DE10214566A1 - Homogen paralleles Licht emittierende Leuchtdiode - Google Patents

Homogen paralleles Licht emittierende Leuchtdiode

Info

Publication number
DE10214566A1
DE10214566A1 DE10214566A DE10214566A DE10214566A1 DE 10214566 A1 DE10214566 A1 DE 10214566A1 DE 10214566 A DE10214566 A DE 10214566A DE 10214566 A DE10214566 A DE 10214566A DE 10214566 A1 DE10214566 A1 DE 10214566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
led
emitting diode
emitting
lens body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10214566A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10214566B4 (de
Inventor
Volker Frese
Markus Kamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odelo Led GmbH
Original Assignee
Odelo Led GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odelo Led GmbH filed Critical Odelo Led GmbH
Priority to DE10214566A priority Critical patent/DE10214566B4/de
Priority to PCT/DE2003/001086 priority patent/WO2003083943A2/de
Priority to DE10391138T priority patent/DE10391138D2/de
Priority to AU2003233924A priority patent/AU2003233924A1/en
Publication of DE10214566A1 publication Critical patent/DE10214566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10214566B4 publication Critical patent/DE10214566B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchtdiode (LED) und eine Lichtquelle, umfassend eine Mehrzahl von Leuchtdioden zur homogenen Ausleuchtung von Flächen mit parallel verlaufenden Lichtstrahlen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe, eine LED sowie eine eine Mehrzahl von LED's umfassende Lichtquelle zur Verfügung zu stellen, welche eine homogene Ausleuchtung von Flächen mit parallel verlaufenden Lichtstrahlen ermöglichen, durch eine LED (1) gelöst, deren Linsenkörper (2) eine Fresnellinse (3) zur Abstrahlung von Lichtstrahlen mit parallelem Strahlengang aufweist und in der Fresnellinse (3) Totalreflektionsflächen (5) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtdiode (LED) und eine Lichtquelle umfassend eine Mehrzahl von Leuchtdioden zur homogenen Ausleuchtung von Flächen mit parallel verlaufenden Lichtstrahlen.
  • Bisher werden Leuchtdioden (LED's) beispielsweise einzeln als Leuchtindikatoren oder in regelmäßigen Abständen angeordnet, als sogenannten LED-Arrays oder LED-Displays zur Darstellung von alphanumerischer Zeichen oder Bildern verwendet. In einer LED erzeugt dabei ein LED- Halbleiterchip in einem Linsenkörper aus Kunststoff oder Epoxydharz Licht mittels Elektrolumineszenz. Durch die elektrisch leitende Kontaktierung des LED-Halbleiterchips mit einem Leadframe, einem Stanzteil aus Metall, auf welchem der LED-Halbleiterchip zumeist innerhalb eines Reflektors aufgeklebt ist, wird die Stromzufuhr zum LED- Halbleiterchip gewährleistet.
  • Infolge gestiegener Lichtleistungen der eingesetzten LED- Halbleiterchips werden LED's in zunehmendem Maße auch für Beleuchtungszwecke eingesetzt. Insbesondere industriell eingesetzte optische Inspektionssysteme verwenden häufig LED's als Lichtquelle zur Beleuchtung von zu untersuchenden Objekten, da einerseits aufgrund des schmalbandigen Emissionsspektrums der LED's ein störlichtunempfindlicher Aufbau des Inspektionssystems erreicht werden kann und andererseits LED's eine hohe Lebensdauer aufweisen. Die LED's werden dabei zumeist in einem LED-Array aber auch einzeln als Lichtquelle eingesetzt.
  • Werden mit einem optischen Inspektionssystem spiegelnde Oberflächen, beispielsweise metallische Oberflächen, kontrolliert, wird zusätzlich zur homogenen Ausleuchtung der zu kontrollierenden Fläche auch ein möglichst paralleler Strahlengang der Lichtstrahlen der Lichtquelle gefordert.
  • Bisher bekannte Beleuchtungssysteme zur Ausleuchtung von spiegelnden Oberflächen sind mit einer Mehrzahl von in einem LED-Array angeordneten LED's mit einer konventionellen konvexen Linse ausgestattet. Die konventionellen LED's gewährleisten dabei zwar einen relativ parallelen Strahlengang der emittierten Lichtstrahlen, erzeugen jedoch auf der Oberfläche ein unerwünschtes Punktraster aufgrund der räumlichen Intensitätsverteilung der emittierten Lichtstrahlen, die im Bereich der optischen Achse der LED ein Maximum aufweist. Die räumliche Intensitätsverteilung resultiert dabei aus der annähernd kosinusförmigen Abhängigkeit der Intensitätsverteilung vom Betrachtungswinkel des als Flächenstrahlers abstrahlenden LED-Halbleiterchips. Zur Unterdrückung des Punktrasters werden Diffusorscheiben, in denen die Lichtstrahlen an eingebrachten Streukörpern diffus gestreut werden, zwischen Objekt und Lichtquelle gebracht. Durch diese Maßnahme geht jedoch die Parallelität des Strahlengangs verloren.
  • Ausgehend von dem beschriebenen, bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine LED sowie eine eine Mehrzahl von LED's umfassende Lichtquelle zur Verfügung zu stellen, welche eine homogene Ausleuchtung von Flächen mit parallel verlaufenden Lichtstrahlen ermöglicht.
  • Gemäß der ersten Lehre der Erfindung wird die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe dadurch gelöst, dass der Linsenkörper der LED eine Fresnellinse zur Abstrahlung von Lichtstrahlen mit parallelem Strahlengang aufweist und Totalreflektionsflächen in der Fresnellinse vorgesehen sind. Eine Fresnellinse besteht dabei aus Ringzonen, die jeweils ein Bündel an Lichtstrahlen in eine gewünschte Richtung brechen. Die vom LED- Halbleiterchip im Linsenkörper emittierten Lichtstrahlen werden beim Austritt in den Außenraum an den Flächen der Ringzonen der Fresnellinse gebrochen, so dass im Außenraum der Strahlengang der Lichtstrahlen parallel verläuft. Zusätzlich wird das vom LED-Halbleiterchip in den Linsenkörper der LED emittierte Licht an den Totalreflektionsflächen wieder in den Linsenkörper reflektiert, so dass die reflektierten Lichtstrahlen in Abstrahlrichtung nicht in den Außenraum gelangen. Durch die Anordnung der Totalreflektionsflächen wird eine Absenkung des Intensitätsmaximum erreicht, so dass eine konstante Intensitätsverteilung über die Lichtaustrittsfläche der LED gewährleistet werden kann. Darüber hinaus kann durch die Auswahl der Position und Größe der Totalreflektionsflächen auch beim Einsatz verschiedener Rohmaterialien, beispielsweise unterschiedliche LED-Halbleiterchips oder Reflektoren, welche zu unterschiedlichen Intensitätsverteilungen im Linsenkörper führen, die Intensitätsverteilung über die Lichtaustrittsfläche der LED konstant gehalten werden. Eine erfindungsgemäße LED kann somit eine Fläche des auszuleuchtenden Objektes von der Größe der Lichtaustrittsfläche der LED homogen mit parallel verlaufenden Lichtstrahlen ausleuchten. Aufgrund des parallelen Strahlengangs der emittierten Lichtstrahlen kann der Abstand einer erfindungsgemäßen LED zum auszuleuchtenden Objekt oder beispielsweise zu einer Sekundäroptik, welche zwischen der LED und dem auszuleuchtenden Objekt angeordnet ist, frei gewählt werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn hohe Umgebungstemperaturen den Einsatz von LED's in unmittelbarer Nähe der auszuleuchtenden Fläche ausschließen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung erfährt die erfindungsgemäße LED dadurch, dass der Linsenkörper der LED zumindest im Bereich der Lichtaustrittsfläche einen hexagonalen Querschnitt aufweist. Die LED's lassen sich so in einer hexagonal dichten Packung in einem LED-Array anordnen, ohne dass es im wesentlichen zur Ausbildung nichtstrahlender Flächen zwischen den LED's kommt.
  • Die Parallelität des Strahlengangs der von einer in einem LED-Array angeordneten LED ausgesandten Lichtstrahlen kann dadurch weiter verbessert werden, dass, gemäß einer nächsten weitergebildeten Ausführungsform, die LED einen sich in Abstrahlrichtung vergrößernden Querschnitt aufweist. Über die Kontaktflächen benachbarter LED's können mehrfach gebrochene Lichtstrahlen, beispielsweise an den Totalreflektionsflächen reflektierte Lichtstrahlen, in benachbarte LED's eingestrahlt und durch die benachbarte LED unter Verletzung der Parallelität in den Außenraum emittiert werden. Durch den sich in Abstrahlrichtung vergrößernden Querschnitt der LED werden die Kontaktflächen benachbarter LED's jedoch deutlich reduziert, womit gleichzeitig das Einstrahlen von mehrfach gebeugten Lichtstrahlen in benachbarte LED's minimiert wird.
  • Eine besonders einfache Anpassung an die Reflektionseigenschaften der Oberfläche der zu untersuchenden Objekte kann dadurch erreicht werden, dass die LED Licht im sichtbaren, infraroten oder ultravioletten Wellenlängenbereich emittiert.
  • Ist, gemäß einer nächsten weitergebildeten Ausführungsform der erfindungsgemäßen LED, ein unter Verwendung des Spritzgießverfahrens hergestellter Linsenkörper vorgesehen, kann die benötigte Präzision in der Ausprägung der Fresnellinse auch in einer Massenproduktion in guter Qualität sichergestellt werden.
  • Die Herstellung einer erfindungsgemäßen LED ist jedoch auch unter Verwendung des konventionellen Epoxydharz- Gießverfahrens vorstellbar.
  • Gemäß einer zweiten Lehre der Erfindung wird die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe durch eine Lichtquelle umfassend eine Mehrzahl erfindungsgemäßer LED's dadurch gelöst, dass die LED's in einem Array eine geschlossene Leuchtfläche bildend angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Lichtquelle vergrößert dabei die ausleuchtbare Fläche, ohne dabei das typische Punktraster zu erzeugen.
  • Wird die erfindungsgemäße Lichtquelle gemäß der zweiten Lehre der Erfindung dadurch weitergebildet, dass die LED's in einem Array hexagonal dicht gepackt, eine geschlossene Leuchtfläche bildend angeordnet sind, so kann eine maximale Dichte an LED's in der Lichtquelle realisiert werden und die Intensität auf der auszuleuchtenden Fläche maximiert werden.
  • Die Ausleuchtung einer Fläche, die größer als die geschlossene Leuchtfläche der Lichtquelle ist, kann, gemäß einer nächsten weitergebildeten Ausführungsform der Lichtquelle, dadurch erreicht werden, dass mindestens eine Streuscheibe zwischen den LED's und der zu beleuchtenden Fläche zur Aufweitung der parallelen Lichtstrahlen in einer Raumebene vorgesehen ist. Dabei bleibt die Parallelität der Lichtstrahlen in der Raumebene senkrecht zur Aufweitungsebene erhalten, so dass die Kontrolle von spiegelnden Oberflächen weiterhin durchgeführt werden kann.
  • Vorzugsweise ist, gemäß einer weitergebildeten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lichtquelle, mindestens eine Walzenplatte als Streuplatte vorgesehen. Eine Walzenplatte besteht dabei aus einer Platte aus transparentem Material, beispielsweise Kunststoff oder Glas, wobei eine Seite der Walzenplatte walzenförmige, parallel verlaufende und aneinander gereihte Erhebungen aufweist. Der benötigte Aufweitungswinkel der parallelen Lichtstrahlen kann durch Variation der Anzahl und Krümmung der Walzenstrukturen eingestellt werden. Weiterhin ist es ebenso möglich eine diffuse Streuscheibe zwecks Vergrößerung der Ausleuchtfläche einzusetzen, wenn eine Parallelität des Strahlengangs nicht gefordert wird.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, sowohl die LED gemäß der ersten Lehre der Erfindung, als auch die Lichtquelle gemäß der zweiten Lehre der Erfindung vorteilhaft auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird beispielsweise verwiesen einerseits auf die den Patentansprüchen 1 und 7 nachgeordneten Patentansprüche, andererseits auf die Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1 im Schnitt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen LED zur homogenen Ausleuchtung von Flächen mit parallel verlaufenden Lichtstrahlen,
  • Fig. 2 eine Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lichtquelle gemäß der zweiten Lehre der Erfindung und
  • Fig. 3 im Schnitt ein Ausführungsbeispiel einer Streuscheibe zur Verwendung in Verbindung zusammen mit einer Lichtquelle gemäß der zweiten Lehre der Erfindung.
  • Das in Fig. 1 im Schnitt dargestellte erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen LED 1 zur homogenen Ausleuchtung von Flächen mit parallel verlaufenden Lichtstrahlen weist einen Linsenkörper 2 mit einer Fresnellinse 3 und einem LED-Halbleiterchip 4 auf. Vorzugsweise ist der LED-Halbleiterchip 4 in einen hier nicht dargestellten Reflektor eingeklebt. Die Fresnellinse 3 weist zusätzlich Totalreflektionsflächen 5 im Bereich der optischen Achse der LED auf.
  • Die vom LED-Halbleiterchip 4 in den Linsenkörper 2 emittierten Lichtstrahlen 6 werden beim Austritt in den Außenraum durch die in konzentrischen Ringen ausgebildeten Rippen der Fresnellinse 3 derart gebrochen, dass im Außenraum die Lichtstrahlen parallel in Abstrahlrichtung verlaufen. Zur Ausbildung einer konstanten Intensitätsverteilung auf der Lichtaustrittsfläche der LED wird die kosinusförmige Intensitätsverteilung des als Flächenstrahlers abstrahlenden LED-Halbleiterchip 4 mit Hilfe der Totalreflektionsflächen 5 korrigiert. Die Totalreflektionsflächen 5 sind dabei konzentrisch um die optische Achse der LED 1 angeordnet. Treffen Lichtstrahlen 6, vom LED-Halbleiterchip 4 emittiert, direkt die Totalreflektionsflächen 5, so werden sie vollständig in den Linsenkörper der LED 1 reflektiert. Die entsprechenden Lichtstrahlen gelangen somit nicht in Abstrahlrichtung in den Außenraum. Werden Flächeninhalt und Position der konzentrischen Totalreflektionsflächen 5 dabei abhängig von der räumlichen Intensitätsverteilung der vom LED-Halbleiterchip 4 emittierten Lichtstrahlen im Linsenkörper der LED gewählt, kann nicht nur eine Mittenintensitätsabsenkung erreicht werden, sondern die Intensitätsverteilung der Lichtstrahlen in Abstrahlrichtung im Außenraum über die gesamte Lichtaustrittsfläche der LED 1 konstant gehalten werden.
  • Wie weiter der Fig. 1 zu entnehmen ist, weist der Linsenkörper 2 der LED einen sich in Abstrahlrichtung vergrößernden Querschnitt auf. Beim dichten Anordnen mehrerer LED's 1, beispielsweise in einem LED-Array, berühren sich benachbarte LED's nur im Bereich der Fresnellinse 3, so dass extrem kleine Berührungsflächen entstehen. Lichtstrahlen 6, welche durch die Totalreflektionsflächen 5 in den Linsenkörper der LED's 1 reflektiert worden sind, werden daher nur zu einem kleinen Teil in benachbarte LED's eingestreut. Hierdurch wird der Austritt von mehrfach gestreuten Lichtstrahlen 6in Abstrahlrichtung reduziert. Eine verbesserte Parallelität des Strahlengangs mit weniger Streulicht ist die Folge.
  • In Fig. 2 ist eine Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lichtquelle gemäß der zweiten Lehre der vorliegenden Erfindung dargestellt. Wie Fig. 2 zeigt, ist eine Mehrzahl von LED's 1 in einem LED-Array 7 in einer hexagonal dichten Packung angeordnet, so dass die Lichtaustrittsflächen der LED's 1 eine geschlossene Leuchtfläche bilden. Aufgrund des parallelen Strahlengangs der emittierten Lichtstrahlen und der konstanten Intensitätsverteilung über die gesamte Leuchtfläche des LED-Arrays 7 kann eine große Fläche homogen mit parallel verlaufenden Lichtstrahlen ausgeleuchtet werden, ohne das typische Punktraster eines herkömmlichen LED-Arrays zu erzeugen.
  • Fig. 3 zeigt wiederum im Schnitt eine als Walzenplatte 8 ausgebildete Streuscheibe, welche zur Aufweitung der parallelen Lichtstrahlen 10 einer in Fig. 3 nicht dargestellten erfindungsgemäßen Lichtquelle 7 oder LED 1 eingesetzt wird. Die Walzenplatte 8 weist dabei nebeneinanderliegende, parallel verlaufende Walzenstrukturen 9 auf einer Seite der aus optisch transparentem Material bestehenden Walzenplatte 8 auf. Parallel verlaufende, auf die Walzenplatte 8 auftreffende Lichtstrahlen 10 werden nur in der Ebene senkrecht zu den Walzenstrukturen 9 gebrochen und aufgeweitet. Durch das aufgeweitete Strahlenbündel kann jetzt eine größere Fläche homogen ausgeleuchtet werden, wobei die Parallelitätsbedingungen nur noch in der Ebene parallel zu den auf der Walzenplatte 8 verlaufenden Walzenstrukturen 9 eingehalten ist. Aufgrund des parallelen Strahlengangs einer erfindungsgemäßen LED 1 oder Lichtquelle 7 kann der Abstand zur Walzenplatte 8 nahezu beliebig gewählt werden.

Claims (9)

1. Leuchtdiode zur homogenen Ausleuchtung von Flächen mit parallel verlaufenden Lichtstrahlen mit einem Linsenkörper mit einem Linsenkörper und einem LED- Halbleiterchip dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenkörper (2) der Leuchtdiode (1) eine Fresnellinse (3) zur Abstrahlung von Lichtstrahlen mit parallelem Strahlengang aufweist und Totalreflektionsflächen (5) in der Fresnellinse (3) vorgesehen sind.
2. Leuchtdiode nach einem der Ansprüche 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenkörper (2) der Leuchtdiode zumindest im Bereich der Lichtaustrittsfläche einen hexagonalen Querschnitt aufweist.
3. Leuchtdiode nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiode einen sich in Abstrahlrichtung vergrößernden Querschnitt aufweist.
4. Leuchtdiode nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiode Licht im sichtbaren, infraroten oder ultravioletten Wellenlängenbereich emittiert.
5. Leuchtdiode nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Linsenkörper (2) unter Verwendung des Spritzgießverfahrens hergestellt wird.
6. Lichtquelle umfassend eine Mehrzahl von Leuchtdioden nach einem der Ansprüche 1 bis 5 wobei die Leuchtdioden (1) in einem Array eine geschlossene Leuchtfläche bildend angeordnet sind.
7. Lichtquelle umfassend eine Mehrzahl von Leuchtdioden nach einem der Ansprüche 3 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (1) in einem Array hexagonal dicht gepackt, eine geschlossene Leuchtfläche bildend angeordnet sind.
8. Lichtquelle nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Streuscheibe zwischen den Leuchtdioden und der zu beleuchtenden Fläche zur Aufweitung der parallelen Lichtstrahlen in einer Raumebene vorgesehen ist.
9. Lichtquelle nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Walzenplatte (8) als Streuscheibe vorgesehen ist.
DE10214566A 2002-04-02 2002-04-02 Homogen paralleles Licht emittierende Leuchtdiode Expired - Fee Related DE10214566B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214566A DE10214566B4 (de) 2002-04-02 2002-04-02 Homogen paralleles Licht emittierende Leuchtdiode
PCT/DE2003/001086 WO2003083943A2 (de) 2002-04-02 2003-04-02 Homogen paralleles licht emittierende leuchtdiode
DE10391138T DE10391138D2 (de) 2002-04-02 2003-04-02 Homogen paralleles Licht emittierende Leuchtdiode
AU2003233924A AU2003233924A1 (en) 2002-04-02 2003-04-02 Light-emitting diode emitting homogeneous parallel light

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214566A DE10214566B4 (de) 2002-04-02 2002-04-02 Homogen paralleles Licht emittierende Leuchtdiode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10214566A1 true DE10214566A1 (de) 2003-10-30
DE10214566B4 DE10214566B4 (de) 2007-05-24

Family

ID=28458529

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10214566A Expired - Fee Related DE10214566B4 (de) 2002-04-02 2002-04-02 Homogen paralleles Licht emittierende Leuchtdiode
DE10391138T Expired - Lifetime DE10391138D2 (de) 2002-04-02 2003-04-02 Homogen paralleles Licht emittierende Leuchtdiode

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10391138T Expired - Lifetime DE10391138D2 (de) 2002-04-02 2003-04-02 Homogen paralleles Licht emittierende Leuchtdiode

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003233924A1 (de)
DE (2) DE10214566B4 (de)
WO (1) WO2003083943A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004779A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdioden-Beleuchtungsmodul und strahlungsformende optische Einrichtung für ein Leuchtdioden-Beleuchtungsmodul
DE102005055997A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Hieke, Bernhard Homogene Lichtquelle
DE102007014811A1 (de) 2007-03-28 2008-10-09 Rehau Ag + Co Lichtemittierende Anordnung
US7463419B2 (en) 2005-01-31 2008-12-09 Sick Ag Optoelectronic sensor
WO2011124393A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit optischer platte
DE102015107443A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Linse und optoelektronische Leuchtvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060044806A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Abramov Vladimir S Light emitting diode system packages
JP5053531B2 (ja) 2005-09-14 2012-10-17 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー フレネルレンズ
TWI364120B (en) 2008-09-10 2012-05-11 E Pin Optical Industry Co Ltd Convex-fresnel led lens for angular distribution patterns and led assembly thereof
TW201011349A (en) 2008-09-10 2010-03-16 E Pin Optical Industry Co Ltd Plano-Fresnel LED lens for angular distribution patterns and LED assembly thereof
WO2024076876A1 (en) * 2022-10-04 2024-04-11 Brightview Technologies, Inc. Back light unit for backlit displays

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8812039U1 (de) * 1988-09-23 1988-12-29 Jungck, Günter, 79400 Kandern Leuchtdiodengehäuse
JPH05102528A (ja) * 1991-10-11 1993-04-23 Omron Corp 光半導体素子
JPH06104489A (ja) * 1992-09-17 1994-04-15 Rohm Co Ltd 集合型発光ダイオード表示装置
JPH11346003A (ja) * 1998-06-01 1999-12-14 Adobanet:Kk 発光ダイオード

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2149527B (en) * 1983-09-20 1987-01-28 Cassel Smith Limited A sign readable at passing speeds
US5101454A (en) * 1991-02-20 1992-03-31 At&T Bell Laboratories Light emitting diode with multifaceted reflector to increase coupling efficiency and alignment tolerance
JPH06338630A (ja) * 1993-05-28 1994-12-06 Omron Corp 半導体発光素子、並びに当該発光素子を用いた光学検知装置、光学的情報処理装置、光結合装置及び発光装置
GB2295274A (en) * 1994-11-17 1996-05-22 Teledyne Ind Optical lens system for light emitting diodes
DE10016714C2 (de) * 2000-04-04 2003-03-27 Vishay Semiconductor Gmbh Strahlungsemittierende Vorrichtung
DE10019665A1 (de) * 2000-04-19 2001-10-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lumineszenzdiodenchip und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10034886A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisches Mehrfachbauteil, insbesondere zur Verwendung mit Leuchtdioden
TW475068B (en) * 2000-11-13 2002-02-01 Ind Tech Res Inst Surface light source generator
DE10120703A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterchip für die Optoelektronik
DE10163117C5 (de) * 2001-12-24 2005-12-01 G.L.I. Global Light Industries Gmbh Verfahren zum Herstellen von lichtleitenden LED-Körpern in zwei zeitlich getrennten Stufen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8812039U1 (de) * 1988-09-23 1988-12-29 Jungck, Günter, 79400 Kandern Leuchtdiodengehäuse
JPH05102528A (ja) * 1991-10-11 1993-04-23 Omron Corp 光半導体素子
JPH06104489A (ja) * 1992-09-17 1994-04-15 Rohm Co Ltd 集合型発光ダイオード表示装置
JPH11346003A (ja) * 1998-06-01 1999-12-14 Adobanet:Kk 発光ダイオード

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004779A1 (de) * 2004-01-30 2005-08-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdioden-Beleuchtungsmodul und strahlungsformende optische Einrichtung für ein Leuchtdioden-Beleuchtungsmodul
DE102004004779B4 (de) * 2004-01-30 2015-09-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdioden-Beleuchtungsmodul mit optischer Einrichtung zur Strahlformung
US7463419B2 (en) 2005-01-31 2008-12-09 Sick Ag Optoelectronic sensor
DE102005055997A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Hieke, Bernhard Homogene Lichtquelle
DE102007014811A1 (de) 2007-03-28 2008-10-09 Rehau Ag + Co Lichtemittierende Anordnung
WO2011124393A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte mit optischer platte
DE102015107443A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Linse und optoelektronische Leuchtvorrichtung
US10480748B2 (en) 2015-05-12 2019-11-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lens and optoelectronic lighting device
DE102015107443B4 (de) 2015-05-12 2022-01-13 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Linse und optoelektronische Leuchtvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003233924A1 (en) 2003-10-13
WO2003083943A2 (de) 2003-10-09
AU2003233924A8 (en) 2003-10-13
WO2003083943A3 (de) 2004-07-01
DE10391138D2 (de) 2005-02-24
DE10214566B4 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69209736T2 (de) LED-Lampe mit Linse
DE112009003638B4 (de) Optische Halbleiter-Beleuchtungsvorrichtung
DE102008005488B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE60303328T2 (de) Ringförmige Lichtquelle
DE102004026530B3 (de) Optikkörper
DE69508511T2 (de) Lichtleiter-Beleuchtungssystem zur Herstellung eines dünnen Beleuchtungselements
DE102011052351A1 (de) Lichtleitermodul
DE102014112891B4 (de) Optisches Element und optoelektronisches Bauelement
DE102007002403A1 (de) Beleuchtungsanordnung, Mehrfach-Lichtmodul, Leuchte und deren Verwendung
DE202019103346U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit LED und Gitter
DE10214566A1 (de) Homogen paralleles Licht emittierende Leuchtdiode
DE10044455B4 (de) Signalleuchte
DE102016109647B4 (de) Linse und Leuchte mit einer solchen Linse
EP3477189A1 (de) Linse, linsenanordnung und leuchtmodul
DE102014004472A1 (de) Leuchtmodul aufweisend ein optisches Element
EP3023689B1 (de) Leuchtvorrichtung
EP2245362B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102017125212B4 (de) Linse und leuchtmodul
DE102019125640A1 (de) Optisches Element
DE102014116687A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Beleuchtungsvorrichtung
EP3117139B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit optoelektronischer lichtquelle
DE102018128124A1 (de) Optik
DE102014104339B4 (de) Zentrales Aufhellungselement für LED-Leuchten
DE19938734A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102010032302A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101