DE19933463A1 - W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an Ectoinen - Google Patents

W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an Ectoinen

Info

Publication number
DE19933463A1
DE19933463A1 DE19933463A DE19933463A DE19933463A1 DE 19933463 A1 DE19933463 A1 DE 19933463A1 DE 19933463 A DE19933463 A DE 19933463A DE 19933463 A DE19933463 A DE 19933463A DE 19933463 A1 DE19933463 A1 DE 19933463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cosmetic
preparations
oil
acid
dermatological
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19933463A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Gers-Barlag
Dieter Pollet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE19933463A priority Critical patent/DE19933463A1/de
Publication of DE19933463A1 publication Critical patent/DE19933463A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4946Imidazoles or their condensed derivatives, e.g. benzimidazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4953Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom containing pyrimidine ring derivatives, e.g. minoxidil
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4966Triazines or their condensed derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • A61K2800/33Free of surfactant
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/522Antioxidants; Radical scavengers

Abstract

Kosmetische oder dermatologische topische W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an Ectoin und/oder mindestens einem Ectoinderivat.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische und dermatologische topische Zube­ reitungen, die in der Form einer W/O-Emulsion vorliegen, mit einem wirksamen Gehalt an Ectoinen oder deren Derivaten. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung solche Zubereitungen mit einem wirksamen Schutz vor schädlichen Oxidationsprozessen in der Haut, aber auch zum Schutze solcher Zubereitungen selbst bzw. zum Schutze der Bestandteile solcher Zubereitungen vor schädlichen Oxidationsprozessen. Bei den im folgenden genannten erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen handelt es sich um kosmetische oder dermatologische topische Zubereitungen, die in der Form einer W/O-Emulsion vorliegen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Antioxidantien, bevorzugt solche, welche in hautpflegenden kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen eingesetzt werden. Insbesondere betrifft die Erfindung auch kosmetische und dermatologische Zubereitungen, solche Antioxidantien enthaltend. In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Prophylaxe und Behandlung kosmetischer oder dermatologischer Hautveränderungen, insbesondere die, die durch oxidative und radikalische Prozesse hervorgerufen werden, insbesondere die Hautalterung.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Wirkstoffe und Zubereitungen, solche Wirk­ stoffe enthaltend, zur kosmetischen und dermatologischen Behandlung oder Prophylaxe erythematöser, entzündlicher, allergischer oder autoimmunreaktiver Erscheinungen, insbesondere solcher Dermatosen, die mit radikalischen oder prooxidativen Prozessen verbunden sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Wirkstoffkombinationen und Zubereitungen, die zur Prophylaxe und Behandlung der lichtempfindlichen Haut, insbesondere von Photodermatosen, dienen.
Es ist bekannt, daß bei entzündlichen Prozessen reaktive Sauerstoffspezies beteiligt sind, die zu Zellschäden führen können. Die mit den entzündlichen Prozessen einhergehenden erythematösen Hauterscheinungen treten auch als Begleiterscheinungen bei gewissen Hauterkrankungen oder -unregelmäßigkeiten auf. Beispielsweise ist der typische Hautaus­ schlag beim Erscheinungsbild der Akne regelmäßig mehr oder weniger stark gerötet. Ferner sind an der Pathogenese verschiedener Dermatosen, wie insbesondere der Psoriasis und der Sclerodermie reaktive Sauerstoffspezies, insbesondere das Superoxidanionradikal, beteiligt. Sie treten hierbei als sogenannte clastogene, d. h. chromosomenbrechende Faktoren in Erscheinung (P. Filipe et al., Photochemistry and Photobiology 66:497-501, 1997; Ch. Auclair et al., Archives of Biochemistry And Biophysics 278:238-244, 1990).
Die schädigende Wirkung des ultravioletten Teils der Sonnenstrahlung (UV-Strahlung) auf die Haut ist allgemein bekannt. UV-Strahlung führt über unterschiedliche Mechanismen zur Entstehung von Schäden in der Haut.
Insbesondere UVA-Strahlung im Bereich von ca. 320 bis ca. 400 nm wird durch zelluläre Chromophoren wie Riboflavin, NAD-Koenzyme, Melanin usw. absorbiert, die dabei als endogene Photosensibilisatoren wirken. Die dadurch induzierten, großteils radikalisch ablaufenden Reaktionskaskaden führen vorwiegend zur Bildung reaktiver Sauerstoffspezies wie bspw. H2O2, Hydroxylradikale und Singulett-Sauerstoff. Hierbei wird neben Lipiden und Proteinen insbesondere auch die DNS geschädigt. Typische DNS- Schäden nach UVA-Exposition sind Einzelstrangbrüche, oxidierte Basen wie 8- Hydroxyguanin und DNA-Addukte. Solare UVB-Strahlung im Bereich von ca. 290 bis ca. 320 nm wird zwar vorwiegend direkt von der DNA absorbiert. Aber auch für diesen UV- Bereich werden prooxidative und radikalische Prozesse berichtet (bspw. D. Peus et al., Journal of Investigative Dermatology 110:966-971, 1998), die zu entsprechenden Zellschäden führen.
Ferner können auch undefinierte radikalische oder prooxidative Photoprodukte, welche in der Haut unter UV-Exposition infolge photochemischer Reaktionen entstehen, aufgrund ihrer hohen Reaktivität unkontrollierte Folgereaktionen bewirken und dadurch auch in den Hautmetabolismus eingreifen. Es ist erwiesen, daß insbesondere UVA-Strahlung zu einer Schädigung der elastischen und kollagenen Fasern des Bindegewebes führt, was die Haut vorzeitig altern läßt, und daß sie als Ursache zahlreicher phototoxischer und photoallergischer Reaktionen zu sehen ist.
Aufgabe der Erfindung war es daher auch, kosmetische, dermatologische und pharmazeutische Wirkstoffe und Zubereitungen sowie Lichtschutzformulierungen zu schaf­ fen, die zur Prophylaxe und Behandlung lichtempfindlicher Haut, insbesondere von Photo­ dermatosen, bevorzugt bei der Dermatitis solaris und der polymorphen Lichtdermatose (PLD, PLE, Mallorca-Akne und eine Vielzahl von weiteren Bezeichnungen, wie sie in der Literatur z. B. bei A. Voelckel et al. Zentralblatt Haut- und Geschlechtskrankheiten 156:2, 1989 angegeben sind) dienen.
Im Aufsatz "Skin Diseases Associated with Oxidative Injury" in "Oxidative Stress in Der­ matology", S. 323 ff. (Marcel Decker Inc., New York, Basel, Hong Kong, Herausgeber: Jürgen Fuchs, Frankfurt, und Lester Packer, Berkeley/Californien), werden oxidative Schäden der Haut und ihre näheren Ursachen aufgeführt.
Um diesen prooxidativen oder radikalischen Reaktionen vorzubeugen, können den kosmetischen bzw. dermatologischen Formulierungen zusätzliche Antioxidantien und/oder Radikalfänger einverleibt werden. Zwar sind einige Antioxidantien und Radikalfänger be­ kannt. So ist bereits in den US-Patentschriften 4,144,325 und 4,248,861 sowie aus zahlreichen anderen Dokumenten vorgeschlagen worden, Vitamin E, eine Substanz mit be­ kannter antioxidativer Wirkung in Lichtschutzformulierungen einzusetzen, dennoch bleibt auch hier die erzielte Wirkung weit hinter der erhofften zurück.
Weiterhin werden Antioxidantien und Radikalfänger als Schutzsubstanzen gegen den Verderb der sie enthaltenden Zubereitungen verwendet. Entsprechende Substanzen, welche auch auf dem Gebiete der Kosmetik und der Pharmazie Verwendung finden, sind beispielsweise Vitamin E, insbesondere in Form des α-Tocopherylacetats, Vitamin C, insbesondere in Form des Ascorbylphosphats, Butylhydroxytoluol und andere. Sie verhindern Oxidationsprozesse, bspw. die Autoxidation ungesättigte Verbindungen enthaltender Lipide, können so aber auch zur Photostabilität insbesondere von UV­ absorbierenden Bestandteilen der Zubereitungen beitragen. So werden bspw. in Sonnenschutzmitteln zum Schutz gegen die Strahlen des UVA-Bereichs gewisse Derivate des Dibenzoylmethans verwendet, deren Photostabilität nicht in ausreichendem Maße gegeben ist (Int. J. Cosm. Science 10:53 ff, 1988).
Soll menschliches Haar dauerhaft gefärbt werden, kommen in der Praxis lediglich oxidie­ rende Haarfärbeverfahren in Betracht. Beim oxidativen Haarfärben erfolgt die Ausbildung des Farbstoffchromophoren durch Reaktion von Präkursoren (Phenole, Aminophenole, seltener auch Diamine) und Basen (meistens p-Phenylendiamin) mit dem Oxidationsmittel, zumeist Wasserstoffperoxid. Wasserstoffperoxidkonzentrationen um 6% werden dabei gewöhnlich verwendet.
Üblicherweise wird davon ausgegangen, daß neben der Färbewirkung auch eine Bleich­ wirkung durch das Wasserstoffperoxid erfolgt. In oxidativ gefärbtem menschlichem Haar sind, ähnlich wie bei gebleichtem Haar, mikroskopische Löcher an den Stellen, an denen Melaningranula vorlagen, nachweisbar. Tatsache ist, daß das Oxidationsmittel Wasserstoffperoxid nicht nur mit den Farbvorstufen, sondern auch mit der Haarsubstanz reagieren und dabei unter Umständen eine Schädigung des Haares bewirken kann.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen. Insbesondere sollten Wirkstoffe bzw. Zubereitungen, solche Wirkstoffe ent­ haltend, zur Verfügung gestellt werden, bei deren Verwendung die Schädigung der Haut und/oder des Haares durch oxidativen Einfluß zumindest gemindert, wenn nicht gänzlich verhindert werden können.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, kosmetische Zubereitun­ gen zur Verfügung zu stellen, welche vor oder nach Behandlung des Haars mit Haarfär­ bezubereitungen, selbst solcher mit einem Gehalt an starken Oxidationsmitteln wie z. B. Wasserstoffperoxid, deren schädigenden Oxidationswirkung entgegenwirken.
Insbesondere sollten Wirkstoffe und Zubereitungen, solche Wirkstoffe enthaltend, zur kosmetischen und dermatologischen Behandlung und/oder Prophylaxe erythematöser, ent­ zündlicher, allergischer oder autoimmunreaktiver Erscheinungen, insbesondere Dermato­ sen, aber auch des Erscheinungsbildes des "Stingings" zur Verfügung gestellt werden. Es war indes überraschend und für den Fachmann nicht vorherzusehen, daß die Verwen­ dung von Ectoinen insbesondere als Antioxidantien und/oder als Radikalfänger in topischen kosmetischen oder dermatologischen W/O-Emulsionen den Nachteilen des Standes der Technik abhelfen.
Es war für den Fachmann auch nicht vorauszusehen gewesen, daß erfindungsgemäß verwendete Ectoine in topischen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen, die in der Form einer W/O-Emulsion vorliegen,
  • - besser radikalfangend wirken
  • - besser antioxidativ wirken
  • - besser gegen die durch eingedrungene Fremdstoffe oder entzündliche Reaktionen oder UV-Strahlung hervorgerufenen radikalischen und prooxidativen Prozesse verursachter Schäden an zellulärer DNS, Lipide und Proteine schützen
  • - besser gegen die durch eingedrungene Fremdstoffe oder entzündliche Reaktionen oder UV-Strahlung hervorgerufenen radikalischen und prooxidativen Prozesse verursachten Immunreaktionen schützen
  • - besser der durch diese Prozesse vermittelten Hautalterung entgegenwirken
  • - besser entzündlichen Reaktionen vorbeugen würden
als die Wirkstoffe, Wirkstoffkombinationen und Zubereitungen des Standes der Technik. Ferner war nicht vorauszusehen gewesen, daß Ectoine in topischen kosmetischen oder dermatologischen W/O-Emulsionen höhere Stabilität aufweisen als vergleichbare Wirkstoffe, beispielsweise als Vitamin C.
Erfindungsgemäß werden die genannten Aufgaben gelöst und die beschriebenen Wirkungen erhalten.
Überraschend wurde gefunden, daß die genannten Wirkungen und Vorteile der Ectoine in besonderem Maße erhalten werden, wenn sie als Wirkstoffe in W/O-Emulsionen enthalten sind.
Unter Emulsionen versteht man im allgemeinen heterogene Systeme, die aus zwei nicht oder nur begrenzt miteinander mischbaren Flüssigkeiten bestehen, die üblicherweise als Phasen bezeichnet werden. In einer Emulsion ist eine der beiden Flüssigkeiten in Form feinster Tröpfchen in der anderen Flüssigkeit dispergiert.
Sind die beiden Flüssigkeiten Wasser und Öl und liegen Öltröpfchen fein verteilt in Wasser vor, so handelt es sich um eine Öl-in-Wasser-Emulsion (O/W-Emulsion, z. B. Milch). Der Grundcharakter einer O/W-Emulsion ist durch das Wasser geprägt. Bei einer Wasser-in-Öl- Emulsion (W/O-Emulsion, z. B. Butter) handelt es sich um das umgekehrte Prinzip, wobei der Grundcharakter hier durch das Öl bestimmt wird.
Kosmetische Emulsionen bestehen aus mindestens einer Fettphase (beispielsweise natürli­ che und mineralische Öle, Fettalkohole, Fettsäureester usw.) und mindestens einer Wasserphase (z. B. Wasser, Glycerin, Sorbit, Glykole usw.), die mit Hilfe von Emulgatoren fein ineinander verteilt werden. Um eine dauerhafte Dispergierung zu erreichen, ist der Zusatz einer grenzflächenaktiven Substanz notwendig. Sie bildet an der Phasengrenze Öl/Wasser Grenzflächenfilme aus, wodurch dem irreversiblen Zusammenfließen der Tröpf­ chen entgegengewirkt wird. Zur Stabilisierung von Emulsionen werden häufig auch Emulgatorgemische verwendet.
Vom thermodynamischen Standpunkt aus betrachtet sind Emulsionen grundsätzlich instabile Systeme. Dennoch gelingt es, kosmetische Emulsionen von jahrelanger Stabilität herzustellen. Eine Instabilität der Emulsion äußert sich im Brechen oder Aufrahmen der Emulsion, d. h. in der Ausbildung zweier oder mehrerer Schichten, in die die Wasser- und Fettphase unter Einschluß des jeweiligen Emulgators separieren. Eine Emulsion wird dann instabil, wenn sich die feindispergierten Teilchen wieder zu größeren Aggregaten zusammenballen und die sich berührenden Tröpfchen zusammenfließen. Dieser Vorgang wird auch als Koaleszenz bezeichnet. Dies führt bei einer W/O-Emulsion letzlich zu einer am Boden abgesetzten wäßrigen Schicht (Sedimentation).
Der Stand der Technik kennt mehrere wesentliche Faktoren, die einen positiven Einfluß auf die Stabilität von W/O-Emulsionen haben:
  • 1. feinste Verteilung der Phasen ineinander:
    Je feiner die eine Phase in der anderen verteilt ist, je kleiner damit die dispergierten Teil­ chen sind, umso stabiler ist die Emulsion.
  • 2. möglichst geringer Unterschied in der Dichte der beiden Phasen,
  • 3. eine viskose äußere Phase,
  • 4. ein ausgewogenes Phasenvolumenverhältnis.
Einfache Emulsionen lassen sich mit modernen Emulgatoren durchaus stabil formulieren. Sind aber größere Mengen schwierig zu emulgierender Fette und Öle, lösungsmittelhaltige Wirkstoffe, Pigmente oder ähnliche unlösliche Zusätze Bestandteil der Emulsion, dann sind Stabilisatoren oft unumgänglich. Dies gilt insbesondere für W/O-Emulsionen.
Disperse Zubereitungen vom Typ der Emulsionen spielen in den verschiedensten Bereichen der Kosmetikindustrie eine herausragende Rolle. So handelt es sich beispielsweise bei Hautpflegemitteln und Dermatika überwiegend um komplexe emulsiansförmige Präparate, deren Formulierung, Herstellung und Prüfung umfassendes Kenntnisse verlangen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war also auch, kosmetische oder dermatologische W/O-Emulsionen mit Ectoinen als Wirkstoffe zur Verfügung zu stellen, welche einfach zu formulieren sind und dabei eine hohe Stabilität aufweisen.
Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Unter ihren vielen Funktionen (beispielsweise zur Wärmeregulation und als Sinnesorgan) ist die Barrierefunktion, die das Austrocknen der Haut (und damit letzlich des gesamten Organismus) verhindert, die wohl wichtigste. Gleich­ zeitig wirkt die Haut als Schutzeinrichtung gegen das Eindringen und die Aufnahme von au­ ßen kommender Stoffe. Bewirkt wird diese Barrierefunktion durch die Epidermis, welche als äußerste Schicht die eigentliche Schutzhülle gegenüber der Umwelt bildet.
Kosmetische Zubereitungen werden im wesentlichen zur Hautpflege benutzt. Hautpflege im kosmetischen Sinn ist in erster Linie, daß die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse (z. B. Schmutz, Chemikalien, Mikroorganismen) und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen (z. B. Wasser, Lipide, Elektrolyte) gestärkt oder wiederhergestellt wird. Wird diese Funktion gestört, kann es zu verstärkter Resorption toxischer oder allergener Stoffe oder zum Befall von Mikroorganismen und als Folge zu toxischen oder allergischen Hautreaktionen kommen.
Ziel der Hautpflege ist es ferner, den durch tägliches Waschen verursachten Fett- und Wasserverlust der Haut auszugleichen. Dies ist gerade dann wichtig, wenn das natürliche Regenerationsvermögen nicht ausreicht. Außerdem sollen Hautpflegeprodukte vor Um­ welteinflüssen, insbesondere vor Sonne und Wind, schützen und die Hautalterung verzö­ gern.
Die schädigende Wirkung des ultravioletten Teils der Sonnenstrahlung auf die Haut ist all­ gemein bekannt. In Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Wellenlänge haben die Strahlen ver­ schiedene Wirkungen auf das Organ Haut: Während die sogenannte UV-C-Strahlung mit einer Wellenlänge, die kleiner als 290 nm ist, keine physiologische Bedeutung hat, verursa­ chen Strahlen im Bereich zwischen 290 nm und 320 nm, dem sogenannten UV-B-Bereich, ein Erythem, einen einfachen Sonnenbrand oder sogar mehr oder weniger starke Verbren­ nungen. Als ein Maximum der Erythemwirksamkeit des Sonnenlichtes wird der engere Be­ reich um 308 nm angegeben. UV-A-Strahlung ist im Hinblick auf die Auslösung photodyna­ mischer, speziell phototoxischer Reaktionen und chronischer Veränderungen der Haut noch weitaus gefährlicher als UV-B-Strahlung. Auch kann der schädigende Einfluß der UV-B- Strahlung durch UV-A-Strahlung zusätzlich verstärkt werden.
Zum Schutz gegen UV-Strahlung sind zahlreiche Verbindungen (UV-Filtersubstanzen) be­ kannt, bei denen es sich zumeist um polare Verbindungen handelt.
Kosmetische Lichtschutzmittel sollen, in dünner Schicht auf die Haut aufgetragen, diese vor den negativen Auswirkungen der Sonnenstrahlen schützen. UV-Filtersubstanzen absorbie­ ren unerwünschte UV-Strahlung bzw. Teile der UV-Strahlung in der Schutzschicht des Son­ nenschutzmittels auf der Haut.
Ferner war es Aufgabe der Erfindung, kosmetische und dermatologische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die sich durch gute Hautverträglichkeit auszeichnen.
Gegenstand der Erfindung sind kosmetische oder dermatologische topische W/O- Emulsionen mit einem Gehalt an Ectoin und/oder mindestens einem Ectoinderivat.
Gegenstand der Erfindung sind insbesondere kosmetische oder dermatologische topische W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an mindestens einem Wirkstoff aus der Gruppe, gebildet von Ectoin oder Ectoinderivaten und einem Gehalt an
  • - gegebenenfalls mindestens einer polaren Ölkomponente und
  • - gegebenenfalls mindestens einer polaren UV-Filtersubstanz und
  • - gegebenenfalls mindestens einem Feststoff und
  • - gegebenenfalls weiteren Wirkstoffen oder Hilfsstoffen.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung von einer Verbindung oder mehreren Verbindungen aus der Gruppe der Ectoine in kosmetischen oder dermatologischen topischen W/O-Emulsionen als Radikalfänger und/oder Antioxidantien sowie ihn Verwendung zur Behandlung und/oder Prophylaxe der durch oxidative Beanspruchung hervorgerufenen Hautalterung und von entzündlichen Reaktionen.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung von einer Verbindung oder mehreren Verbindungen aus der Gruppe der Ectoine in kosmetischen oder dermatologischen topischen W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an
  • - gegebenenfalls mindestens einer polaren Ölkomponente und
  • - gegebenenfalls mindestens einer polaren UV-Filtersubstanz und
  • - gegebenenfalls mindestens einem Feststoff und
  • - gegebenenfalls weiteren Wirkstoffen oder Hilfsstoffen
als Radikalfänger und/oder Antioxidantien sowie ihre Verwendung zur Behandlung und/oder Prophylaxe der durch oxidative Beanspruchung hervorgerufenen Hautalterung und von entzündlichen Reaktionen.
Das Ectoin und Ectoinderivate werden hier auch als Ectoine bezeichnet.
Geeignete Ectoine sind Ectoin (Racemat) (1,4,5,6-Tetrahydro-2-methyl-4- pyrimidincarbonsäure oder 3,4,5,6-Tetrahydro-2-methyl-4-pyrimidincarbonsäure) oder 5- Hydroxy-Ectoin (Racemat), bzw. Hydroxyectoin (1,4,5,6-Tetrahydro-5-hydroxy-2-methyl-4- pyrimidincarbonsäure oder 3,4,5,6-Tetrahydro-5-hydroxy-2-methyl-4-pyrimidincarbonsäure).
Bevorzugt werden Ectoin, (S)-1,4,5,6-Tetrahydro-2-methyl-4-pyrimidincarbonsäure und/oder (S,S)-1,4,5,6-Tetrahydro-5-hydroxy-2-methyl-4-pyrimidincarbonsäure (5-Hydroxy-Ectoin bzw. Hydroxyectoin).
Weitere geeignete Ectoine sind Derivate von Ectoin oder 5-Hydroxy-Ectoin (sie werden auch THP (A) oder THP (B) benannt) sowie auch deren Isomere und Tetrahydro-4- pyrimidincarbonsäure-Derivate, die hier auch als Ectoine bezeichnet werden.
Die Ectoine sind bekannt, im Handel erhältlich und nach bekannten Verfahren herzustellen. Sie können als Racemat oder in optisch aktiver Form vorliegen. Die S-Isomeren werden bevorzugt. Ectoine können auch Diastereomere, Zwitterionen, Kationen oder Anionei bilden.
Bevorzugte Ectoinderivate sind Salze, z. B. Natrium- oder Kaliumsalze der Ectoine oder Ester, die durch Umsetzung der 4-Carboxygruppe mit Alkoholen und/oder der 5- Hydroxygruppe mit Carbonsäuren erhalten werden können oder Säureaddtionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren.
Geeignet sind beispielsweise geradkettige oder verzweigte Monoalkohole mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder geradkettige oder verzweigtkettige Alkylcarbonsäuren mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, z. B. Alkylmonocarbonsäuren.
Vorzugsweise besitzen die Alkylreste der genannten Alkohole bis zu 10 Kohlenstoffatome, insbesondere bis zu 5 Kohlenstoffatome.
Gegebenenfalls besitzen die Monoalkohole eine weitere Hydroxygruppe und die Monocarbonsäuren eine weitere Carboxylgruppe.
Bevorzugt wird die Verwendung von Ectoinen in W/O-Emulsionen und Zubereitungen damit, zur Verhinderung von UV-induzierten Schäden der Hautvorzugsweise von UVA Strahlung, insbesondere von UVA1 induzierten Schäden und insbesondere solcher, die durch die von UV-Strahlung hervorgerufenen reaktiven Sauerstoffspezies sowie anderer radikalischer oder prooxidativer Prozesse bedingt sind.
Auch die vorstehend genannten Verwendungen sind Gegenstand der Erfindung. Die erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen W/O-Emulsionen können wie üblich zusammengesetzt sein und zur Behandlung, der Pflege und der Reinigung der Haut und/oder der Haare und als Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik dienen. Sie enthalten bevorzugt 0,01 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1-2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, an Ectoinen.
Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zu­ bereitungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausrei­ chender Menge aufgebracht.
Als vorteilhafte Verkörperung der vorliegenden Erfindung wird daher auch die Verwendung von Ectoinen in W/O-Emulsionen zum Schutze der Haut und/oder der Haare vor oxidativer Beanspruchung angesehen, insbesondere diese Verwendung der Ectoine in Shampoos und Waschformulierungen oder Haarbehandlungsmitteln, insbesondere Haarfärbemitteln.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können kos­ metische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchhaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösemittel oder Silikonderivate.
Insbesondere können Ectoine erfindungsgemäß auch mit anderen Antioxidantien und/oder Radikalfängern kombiniert werden.
Erfindungsgemäß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder der­ matologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Uro­ caninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Pro­ pyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze), Flavonoide, z. B. Quercetin, Rutin, Flavanol, ferner (Metall)-Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfett­ säuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Li­ nolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihy­ droguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Sesamol, Sesamolin, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung können öllösliche Antioxidantien eingesetzt werden.
Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zu­ bereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05-20 Gew.-%, insbesondere 1-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die zusätzlichen Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die zusätzlichen Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Die erfindungsgemäßen Emulsionen enthalten z. B. die genannten Fette, Öle, Wachse und andere Fettkörper, sowie Wasser und einen W/O-Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet wird.
Die Lipidphase kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe:
  • - Mineralöle, Mineralwachse
  • - Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, ferner natürliche Öle wie z. B. Rizinusöl;
  • - Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propylen­ glykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
  • - Alkylbenzoate;
  • - Silikonöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus.
Die Ölphase der Emulsionen wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesät­ tigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren ei­ ner Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweig­ ten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n- Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, lsononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2- Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecyfstearat, 2-Octyldodecylpaimitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Eru­ cyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische sol­ cher Ester, z. B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Grup­ pe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, ins­ besondere 12-18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sin­ ne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzuset­ zen.
Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodeca­ nol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12-15-Alkylbenzoat, Capryl-Ca­ prinsäure-triglycerid, Dicaprylylether.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und lsotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, au­ ßer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasen­ komponenten zu verwenden.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu ver­ wendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydime­ thylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononano­ at, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Die wäßrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteil­ haft Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Etha­ nol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder - monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethy­ lenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole nied­ riger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z. B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
Vorteilhaft können erfindungsgemäße Zubereitungen außerdem Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1,0 bis 6,0 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel fürs Haar oder die Haut dienen.
Enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen UVB-Filtersubstanzen, können diese öl­ löslich oder wasserlöslich sein. Erfindungsgemäß vorteilhafte öllösliche UVB-Filter sind z. B.:
  • - 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3- Benzylidencampher;
  • - 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2- ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
  • - Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Me­ thoxyzimtsäureisopentylester;
  • - Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure(2-ethylhexyl)ester, Salicylsäure(4- isopropylbenzyl)ester, Salicylsäurehomomenthylester,
  • - Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
  • - Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethyl­ hexyl)ester, -2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin.
  • - Derivate des Benzotriazols
  • - an Polymere des Acrylates oder des Silikons gebundene Chromophore
  • - Symmetrisch und unsymmetrisch substituierte Triazine
Vorteilhafte wasserlösliche UVB-Filter sind z. B.:
  • - Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Triethanolammonium-Salz, sowie die Sulfonsäure selbst;
  • - Sulfonsäure-Derivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxyberi­ zophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
  • - Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylideri­ methyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und ihre Salze sowie das 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyf)-Benzol und dessen Salze (die entprehenden 10-Sulfato-verbindungen, beispielsweise das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), auch als Benzol-1,4-di(2-oxo-3- bornylidenmethyl-10-Sulfonsäure bezeichnet.
Die Liste der genannten UVB-Filter, die in Kombination mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung einer Kombination der Ectoine mit mindestens einem UVB-Filter als Antioxidantien bzw. die Verwendung einer Kombination der Ectoine mit mindestens einem UVB-Filter als Antioxidantien in kosmetischen oder der­ matologischen W/O-Emulsionen.
Es kann auch von Vorteil sein, Ectoine in W/O-Emulsionen mit UVA-Filtern zu kombinieren, die bisher üblicherweise in kosmetischen Zubereitungen enthalten sind. Bei diesen Substanzen handelt es sich vorzugsweise um Derivate des Dibenzoylmethans, insbesondere um 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3-dion und um 1- Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)propan-1,3-dion. Auch diese Zubereitungen, die diese Kombinationen enthalten, sind Gegenstand der Erfindung. Es können die für die UVB- Kombination verwendeten Mengen eingesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung einer Kombination von Ectoinen mit mindestens einem UVA-Filter als Antioxidans bzw. die Verwendung einer Kombination der erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen mit mindestens einem UVA-Filter als Antioxidans in einer kosmetischen oder dermatologischen W/O-Emulsion.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung einer Kombination aus Ectoinen mit mindestens einem UVA-Filter und mindestens einem UVB-Filter als Antioxidans bzw. die Verwendung einer Kombination aus Ectoinen mit mindestens einem UVA-Filter und minde­ stens einem UVB-Filter als Antioxidans in einer kosmetischen oder dermatoiogischen WIO- Emulsion.
Kosmetische und dermatologische W/O-Emulsionen mit einem wirksamen Gehalt an Ectoinen können auch anorganische Pigmente enthalten, die üblicherweise in der Kos­ metik zum Schutze der Haut vor UV-Strahlen verwendet werden. Dabei handelt es sich um Oxide des Titans, Zinks, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Cers und Mischungen davon, sowie Abwandlungen, bei denen die Oxide die aktiven Agentien sind. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von Titandioxid.
Auch diese Kombinationen von UVA-Filter und Pigment bzw. Zubereitungen, die diese Kombination enthalten, sind Gegenstand der Erfindung. Es können die für die vorstehen­ den Kombinationen genannten Mengen verwendet werden.
Bei kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zum Schutze der Haare vor UV- Strahlen gemäß der Erfindung handelt es sich beispielsweise um Shampoonierungsmittel, Zubereitungen, die beim Spülen der Haare vor oder nach der Shampoonierung, vor oder nach der Dauerwellbehandlung, vor oder nach der Färbung oder Entfärbung der Haare angewendet werden, um Zubereitungen zum Fönen oder Einlegen der Haare, Zubereitungen zum Färben oder Entfärben, um eine Frisier- und Behandlungslotion, einen Haarlack oder um Dauerwellmittel.
Die kosmetischen und dermatologischen enthalten Wirkstoffe und Hilfsstoffe, wie sie üblicherweise für diesen Typ von Zubereitungen zur Haarpflege und Haarbehandlung verwendet werden. Als Hilfsstoffe dienen Konservierungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Verdickungsmittel, Emulga­ toren, Fette, Öle, Wachse, organische Lösungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Farbstoffe oder Pigmente, deren Aufgabe es ist, die Haare oder die kosmetische oder dermatologische Zubereitung selbst zu färben, Elektroyte, Substanzen gegen das Fetten der Haare.
Unter Elektrolyten im Sinne der vorliegenden Erfindung sind wasserlösliche Alkali-, Am­ monium-, Erdalkali- (unter Einbeziehung des Magnesiums) und Zinksalze anorganischer Anionen und beliebige Gemische aus solchen Salzen zu verstehen, wobei gewährleistet sein muß, daß sich diese Salze durch pharmazeutische oder kosmetische Unbedenklichkeit auszeichnen.
Die erfindungsgemäßen Anionen werden bevorzugt gewählt aus der Gruppe der Chloride, der Sulfate und Hydrogensulfate, der Phosphate, Hydrogenphosphate und der linearen uni cyclischen Oligophosphate sowie der Carbonate und Hydrogencarbonate.
Erfindungsgemäße Zubereitungen, die ein Hautreinigungsmittel oder Shampoonierungsmit­ tel darstellen, enthalten vorzugsweise mindestens eine anionische, nicht-ionische oder am­ photere oberflächenaktive Substanz, oder auch Gemische aus solchen Substanzen, Ectoine im wäßrigen Medium und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet wer­ den. Die oberflächenaktive Substanz bzw. die Gemische aus diesen Substanzen können in einer Konzentration zwischen 1 Gew.-% und 50 Gew.-% in dem Shampoonierungsmittel vorliegen.
Liegen die kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen in Form einer Lotion vor, die ausgespült und z. B. vor oder nach der Entfärbung, vor oder nach der Shampoonierung, zwischen zwei Shampoonierungsschritten, vor oder nach der Dauerwellbehandlung angewendet wird, so handelt es sich dabei z. B. um wäßrige oder wäßrig-alkoholische Lö­ sungen, die gegebenenfalls oberflächenaktive Substanzen enthalten, deren Konzentration zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,2 und 5 Gew.-%, liegen kann.
Diese kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen können auch Aerosole mit den üblicherweise dafür verwendeten Hilfsmitteln darstellen.
Eine kosmetische Zubereitung in Form einer Lotion, die nicht ausgespült wird, insbesondere eine Lotion zum Einlegen der Haare, eine Lotion, die beim Fönen der Haare verwendet wird, eine Frisier- und Behandlungslotion, stellt im allgemeinen eine wäßrige, alkoholische oder wäßrig-alkoholische Lösung dar und enthält mindestens ein kationisches, anionisches, nicht-ionisches oder amphoteres Polymer oder auch Gemische derselben, sowie Ectoine in wirksamer Konzentration. Die Menge der verwendeten Polymeren liegt z. B. zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,1 und 3 Gew.-%.
Kosmetische Zubereitungen zur Behandlung und Pflege der Haare, die Ectoine enthalten, können als W/O-Emulsionen vorliegen, die vom nicht-ionischen oder anionischen Typ sind. Nicht-ionische Emulsionen enthalten neben Wasser Öle oder Fettalkohole, die beispielsweise auch polyethoxyliert oder polypropoxyliert sein können, oder auch Gemische aus den beiden organischen Komponenten. Diese Emulsionen enthalten gegebenenfalls kationische oberflächenaktive Substanzen.
Erfindungsgemäß können kosmetische Zubereitungen zur Behandlung und Pflege der Haa­ re als Gele vorliegen, die neben einem wirksamen Gehalt an Ectoinen und dafür üblicherweise verwendeten Lösungsmitteln, bevorzugt Wasser, noch organische Verdickungsmittel, z. B. Gummiarabikum, Xanthangummi, Natriumalginat, Cellulose- Derivate, vorzugsweise Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder anorganische Ver­ dickungsmittel, z. B. Aluminiumsilikate wie beispielsweise Bentonite, oder ein Gemisch aus Polyethylenglykol und Polyethylenglycolstearat oder -distearat, enthalten. Das Verdickungsmittel ist in dem Gel z. B. in einer Menge zwischen 0,1 und 30 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,5 und 15 Gew.-%, enthalten.
Vorzugsweise beträgt die Menge an Ectoinen in einem für die Haare bestimmten Mittel 0,05 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels.
Besonders bevorzugte Ölkomponenten der erfindungsgemäßen W/O-Emulsionen sind polare Ölkomponenten. Polare Ölkomponenten sind im Sinne der vorliegenden Erfindung Ölkomponenten, deren Grenzflächenspannung gegen Wasser (bestimmbar mit einem Ringtensiometer der Fa. Krüss, Ringtensiometer K10) kleiner als 35 mN/m (Milli-Newton pro Meter) ist. Unpolare Ölkomponenten sind dementsprechend solche, deren Grenzflächenspannung gegen Wasser (bestimmbar mit einem Ringtensiometer der Fa. Krüss, Ringtensiometer K10) größer als 35 mN/m ist.
Bevorzugt ist weiterhin auch die Verwendung von mindestens einem Feststoff zum Erzielen oder Erhöhen der Stabilität von W/O-Emulsionen, insbesondere zum Erzielen oder Erhöhen der Stabilität von W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an polaren Ölkomponenten und/oder UV-Filtern, ganz besonders zum Erzielen oder Erhöhen der Stabilität von W/O- Emulsionen mit einem Gehalt an polaren Ölkomponenten und/oder UV-Filtern.
Feststoffe sind z. B. anorganische Pigmente.
Als Feststoff geeignet ist beispielsweise Bornitrid.
Bornitrid (BN) existiert in drei natürlichen Modifikationen, nämlich als graphitanaloges hexagonales α-BN, als diamantanaloges kubisches β-BN (Borazon) und als metastabiles γ- BN (Wurtzit-BN). Darüber hinaus kann Bornitrid auch eine amorphe Struktur haben. Im wesentlichen unerheblich für die vorliegende Erfindung ist es, in welcher der natürlich vorkommenden Modifikationen das Borntrid vorliegt. Besonders bevorzugt ist amorphes Bornitrid.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist es, den mittleren Partikeldurchmesser der verwendeten Bornitridpartikel kleiner als 25 µm, besonders vorteilhaft kleiner als 7 µm zu wählen. Beispielsweise kann der mittlere Partikeldurchmesser der verwendeten Bornitridpartikel zwischen 1 und 7 µm liegen.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise die im folgenden aufge­ listeten Bornitridtypen:
Handelsname
erhältlich bei
Boron Nitride Powder Advanced Ceramics
Boron Nitride Powder Sintec Keramik
Ceram Blanche Kawasaki
HCST Boron Nitride Stark
Très BN® Carborundum
Wacker-Bornitrid BNP Wacker-Chemie
Ebenfalls vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Bornitridpartikel, die oberflächlich wasserabweisend behandelt ("gecoatet") sind, wobei ein amphiphiler Charakter gebildet werden bzw. erhalten bleiben kann.
Eine vorteilhafte Beschichtung der Bornitridpartikel besteht aus Dimethylpolysiloxan (auch: Dimethicone), einem Gemisch vollmethylierter, linearer Siloxanpolymere, die endständig mit Trimethylsiloxy-Einheiten blockiert sind. Vorteilhaft sind beispielsweise die bei der Firma Carborundum unter der Handelsbezeichnung Très BN® UHP 1106 erhältlichen, mit Dimethi­ cone behandelten Bornitridpartikel.
Vorteilhaft ist ferner eine Beschichtung der Bornitridpartikel mit Polymethylhydrogensiloxan, einem linearen Polysiloxan, welches auch als Methicone bezeichnet wird. Vorteilhafte, mit Methicone behandelte Bornitridpartikel sind beispielsweise die bei der Firma Carborundum unter der Handelsbezeichnung Très BN® UHP 1107 erhältlich.
Die Gesamtmenge an einem oder mehreren Feststoffen in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 10,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Weitere bevorzugte anorganische Pigmente werden im folgenden genannt.
Die folgenden Emulgatoren haben sich als besonders gut geeignet erwiesen:
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Emulgatoren der allgemeinen Strukturformel I
worin
a eine Zahl von 1 bis 100, vorzugsweise 2 bis 60, insbesondere 5 bis 40 darstellt,
R1 und R2 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe H und Methyl,
X eine Einfachbindung darstellt oder die Gruppe
R3 gewählt wird aus der Gruppe H und verzweigte und unverzweigte, gesättigte und ungesättigte Alkyl- und Acylreste mit 1-20 Kohlenstoffatomen und
A und A' gleiche oder verschiedene organische Reste darstellen, gewählt aus der Grup­ pe der verzweigten und unverzweigten, gesättigten und ungesättigten Alkyl-, Acyl- und Hydroxyacylreste mit 10-30 Kohlenstoffatomen sowie ferner aus der Gruppe der über Esterfunktionen nach dem Schema
miteinander verbundenen Hydroxyacylgruppen, wobei R' gewählt wird aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und R" gewählt wird aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Alkylengruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und b Zahlen von 0 bis 200 annehmen kann.
A, A', R1 und R2 können im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhaft Wasserstoffatome darstellen, werden aber ebenfalls vorteilhaft aus der Gruppe Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Isopropyl-, Myristoyl-, Palmitoyl-, Stearoyl-, Isostearoyl- und Eicosoyl- gewählt sowie aus der Gruppe, die gebildet wird durch Substanzen der chemischen Strukturen
wobei n Zahlen von 10 bis 20 annimmt, bzw.
wobei m Zahlen von 9 bis 19 annimmt.
Als vorteilhaft haben sich ebenfalls Emulgatoren erwiesen, welche Monoglycerinester, Diglycerinester, Triglycerinester bzw. Tetraglycerinester darstellen und beispielsweise Monoester der Isostearinsäure sind. Insbesondere vorteilhaft ist das Tetraglycerinmonoiso­ stearat, welches analog zur CTFA-Nomenklatur auch Polyglyceryl-4-Isostearat genannt wird.
Solche Isostearinsäureester sind beispielsweise erhältlich unter der Produktbezeichnung "Isolan GI 34" bei der Th. Goldschmidt AG.
Als besonders vorteilhaft haben sich ferner Emulgatoren erwiesen, welche einen Monoglycerinester, Diglycerinester, Triglycerinester bzw. Tetraglycerinester darstellen und Diester der Isostearinsäure sind, insbesondere bevorzugt ist das Triglycerindiisostearat, welches analog zur CTFA-Nomenklatur auch Polyglyceryl-3-Diisostearat genannt wird.
Solche Isostearinsäureester sind beispielsweise erhältlich unter der Produktbezeichnung "Lameform TGI" der Gesellschaft Henkel KGaA.
Als besonders vorteilhaft haben sich ferner Emulgatoren erwiesen, für welche die Polyesterreste von der Hydroxystearinsäure abgeleitet sind, insbesondere vorteilhaft das "Polyglyceryl-2-Polyhydroxystearat", welches unter den Registriernummern 156531-21-4 bzw. 144470-58-6 in den "Chemical Abstracts" abgefegt ist und welches beispielsweise unter der Warenbezeichnung DEHYMULS® PGPH von der Henkel KGaA erhältlich ist.
Es ist ganz besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn einer der Emulgatoren PEG-30-Dipolyhydroxystearat ist, welches von der Gesellschaft ICI Surfactants unter der Warenbezeichnung ARLACEL® P135 verkauft wird.
Erfindungsgemäß vorteilhaft sind ferner Siliconemulgatoren, beispielsweise solche, welche aus der Gruppe der Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole gewählt werden, insbesondere aus der Gruppe der Verbindungen, welche gekennzeichnet sind durch die folgende chemische Struktur:
bei welcher X und Y unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe H sowie der verzweigten und unverzweigten Alkylgruppen, Acylgruppen und Alkoxygruppen mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, p eine Zahl von 0 bis 200 darstellt, q eine Zahl von 1 bis 40 darstellt und r eine Zahl von 1 bis 100 darstellt.
Ein Beispiel für im Sinne der vorliegenden Erfindung besonders vorteilhafte Emulgatoren ist das Cetyl Dimethiconcopolyol, welches von der Gesellschaft Th. Goldschmidt AG unter der Warenbezeichnung ABIL® EM 90 verkauft wird.
Ein weiteres Beispiel für im Sinne der vorliegenden Erfindung besonders vorteilhafte Emulgatoren ist das Cyclomethicon Dimethiconcopolyol, welches von der Gesellschaft Th. Goldschmidt AG unter der Warenbezeichnung ABIL® EM 97 verkauft wird.
Weiterhin hat sich als ganz besonders vorteilhaft der Emulgator Laurylmethiconcopolyol her­ ausgestellt, welcher unter der Warenbezeichnung Dow Corning® 5200 Formulation Aid von der Gesellschaft Dow Corning Ltd. erhältlich ist.
Die Gesamtmenge an einem oder mehreren Emulgatoren in den erfindungsgemäßen kos­ metischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-­ 10,0 Gew.-%, bevorzugt 3,0-8,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Voraussetzung für die Verwendbarkeit der oben beschriebenen Emulgatoren für die er­ findungsgemäßen Zwecke ist natürlich die kosmetische bzw. dermatologische Unbedenk­ lichkeit der zugrundeliegenden Substanzen.
Ölphasen folgender Zusammensetzung haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Die Ölphase der erfindungsgemäßen W/O-Emulsionen wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der polaren Öle, beispielsweise aus der Gruppe der Lecithine und der Fettsäuretri­ glyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 bis 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, wie z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Rizinusöl, Weizenkeimöl, Traubenkernöl, Distelöl, Nachtkerzenöl, Macadamianußöl und dergleichen mehr.
Weitere vorteilhafte polare Ölkomponenten können im Sinne der vorliegenden Erfindung ferner gewählt werden aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C- Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen sowie aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle kön­ nen dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearal, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexylde­ cylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie z. B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Ölphase der erfindungsgemäßen W/O-Emulsionen einen Gehalt an C12-15-Alkylbenzoat aufweist oder vollständig aus diesem besteht.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sin­ ne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzu­ setzen.
Ferner kann die Ölphase der erfindungsgemäßen W/O-Emulsionen, wenn gleich nicht zwingend, ebenfalls vorteilhaft auch unpolare Öle enthalten, beispielsweise solche, welche gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, insbesondere Vaseline (Petrolatum), Paraffinöl, Squalan und Squalen, Po­ lyolefine und hydrogenierte Polyisobutene. Unter den Polyolefinen sind Polydecene die bevorzugten Substanzen.
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, au­ ßer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasen­ komponenten zu verwenden.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu ver­ wendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydime­ thylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
Es ist dem Fachmann natürlich bekannt, daß kosmetische Zubereitungen zumeist nicht ohne die üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe denkbar sind. Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können dementsprechend ferner kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen ver­ wendet werden, beispielsweise Konsistenzgeber, Stabilisatoren, Füllstoffe, Konservierungs­ mittel, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, entzün­ dungshemmende Substanzen, zusätzliche Wirkstoffe wie Vitamine oder Proteins, Lichtschutzmittel, Insektenrepellentien, Bakterizide, Viruzide, Wasser, Salze, antimikrobiell, proteolytisch oder keratolytisch wirksame Substanzen, Medikamente oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, organische Lösungsmittel oder auch weitere Elektrolyte.
Letztere können beispielsweise gewählt werden aus der Gruppe der Salze mit folgenden Anionen: Chloride, ferner anorganische Oxo-Element-Anionen, von diesen insbesondere Sulfate, Carbonate, Phosphate, Borate und Aluminate. Auch auf organischen Anionen basierende Elektrolyte sind vorteilhaft, z. B. Lactate, Acetate, Benzoate, Propionate, Tartrate, Citrate, Aminosäuren, Ethylendiamintetraessigsäure und deren Salze und andere mehr. Als Kationen der Salze werden bevorzugt Ammonium-, Alkylammonium-, Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Magnesium-, Eisen- bzw. Zinkionen verwendet. Es bedarf an sich keiner Erwähnung, daß in Kosmetika nur physiologisch unbedenkliche Elektrolyte verwendet werden sollten. Besonders bevorzugt sind Kaliumchlorid, Kochsalz, Magnesiumsulfat, Zinksulfat und Mischungen daraus.
Mutatis mutandis gelten entsprechende Anforderungen an die Formulierung medizinischer Zubereitungen.
Die erfindungsgemäßen W/O-Emulsionen können beispielsweise zur Behandlung und der Pflege der Haut und/oder der Haare, als Lippenpflegeprodukt, als Deoprodukt und als Schmink- bzw. Abschminkprodukt in der dekorativen Kosmetik oder als Lichtschutzpräparat dienen. Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologi­ schen Zubereitungen in der für Kosmetika oder Dermatika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Entsprechend können kosmetische oder topische dermatologische Zusammensetzungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, je nach ihrem Aufbau, beispielsweise verwendet werden als Hautschutzcrème, Reinigungsmilch, Sonnenschutzlotion, Nährcrème, Tages- oder Nachtcreme usw. Es ist gegebenenfalls möglich und vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Zu­ sammensetzungen als Grundlage für pharmazeutische Formulierungen zu verwenden.
Besonders günstig sind auch solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorzugsweise enthalten diese neben den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen zusätzlich mindestens eine UV-A-Filter­ substanz und/oder mindestens eine UV-B-Filtersubstanz. Solche Formulierungen können, obgleich nicht notwendig, gegebenenfalls auch ein oder mehrere anorganische Pigmente als UV-Filtersubstanzen enthalten.
Bevorzugt sind anorganische Pigmente auf Basis von Metalloxiden und/oder anderen in Wasser schwerlöslichen oder unlöslichen Metallverbindungen enthalten, insbesondere der Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z. B. Fe2O3), Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (Al2O3), Cers (z. B. Ce2O3), Mischoxiden der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden.
Auch ein zusätzlicher Gehalt an stabilisierend wirkenden Titandioxid- und/oder Zinkoxid­ partikeln kann selbstverständlich vorteilhaft sein, ist aber im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht notwendig.
Es ist auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindungen, solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an UV-Schutzsubstanzen ent­ halten. So werden z. B. in Tagescremes gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B-Filtersubstanzen eingearbeitet.
Auch stellen UV-Schutzsubstanzen, ebenso wie Antioxidantien und, gewünschtenfalls, Kon­ servierungsstoffe, einen wirksamen Schutz der Zubereitungen selbst gegen Verderb dar. Vorteilhaft enthalten erfindungsgemäße Zubereitungen Substanzen, die UV-Strahlung im UV-B-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1,0 bis 6,0 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultra­ violetten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel fürs Haar oder die Haut dienen.
Besonders vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Di­ benzoylmethanderivate, insbesondere das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (CAS- Nr. 70356-09-1), welches von Givaudan unter der Marke Parsol® 1789 und von Merck unter der Handelsbezeichnung Eusolex® 9020 verkauft wird.
Weitere vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen sind die Phenylen-1,4-bis-(2-benzimi­ dazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure:
und ihre Salze, besonders die entsprechenden Natrium-, Kalium- oder Triethanolam­ monium-Salze, insbesondere das Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasul­ fonsäure-bis-natriumsalz, sowie das 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bomylidenmethyf)-Benzol und dessen Salze (besonders die entprechenden 10-Sulfato-verbindungen, insbesondere das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), das auch als Benzol-1,4-di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) bezeichnet wird und sich durch die folgende Struktur auszeichnet:
Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner soge­ nannte Breitbandfilter, d. h. Filtersubstanzen, die sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlung absorbieren.
Vorteilhafte Breitbandfilter sind beispielsweise Bis-Resorcinyltriazinderivate mit der fol­ genden Struktur:
wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe der ver­ zweigten und unverzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bzw. ein ein­ zelnes Wasserstoffatom darstellen. Insbesondere bevorzugt sind das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl­ hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin und das 4,4',4"-(1,3,5- Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester), synonym: 2,4,6-Tris- [anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)]-1, 3, 5-triazin, welches von der BASF Aktien­ gesellschaft unter der Warenbezeichnung UVINUL® T 150 vertrieben wird.
Auch andere UV-Filtersubstanzen beschrieben, welche das Strukturmotiv
aufweisen sind vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung, beispielsweise die in der Europäischen Offenlegungsschrift EP 570 838 A1 beschriebenen s-Triazinderivate, deren chemische Struktur durch die generische Formel
wiedergegeben wird, wobei
R einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, darstellt,
X ein Sauerstoffatom oder eine NH-Gruppe darstellt,
R1 einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
bedeutet, in welcher
A einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt,
R2 einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, darstellt, wenn X die NH-Gruppe darstellt, und
einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
bedeutet, in welcher
A einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen,
R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt,
wenn X ein Sauerstoffatom darstellt.
Ein Beispiel für solche unsymmetrisch substituierte s-Triazine stellt das Dioctylbutylamido­ triazon dar.
Auch andere UV-Filtersubstanzen, deren Einarbeitung in kosmetische oder dermatolo­ gische Lichtschutzformulierungen bisher Probleme aufwies, sind bekannt. So werden in der Europäischen Offenlegungsschrift 775 698 Bis-Resorcinyltriazinderivate beschrieben, deren chemische Struktur durch die generische Formel
wiedergegeben wird, wobei R1, R2 und A1 verschiedenste organische Reste repräsentieren.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner das 2,4-Bis-{[4-(3-sulfonato)-2- hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin Natriumsalz, das 2,4-Bis-{[4-(3-(2-Propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)- 1,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-methoxyethyl­ carboxyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(3-(2-propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)- 2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-ethyl-carboxyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2- ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(1-methyl-pyrrol-2-yl)-1,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4- tris(trimethylsiloxy-silylpropyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2"-methylpropenyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin und das 2,4-Bis-{[4-(1',1',1',3',5',5',5'-Heptamethylsiloxy-2"-methyl-propyloxy)-2-hydroxy]- phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin.
Ein weiterer vorteilhafter UV-Filter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das 2,2'-Me­ thylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol), welches durch dies chemische Strukturformel
gekennzeichnet ist.
Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner das 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4- methyl-6-[2-methyl-3-[1,3,3, 3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl)oxy]disiloxanyl]propyl]-phenol (CAS-Nr.: 155633-54-8) mit der INCI-Bezeichnung Drometrizole Trisiloxane, welches durch die chemische Strukturformel
gekennzeichnet ist.
Die UV-B-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Besonders vorteilhafte öllösliche UV-B-Filtersubstanzen sind z. B.:
  • - 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3-Benzy­ lidencampher;
  • - 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2-ethylhe­ xyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
  • - 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin;
  • - Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethylhexyl)- ester;
  • - Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Methoxy­ zimtsäureisopentylester;
  • - Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2- Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
Besonders vorteilhafte wasserlösliche UV-B-Filtersubstanzen sind z. B.:
  • - Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Trietha­ nolammonium-Salz, sowie die Sulfonsäure selbst;
  • - Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyli­ benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze.
Eine weitere erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Lichtschutzfiltersubstanz ist das Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylen), welches von BASF unter der Bezeichnung Uvinul® N 539 erhältlich ist und sich durch folgende Struktur auszeichnet:
Es kann auch von erheblichem Vorteil sein, polymergebundene oder polymere UV-Filter­ substanzen in Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwenden, insbe­ sondere solche, wie sie in der WO-A-92/20690 beschrieben werden.
Ferner kann es gegebenenfalls von Vorteil sein, erfindungsgemäß weitere UV-A- und/oder UV-B-Filter in kosmetische oder dermatologische Zubereitungen einzuarbeiten, bei­ spielsweise bestimmte Salicylsäurederivate wie 4-Isopropylbenzylsalicylat, 2-Ethylhexyl­ salicylat ( = Octylsalicylat), Homomenthylsalicylat.
Die Liste der genannten UV-Filter, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch ein kosmetisches Verfahren zum Schutze der Haut und der Haare vor oxidativen bzw. photooxidativen Prozessen, das dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß man eine W/O-Emulsion, welche eine wirksame Konzentration an Ectoinen enthält, in ausreichender Menge auf die Haut oder Haare aufbringt.
Ebenso umfaßt die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zum Schutze kosmetischer oder dermatologischer W/O-Emulsionen gegen Oxidation oder Photooxidation, wobei diese Zubereitungen z. B. Zubereitungen zur Behandlung und Pflege der Haare darstellen, insbe­ sondere Haarfärbemittel, Haarlacke, Shampoonierungsmittel, Farbshampoonierungsmittel, ferner Schminkprodukte wie z. B. Nagellacke, Lippenstifte, Teintgrundlagen, Wasch- und Duschzubereitungen, Cremes zur Behandlung oder Pflege der Haut oder um sämtliche anderen kosmetischen Zubereitungen handelt, deren Bestandteile Stabilitätsprobleme auf­ grund von Oxidation bzw. Photooxidation bei der Lagerung mit sich bringen können, dadurch gekennzeichnet, daß die kosmetischen Zubereitungen einen wirksamen Gehalt an Ectoinen aufweisen.
Vorzugsweise beträgt die Menge an Ectoinen in W/O-Emulsionen 0,01-10 Gew.-%, bevor­ zugt 0,05-5 Gew.-%, insbesondere 0,1-2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Ectoine können in bekannter Weise in die erfindungsgemäßen Zubereitungen eingearbeitet werden. Ectoin und Hydroxy-Ectoin können z. B. in die Wasserphase, öllösliche Derivate z. B. in die Ölphase eingearbeitet werden. Weiterhin können die Ectoine den fertigen Zubereitungen zugemischt werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise die erfin­ dungsgemäßen Wirkstoffe oder Wirkstoffkombinationen in kosmetische und dermatologi­ sche Formulierungen einarbeitet.
Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken.
Beispiele 1-5
Beispiel 6 Sonnenschutzemulsion
Gew.-%
Cyclomethicon 2,00
Cetyldimethicon Copolyol 0,20
PEG 22-Dodecyl Copolymer 3,00
Paraffinöl (DAB 9) 2,00
Caprylsäure-/Caprinsäure Triglycerid 5,80
Octylmethoxycinnamat 5,80
Butyl-methoxydibenzoylmethan 4,00
Hydroxyectoin 0,50
α-Tocopherylacetat 0,50
ZnSO4 0,70
Na3HEDTA 0,30
Konservierungsmittel, Farbstoffe, Parfüm q.s.
Wasser ad 100,00
Beispiel 7 Emulgatorfreie Sonnenlotion SPF 30 (w/o)
Gew.-%
Caprylic/Capric-Triglyderide 30,00
Uvinul T150 4,00
Eusolex 6300 2,00
Neo Heliopan OS 5,00
Parsol 1789 2,00
Eusolex T2000 4,00
Aerosil R972 2,00
Ectoin 0,80
Zinkoxid Neutral Zinc Oxid 2,50
Natrosol Plus 330CS 0,50
Glycerin 10,00
Wasser ad 100,00
Beispiel 8 W/O-Lotion
Gew.-%
Dehymuls®PGPH 3,50
Lameform®TGI 3,50
Butylenglykol 5,00
Ceresin 3,00
C12-C15 Alkylbenzoate 10,00
Uvinul®T150 4,00
Hydroxyectoin 0,75
Vaseline 2,00
Natriumhydroxid (45%ig) 0,35
Konservierungsmittel q.s.
Parfum q.s.
Wasser, demin. ad 100,00
Beispiel 9 W/O-Lotion
Gew.-%
Dehymuls®PGPH 3,50
Lameform®TGI 3,50
Butylenglykol 5,00
Ceresin 3,00
C12-C15 Alkylbenzoate 10,00
Ectoin 1,20
Parsol®1789 2,00
Eusolex®6300 1,00
TiO2 2,00
Vaseline 2,00
Natriumhydroxid (45%ig) 0,35
Konservierungsmittel q.s.
Parfum q.s.
Wasser, demin. ad 100,00

Claims (5)

1. Kosmetische oder dermatologische topische W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an Ectoin und/oder mindestens einem Ectoinderivat.
2. Kosmetische oder dermatologische topische W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an mindestens einem Wirkstoff aus der Gruppe, gebildet von Ectoin oder Ectoinderivaten und einem Gehalt an
  • 1. gegebenenfalls mindestens einer polaren Ölkomponente und
  • 2. gegebenenfalls mindestens einer polaren UV-Filtersubstanz und
  • 3. gegebenenfalls mindestens einem Feststoff und
  • 4. gegebenenfalls weiteren Wirkstoffen oder Hilfsstoffen.
3. Verwendung von einer Verbindung oder mehreren Verbindungen aus der Gruppe der Ectoine in kosmetischen oder dermatologischen topischen W/O-Emulsionen als Radikalfänger und/oder Antioxidantien sowie ihre Verwendung zur Behandlung und/oder Prophylaxe der durch oxidative Beanspruchung hervorgerufenen Hautalterung und von entzündlichen Reaktionen.
4. Verwendung von einer Verbindung oder mehreren Verbindungen aus der Gruppe der Ectoine in kosmetischen oder dermatologischen topischen W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an
  • 1. gegebenenfalls mindestens einer polaren Ölkomponente und
  • 2. gegebenenfalls mindestens einer polaren UV-Filtersubstanz und
  • 3. gegebenenfalls mindestens einem Feststoff und
  • 4. gegebenenfalls weiteren Wirkstoffen oder Hilfsstoffen
als Radikalfänger und/oder Antioxidantien sowie ihre Verwendung zur Behandlung und/oder Prophylaxe der durch oxidative Beanspruchung hervorgerufener Hautalterung und von entzündlichen Reaktionen.
5. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ectoine in kosmetischen oder dermatologischen topischen Zubereitungen in Konzentrationen von 0,01-10 Gew.-%, bevorzugt 0,05-5 Gew.-%, insbesondere 0,1-2,0 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, vorliegen.
DE19933463A 1998-07-10 1999-07-09 W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an Ectoinen Ceased DE19933463A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19933463A DE19933463A1 (de) 1998-07-10 1999-07-09 W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an Ectoinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830851 1998-07-10
DE19933463A DE19933463A1 (de) 1998-07-10 1999-07-09 W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an Ectoinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19933463A1 true DE19933463A1 (de) 2000-01-13

Family

ID=7873559

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19933461A Ceased DE19933461A1 (de) 1998-07-10 1999-07-09 Verwendung von Ectoinen und UV-Filtern
DE19933463A Ceased DE19933463A1 (de) 1998-07-10 1999-07-09 W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an Ectoinen
DE19933460A Ceased DE19933460A1 (de) 1998-07-10 1999-07-09 Verwendung von Ectoinen und sulfonierten UV-Filtern
DE19933462A Ceased DE19933462A1 (de) 1998-07-10 1999-07-09 Verwendung von Ectoinen und hydrophilen Tensiden
DE19933464A Ceased DE19933464A1 (de) 1998-07-10 1999-07-09 Emulgatorfreie, disperse topische Zubereitungen
DE19933466A Ceased DE19933466A1 (de) 1998-07-10 1999-07-09 Verwendung von Ectoinen als Antioxidantien oder Radikalfänger in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19933461A Ceased DE19933461A1 (de) 1998-07-10 1999-07-09 Verwendung von Ectoinen und UV-Filtern

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19933460A Ceased DE19933460A1 (de) 1998-07-10 1999-07-09 Verwendung von Ectoinen und sulfonierten UV-Filtern
DE19933462A Ceased DE19933462A1 (de) 1998-07-10 1999-07-09 Verwendung von Ectoinen und hydrophilen Tensiden
DE19933464A Ceased DE19933464A1 (de) 1998-07-10 1999-07-09 Emulgatorfreie, disperse topische Zubereitungen
DE19933466A Ceased DE19933466A1 (de) 1998-07-10 1999-07-09 Verwendung von Ectoinen als Antioxidantien oder Radikalfänger in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (6) DE19933461A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1055414A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-29 Beiersdorf Aktiengesellschaft Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und sulfonierten UV-Filtersubstanzen sowie die Verwendung von Bornitrid zur Stabilisierung von Emulsionen, die einen Gehalt an Elektrolyten, insbesondere einen Gehalt an sulfonierten UV-Filtersubstanzen, aufweisen
WO2001072287A2 (de) * 2000-03-24 2001-10-04 Merck Patent Gmbh Verwendung von ectoin oder ectoin-derivaten zur prophylaxe und/oder behandlung von uv-induzierter immunsuppression
DE10048683A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-11 Beiersdorf Ag Zubereitung von Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt auf der Basis niedrigviskoser,gut spreitender Lipidkomponenten,ferner enthaltend ein oder mehrere Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethicopolyole
DE10148313A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-10 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Stifte
DE10148302A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-17 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Stifte
DE10148301A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-17 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Stifte
WO2003047539A2 (de) * 2001-12-05 2003-06-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von ectoin und ectoinderivaten zur behandlung von haaren
EP1627668A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-22 Beiersdorf Aktiengesellschaft Dünnflüssige Pickering-Emulsion
US7048910B2 (en) 2000-09-07 2006-05-23 Merck Patent Gmbh Use of ectoine or ectoine derivatives for oral care
EP2253312A2 (de) 2003-07-07 2010-11-24 Bitop Aktiengesellschaft Für Biotechnische Optimierung Verwendung von aus extremophilen Bakterien gewonnenen Osmolyten zur Herstellung von inhalierbaren Arzneimittel zur Prophylaxe und Behandlung pulmonaler und kardiovaskulärer Erkrankungen, sowie eine Osmolyte als Wirkstoffbestandteil enthaltende Inhalationsvorrichtung
US7981899B2 (en) 2002-03-28 2011-07-19 Merck Patent Gmbh Use of compatible solutes for inhibiting the release of ceramides
US8329200B2 (en) 2001-09-29 2012-12-11 Beiersdorf Ag Cosmetic or dermatological stick
CN109771427A (zh) * 2019-01-30 2019-05-21 上海克琴科技有限公司 一种通过提高依克多因光学纯度来增强其安全性和抗炎抗过敏活性的方法

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2376894C (en) * 1999-06-12 2009-10-20 Bitop Gmbh Pharmaceutical composition comprising a protein and an ectoine
DE10002725A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-12 Beiersdorf Ag Wirkstoffe und Zubereitungen für die Hautaufhellung und zur Verhinderung der Hautbräunung (skin whitening)
DE10014632A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Merck Patent Gmbh Verwendung von Ectoin oder Ectoin-Derivaten zum Schutz der Streßproteine in der Haut
DE10017214A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten und Propylenglykoldicaprylatdicaprat
DE10043456A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Merck Patent Gmbh Verwendung von Ectoin oder Ectoin-Derivaten zur Stabilisierung von p53
DE10044985B4 (de) * 2000-09-11 2019-08-14 Merck Patent Gmbh Verwendung von Ectoin oder Ectoin-Derivaten zum Schutz vor Allergenen
FR2818144A1 (fr) * 2000-12-18 2002-06-21 Oreal Compositions antisolaires a base d'un melange synergetique de filtres et utilisations
DE10137260A1 (de) 2001-07-31 2003-02-13 Merck Patent Gmbh Kosmetische Formulierung enthaltend Dihydroxyaceton
DE10138501A1 (de) * 2001-08-04 2003-02-13 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und/oder ihre Salzen und Latexpartikeln
DK1420757T3 (da) * 2001-09-01 2006-07-10 Sebapharma Gmbh & Co Kosmetiske mikroemulsioner indeholdende ectoin eller derivater
DE10157484A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-05 Beiersdorf Ag Kosmetische und/oder dermatologische Lichtschutzzubereitung
DE10161884A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-26 Beiersdorf Ag Stabile wirkstoffhaltige Zubereitungen
US6869598B2 (en) 2002-03-22 2005-03-22 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Stabilization of sunscreens in cosmetic compositions
DE10238649A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-11 Beiersdorf Ag Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen von Typ Öl-in Wasser
DE10242748A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-18 Henkel Kgaa Haarbehandlungsmittel
DE10301834A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit verbesserter Perlglanzoptik
DE10301836A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit Perlglanzoptik
DE10330243A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-20 bitop Aktiengesellschaft für biotechnische Optimierung Verwendung von aus extremophilen Bakterien gewonnenen Osmolyten zur Herstellung von Arzneimitteln zur äusserlichen Behandlung der Neurodermitis
FR2860432A1 (fr) * 2003-10-07 2005-04-08 Oreal Composition capillaire contenant un derive de pyrimidine, son utilisation pour stimuler la pousse des fibres keratiniques et/ou freiner leur chute
EP1642566A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-05 Johnson & Johnson Consumer France SAS Retinoid-enthaltende Zusammensetzung mit verminderter Irritation
US8277853B2 (en) * 2004-10-19 2012-10-02 Eqyss Grooming Products Composition for hair and body application
FR2894810B1 (fr) * 2005-12-20 2011-03-04 Jean Noel Thorel Compositions cosmetiques destinees a ameliorer la protection cellulaire vis-a-vis des uva
FR2896990B1 (fr) * 2006-02-03 2008-05-02 Lvmh Rech Composition protectrice et regenerante
DE102007005335A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Beiersdorf Ag Lichtschutzzubereitung mit einer Kombination von Mikropigmenten
ITMI20080560A1 (it) * 2008-04-01 2009-10-02 Lodovico Gianluca Braguti Composizioni preventive-protettive contro l'insorgenza di manifestazioni cutanee fotoallergiche e fototossiche
JP7132935B2 (ja) 2017-03-06 2022-09-07 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 適合溶質の使用
FR3079416B1 (fr) * 2018-03-27 2020-03-06 Isis Pharma France Nouvelle composition cosmetique ou dermatologique pour la protection contre les uv
KR20220042171A (ko) 2019-08-01 2022-04-04 메르크 파텐트 게엠베하 각질화 장애의 예방 및 감소 및 관련 미용제

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342560A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Marbert Gmbh Ectoin und Ectoinderivate als Feuchtigkeitsspender in Kosmetikprodukten

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1055414A1 (de) * 1999-05-22 2000-11-29 Beiersdorf Aktiengesellschaft Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und sulfonierten UV-Filtersubstanzen sowie die Verwendung von Bornitrid zur Stabilisierung von Emulsionen, die einen Gehalt an Elektrolyten, insbesondere einen Gehalt an sulfonierten UV-Filtersubstanzen, aufweisen
WO2001072287A2 (de) * 2000-03-24 2001-10-04 Merck Patent Gmbh Verwendung von ectoin oder ectoin-derivaten zur prophylaxe und/oder behandlung von uv-induzierter immunsuppression
WO2001072287A3 (de) * 2000-03-24 2002-03-28 Merck Patent Gmbh Verwendung von ectoin oder ectoin-derivaten zur prophylaxe und/oder behandlung von uv-induzierter immunsuppression
US7048910B2 (en) 2000-09-07 2006-05-23 Merck Patent Gmbh Use of ectoine or ectoine derivatives for oral care
DE10048683A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-11 Beiersdorf Ag Zubereitung von Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt auf der Basis niedrigviskoser,gut spreitender Lipidkomponenten,ferner enthaltend ein oder mehrere Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethicopolyole
US6936265B2 (en) 2000-09-30 2005-08-30 Beiersdorf Aktiengesellschaft Preparations of the w/o emulsion type with an increased water content based on low-viscosity, readily spreadable lipid components, additionally comprising one or more alkylmethicone copolyols and/or alkyldimethicone copolyols
DE10148313A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-10 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Stifte
DE10148302A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-17 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Stifte
DE10148301A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-17 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Stifte
US8329200B2 (en) 2001-09-29 2012-12-11 Beiersdorf Ag Cosmetic or dermatological stick
WO2003047539A3 (de) * 2001-12-05 2004-01-15 Henkel Kgaa Verwendung von ectoin und ectoinderivaten zur behandlung von haaren
WO2003047539A2 (de) * 2001-12-05 2003-06-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von ectoin und ectoinderivaten zur behandlung von haaren
US7981899B2 (en) 2002-03-28 2011-07-19 Merck Patent Gmbh Use of compatible solutes for inhibiting the release of ceramides
EP2253312A2 (de) 2003-07-07 2010-11-24 Bitop Aktiengesellschaft Für Biotechnische Optimierung Verwendung von aus extremophilen Bakterien gewonnenen Osmolyten zur Herstellung von inhalierbaren Arzneimittel zur Prophylaxe und Behandlung pulmonaler und kardiovaskulärer Erkrankungen, sowie eine Osmolyte als Wirkstoffbestandteil enthaltende Inhalationsvorrichtung
EP1627668A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-22 Beiersdorf Aktiengesellschaft Dünnflüssige Pickering-Emulsion
CN109771427A (zh) * 2019-01-30 2019-05-21 上海克琴科技有限公司 一种通过提高依克多因光学纯度来增强其安全性和抗炎抗过敏活性的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19933461A1 (de) 2000-01-13
DE19933462A1 (de) 2000-04-13
DE19933460A1 (de) 2000-01-13
DE19933466A1 (de) 2000-01-13
DE19933464A1 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19933463A1 (de) W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an Ectoinen
EP0821945B1 (de) Schaumförmige Lichtzubereitungen mit einem Gehalt an wasserlöslichen Lichtschutzsubstanzen und grenzflächenaktiven Substanzen
EP1129696B1 (de) Stabilisierung oxidations- und/oder UV-empfindlicher Wirkstoffe
EP1127568B1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Benzotriazolderivaten und Alkylnapthalaten
EP1077062A2 (de) Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen von Typ Öl-in-Wasser
DE10038713B4 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten und Dialkyladipaten
EP0876136B1 (de) Stabile kosmetische und dermatologische lichtschutzzubereitungen in form von w/o-emulsionen mit einem gehalt an anorganischen mikropigmenten, triazinderivaten und/oder weiteren komponenten
EP0821946B1 (de) Stabile Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an grenzflächenaktiven Glucosederivaten und wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen
EP2485806B1 (de) Verwendung von cetearylsulfosuccinaten in sonnenschutzmitteln
EP1013262B1 (de) Kosmetische und dermatologische O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Bornitrid
EP1213010A2 (de) Verwendung von wasserlöslichen, filmbildenden Polymeren zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen
EP2496309B1 (de) Cetearylsulfosuccinate enthaltende kosmetische zubereitung mit flüssigen uv-filtern
DE19929475A1 (de) Kosmetische und dermatologische W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an modifizierten Schichtsilikaten
EP1180360B2 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten und Dialkylcarbonaten
EP1013263B1 (de) Kosmetische und dermatologische W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an Bornitrid
EP0922447A2 (de) Verwendung von C18-38 -Alkylhydroxystearoylstearat zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen
EP0935959A2 (de) Verwendung von Bienenwachs zur Verstärkung der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen
EP0887069A2 (de) Verwendung von synthetischem Bienenwachs zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
EP1055414B1 (de) Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und sulfonierten UV-Filtersubstanzen sowie die Verwendung von Bornitrid zur Stabilisierung von Emulsionen, die einen Gehalt an Elektrolyten, insbesondere einen Gehalt an sulfonierten UV-Filtersubstanzen, aufweisen
EP0868904A2 (de) Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an basischen Aminosäuren und wasserlöslichen UV-Filtersubtanzen
EP0895775B1 (de) Lichtschutzbereitungen mit einem Gehalt an anorganischen Pigmenten, welche oberflächlich mit UV-Filtersubstanzen beschichtet sind
EP1055410A2 (de) Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat sowie die Verwendung von Bornitrid zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
EP1062943A2 (de) Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen mit einem Gehalt an Bornitrid und UV-Filtersubstanzen, welche das Strukturmotiv des Triazins aufweisen
EP1186288A2 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten und Organsiloxanen
EP2959885A1 (de) Stabile kosmetische und dermatologische zubereitung mit hohem lichtschutzfaktor

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 7/40

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection