Catecholoxime oder Catecholoximether (z. B. 3,4-Dihydroxybenzaldoxim oder 3,4-Dihydroxybenzaldehyd-O-ethyloxim), 2-Hydrazino-1,3- thiazole und Derivate, ferner (Metall-)chelatoren (z. B. 2-Hydroxyfettsäuren, Phytinsäure, Lactoferrin), Huminsäure, Gallensäuren, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und dessen Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Magnesiumascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-Acetat), Vitamin A und Derivate (z. B. Vitamin-A-Palmitat), Rutinsäure und deren Derivate, Flavonoide (z. B. Quercetin, alpha-Glucosylrutin) und deren Derivate, Phenolsäuren (z. B. Gallussäure, Ferulasäure) und deren Derivate (z. B. Gallussäurepropylester, -ethylester, -octylester), Furfurylidenglucitol, Dibutylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z. B. Selenomethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Resveratrol).
  • Ebenfalls vorteilhafte Antioxidantien sind beschrieben in EP-A 900781, EP-A 1 029 849, EP-A 1 066 821, WO-A 01/43712, WO-A 01/70176, WO-A 01/98235 oder auch in WO-A 01/98258.
  • Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, oder Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Die folgenden Beispiele können die Erfindung erläutern.
  • Die Stoffe und Bestandteile in den Beispielen wurden mit den jeweiligen INCI (International Nomenclature of Cosmetic Ingredients)-Namen angegeben. Beispiel 1 Sonnenschutzlotion-Basisrezeptur

    Herstellungsverfahren Teil A: Alle Bestandteile in Wasser lösen.
    Teil B: Neo Heliopan® 357 unter leichtem Erwärmen in Cetiol OE lösen. Restliche Rohstoffe einwiegen. Pemulen mit Ultra Turrax eindispergieren. Teil B unter Rühren zu Teil A geben und homogenisieren.
    Teil C: Solbrol P und M in Phenoxyethanol lösen und zu Teil A/B geben.
    Teil D: Zugeben und anschließend homogenisieren.
  • Zu der oben aufgeführten Sonnenschutzlotion-Basisrezeptur mit einem Gehalt von 0,6 Gew.-% an 4-tert-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan (Neo Heliopan® 357, Haarmann & Reimer) wurden die nachfolgend beschriebenen Gehalte an mit Triethanolamin neutralisiertem 2,2'-(1,4-Phenylen) bis-(1,H-benzimidazol-4,6-disulfonsäure, Mono-Natriumsalz) (Neo Heliopan® AP, Haarmann & Reimer) und/oder Diethylhexyl-2,6-naphthalat (Corapan™ TQ™, Haarmann & Reimer) zugegeben und diese Sonnenschutzlotionen bestrahlt. Die Bestrahlung erfolgte in einem Suntester der Firma Heraeus entsprechend der Methode der COLIPA Arbeitsgruppe Photostabilität (Int. J. Cosmet. Sci. 1996 18 167-177). Ermittelt wurde die Konzentrationsabnahme an Neo Heliopan® 357 und gegebenenfalls von Neo Heliopan® AP nach einer Bestrahlungsintensität von 13,5 J/cm2. Die Gehalte der UV-A Filter wurden jeweils per HPLC ermittelt.

    Beispiel 2 Sonnenschutzlotion

    Herstellungsverfahren Teil A: Alle Bestandteile in Wasser lösen.
    Teil B: Neo Heliopan® 357 unter leichtem Erwärmen in Cetiol OE lösen. Restliche Rohstoffe einwiegen. Pemulen mit Ultra Turrax eindispergieren. Teil B unter Rühren zu Teil A geben und homogenisieren.
    Teil C: Solbrol P und M in Phenoxyethanol lösen und zu Teil A/B geben.
    Teil D: Zugeben und anschließend homogenisieren. Beispiel 3 Sonnenschutzmilch (O/W)



    Herstellungsverfahren Teil A: Auf ca. 85°C erhitzen.
    Teil B: Rohstoffe ohne Carbopol und Keltrol einwiegen. Carbopol und Keltrol mit Ultra Turrax eindispergieren. Auf ca. 85°C erhitzen. B zu A geben.
    Teil C: Sofort zu A/B geben und anschließend heiß homogenisieren (Ultra Turrax). Unter Rühren abkühlen lassen.
    Teil D: Zugeben und verrühren. Beispiel 4 Sonnenschutzlotion (O/W)

    Herstellungsverfahren Teil A: Auf ca. 85°C erhitzen.
    Teil B: Rohstoffe ohne Carbopol und Keltrol einwiegen. Carbopol und Keltrol mit Ultra Turrax eindispergieren. Auf ca. 85°C erhitzen. B zu A geben.
    Teil C: Sofort zu A/B geben und anschließend heiß homogenisieren (Ultra Turrax). Unter Rühren abkühlen lassen.
    Teil D: Zugeben und verrühren. Beispiel 5 Gesichtscreme (O/W) mit Sonnenschutz



    Herstellungsverfahren Teil A: Auf ca. 85°C erhitzen.
    Teil B: Rohstoffe ohne Carbopol und Keltrol einwiegen. Carbopol und Keltrol mit Ultra Turrax eindispergieren. Auf ca. 85°C erhitzen. B zu A geben.
    Teil C: Sofort zu A/B geben und anschließend heiß homogenisieren (Ultra Turrax). Unter Rühren abkühlen lassen.
    Teil D: Zugeben und verrühren. Beispiel 6 Sonnenschutzcreme (W/O)

    Herstellungsverfahren Teil A: Auf ca. 85°C erhitzen. Softisan Gel ca. 2 Minuten mit dem Ultra Turrax eindispergieren.
    Teil B: Auf ca. 85°C erhitzen. B zu A geben. 20 Minuten bei 80°C rühren. Dann unter Rühren abkühlen lassen.
    Teil C: Zugeben und homogenisieren. Beispiel 7 Sonnenschutzmilch (O/W)



    Herstellungsverfahren Teil A: Auf ca. 85°C erhitzen (ohne Keltrol und Zinkoxid). Keltrol und Zinkoxid mit dem Ultra Turrax in die heiße Lipidphase eindispergieren.
    Teil B: Auf ca. 85°C erhitzen. B zu A geben. Unter Rühren auf 60°C abkühlen und homogenisieren (Ultra Turrax).
    Anschließend unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
    Teil C: Zugeben und homogenisieren. Beispiel 8 Sonnenschutzmilch (W/O)

    Herstellungsverfahren Teil A: Auf ca. 85°C erhitzen.
    Teil B: Auf ca. 85°C erhitzen. B zu A geben. 20 Minuten bei 80°C rühren. Dann unter Rühren abkühlen lassen.
    Teil C: Zugeben und homogenisieren. Beispiel 9 Haarbalm mit Sonnenschutz, emulgatorfrei



    Herstellungsverfahren Teil A: Carbopol mit dem Ultra Turrax in die restlichen Bestandteile von Phase A eindispergieren.
    Teil B: Zugeben und verrühren.
    Teil C: Zu A/B geben und verrühren.
    Teil D: Neo Heliopan® 357 in Neo Heliopan® OS und Corapan™ TQ™ unter leichtem Erwärmen lösen. Restliche Rohstoffe einwiegen und D zu A/B/C geben und verrühren.
    Anschließend homogenisieren (Homozenta).

Claims (20)

1. Lichtstabile kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit mindestens einer Lipidphase und mindestens einer wässrigen Phase dadurch gekennzeichnet, dass diese
a) mindestens einen auf Dibenzoylmethanderivaten basierenden UV-A Sonnenschutzfilter,
b) mindestens einen ein- oder mehrfach sulfonierten und als Salz wasserlöslichen UV-A Sonnenschutzfilter und
c) mindestens ein Naphthalindicarbonsäurederivat enthalten.
2. Lichtschutzzubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an a) Dibenzoylmethanderivaten im Bereich von 0,1 bis ca. 15 Gew.-%, b) sulfonierten UV-A Filtern im Bereich von 0,1 bis 15 Gew.-% und c) an Naphthalindicarbonsäurederivaten im Bereich von 0,1 bis ca. 15 Gew.-% liegt
3. Lichtschutzzubereitungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dibenzoylmethanderivat gewählt wird aus der Gruppe umfassend 4- tert-Butyl-4'-methyldibenzoylmethan, 2-Methyl-dibenzoylmethan, 4-Methyldibenzoyl-methan, 4-Isopropyl-dibenzoylmethan, 4-tert-Butyldibenzoylmethan, 2,4-Dimethyldibenzoylmethan, 2,5-Dimethyldibenzoylmethan, 4,4'- Diisopropyldibenzoylmethan, 4-tert-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan, 2- Methyl-5-isopropyl-4'-methoxydibenzoylmethan, 2-Methyl-5-tert-butyl-4' methoxydibenzoylmethan, 2,4-Dimethyl-4'methoxydibenzoylmethan und 2,6-Dimethyl-4-tert-butyl-4'-methoxydibenzoylmethan.
4. Lichtschutzzubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dibenzoylmethanderivat die Verbindung 4- tert-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan ist.
5. Lichtschutzzubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Naphthalindicarbonsäurederivate Reaktionsprodukte einer Naphthalindicarbonsäure mit der Strukturformel


und einem Alkohol mit der Struktur R1-OH bzw. R1a-OH oder einem Diol der allgemeinen Formel HO-R2-OH, oder einem Diol mit der Struktur HO-R3-(-O-R2-)m-OH, worin R1 bzw. R1a eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, R2 und R3, gleich oder verschieden, eine gerad- oder verzweigtkettige, cyclische oder cycloaliphatische Alkylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und worin m = 1 bis 100 ist.
6. Lichtschutzzubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Naphthalindicarbonsäurederivate die Strukturformel (I)


wobei R1 und R1a unabhängig voneinander die in Anspruch 5 genannte Bedeutung haben,
oder die Strukturformel (II)


oder die Strukturformel (III)


haben, wobei X und Y bzw. X, Y und Z unabhängig voneinander R2 oder R3-(-O-R2-)m sein können und R2, R3 sowie m die in Anspruch 5 genannte Bedeutung haben und worin n = 1 bis 100 ist.
7. Lichtschutzzubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Naphthalindicarbonsäurederivate Diester der 2,6-Naphthalindicarbonsäure verwendet werden.
8. Lichtschutzzubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Naphthalindicarbonsäurederivat Diethylhexyl-2,6-naphthalat ist.
9. Lichtschutzzubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der sulfonierte und als Salz wasserlösliche UV- A Sonnenschutzfilter gewählt wird aus der Gruppe umfassend 2,2'-(1,4-Phenylen) bis-(1,H-benzimidazol-4,6-disulfonsäure, Mono-Natriumsalz) und Salze, Phenylen-1,4-bisbenzimidazol-5,5',7-trisulfonsäure und Salze, Phenylen-1,4-bisbenzimidazol-5,5',7,7'-tetrasulfonsäure und Salze, Terephthalyliden-dibornansulfonsäure und Salze, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5- sulfonsäure und Salze.
10. Lichtschutzzubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der sulfonierte und als Salz wasserlösliche UV- A Sonnenschutzfilter 2,2'-(1,4-Phenylen)-bis-(1,H-benzimidazol-4,6-disulfonsäure, Mono-Natriumsalz) oder deren Salze ist.
11. Lichtschutzzubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese 4-tert-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan, 2,2'-(1,4-Phenylen) bis-(1,H-benzimidazol-4,6-disulfonsäure, Mono-Natriumsalz) oder deren Salze und Diethylhexyl-2,6-naphthalat enthalten.
12. Lichtschutzzubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Dibenzoylmethanderivaten zu sulfonierten UV-A Filtern im Bereich von 1 : 0,1-40 und das Gewichtsverhältnis von Dibenzoylmethanderivaten zu Naphthalindicarbonsäurederivaten im Bereich von 1 : 0,1-40 liegt.
13. Lichtschutzzubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von Dibenzoylmethanderivaten zu sulfonierten UV-A Filtern im Bereich von 1 : 0,5-20 und das Gewichtsverhältnis von Dibenzoylmethanderivaten zu Naphthalindicarbonsäurederivaten im Bereich von 1 : 0,5-20 liegt.
14. Lichtschutzzubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese zusätzlich mindestens einen UV-B Sonnenschutzfilter und/oder ein feinteiliges anorganisches oder organisches Pigment enthalten.
15. Lichtschutzzubereitungen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffe gewählt sind aus der Gruppe umfassend 2-Phenylbenzimidazolsulfonsäure und Salze, 3-(4'-Methylbenzyliden)-d,l-campher, 2-Ethylhexyl-2- cyano-3,3-diphenylacrylat, Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-homomenthylester, 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, Ethylhexyl Triazone, Drometrizol Trisiloxan, Diethyl Butamido Triazone, 2,2'-Methylen-bis-[6- (2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol], 2,4-bis {[4-(2 ethylhexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-(1,3,5)-triazin, Benzylidenmalonat-Polysiloxan, 2-(4-Diethylamino-2-hydroxybenzoyl) benzoesäurehexylester, feinteiliges Zinkoxid, feinteiliges Titandioxid.
16. Lichtschutzzubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung als Emulsion, Lotion, Milch, Creme, Hydrodispersionsgel, Balm, Spray, Schaum, Haar-Shampoo, Haar- Pflegemittel, Haar-Conditioner, Roll-on, Stick oder Make-up vorliegt.
17. Lichtschutzzubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass diese zusätzlich kosmetische Hilfsstoffe enthalten ausgewählt aus der Gruppe umfassend Konservierungsmittel, Antioxidantien, Vitamine, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, Tenside, Emollients, Emulgatoren, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Feuchtigkeitsvermittlern, Fette, Öle, Wachse, Pflanzenextrakte, Alkohole, Niederalkylalkohole, Polyole, Niederalkylpolyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Komplexbildner, Elektrolyte, organische Lösungsmittel, Treibgase, Silikone oder Silikonderivate.
18. Verfahren zur Stabilisierung von Dibenzoylmethanderivaten in Lichtschutzzubereitungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtschutzzubereitung mindestens ein sulfonierter und als Salz wasserlöslicher UV-A Sonnenschutzfilter und mindestens ein Naphthalindicarbonsäurederivat zugesetzt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass den Lichtschutzzubereitungen 2,2'-(1,4 Phenylen) bis-(1,H-benzimidazol-4,6-disulfonsäure, Mono-Natriumsalz) oder deren Salze und Diethylhexyl-2,6-naphthalat zugesetzt wird.
20. Verwendung von Lichtschutzzubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17 zum Schutz menschlicher Haut oder Haare vor UV-Strahlung.
DE2002114843 2002-04-04 2002-04-04 Lichtschutzzubereitungen mit lichtstabilem UV-A-Schutz Withdrawn DE10214843A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114843 DE10214843A1 (de) 2002-04-04 2002-04-04 Lichtschutzzubereitungen mit lichtstabilem UV-A-Schutz
AU2003214144A AU2003214144A1 (en) 2002-04-04 2003-03-20 Light-protective preparations containing a photostable uv-a filter
PCT/EP2003/002908 WO2003084496A1 (de) 2002-04-04 2003-03-20 Lichtschutzzubereitungen mit lichtstabilem uv-a schutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114843 DE10214843A1 (de) 2002-04-04 2002-04-04 Lichtschutzzubereitungen mit lichtstabilem UV-A-Schutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10214843A1 true DE10214843A1 (de) 2003-10-16

Family

ID=28051095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002114843 Withdrawn DE10214843A1 (de) 2002-04-04 2002-04-04 Lichtschutzzubereitungen mit lichtstabilem UV-A-Schutz

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003214144A1 (de)
DE (1) DE10214843A1 (de)
WO (1) WO2003084496A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010020668A1 (en) * 2008-08-22 2010-02-25 Unilever Nv A cosmetic composition

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2819207T3 (es) * 2014-04-29 2021-04-15 Symrise Ag Mezclas activas

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59509233D1 (de) * 1994-02-24 2001-06-13 Haarmann & Reimer Gmbh Kosmetische und dermatologische zubereitungen, enthaltend phenylen-1,4-bisbenzimidiazolesulfonsäuren
US5993789A (en) * 1999-03-25 1999-11-30 The C.P. Hall Company Photostable sunscreen compositions containing dibenzoylmethane derivative, E.G., parsol® 1789, and diesters or polyesters of naphthalene dicarboxylic acid photostabilizers and enhancers of the sun protection factor (SPF)
FR2801210A1 (fr) * 1999-11-19 2001-05-25 Oreal Emulsions sans emulsionnant filtrantes contenant au moins un compose naphtalenique
FR2801207A1 (fr) * 1999-11-19 2001-05-25 Oreal Compositions filtrantes contenant l'association d'un derive d'acide naphtalene mono-ou polycarboxylique et de l'acide benzene 1,4-di(3-methylidene-10-camphosulfonique)
DE10008895A1 (de) * 2000-02-25 2001-08-30 Beiersdorf Ag Stabilisierung oxidations- und/oder UV-empfindlicher Wirkstoffe
US6444195B1 (en) * 2001-06-18 2002-09-03 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Sunscreen compositions containing a dibenzoylmethane derivative
DE10141472A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Beiersdorf Ag Stabililsierung oxidations- und/oder UV-empfindlicher Wirkstoffe
DE10141478A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen und Alkylnaphthalaten
DE10141477A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Beiersdorf Ag Stabilisierung oxidations- und/oder UV-empfindlicher Wirkstoffe
DE10141474A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Beiersdorf Ag Stabilisierung UV-empfindlicher Wirkstoffe
DE10155958A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Hydroxybenzophenonen und Alkylnaphthalaten
DE10155962A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Hydroxybenzophenonen und Acrylamid-Polymeren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010020668A1 (en) * 2008-08-22 2010-02-25 Unilever Nv A cosmetic composition

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003214144A1 (en) 2003-10-20
WO2003084496A1 (de) 2003-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ES2313342T3 (es) Compuestos de benciliden-b-dicarbolino como nuevos absorbentes uv.
EP1341752B1 (de) Neue indanylidenverbindungen
CN105380810B (zh) 化妆品组合物的稳定
WO2006015954A1 (de) Alpha-benzoyl-zimtsäurenitrile als neue uv-absorber
KR100979659B1 (ko) 하이드록시페닐트리아진 화합물을 포함하는 uv 흡수제조성물
DE19933463A1 (de) W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an Ectoinen
CN101365757A (zh) 萘脒酰亚胺
EP2455157A1 (de) Lösungsvermittler für kosmetische Zubereitungen
AU2005288930A1 (en) Photo-stable cosmetic or dermatological compositions
US6416773B2 (en) Cosmetic or dermatological light protection agent preparations
ITMI962725A1 (it) Soluzioni concentrate di filtro solare derivato della 1,3,5- triazina e loro uso per la preparazione di composizioni cosmetiche
JP5898201B2 (ja) 特定のビス(ビフェニル)トリアジン誘導体及びその混合物の紫外線吸収剤としての使用
DE10214843A1 (de) Lichtschutzzubereitungen mit lichtstabilem UV-A-Schutz
US20040062729A1 (en) Photoprotective sunscreen compositions comprising 1,3,5-triazine compounds and triesters of benenetricarboxylic acids
EP1008593B1 (de) Benzyliden-gamma-butyrolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als UV-Absorber
WO2003092643A1 (de) Lichtschutzzubereitungen unter verwendung von acrylnitril-derivaten
EP1784156B1 (de) Mikropartikuläre, organische, uv-absorbierende zusammensetzung
DE10063867A1 (de) Kosmetische Lichtschutzzubereitungen
DE19808066A1 (de) Verwendung von Lichtschutzfilterkombinationen gegen die Zersetzung von Dihydroxyaceton in kosmetischen Zubereitungen
AU2476401A (en) Cosmetic or dermatological light protection agent preparations
DE19830461A1 (de) Verwendung von Eisen-Titan-Mischoxiden zur Verstärkung der Lichtschutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
DE19739344A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Dialkylmaleaten
ES2354870T3 (es) Derivados de triazina y sus usos como protectores solares.
DE102011079256A1 (de) Sonnenschutzzusammensetzungen mit verbessertem antioxidativen Potenzial zum Schutz der Haut vor IR-Strahlung
DE19756375A1 (de) Verwendung von C-¶2¶¶0¶-¶4¶¶0¶-Dialkyldimerat zur Verstärkung der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee