DE10214604A1 - Gerät zum Übertragen eines in Form eines Filmes auf ein Trägerband aufgebrachten Stoffes auf ein Substrat - Google Patents

Gerät zum Übertragen eines in Form eines Filmes auf ein Trägerband aufgebrachten Stoffes auf ein Substrat

Info

Publication number
DE10214604A1
DE10214604A1 DE2002114604 DE10214604A DE10214604A1 DE 10214604 A1 DE10214604 A1 DE 10214604A1 DE 2002114604 DE2002114604 DE 2002114604 DE 10214604 A DE10214604 A DE 10214604A DE 10214604 A1 DE10214604 A1 DE 10214604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier tape
application
edge
film
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002114604
Other languages
English (en)
Other versions
DE10214604B4 (de
Inventor
Oliver Bartling
Wulf Herrmannsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2002114604 priority Critical patent/DE10214604B4/de
Priority to DE20221420U priority patent/DE20221420U1/de
Priority to PCT/EP2003/003064 priority patent/WO2003082719A1/de
Priority to AU2003229570A priority patent/AU2003229570A1/en
Publication of DE10214604A1 publication Critical patent/DE10214604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10214604B4 publication Critical patent/DE10214604B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/70Other elements in edge contact with handled material, e.g. registering, orientating, guiding devices
    • B65H2404/74Guiding means
    • B65H2404/742Guiding means for guiding transversely

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Abstract

Ein Gerät zum Übertragen eines in Form eines Filmes auf ein Trägerband aufgebrachten Stoffes auf ein Substrat, wie ein Schreib- oder Zeichenblatt, mit einem Gehäuse, in dem eine Vorratsspule für das filmbeschichtete Trägerband und eine Leerspule zur Aufnahme des entschichteten Trägerbandes angeordnet sind, wobei das filmbeschichtete Trägerband über einen Auftragsfuß mit Auftragskante geführt ist, welche vom Trägerband umschlungen ist, wobei der Auftragsfuß wenigstens an der Oberseite parallel zur Laufrichtung des Trägerbandes ausgerichtete seitliche Führungsstege aufweist, soll so verbessert werden, dass bei Beibehaltung der Leichtgängigkeit und einer einwandfreien Übertragbarkeit des Filmes auf das Substrat ein seitliches Abrutschen des Trägerbandes vom Auftragsfuß zuverlässig vermieden wird. DOLLAR A Dies wird dadurch erreicht, dass die Führungsstege (8) an der Oberseite des Auftragsfußes (1) im an die Auftragskante (3) hin nach vorne offenen Aussparungen (9) versehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Übertragen eines in Form eines Filmes auf ein Trägerband aufgebrachten Stoffes auf ein Substrat, wie ein Schreib- oder Zeichenblatt, mit einem Gehäuse, in dem eine Vorratsspule für das filmbeschichtete Trägerband und eine Leerspule zur Aufnahme des entschichteten Trägerbandes angeordnet sind, wobei das filmbeschichtete Trägerband über einen Auftragsfuß mit Auftragskante geführt ist, welche vom Trägerband umschlungen ist, wobei der Auftragsfuß wenigstens an der Oberseite parallel zur Laufrichtung des Trägerbandes ausgerichtete seitliche Führungsstege aufweist.
  • Derartige Handgeräte zum Übertragen eines Filmes (z. B. Klebstoff, Korrekturabdeckmasse, Markierfarbstoffe und dgl.) sind bekannt. Bei einer Ausführungsform der Anmelderin wird das beschichtete Trägerband von der Vorratsspule über einen aus dem Gehäuse des Gerätes herausragenden Auftragsfuß mit Auftragskante und wieder zurück in das Gehäuse zu einer Aufwickelspule geführt. Dabei ist der Auftragsfuß an Ober- und Unterseite mit seitlichen wandförmigen Führungsstegen versehen und weist von der Seite gesehen eine etwa dreieckförmige Form auf, wobei die Spitze von der Auftragskante gebildet ist und die seitlichen Führungsstege die Dreiecksfläche begrenzen.
  • Bei der Benutzung des Gerätes läuft das Trägerband von der Vorratsspule aus dem Gehäuse heraus, an der Unterseite des Auftragsfußes zwischen den unterseitigen Führungsstegen um die Auftragskante herum und zwischen den oberseitigen Führungsstegen wieder zurück in das Gehäuse und dort auf die Aufwickelspule.
  • Bei sachgemäßer Handhabung des Gerätes ist die Funktionsweise einwandfrei. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass bei verschiedenen Anwendungen Probleme auftreten können, insbesondere wenn das Gerät mit dem Auftragsfuß nicht geradlinig über ein Substrat geführt wird, sondern kurvenförmig, d. h. nach links oder rechts bewegt wird. Dabei findet eine Relativbewegung zwischen dem Trägerband und dem Auftragsfuß senkrecht zur Abzugsrichtung statt. Das Trägerband schlingert dabei zwischen den Führungsstegen hin und her, die Innenseite des Trägerbandes setzt sich auf die Oberkante des oberseitigen Führungssteges und gleitet über den seitlichen Führungssteg hinweg vom Auftragsfuß. Dieses Problem tritt insbesondere bei dünnen Folien als Trägerbandmaterial auf, die ein geringeres Widerstandsmoment als beispielsweise Papier besitzen. Um das Gerät weiter benutzen zu können, muss der Anwender deshalb manuell umständlich das Trägerband wieder über die randförmigen seitlichen Führungsstege hinweg in die richtige Position bringen, bevor die Benutzung fortgesetzt werden kann.
  • Um diesem Nachteil abzuhelfen, könnte grundsätzlich die Spannung des Trägerbandes erhöht werden, wodurch das Trägerband enger und fester an der Auftragskante des Auftragsfußes anläge. Dadurch ließe sich zwar das ungewollte seitliche Abrutschen erschweren, insgesamt würde jedoch die Leichtgängigkeit des Gerätes leiden und dadurch die Funktionsfähigkeit stark beeinträchtigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein gattungsgemäßes Gerät so zu verbessern, dass bei Beibehaltung der Leichtgängigkeit und einer einwandfreien Übertragbarkeit des Filmes auf das Substrat ein seitliches Abrutschen des Trägerbandes vom Auftragsfuß zuverlässig vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Gerät der eingangs bezeichneten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Führungsstege an der Oberseite des Auftragsfußes im an die Auftragskante angrenzenden Bereich mit zur Auftragskante hin nach vorne offenen Aussparungen versehen sind.
  • Ohne Beeinträchtigung der Leichtgängigkeit und Funktionsfähigkeit des Gerätes ist es auf diese Weise möglich, durch relativ geringfügige Modifikation der Gestaltung der oberseitigen seitlichen Führungsstege ein seitliches Abrutschen des Trägerbandes vom Auftragsfuß zu vermeiden. Die Ausbildung der Führungsstege mit nach vorne hin offenen Aussparungen angrenzend an die Auftragskante bewirken, dass zuverlässig verhindert wird, dass das Trägerband bei einer Schlingerbewegung an den wandförmigen Führungsstegen hoch läuft und dann über die Oberkante rutscht, da sich das Trägerband in der entsprechenden kerbenförmigen Aussparung verfängt. Dieses Verfangen ist allerdings nicht derart, dass der Bandtransport behindert wird, vielmehr kann bei der Weiterbewegung des Auftragsfußes über das Substrat, z. B. ein Blatt Papier, das Trägerband weiter transportiert werden.
  • Als besonders zweckmäßig hat es sich dabei herausgestellt, dass die Aussparungen etwa dreieckförmig sich von der Auftragskante nach innen verjüngend ausgebildet sind.
  • Ganz besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das vordere Ende der Führungsstege oberhalb der Aussparungen etwa in einer Ebene mit der Auftragskante liegt. Gegenüber herkömmlichen Geräten ohne derartige Ausnehmungen werden dadurch die Oberkanten der Führungsstege im Bereich der Auftragskante nach oben verlängert bzw. angehoben, was zusätzlich die Gefahr verringert oder ausschließt, dass sich das Trägerband auf die Oberkante setzt und dann vom Auftragsfuß abrutscht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Führungsstege annähernd dreieckförmig ausgebildet sind. Dabei ist dann die vordere Spitze des Dreiecks in etwa oberhalb des Niveaus der Auftragskante angeordnet und die die dieser Spitze zugeordnete Unterseite des Dreiecks bildet eine Begrenzungslinie der dreieckförmigen Aussparung, während die andere untere Begrenzungslinie der Aussparung vom Auftragsfuß selbst gebildet wird.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
  • Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen Auftragsfuß eines Gerätes ohne Darstellung der oberen seitlichen Führungsstege,
  • Fig. 2 eine Seitenansicht auf den Auftragsfuß des Gerätes mit oberen seitlichen Führungsstegen und in
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Auftragsfuß nach Fig. 2.
  • In Fig. 1 sind von einem Gerät zum Übertragen eines in Form eines Filmes auf ein Trägerband aufgebrachten Stoffes auf ein Substrat nur die bei derartigen Geräten üblichen Elemente ohne erfindungswesentliche Merkmale dargestellt. Dabei ist das Gehäuse eines solchen Gerätes vollständig weggelassen worden, da es auf die Ausgestaltung des Gehäuses im Rahmen der Erfindung nicht ankommt. Das Gerät weist in üblicher Weise einen allgemein mit 1 bezeichneten Auftragsfuß auf. Dieser Auftragsfuß 1 ist mit einer Auftragsleiste 2 mit einer vorderen Auftragskante 3 ausgerüstet, um den ein beschichtetes Trägerband 4, das von einer nicht dargestellten Vorratsspule innerhalb des Gehäuse des Gerätes kommt, um die Auftragskante 3 geführt ist. Nach dem Transfer der Schicht 5 (z. B. Klebstoff, Korrekturabdeckmasse, Markierfarbstoff) auf ein Substrat wird es als Leerband 6 zu einer nicht dargestellten Aufwickelspule des Gerätes weitergeleitet, die im Gehäuse des Gerätes angeordnet ist.
  • In Förderrichtung gesehen am Ende, d. h. gegenüberliegend zur Auftragskante 3 sind in üblicher Weise unterseitig an der Auftragsleiste 2 beidseitig unterseitige wandförmige Führungsstege 7 vorgesehen, zwischen denen das von der Vorratsspule des Gerätes kommende Trägerband 4 geführt ist.
  • Wesentlich für die Erfindung ist nun die Gestaltung der Oberseite des Auftragsfußes 1, d. h. der in Fig. 1 nicht dargestellten oberseitigen Führungsstege, deren Gestaltung im Einzelnen in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist.
  • Diese oberseitigen Führungsstege sind in den Figuren mit den Bezugszeichen 8 bezeichnet und parallel zur Laufrichtung des Trägerbandes am Auftragsfuß 1 angeordnet. Wesentlich für die Ausbildung der oberseitigen Führungsstege 8 ist nun, dass diese im an die Auftragskante 3 angrenzenden Bereich mit zur Auftragskante 3 hin nach vorne offenen Aussparungen versehen sind, was durch einen Pfeil 9 angedeutet ist.
  • Diese Aussparungen 9 sind dabei etwa dreieckförmig, sich von der Auftragskante 3 nach innen verjüngend ausgebildet, die obere Begrenzungskante der dreieckförmigen Aussparungen 9 ist dabei mit 8a bezeichnet und wird von den Führungsstegen 8 gebildet, während die untere Begrenzungskante mit dem Bezugszeichen 2a bezeichnet ist und von der Auftragsleiste 2 gebildet ist.
  • Dabei ist die Gestaltung der oberseitigen Führungsstege 8 vorzugsweise derart, dass das vordere Ende 8b der Führungsstege 8 etwa in einer Ebene mit der Auftragskante 3 liegt bzw. sogar noch ein wenig nach vorne über die Auftragskante 3 hervorsteht. Die oberseitigen Führungsstege 8 sind dabei selbst etwa annähernd dreieckförmig ausgebildet, und zwar ausgehend von dem vorderseitigen Ende 8b begrenzt durch die untere Kante 8a und eine obere Kante 8c.
  • Durch diese Ausgestaltung des Auftragsfußes 1 bzw. der oberseitigen Führungsstege 8 ist gewährleistet, dass bei einer Schlingerbewegung des Auftragsfußes 1 über ein Substrat sich das Leerband 6 auf seinem Rückweg zur Aufwickelspule in der kerbenförmigen Aussparung 9 "verfängt" und nicht am inneren Rand des zugeordneten Führungssteges 8 nach oben wandern und über die Oberkante 8c desselben hinüberrutschen und damit vom gesamten Auftragsfuß 1 abrutschen kann. Dies wird zusätzlich auch noch dadurch vermieden, dass aufgrund der Gestaltung der Führungsstege 8 diese sich wesentlich weiter nach oben hin erstrecken als bei Auftragsfüßen dieser Art nach dem Stand der Technik, bei denen die Oberkante der oberseitigen Führungsstege 8, sich in etwa in einer Höhe befindet, die der Hälfte der Maximalhöhe der Aussparung 9 entspricht.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So können die Aussparungen 9 und auch die oberseitigen Führungsstege 8 selbstverständlich auch eine andere geometrische Form aufweisen. Wesentlich ist, dass die oberseitigen Führungsstege 8 mit zur Auftragskante 3 hin nach vorne offenen Aussparungen 9 versehen sind.

Claims (4)

1. Gerät zum Übertragen eines in Form eines Filmes auf ein Trägerband aufgebrachten Stoffes auf ein Substrat, wie ein Schreib- oder Zeichenblatt, mit einem Gehäuse, in dem eine Vorratsspule für das filmbeschichtete Trägerband und eine Leerspule zur Aufnahme des entschichteten Trägerbandes angeordnet sind, wobei das filmbeschichtete Trägerband über einen Auftragsfuß mit Auftragskante geführt ist, welche vom Trägerband umschlungen ist, wobei der Auftragsfuß wenigstens an der Oberseite parallel zur Laufrichtung des Trägerbandes ausgerichtete seitliche Führungsstege aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstege (8) an der Oberseite des Auftragsfußes (1) im an die Auftragskante (3) angrenzenden Bereich mit zur Auftragskante (3) hin nach vorne offenen Aussparungen (9) versehen sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (9) etwa dreieckförmig sich von der Auftragskante (3) nach innen verjüngend ausgebildet sind.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende (8b) der Führungsstege (8) oberhalb der Aussparungen (9) etwa in einer Ebene mit der Auftragskante (3) liegt.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstege (8) annähernd dreieckförmig ausgebildet sind.
DE2002114604 2002-04-03 2002-04-03 Gerät zum Übertragen eines in Form eines Filmes auf ein Trägerband aufgebrachten Stoffes auf ein Substrat Expired - Fee Related DE10214604B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114604 DE10214604B4 (de) 2002-04-03 2002-04-03 Gerät zum Übertragen eines in Form eines Filmes auf ein Trägerband aufgebrachten Stoffes auf ein Substrat
DE20221420U DE20221420U1 (de) 2002-04-03 2002-04-03 Gerät zum Übertragen eines in Form eines Filmes auf ein Trägerband aufgebrachten Stoffes auf ein Substrat
PCT/EP2003/003064 WO2003082719A1 (de) 2002-04-03 2003-03-25 Gerät zum übertragen eines in form eines filmes auf ein trägerband aufgebrachten stoffes auf ein substrat
AU2003229570A AU2003229570A1 (en) 2002-04-03 2003-03-25 Device for transferring onto a substrate a material that is applied to a support strip in the form of a film

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002114604 DE10214604B4 (de) 2002-04-03 2002-04-03 Gerät zum Übertragen eines in Form eines Filmes auf ein Trägerband aufgebrachten Stoffes auf ein Substrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10214604A1 true DE10214604A1 (de) 2003-10-23
DE10214604B4 DE10214604B4 (de) 2005-10-06

Family

ID=28458533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002114604 Expired - Fee Related DE10214604B4 (de) 2002-04-03 2002-04-03 Gerät zum Übertragen eines in Form eines Filmes auf ein Trägerband aufgebrachten Stoffes auf ein Substrat

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003229570A1 (de)
DE (1) DE10214604B4 (de)
WO (1) WO2003082719A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005070798A1 (en) * 2004-01-13 2005-08-04 Sanford, L.P. Correction tape applicator tip with cylindrical projection
US8397784B2 (en) 2010-08-31 2013-03-19 Sanford, L.P. Correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8578999B2 (en) 2010-12-29 2013-11-12 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8746316B2 (en) 2011-12-30 2014-06-10 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8746313B2 (en) 2010-12-29 2014-06-10 Sanford, L.P. Correction tape re-tensioning mechanism and correction tape dispenser comprising same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900156C2 (de) * 1989-01-04 1992-05-07 Czewo Plast Kunststofftechnik Gmbh, 8402 Neutraubling, De
DE19859269A1 (de) * 1998-08-19 2000-03-02 Pritt Produktionsgesellschaft Gerät zum Übertragen eines in Form eines Filmes auf ein Trägerband aufgebrachten Stoffes auf ein Substrat
WO2001017884A1 (en) * 1999-09-07 2001-03-15 The Gillette Company Dispenser for applying a material to a surface

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2341217A1 (en) * 1998-08-19 2000-03-02 Pritt Produktionsgesellschaft Mbh Device for transferring a material in the form of a film that is applied to a carrier strip onto a substrate
JP2001287498A (ja) * 2000-04-07 2001-10-16 Tombow Pencil Co Ltd 塗膜転写具
DE10118830B4 (de) * 2001-04-17 2009-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Kassettengerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900156C2 (de) * 1989-01-04 1992-05-07 Czewo Plast Kunststofftechnik Gmbh, 8402 Neutraubling, De
DE19859269A1 (de) * 1998-08-19 2000-03-02 Pritt Produktionsgesellschaft Gerät zum Übertragen eines in Form eines Filmes auf ein Trägerband aufgebrachten Stoffes auf ein Substrat
WO2001017884A1 (en) * 1999-09-07 2001-03-15 The Gillette Company Dispenser for applying a material to a surface

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005070798A1 (en) * 2004-01-13 2005-08-04 Sanford, L.P. Correction tape applicator tip with cylindrical projection
US7163040B2 (en) 2004-01-13 2007-01-16 Sanford L.P. Correction tape applicator tip with cylindrical projection
EP1849728A3 (de) * 2004-01-13 2008-01-23 Sanford, L.P. Zylindrische erhebung auf dem auftragfuss eines korrekturauftraggerätes
US7681616B2 (en) 2004-01-13 2010-03-23 Sanford, L.P. Correction tape applicator tip with cylindrical projection
US8397784B2 (en) 2010-08-31 2013-03-19 Sanford, L.P. Correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8578999B2 (en) 2010-12-29 2013-11-12 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8746313B2 (en) 2010-12-29 2014-06-10 Sanford, L.P. Correction tape re-tensioning mechanism and correction tape dispenser comprising same
US8746316B2 (en) 2011-12-30 2014-06-10 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003082719A1 (de) 2003-10-09
AU2003229570A1 (en) 2003-10-13
DE10214604B4 (de) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4404103B4 (de) Korrekturbandspender
DE1611419A1 (de) Einrichtung zur Foerderung von Blaettern von einem Blattstapel
DE10059913C2 (de) Wendeeinrichtung
DE10214604A1 (de) Gerät zum Übertragen eines in Form eines Filmes auf ein Trägerband aufgebrachten Stoffes auf ein Substrat
DE2130982A1 (de) Vorrichtung zum Falten von Papierstreifen und Aufbringen von Klebstoff
DE2516149C3 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten des Abstandes des Druckkopfes eines Matrixdruckers vom Aufzeichnungsträger
EP1753684A1 (de) Auftragsfuss, gerät und nachfülleinheit zum übertragen eines filmes auf ein substrat
DE10001465C2 (de) Gerät zum Übertragen eines in Form eines Filmes auf ein Trägerband aufgebrachten Stoffes auf ein Substrat
DE69817163T2 (de) Auftragkopf für eine Auftragvorrichtung
DE20221420U1 (de) Gerät zum Übertragen eines in Form eines Filmes auf ein Trägerband aufgebrachten Stoffes auf ein Substrat
DE60109866T2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Kleber auf ein Bahnende einer Wickelrolle, eine Wickelrolle oder eine Wickelhülse
DE4117404C1 (de)
EP1247775B1 (de) Falzvorrichtung für Druckbogen
DE19630318C2 (de) Verfahren zum Anordnen zweier Endlosbahnabschnitte nebeneinander in einer elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung
DE1511685A1 (de) Maschine zum Auftragen von Klebstreifen auf Gegenstände, wie Kartons
DE10103937B4 (de) Wickelspeicher zur Speicherung blattförmiger Gegenstände
DE10100932A1 (de) Gerät zum Übertragen eines in Form eines Filmes auf ein Trägerband aufgebrachten Stoffes auf ein Substrat
EP0799138B1 (de) Albumblatt
DE2717346C3 (de) Vorrichtung zur Etikettierung vorzugsweise flacher Gegenstände
DE19643676C2 (de) Bahnantrieb zum Fördern einer Bahn mit oder ohne Randlochung sowie mit oder ohne Querperforation
DE262574C (de)
DE960708C (de) Vorrichtung zum Randbedrucken von Papier-, Kork- und anderen Streifen
DE2644604C3 (de) Farbbandkassette für Schreibmaschinen o.dgl. mit angebauter Farbbandführung
DE486595C (de) Klebstoffauftragvorrichtung, insbesondere fuer das Aufkleben von Mustern auf Papier, Karton o. dgl.
DE209423C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee